[go: up one dir, main page]

DE29703432U1 - Heizmatte für Marktstände - Google Patents

Heizmatte für Marktstände

Info

Publication number
DE29703432U1
DE29703432U1 DE29703432U DE29703432U DE29703432U1 DE 29703432 U1 DE29703432 U1 DE 29703432U1 DE 29703432 U DE29703432 U DE 29703432U DE 29703432 U DE29703432 U DE 29703432U DE 29703432 U1 DE29703432 U1 DE 29703432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
plate
heating
heated
idigr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29703432U priority Critical patent/DE29703432U1/de
Publication of DE29703432U1 publication Critical patent/DE29703432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Blatt 1 zur Gebrauchsmusteranmeldung „Heizmatte für Marktstand" von Uwe Heiter 26.02.97
Beschreibung der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Warmhalten der Füße und des Körpers von *
Menschen die im Winter eine ortsgebundene Tätigkeit draußen ausführen. : ·
Hierbei handelt es sich typischerweise um Verkäufer auf Wochen- Weihnachts- und # **'
Trödelmärkten. ',,
Bisher ist es üblich daß auf diesen Märkten transportable, meist gasbetriebene Heizstrahler oder Heizgebläse zum Einsatz kommen.
Sofern der Marktstand mit Planen halbwegs geschlossen werden kann erzeugen die o.g. Geräte auch ein einigermaßen angenehmes Klima.
Die Wärme steigt allerdings von der Abgabehöhe (in der Regel etwa Kniehöhe) schnell nach oben. Dadurch ist es kaum möglich den Fußraum und den Boden im Verkaufsbereich nennenswert zu erwärmen.
Da die Marktstände in der Regel nur kurze Zeit also zum Beispiel einige Stunden aufgebaut sind bleibt die anfängliche Bodentemperatur von mitunter einigen Graden unter Null bestehen.
Die Folge ist daß das Standpersonal schon nach kurzer Zeit kalte Füße bekommt und damit in seinem Wohlbefinden und seiner Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Anforderung zugrunde, für das o.g. Standpersonal ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen bei dem der ganze Körper und vor allem die Füße auch nach längerem Aufenthalt im Marktstand warm gehalten werden ohne die Bewegungsfreiheit des Personals einzuschränken.
Diese Aufgabe wird Erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Boden des Marktstandes mit einer dünnen, begehbaren Matte oder Platte ausgelegt wird welche von einem hindurchströhmenden Medium erwärmt wird.
Diese Matte oder Platte kann entweder in der vorgegebenen Größe verwendet oder durch einfaches Ankoppeln an die Größe des jeweiligen Marktstandes angepaßt werden. Desweiteren ist diese Matte oder Platte leicht transportierbar und fordert nur einen geringen Aufwand für Aufbau und Inbetriebnahme am Einsatzort.
Blatt 2 zur Gebrauchsmusteranmeldung „Heizmatte für Marktstand" von Uwe Heiter 26.02.97
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus drei Baugruppen:
1. Die Heizmatte( 1) oder Heizplatte( 1")
2. Der Energiewandl«
3. Die Energiequelle
2. Der Energiewandler ····*
Baugruppe 1:
Hierbei kann es sich entweder um eine Gummimatte(l) mit eingearbeiteten Schläuchen(2) oder Heizdrähten(2") handeln oder aber um eine stabile Platte aus Kunststoff oder Metall.
Die Matte(l) oder PIaWe(Y) kann entweder so ausgeführt sein daß sie in einer vorgegebenen Größe verwendet wird oder aber so daß sie durch einfaches Ankoppeln von weiteren Platten auf die jeweils erforderliche Größe erweitert werden kann.
Die Seiten(3) der Matte(l) oder Platte(r) können abgeschrägt sein um die Stolpergefahr zu
verringern.
Baugruppe 2:
der Aufbau dieser Baugruppe hängt von dem verwendeten Energieträger ab.
Beim Einsatz von elektrischer Energie handelt es sich hierbei um Heizdrähte(2') welche in die o.g. Matte(l) oder PIaWe(T) eingearbeitet sind.
Beim Einsatz von Propan/Butan-GasflaschenClO) besteht diese Baugruppe aus einem kleinen Heizkessel(4), einem Brenner(5) und evtl. einer Pumpe(6) welche das erwärmte Medium durch die Matte(l) oder Platte(r) zirkulieren läßt sowie evtl. noch einiger Rückschlagventile zur Steuerung des Mediumkreislaufes.
Baugruppe 3:
Hierbei handelt es sich entweder um einen normalen Netzanschluß(9) mit z.B. 220 V/ 50 Hz oder um eine Propan/Butan-Gasflasche(10) welche die Anwender bisher schon für Ihre Heizstrahler verwenden.
Blatt 3 zur Gebrauchsmusteranmeldung „Heizmatte f^· Marktstand" von Uwe Heiter 26.02.97
Die Funktion:
Beim Einsatz der Heizmatte(l) oder Heizplatte(r) ergeben sich drei Effekte die zum Wohlbefinden des Standpersonals beitragen:
1. Durch die ausgelegte Matte(l) oder Platte(T) ergibt sich eine Isolierschicht zwischen dem eiskalten Boden und den Schuhen des Standpersonals.
2. Durch das beheizen der Matte(l) oder Platte(T) werden die Schuhe und damit die Füße des Standpersonals gewärmt. Es darf als allgemein bekannt gelten, daß warme Füße ein wichtiger Faktor sind bei der Frage ob ein Mensch friert oder nicht.
3. Da die beheizte Matte(l) oder Platte(Y) wie ein großer, flächiger Heizkörper wirkt, erwärmt sich auch die Luft darüber und steigt nach oben. Dadurch wird eine Art „Warmluftsäule" erzeugt in welcher das Standpersonal steht.
Mögliche Ausführungen:
1.Variante: Gasbetrieben
Das Gas wird über einen Schlauch^ 11) zum Brenner(5) geführt.
Dort wird das im Kessel(4) befindliche Medium erwärmt.
Die Pumpe(6) erzeugt einen Kreislauf vom Kessel(4) durch die Matte(l) oder Platte(r) und zurück zum Kessel(4).Die Matte oder Platte wird gleichmäßig erwärmt.
Die Pumpe(6) kann in diesem Fall entweder elektrisch betrieben werden oder aber durch eine kleine Dampfmaschine oder Ahnliches, ebenfalls mit der Energie des Gases. Dies hätte den Vorteil daß nur eine Energiequelle nötig ist.
2. Variante: elektrisch betrieben
Es besteht lediglich eine Netzleitung(8) von der Steckdose(9) zur Heizmatte(l) oder Platte{Y). Die in die Matte oder Platte eingearbeiteten Heizdrähte(2') wandeln durch ihren elektrischen Widerstand die elektrische Energie in Wärme.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum warmhalten der Füße und des Körpers bei ortsgebundenen Arbeiten im Freien wie z.B. auf Wochenmärkten, dadurch gekennzeichnet daß sie aus einer transportablen, und begehbaren Matte(l)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Matte(l) oder Platte(r) in einer vorgegebenen Größe verwendbar oder durch einfaches Ankoppeln einer oder mehrerer Platten oder Matten auf eine größere Fläche erweiterbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Energie zur Erwärmung des hindurchfließenden Mediums entweder aus einer handelsüblichen Propan/Butangasflasche(10) kommt oder über Kabel(8) elektrisch zugeführt wird oder aber über die Verbrennung anderer Energieträger (z.B. Mineralöl, RME, Alkohol) gewonnen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Kanten(3) der Matte(l) oder Platte(T) abgeschrägt sind und dadurch ein stolpern verhindern.
t *
oder Platte(r) besteht welche mittels eines hindurchströhmenden &idigr; &idigr; ;
Mediums erwärmt werden kann. ··· ·
* I
DE29703432U 1997-02-26 1997-02-26 Heizmatte für Marktstände Expired - Lifetime DE29703432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703432U DE29703432U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Heizmatte für Marktstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703432U DE29703432U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Heizmatte für Marktstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703432U1 true DE29703432U1 (de) 1997-08-21

Family

ID=8036565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703432U Expired - Lifetime DE29703432U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Heizmatte für Marktstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703432U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806673U1 (de) 1998-04-14 1998-07-02 Rothenberger, Helmut, Dr.-jur., 61462 Königstein Fußbodenheizung
DE102013221354A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Isoprojects B.V. Raumtemperierungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208118A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Siemens Ag Heizplatte fuer boden- und flaechenheizung
DE2841225A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Gewerk Keramchemie Mattenartiger, mehrschichtiger bodenbelag
DE3203428A1 (de) * 1982-02-02 1983-09-08 Heinz 6550 Bad Kreuznach Bachelier Mobile fussbodenheizung
DD203369A1 (de) * 1981-10-29 1983-10-19 Klaus Wolk Fussboden-mattenheizung
DE3100403C2 (de) * 1981-01-09 1984-09-20 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Arbeitsplatzmatte mit Wärme- oder Kältemittel führenden Kanälen
DE3628975A1 (de) * 1986-08-26 1987-03-19 Josef Mandel Aufrollbarer holzboden-laufrost mit warmwasser-heizungseinrichtung
DE4425848A1 (de) * 1993-07-24 1995-02-02 Mauderer Leichtmetallbau Beheizbarer Fußboden
DE19522193A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Kermi Gmbh Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208118A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Siemens Ag Heizplatte fuer boden- und flaechenheizung
DE2841225A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Gewerk Keramchemie Mattenartiger, mehrschichtiger bodenbelag
DE3100403C2 (de) * 1981-01-09 1984-09-20 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Arbeitsplatzmatte mit Wärme- oder Kältemittel führenden Kanälen
DD203369A1 (de) * 1981-10-29 1983-10-19 Klaus Wolk Fussboden-mattenheizung
DE3203428A1 (de) * 1982-02-02 1983-09-08 Heinz 6550 Bad Kreuznach Bachelier Mobile fussbodenheizung
DE3628975A1 (de) * 1986-08-26 1987-03-19 Josef Mandel Aufrollbarer holzboden-laufrost mit warmwasser-heizungseinrichtung
DE4425848A1 (de) * 1993-07-24 1995-02-02 Mauderer Leichtmetallbau Beheizbarer Fußboden
DE19522193A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Kermi Gmbh Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Zentralheizungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806673U1 (de) 1998-04-14 1998-07-02 Rothenberger, Helmut, Dr.-jur., 61462 Königstein Fußbodenheizung
EP0952405A2 (de) 1998-04-14 1999-10-27 Rothenberger, Helmut Dr.-jur. Fussbodenheizung
DE102013221354A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Isoprojects B.V. Raumtemperierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011282U1 (de) Zusatzgerät für Heizkörper
AT402559B (de) Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden
DE29703432U1 (de) Heizmatte für Marktstände
DE2902113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von sitzplaetzen vorzugsweise in wintersport-kampfstaetten oder anderen nichtkontinuierlich beheizten versammlungsstaetten wie kirchen
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE3203428A1 (de) Mobile fussbodenheizung
DE1962665C3 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
DE4100674C2 (de)
DE102018105695A1 (de) Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
EP2594855A1 (de) Heizelement
AT404506B (de) Heizungsanlage
DE10102909C2 (de) Tragbares, beheizbares Podest
DE4440028A1 (de) Vorrichtung für Reisemobile, Wohnwagen, LKW, Bootskajüten, etc. zur Beheizung eines Innenraumes und/oder der Warmwasserbereitung
DE3229839A1 (de) Mobile fussbodenheizung-kompakt
DE3628975A1 (de) Aufrollbarer holzboden-laufrost mit warmwasser-heizungseinrichtung
DE212018000098U1 (de) Elektroheizer mit mindestens einer Kohlenstoffschicht
AT500693B1 (de) Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE202009015493U1 (de) Vorrichtung für die Temperierung einer Sitzgelegenheit
DE202022001532U1 (de) Heizluftverteiler
DE102023001067A1 (de) Bi funktionales mit 360° Ausblasradius und vertikalansaugender Umluft arbeitendes Heiz-/Klima System das in einem frei wählbaren Gehäuse aufeinander abgestimmte Komponenten enthält
DE202013103707U1 (de) Strahlungsheizung
DE8323468U1 (de) Heizgeraet
DE9306009U1 (de) Wärmeboden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971002

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980121

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0003160000

Ipc: F24D0003120000

Effective date: 19980205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010301