DE29703320U1 - Mortise lock - Google Patents
Mortise lockInfo
- Publication number
- DE29703320U1 DE29703320U1 DE29703320U DE29703320U DE29703320U1 DE 29703320 U1 DE29703320 U1 DE 29703320U1 DE 29703320 U DE29703320 U DE 29703320U DE 29703320 U DE29703320 U DE 29703320U DE 29703320 U1 DE29703320 U1 DE 29703320U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- drive
- bolt
- mortise lock
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Ladders (AREA)
Abstract
Description
Anmelder:Applicant:
Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge
Johannes-Maus-Straße 3
71254 DitzingenGretsch-Unitas GmbH
Building fittings
Johannes-Maus-Strasse 3
71254 Ditzingen
1645 201 S/mr/eg 17.02.19971645 201 S/mr/ec 17.02.1997
Titel: Einsteckschloss Title: Mortise lock
BeschreibungDescription
Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss für eine Tür &ogr;.dgl., mit einem Schlossgehäuse, einem im Schlossgehäuse angeordneten, verschiebbar gelagerten Riegel, der über einen Schließbart eines Schließzylinders antreibbar ist, und einer Antriebseinheit für wenigstens eine Treibstange, die mit dem Riegel antriebsverbunden ist, die Antriebseinheit einen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels verschiebbaren Schieber aufweist. ·The invention relates to a mortise lock for a door &ogr;.the like, with a lock housing, a bolt arranged in the lock housing and mounted so as to be displaceable, which can be driven via a locking bit of a locking cylinder, and a drive unit for at least one drive rod, which is connected to the bolt in a drive-connected manner, the drive unit having a slider which can be displaced transversely to the direction of movement of the bolt.
Einsteckschlösser, mit denen eine Tür verriegelt werden kann, sind hinreichend bekannt. Es ist auch bekannt, diese Einsteckschlösser mit Treibstangen zu versehen, so dass die Tür nicht nur mit dem Riegel des Einsteckschlosses, sondern auch an anderen Stellen verriegelt werden kann. Über diese Treibstangen werden z.B. Schubriegel oder Schwenkriegel von Zusatzschlössern oder Rollzapfenverschlüsse angetrieben. Derart verriegelte Türen bieten einen weitaus größeren Widerstand gegen Einbruch als Türen, die lediglich über das Einsteckschloß verriegelt sind.Mortise locks, which can be used to lock a door, are well known. It is also known to equip these mortise locks with drive rods, so that the door can be locked not only with the bolt of the mortise lock, but also at other points. These drive rods are used to drive, for example, sliding bolts or swivel bolts of additional locks or roller bolt locks. Doors locked in this way offer far greater resistance to burglary than doors that are only locked with the mortise lock.
Aus der US-A-3,975,934 ist ein Einsteckschloss bekannt, bei dem der Antrieb für die Treibstangen mit dem Riegel verbunden ist. Bei diesem Einsteckschloss befindet sich hinter dem Einsteckschloss eine Antriebsscheibe, welche den Riegelhub in einen Treibstangenhub umsetzt. Als nachteilig wird bei dieser Ausführungsform angesehen, dass sie einen relativ tiefen Einbauraum benötigt, um die Antriebsscheibe für die Treibstangen unterzubringen. Außerdem bewegen sich die in vertikaler Richtung ausgerichteten Treibstangen in entgegengesetzte Richtungen.US-A-3,975,934 discloses a mortise lock in which the drive for the drive rods is connected to the bolt. In this mortise lock, a drive disk is located behind the mortise lock, which converts the bolt stroke into a drive rod stroke. A disadvantage of this design is that it requires a relatively deep installation space to accommodate the drive disk for the drive rods. In addition, the drive rods, which are aligned vertically, move in opposite directions.
Aus der DE 3 0 08 043 Al ist ein anderes Einsteckschloss bekannt geworden, bei dem der Riegelhub über einen Kniehebel erzeugt wird. Auch hier werden die beiden Treibstangen in entgegengesetzte Richtungen angetrieben.Another mortise lock has become known from DE 3 0 08 043 Al, in which the bolt stroke is generated via a knee lever. Here too, the two drive rods are driven in opposite directions.
Aus der DE 3 0 34 764 Al ist ein Einsteckschloss bekannt geworden, bei dem die Treibstangen zwar in gleiche Richtungen angetrieben werden, der Antrieb jedoch über ein Zahnradgetriebe erfolgt. Dieser Aufbau ist aufwendiger als bei Vorrichtungen, bei denen die Bewegung für die Treibstangen am Riegel des Einsteckschlosses abgegriffen wird.DE 3 0 34 764 A1 discloses a mortise lock in which the drive rods are driven in the same directions, but the drive is carried out via a gear transmission. This structure is more complex than in devices in which the movement for the drive rods is taken from the bolt of the mortise lock.
Schließlich ist aus der DE 35 04 125 Al ein Türschloss bekannt geworden, bei dem der Riegel mit einer nach hinten, d.h. entgegen der Ausschubrichtung sich erstreckenden Riegelplatte versehen ist, und bei dem die .Riegelbewegung über eine Schwenkplatte auf eine Antriebsplatte für die Treibstangen übertragen wird. Dieser Aufbau benötigt relativ viel Platz im Einsteckschloss.Finally, a door lock has become known from DE 35 04 125 A1 in which the bolt is provided with a bolt plate extending backwards, i.e. against the extension direction, and in which the bolt movement is transmitted via a pivot plate to a drive plate for the drive rods. This structure requires a relatively large amount of space in the mortise lock.
Ausgehend von einer Vorrichtung, wie sie aus der DE 3 5 04 12 5 Al bekannt geworden ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloss zu schaffen, welches einen einfachen, kostengünstigen und kompakten Aufbau aufweist und die Antriebseinheit für Einsteckschlösser mit unterschiedlichen Dornenmaße verwendbar ist.Based on a device as known from DE 3 5 04 12 5 A1, the invention is based on the task of creating a mortise lock which has a simple, cost-effective and compact structure and the drive unit can be used for mortise locks with different pin dimensions.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebseinheit außerdem einen mit dem Riegel verbundenen verschwenkbaren Antriebshebel, einen mit dem Schieber verbundenen verschwenkbaren Antriebshebel und einen denThis object is achieved according to the invention in that the drive unit also has a pivotable drive lever connected to the latch, a pivotable drive lever connected to the slide and a
Antriebshebel mit dem Abtriebshebel verbindenden Umlenkhebel aufweist.Has a reversing lever connecting the drive lever to the output lever.
Da die Bewegung direkt am Riegel abgegriffen wird und über den Riegel ein Antriebshebel verschwenkt wird, kann über den Antriebshebel, der mittels eines Umlenkhebels den Abtriebhebel in Bewegung versetzt, der hinter dem Riegel sich befindende Raum für ein Schlossgetriebe freigehalten werden. Auf diese Weise können Einsteckschlösser für unterschiedliche Dornmaße mit dem gleichen Schlossgetriebe versehen werden, wobei die Einsteckschlösser in der Regel die gleiche Antriebseinheit für die Treibstangen aufweisen. Durch die Verwendung von drei Antriebshebeln kann die Bewegungsmimik um den Bauraum für das Schlossgetriebe herumgeführt werden und ist der Platzbedarf innerhalb des Einsteckschlosses für die Übertragung der Bewegung des Riegels auf den Schieber minimal.Since the movement is picked up directly from the bolt and a drive lever is pivoted via the bolt, the space behind the bolt can be kept free for a lock gear via the drive lever, which sets the output lever in motion using a reversing lever. In this way, mortise locks for different backset sizes can be equipped with the same lock gear, whereby the mortise locks usually have the same drive unit for the drive rods. By using three drive levers, the movement can be guided around the installation space for the lock gear and the space required within the mortise lock for transmitting the movement of the bolt to the slider is minimal.
Durch die ortsfeste Schwenklagerung des Antriebshebels und/oder des Abtriebshebels am Schlossgehäuse wird der Vorteil erzielt, dass der Umlenkhebel, der den Antriebshebel mit dem Abtriebshebel verbindet, eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung beim Vorschließen des Riegels ausführt und daher der Platzbedarf für diesen Umlenkhebel relativ gering ist.The stationary pivot bearing of the drive lever and/or the output lever on the lock housing has the advantage that the reversing lever, which connects the drive lever to the output lever, performs an essentially straight-line movement when the bolt is closed and therefore the space required for this reversing lever is relatively small.
Mit Vorzug bilden der Antriebshebel und der Umlenkhebel ein Untersetzungsgetriebe und bilden der Umlenkhebel und der Abtriebshebel ein Übersetzungsgetriebe, so dass beimPreferably, the drive lever and the reversing lever form a reduction gear and the reversing lever and the driven lever form a transmission gear, so that when
Vorschließen des Riegels die Wegstrecken innerhalb der Hebel und somit die Verlagerungen der Hebel, insbesondere des Umlenkhebels, minimal sind.When the bolt is pre-locked, the travel distances within the levers and thus the displacement of the levers, in particular the deflection lever, are minimal.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Antriebshebel beim Vorschließen des Riegels in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkbar, wobei der Abtriebshebel entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Die Kopplung der einzelnen Riegel untereinander erfolgt durch jeweils eine Schwenklagerung, z.B. eine Zapfen-Loch-Verbindung, wobei der eine Hebel einen Schwenkbolzen und der zugeordnete andere Hebel ein Auge zur Aufnahme des Bolzens aufweist.In a preferred embodiment, the drive lever can be pivoted in a clockwise direction when the bolt is closed, with the output lever being pivoted in an anti-clockwise direction. The individual bolts are connected to one another by means of a pivot bearing, e.g. a pin-hole connection, with one lever having a pivot bolt and the associated other lever having an eye for receiving the bolt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispxele im Einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung sowie in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:Further advantages, features and details of the invention emerge from the subclaims and the following description, in which two particularly preferred embodiments are shown in detail with reference to the drawing. The features shown in the drawing and mentioned in the description and in the claims can each be essential to the invention individually or in any combination. In the drawing:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste AusführungsformFigure 1 is a plan view of a first embodiment
des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses;the mortise lock according to the invention;
Figur 2 das Einsteckschloss gemäß Figur 1 mit vorgeschlossenem Riegel;Figure 2 the mortise lock according to Figure 1 with pre-locked bolt;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses; undFigure 3 is a plan view of a second embodiment of the mortise lock according to the invention; and
Figur 4 das Einsteckschloss gemäß Figur 3 mit vorgeschlossenem Riegel.Figure 4 shows the mortise lock according to Figure 3 with the bolt pre-locked.
Das in der Figur 1 dargestellte Einsteckschloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 auf, welches in einen entsprechenden Schlitz einer Tür eingeschoben werden kann. Im Schlossgehäuse 2 befindet sich eine Falle 3, ein Riegel 4, eine Drückernuss 5 sowie ein Schlossgetriebe 6, in welches ein Profilzylinder eingeschoben werden kann. Außerdem sind Elemente vorhanden, die die Bewegung des Profilzylinders, inbesondere eines Schließbartes des Profilzylinders bzw. die Drehbewegung der Drückernuss 5 auf die Falle 3 bzw. den Riegel 4 übertragen.The mortise lock 1 shown in Figure 1 has a lock housing 2, which can be inserted into a corresponding slot in a door. The lock housing 2 contains a latch 3, a bolt 4, a follower 5 and a lock gear 6, into which a profile cylinder can be inserted. There are also elements that transmit the movement of the profile cylinder, in particular a locking bit of the profile cylinder or the rotary movement of the follower 5 to the latch 3 or the bolt 4.
Im Schlossgehäuse 2 befindet sich außerdem ein Schieber 7, der obere und untere Ausnehmungen 8 und 9 aufweist, in welche die Enden von nicht dargestellten Treibstangen eingehängt werden können. Über den Schieber 7 können die Treibstangen in vertikaler Richtung bewegt werden.In the lock housing 2 there is also a slider 7, which has upper and lower recesses 8 and 9, into which the ends of drive rods (not shown) can be hooked. The drive rods can be moved in a vertical direction via the slider 7.
Der Riegel 4 ist mit einer Ausnehmung 10 versehen, z.B. einem eingefrästen Schlitz, in welchen ein Antriebshebel 11The latch 4 is provided with a recess 10, e.g. a milled slot, in which a drive lever 11
eingreift. Dieser Antriebshebel 11 weist ein Langloch 12 auf, welches von einem Zapfen 13 durchgriffen ist. Dieser Zapfen 13 sitzt in entsprechenden Ausnehmungen im Riegel 4 und wird von diesem gehalten. Der Antriebshebel 11 ist schwenkbar an einem gehäusefesten Bolzen 14 gelagert. Außerdem greift am Antriebshebel 11 ein Umlenkhebel 15 an, der über eine weitere Zapfenverbindung 16 gegenüber dem Antriebshebel 11 verschwenkbar ist.engages. This drive lever 11 has an elongated hole 12 through which a pin 13 passes. This pin 13 sits in corresponding recesses in the latch 4 and is held by it. The drive lever 11 is pivotally mounted on a bolt 14 fixed to the housing. In addition, a reversing lever 15 engages the drive lever 11, which can be pivoted relative to the drive lever 11 via a further pin connection 16.
Unterhalb der Drückernuss 5 befindet sich ein Abtriebshebel 17, der an einer gehäusefesten Hülse 18 schwenkbar gelagert ist. An diesem Abtriebshebel 17 greift ein Ende des Umlenkhebels 15 an, wobei dieses Ende über eine Zapfenverbindung 19 schwenkbar am Abtriebshebel 17 befestigt ist. Außerdem ist der Abtriebshebel 17 mit einem Zapfen 20 versehen, der in ein im Schieber 7 vorgesehenes randoffenes Langloch 21 eingreift. Der Zapfen 20 dient als Antrieb für den Schieber 7.Below the follower nut 5 there is an output lever 17 which is pivotably mounted on a sleeve 18 fixed to the housing. One end of the reversing lever 15 engages this output lever 17, whereby this end is pivotably attached to the output lever 17 via a pin connection 19. In addition, the output lever 17 is provided with a pin 20 which engages in an open-edged slot 21 provided in the slide 7. The pin 20 serves as a drive for the slide 7.
Wird, wie in Figur 2 dargestellt, der Riegel 4 vorgeschlossen, dann wird über den Zapfen 13 das in der Ausnehmung 10 sich befindende Ende des Antriebshebels 11 in Ausschließrichtung {Pfeil 22} mitgenommen. Dadurch wird der Antriebshebel 11 in Richtung des Pfeils 23, d.h. im Uhrzeigersinn um den gehäusefesten Bolzen 14 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Antriebshebels 11 verursacht eine Verlagerung des Umlenkhebels 15 nach unten, wobei die Schwenkbewegung des Antriebshebels 11If, as shown in Figure 2, the bolt 4 is pre-locked, the end of the drive lever 11 located in the recess 10 is driven in the locking direction {arrow 22} via the pin 13. This causes the drive lever 11 to pivot in the direction of arrow 23, i.e. clockwise around the bolt 14 fixed to the housing. This pivoting movement of the drive lever 11 causes the deflection lever 15 to be displaced downwards, whereby the pivoting movement of the drive lever 11
in eine im Wesentlichen vertikale Verschiebebewegung des Umlenkhebels 15 übertragen wird.into a substantially vertical displacement movement of the bell crank 15.
Der Umlenkhebel 15 treibt seinerseits den Abtriebshebel 17 an, der um die gehäusefeste Hülse 18 in Richtung des Pfeils 24, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung verursacht eine Verschiebung des Schiebers 7, der vom Zapfen 20 in Richtung des Pfeils 25 mitgenommen wird.The reversing lever 15 in turn drives the output lever 17, which is pivoted around the housing-fixed sleeve 18 in the direction of arrow 24, i.e. anti-clockwise. This pivoting movement causes a displacement of the slide 7, which is carried by the pin 20 in the direction of arrow 25.
Aus den Figuren 1 und 2 ist deutlich erkennbar, dass der Abstand des Zapfens 13 vom Bolzen 14 wesentlich größer ist als der Abstand der Zapfenverbindung IS vom Bolzen 14, wodurch eine Untersetzung der Bewegung des Antriebshebels 11 auf den Umlenkhebel 15 stattfindet. Dagegen ist der Abstand der Zapfenverbindung 19 von der gehäusefesten Hülse 18 wesentlich geringer als der Abstand des Zapfens 20 zur gehäusefesten Hülse 18, wodurch eine Übersetzung der Bewegung des Umlenkhebels 15 zum Abtriebshebel 17 erzeugt wird.From Figures 1 and 2 it is clearly visible that the distance of the pin 13 from the bolt 14 is significantly greater than the distance of the pin connection IS from the bolt 14, whereby a reduction in the movement of the drive lever 11 to the reversing lever 15 takes place. In contrast, the distance of the pin connection 19 from the housing-fixed sleeve 18 is significantly smaller than the distance of the pin 20 from the housing-fixed sleeve 18, whereby a reduction in the movement of the reversing lever 15 to the output lever 17 is produced.
Aus den Figuren 1 und 2 ist außerdem deutlich erkennbar, dass über die Hebel 11, 15 und 17 der Bereich des Schlossgetriebes 6 freigehalten wird.It is also clearly visible from Figures 1 and 2 that the area of the lock gear 6 is kept free via the levers 11, 15 and 17.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Falle 4 ebenfalls eine Ausnehmung 10 auf, in welcher ein Ende des Antriebshebels 11In the embodiment of Figures 3 and 4, identical components are designated with identical reference numerals. In this embodiment, the latch 4 also has a recess 10 in which one end of the drive lever 11
am Zapfen 13 verschwenkbar festgelegt ist. Dieser Antriebshebel 11 ist seinerseits verschwenkbar am gehäusefesten Bolzen 14 gelagert und über die Zapfenverbindung 16 schwenkbar mit dem Umlenkhebel 15 gekoppelt. Dieser Umlenkhebel 15 ist seinerseits über die Zapfenverbindung schwenkbar mit dem Abtriebshebel 17 verbunden, der an einem gehäusefesten Bolzen 26 schwenkbar befestigt ist. Am anderen Ende des Abtriebshebels 17 greift der Zapfen 20 in ein Langloch 27 des Schiebers 7, wodurch dieser mit dem Abtriebshebel 17 gekoppelt wird. Der Umlenkhebel 15 weist ein relativ großes Langloch 2 8 auf, mit welchem eine gehäusefeste Hülse 29 umgriffen bzw. umgangen wird.is pivotably fixed to the pin 13. This drive lever 11 is in turn pivotably mounted on the bolt 14 fixed to the housing and is pivotably coupled to the reversing lever 15 via the pin connection 16. This reversing lever 15 is in turn pivotably connected to the output lever 17 via the pin connection, which is pivotably attached to a bolt 26 fixed to the housing. At the other end of the output lever 17, the pin 20 engages in an elongated hole 27 in the slide 7, whereby the latter is coupled to the output lever 17. The reversing lever 15 has a relatively large elongated hole 28, with which a sleeve 29 fixed to the housing is gripped or bypassed.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, wird beim Vorschließen des Riegels 4 in Richtung des Pfeils 22 der Umlenkhebel 15 im Wesentlichen nach unten verlagert, wobei die Hülse 2 9 im relativ großen Langloch 2 8 ein ausreichendes Spiel besitzt, so dass diese Verschiebung nicht behindert wird. Auch hier vollzieht der Antriebshebel 11 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils 23, d.h. in Richtung des Uhrzeigersinns, wohingegen der Abtriebshebel 17 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils 24, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn vollzieht. Wie sich deutlich aus Figur 4 ergibt, wird der Schieber 7 in Richtung des Pfeils 25 nach unten verlagert.As can be seen from Figure 4, when the bolt 4 is closed in the direction of arrow 22, the deflection lever 15 is essentially displaced downwards, whereby the sleeve 29 has sufficient play in the relatively large slot 28 so that this displacement is not hindered. Here too, the drive lever 11 performs a rotary movement in the direction of arrow 23, i.e. in a clockwise direction, whereas the output lever 17 performs a rotary movement in the direction of arrow 24, i.e. anti-clockwise. As can be clearly seen from Figure 4, the slide 7 is displaced downwards in the direction of arrow 25.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 wird der Einbau des Schlossgetriebes 6 durch die HebelAlso in this second embodiment according to Figures 3 and 4, the installation of the lock gear 6 is carried out by the levers
11, 15 und 17, die das Schlossgetriebe 6 umgehen, nicht behindert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bilden der Antriebshebel 11 und der Umlenkhebel 15 ein Untersetzungsgetriebe und der Umlenkhebel 15 mit dem Antriebshebel 17 ein Übersetzungsgetriebe. Dies ist auf die unterschiedlichen Abstände der Zapfenverbindungen zu den gehäusefesten Bolzen zurückzuführen, was weiter oben bereits erläutert wurde.11, 15 and 17, which bypass the lock gear 6, are not hindered. In this embodiment, too, the drive lever 11 and the reversing lever 15 form a reduction gear and the reversing lever 15 with the drive lever 17 form a transmission gear. This is due to the different distances between the pin connections and the bolts fixed to the housing, which was already explained above.
Das erfindungsgemäße Einsteckschloss 1 kann mit herkömmlichen Bauteilen bestückt werden und muss lediglich mit den Antriebselementen für die nicht dargestellten Treibstangen ergänzt werden. Dies ist relativ preiswert und einfach möglich.The mortise lock 1 according to the invention can be fitted with conventional components and only needs to be supplemented with the drive elements for the drive rods (not shown). This is relatively inexpensive and easy to do.
Claims (8)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703320U DE29703320U1 (en) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Mortise lock |
AT98102323T ATE237729T1 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-11 | MORTISE LOCK |
DE59807913T DE59807913D1 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-11 | mortise lock |
EP98102323A EP0860569B1 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-11 | Mortise lock |
ES98102323T ES2192283T3 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-11 | EMPOTRABLE LOCK. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29703320U DE29703320U1 (en) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Mortise lock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29703320U1 true DE29703320U1 (en) | 1997-04-17 |
Family
ID=8036485
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29703320U Expired - Lifetime DE29703320U1 (en) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Mortise lock |
DE59807913T Expired - Fee Related DE59807913D1 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-11 | mortise lock |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59807913T Expired - Fee Related DE59807913D1 (en) | 1997-02-25 | 1998-02-11 | mortise lock |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0860569B1 (en) |
AT (1) | ATE237729T1 (en) |
DE (2) | DE29703320U1 (en) |
ES (1) | ES2192283T3 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003002836A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Gainsborough Hardware Industries Limited | A mortice lock |
DE102022125831A1 (en) * | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Lock with locking bar |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29916887U1 (en) * | 1999-09-25 | 2001-02-08 | Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert | Lock |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR394843A (en) * | 1908-10-02 | 1909-02-03 | Pierre Duret | Latch bolt locks |
US1750933A (en) * | 1929-05-20 | 1930-03-18 | Sr Frank Koons | Door-latch mechanism |
DE1985544U (en) * | 1968-02-24 | 1968-05-16 | Fuhr C Fa | BALCONY LOCK. |
FR2458653A1 (en) * | 1979-06-26 | 1981-01-02 | Rochman Zvi Henri | Latch lock for door - has stirrup to keep operating handle horizontal and is actuated by partially turning key |
GB2122244B (en) * | 1982-04-26 | 1985-08-14 | Schlegel | Multipoint side hung door lock |
DE9409846U1 (en) * | 1994-06-21 | 1994-09-15 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Panic espagnolette lock |
-
1997
- 1997-02-25 DE DE29703320U patent/DE29703320U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-11 DE DE59807913T patent/DE59807913D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-11 ES ES98102323T patent/ES2192283T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-11 EP EP98102323A patent/EP0860569B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-11 AT AT98102323T patent/ATE237729T1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003002836A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Gainsborough Hardware Industries Limited | A mortice lock |
GB2391904A (en) * | 2001-06-29 | 2004-02-18 | Gainsborough Hardware Ind Ltd | A mortice lock |
GB2391904B (en) * | 2001-06-29 | 2005-01-05 | Gainsborough Hardware Ind Ltd | A mortice lock |
US7003990B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-02-28 | Gainsborough Hardware Industries Limited | Mortice lock |
DE102022125831A1 (en) * | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Lock with locking bar |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2192283T3 (en) | 2003-10-01 |
EP0860569A2 (en) | 1998-08-26 |
DE59807913D1 (en) | 2003-05-22 |
EP0860569A3 (en) | 1999-07-14 |
EP0860569B1 (en) | 2003-04-16 |
ATE237729T1 (en) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (en) | ||
EP0796968B1 (en) | Closure device | |
DE102006059568B4 (en) | Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking | |
DE8915994U1 (en) | Motor vehicle door lock with a central locking drive | |
EP2133494A2 (en) | Safety lock device with escape locking device | |
DE19902150A1 (en) | Display device for a tilt or turn-tilt sash attached to a frame | |
DE3148031C2 (en) | ||
DE29703320U1 (en) | Mortise lock | |
DE202007016091U1 (en) | Espagnolette | |
DE2339919A1 (en) | CYLINDER LOCK FOR INSTALLATION IN DOORS | |
EP2256273A2 (en) | Drive rod lock with multiple locking points | |
DE3427713A1 (en) | Espagnolette lock with multi-turn closing | |
DE10151870A1 (en) | Device for operating a lock for a door or flap of a vehicle comprises a two-armed operating lever having two bearings offset in a longitudinal direction | |
DE3920498C2 (en) | Multiple locking | |
DE9408501U1 (en) | Lock for doors or windows | |
DE7908341U1 (en) | DOOR LOCK, IN PARTICULAR POCKET LOCK | |
DE20307120U1 (en) | Lock, releasable using coupling piece connectable to handle nut half section | |
DE202009008450U1 (en) | Espagnolette | |
EP0367842B1 (en) | Handle assembly for doors, windows or the like | |
DE29506799U1 (en) | Device on a door lock | |
EP1024240B1 (en) | Locking device | |
EP0990758A2 (en) | Additional lock for espagnolette | |
DE8532525U1 (en) | Espagnolette lock with lock cylinder | |
WO2012119721A2 (en) | Furniture lock | |
DE9104766U1 (en) | Anti-panic door lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970528 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000302 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030221 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050901 |