[go: up one dir, main page]

DE29703169U1 - Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls - Google Patents

Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls

Info

Publication number
DE29703169U1
DE29703169U1 DE29703169U DE29703169U DE29703169U1 DE 29703169 U1 DE29703169 U1 DE 29703169U1 DE 29703169 U DE29703169 U DE 29703169U DE 29703169 U DE29703169 U DE 29703169U DE 29703169 U1 DE29703169 U1 DE 29703169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
fitting
fitting according
designed
front edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29703169U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE29703169U priority Critical patent/DE29703169U1/en
Publication of DE29703169U1 publication Critical patent/DE29703169U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Internes Aktenzeichen 1997003 DE · · · ·.Internal reference number 1997003 DE · · · ·.

Titel: Beschlag zur Verbindung von zwei benachbarten Bauteilen von Duschanlagen oder GanzglaswändenTitle: Fitting for connecting two adjacent components of shower systems or all-glass walls

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Verbindung von zwei benachbarten Bauteilen von Duschanlagen oder Ganzglaswänden, wobei jedem der Bauteile ein Bestandteil des Beschlages bildender Schraubanschluß, Klemmanschluß oder Anschlag zugeordnet ist.The invention relates to a fitting for connecting two adjacent components of shower systems or all-glass walls, each of the components being assigned a screw connection, clamp connection or stop forming part of the fitting.

Durch die DE 39 01 395 A1 ist eine Schwenktür für eine Duschtrennwand bekannt geworden, welche in Scharnieren gelagert ist, die etwa horizontal über einander angeordnete Scharnierbänder aufweisen. Um die zugeordnete Tür ohne nennenswertes Anheben ein- oder aushängen zu können, ist eines der Scharnierbänder parallel zur Schwenkachse und Türblattebene zu öffnen oder geteilt, so daß der Bolzen von der Seite her in das geöffnete oder getrennte Band einführbar oder umgekehrt das Band an der Seite gegen den Bolzen anlegbar und anschließend verschließbar ist. Wegen der Übereinanderanordnung der Scharnierbänder ist es erforderlich, in der - beispielsweise als Glasscheibe ausgeführten - Tür eine entsprechende Ausnehmung vorzusehen, durch die das fest mit der Wand verankerte Türband gleiten kann. Da derartige Ausnehmungen, insbesondere in gläsernen Duschtrennwänden oder Türen sowohl einen entsprechenden Aufwand als auch eine entsprechende Paßgenauigkeit hinsichtlich der Befestigung der Scharniere erfordern, ist man im allgemeinen bemüht, auf derartige Ausnehmungen zu verzichten.DE 39 01 395 A1 has disclosed a pivoting door for a shower partition, which is mounted on hinges that have hinge bands arranged approximately horizontally one above the other. In order to be able to hang or unhook the associated door without having to lift it significantly, one of the hinge bands must be opened or split parallel to the pivot axis and the door leaf plane, so that the bolt can be inserted into the opened or separated hinge from the side, or conversely the hinge can be placed against the bolt on the side and then closed. Because the hinge bands are arranged one above the other, it is necessary to provide a corresponding recess in the door - for example, designed as a glass pane - through which the door hinge, which is firmly anchored to the wall, can slide. Since such recesses, particularly in glass shower partitions or doors, require both a corresponding effort and a corresponding accuracy of fit with regard to the fastening of the hinges, efforts are generally made to dispense with such recesses.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag zur Verbindung von zwei benachbarten Bauteilen von Duschanlagen oder Ganzglaswänden vorzuschlagen, weicher problemlos mit beliebigen Wandelementen oder Türelementen, insbesondere solchen aus Sicherheitsglas verbunden werden kann. Dabei soll der Beschlag so ausgebildet sein, daß die miteinander verbundenen Bauteile im Sinne einer selbsttragenden Konstruktion, d.h. möglichst unter Verzicht auf eine störende Umrahmung miteinander verbunden werden können. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Sicherheitsglas für Türen oder Wänden von Duschen oder zur VerbindungThe object of the invention is to propose a fitting for connecting two adjacent components of shower systems or all-glass walls, which can be easily connected to any wall elements or door elements, in particular those made of safety glass. The fitting should be designed in such a way that the interconnected components can be connected to one another in the sense of a self-supporting construction, i.e., if possible, without any disturbing frame. This applies in particular when using safety glass for doors or walls of showers or for connecting

der Bauteile von Ganzglaswänden. Der erfindungsgemäße Beschlag soll sowohl anwendbar sein bei Schraubanschiüssen, d.h. zur Verbindung benachbarter Wandabschnitte mittels den benachbarten Anschlüssen des Beschlages und die benachbarten Wände durchfassende Schrauben, bei Klemmanschlüssen, d.h. zur klemmenden Verbindung zwischen beispielsweise einem Stablilisationsrahmen einer Dusche und den zugeordneten Duschwänden oder zur Ausgestaltung eines Anschlages zur Begrenzung der Pendelbewegung einer Tür. Weiterhin soll der Beschlag vorteilhaft für die Verwendung bei Scharnieren ausgebildet sein, bei denen ein Beschlagteil, d.h. ein Anschluß einer Tür und der zweite Beschlagteil, d.h. der zweite Anschluß mit einer feststehenden Wand oder Zarge verbunden ist.the components of all-glass walls. The fitting according to the invention should be applicable both to screw connections, i.e. for connecting adjacent wall sections using the adjacent connections of the fitting and screws that pass through the adjacent walls, and to clamp connections, i.e. for clamping connections between, for example, a stabilization frame of a shower and the associated shower walls or for designing a stop to limit the swinging movement of a door. Furthermore, the fitting should be advantageously designed for use with hinges in which one fitting part, i.e. one connection of a door and the second fitting part, i.e. the second connection, is connected to a fixed wall or frame.

Unabhängig von dem jeweiligen vorbeschriebenen Verwendungszweck sol! die äußere Formgestaltung des Beschlages aus fertigungstechnischen Gründen, d.h. mit Bezug auf den für die Herstellung erforderlichen technisehen Aufwand soweit wie möglich beibehalten werden. Dabei soil jedoch gewährleistet sein, daß insbesondere bei der Verwendung von Sicherheitsglas als Tür- oder Wandelement eine ausreichende Festlegung des Beschlages am Wand- oder Türelement, sei es durch Verschraubung oder durch Klemmung, gegeben ist.Regardless of the respective intended use described above, the external shape of the fitting should be retained as far as possible for manufacturing reasons, i.e. with regard to the technical effort required for production. However, it should be ensured that, particularly when using safety glass as a door or wall element, the fitting is sufficiently secured to the wall or door element, whether by screwing or clamping.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1.The invention solves the problem by the teaching of claim 1.

Die Ausbildung des jeweiligen Anschlusses als Anschlußplatte mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeordneten Einziehungen stellt einerseits sicher, daß die für die Verschraubung des Beschlages mit einer Glastür erforderlichen Bohrungen in der Glastür ausreichend weit vom freien Rand der Glastür angeordnet werden können, so daß eine ausreichende Preßkraft auf die Glastür zur Erzielung einer sicheren Verbindung ausgeübt werden kann, andererseits führen die Einziehungen zu einer deutlichen Materialersparnis, wobei insbesondere infolge der im wesentlichen gleichartigen Ausbildung aller Einziehungen bei den Anschlußplatten oder Anschlagplatten durch die Verwendung gleicher Werkzeuge eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. Die Einziehungen unterscheiden sich im wesentlichen nur in ihrer Tiefe und Breite. Dies ist erforderlich, um die einzelnen Beschläge an ihren Verwendungszweck anpassen zu kön-The design of the respective connection as a connection plate with the recesses arranged in the characterizing part of claim 1 ensures, on the one hand, that the holes in the glass door required for screwing the fitting to a glass door can be arranged sufficiently far from the free edge of the glass door so that sufficient pressing force can be exerted on the glass door to achieve a secure connection. On the other hand, the recesses lead to a significant saving in material, whereby, in particular, due to the essentially similar design of all recesses in the connection plates or stop plates, a cost-effective production is made possible by the use of the same tools. The recesses differ essentially only in their depth and width. This is necessary in order to be able to adapt the individual fittings to their intended use.

nen, d.h. beispielsweise zur Verbindung zwischen benachbarten Glaswänden, zur Verbindung zwischen einer Glaswand und einer Glastür oder zur Befestigung zumindest eines Beschlagteiies, d.h. einer Anschlußpiatte an einer Wand oder dgl.i.e. for example for connecting adjacent glass walls, for connecting a glass wall and a glass door or for fastening at least one fitting part, i.e. a connecting plate to a wall or the like.

Grundsätzlich kann jedoch im Rahmen der Fertigung immer so verfahren werden, daß die Basiskante der Einziehung parallel zur Stirnkante der Anschlußplatte verläuft und die die Einziehung seitlich begrenzenden Stirnkanten orthogonal zur Basiskante und symmetrisch zu einer den Beschlag schneidenden Symmetrieachse angeordnet sind.In principle, however, during production, the base edge of the recess can always be arranged so that the front edge of the connection plate runs parallel to the front edge of the connection plate and the front edges that laterally limit the recess are arranged orthogonally to the base edge and symmetrically to an axis of symmetry that intersects the fitting.

Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Further features of the invention are characterized by the subclaims.

Zur Erzielung der vorgenannten Vorteile hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn die Länge der Basiskante etwa 35 % bis 60% der Länge der Stirnkante beträgt (Anspruch 2).To achieve the aforementioned advantages, it has proven sufficient if the length of the base edge is approximately 35% to 60% of the length of the front edge (claim 2).

Sofern der Beschlag als Scharnier ausgebildet ist, weiches einen Mittellappen und einen Zweierlappen aufweist, ist der Beschlag gemäß Anspruch 3 so ausgebildet, daß sowohl der Mittellappen als auch der Zweierlappen zur Erzielung der vorgenannten Vorteile eine Einziehung aufweist. Dabei ist die Einziehung des Zweierlappens so angeordnet, daß die dem Mittellappen abgewandte Stirnkante des Zweieriappens durchgehend ausgebildet ist und ein Stirnkantenabschnitt der dem Mittellappen zugewandten Stirnkante des Zweieriappens eine zur Scharnierachse offene Einziehung aufweist, deren Basiskante die gleiche Länge wie die Basiskante der Einziehung des Mittellappens aufweist. Auch hier können für die Herstellung der Einziehung des Mittellappens und des Zweieriappens gleiche Werkzeuge verwendet werden.If the fitting is designed as a hinge that has a central lobe and a double lobe, the fitting is designed according to claim 3 in such a way that both the central lobe and the double lobe have a recess to achieve the aforementioned advantages. The recess of the double lobe is arranged in such a way that the front edge of the double lobe facing away from the central lobe is continuous and a front edge section of the front edge of the double lobe facing the central lobe has a recess that is open to the hinge axis and whose base edge has the same length as the base edge of the recess of the central lobe. Here too, the same tools can be used to produce the recess of the central lobe and the double lobe.

Grundsätzlich können in Anpassung an die miteinander zu verbindenden . Bauteile beide ein Scharnier bildende Anschlußplatten unterschiedlichIn principle, both connecting plates forming a hinge can be designed differently to suit the components to be connected.

ausgebildet sein und/oder Einziehungen unterschiedlicher Tiefe aufweisen so (Anspruch 4).be formed and/or have recesses of different depths so (claim 4).

-A--A-

Ebenfails zur Erzielung einer rationellen Fertigung wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, einer Anschlußplatte eine mindestens mit Bezug auf die Breite - d.h. die Länge der Basiskante - der Einziehung kongruente Gegenplatte zuzuordnen, wobei nach Anspruch 6 die Stirnkantenübergänge im Bereich der Einziehungen geringfügig, vorzugsweise mit einem Radius von 2,5 mm abgerundet sind; dies gut sowohl für die Stirnkantenübergänge der Anschlußplatten als auch für die Stirnkantenübergänge der Gegenplatten. Also in order to achieve efficient production, according to claim 5, it is proposed to assign a counter plate to a connecting plate that is congruent with the recess at least in terms of the width - i.e. the length of the base edge -, whereby according to claim 6 the front edge transitions in the area of the recesses are slightly rounded, preferably with a radius of 2.5 mm; this is good both for the front edge transitions of the connecting plates and for the front edge transitions of the counter plates.

Die Abrundungen im Bereich der Anschlußpiatten sind vorzugsweise an allen Stirnkantenübergängen mit Ausnahme des Bereichs der gegeneinander gerichteten Stirnkanten zweier Anschlußplatten vorgesehen, was insbesondere bei der Ausbildung der Anschlußplatten als Scharniere vorteilhaft ist (Anspruch 7). Es versteht sich, daß dabei entsprechend Anspruch 8 die Gegenpiatten zu den Anschlußplatten korrespondierend ausgebildete Stirnkantenübergänge aufweisen.The roundings in the area of the connecting plates are preferably provided on all front edge transitions with the exception of the area of the front edges of two connecting plates facing each other, which is particularly advantageous when the connecting plates are designed as hinges (claim 7). It goes without saying that in accordance with claim 8 the counter plates have front edge transitions designed to correspond to the connecting plates.

Zur Befestigung mit dem jeweiligen Bauteil weist jede Anschlußplatte entsprechend Anspruch 9 wenigstens eine Bohrung auf, wobei (Anspruch 10) die einen Mitteilappen bildende Anschlußpiatte eine in ihrer Symmetrieachse liegende Bohrung aufweist, während (Anspruch 11) die einen Zweierlappen bildende Anschlußplatte zwei, etwa im Bereich der zugeordneten Bandrollen angeordnete Bohrungen aufweist.For fastening to the respective component, each connection plate has at least one bore according to claim 9, whereby (claim 10) the connection plate forming a central lobe has a bore lying in its axis of symmetry, while (claim 11) the connection plate forming a double lobe has two bores arranged approximately in the area of the associated belt rollers.

Zur Verbindung benachbarter, aus Glas gebildeter Bauteile finden im Regelfall kreisrunde Bohrungen Anwendung; zur Befestigung eines Beschlages an einer Wand sind in der Anschlußplatte vorzugsweise als Langloch ausgebildete Bohrungen vorgesehen (Anspruch 12).Circular holes are generally used to connect adjacent components made of glass; holes preferably designed as elongated holes are provided in the connecting plate to attach a fitting to a wall (claim 12).

Beispielsweise zur Befestigung einer festen Glaswand an einem Mauerwerk findet vorteilhaft nach Anspruch 13 eine Ausführungsform Verwendung, bei der beide Anschlußplatten einen Anschlußwinkei bilden, dessen Winkelschenkel an ihren einander abgewandten, parallel zur Scheitellinie des Anschiußwinkels verlaufenden Stirnkanten gleiche Einziehungen aufweisen. Auch hier ist bei einer optimalen Befestigungsmöglichkeit eine optimale Materialersparnis gegeben, wobei gemäß Anspruch 15 ein Winkelschenkel eine kreisrunde Bohrung (zur Verbindung mit einer Glaswand)For example, to attach a fixed glass wall to a brickwork, an embodiment is advantageously used according to claim 13, in which both connecting plates form a connecting angle, the angle legs of which have the same indentations on their opposite front edges running parallel to the apex line of the connecting angle. Here too, an optimal fastening option provides optimal material savings, whereby according to claim 15, an angle leg has a circular hole (for connection to a glass wall)

und ein Winkelschenkel ein Langloch (zur Verbindung mit einem Mauerwerk) aufweisen, oder nach Anspruch 13 zur Verbindung winkelig aufeinanderstehender Glaswände beide Winkelschenkel eine kreisrunde Bohrung aufweisen können.and one angle leg has an elongated hole (for connection to a masonry), or according to claim 13, for connecting glass walls standing at an angle to one another, both angle legs can have a circular hole.

Wenn und soweit auf einen Stabiiisationsrahmen nicht verzichtet werden soll, kann gemäß Anspruch 16 die Erfindung auch vorteilhaft Anwendung finden, wenn ein ais Klemmanschluß ausgebildeter Anschluß als eine einen Stabiiisationsrahmen umschließende Rohrführung ausgebildet ist, und der zweite Anschluß als Klemmanschluß mit einer im Querschnitt U-förmigen Klemmschiene ausgebildet ist, deren U-Schenkel an den von der Rohrführung abgewandten Stirnkanten gleiche Einziehungen aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist einerseits eine zuverlässige Festlegung der Rohrführung am Stabiiisationsrahmen und andererseits eine zuverlässige Festlegung über die U-Schenkel der Klemmschiene beispielsweise an einer feststehenden Glaswand einer Dusche möglich.If and to the extent that a stabilization frame is not to be dispensed with, the invention can also be used advantageously according to claim 16 if a connection designed as a clamp connection is designed as a pipe guide enclosing a stabilization frame, and the second connection is designed as a clamp connection with a clamping rail with a U-shaped cross-section, the U-legs of which have the same indentations on the front edges facing away from the pipe guide. With this embodiment, on the one hand, a reliable fastening of the pipe guide to the stabilization frame and on the other hand a reliable fastening via the U-legs of the clamping rail, for example to a fixed glass wall of a shower, is possible.

Gemäß Anspruch 17 kann bei gleicher Verwendung eines Stabilisationsrahmens und gleicher Befestigung am Stabiiisationsrahmen statt einer Klemmschiene ein entsprechender, die Pendelbewegung beispielsweise einer gläsernen Duschtür begrenzender Anschlag Verwendung finden.According to claim 17, with the same use of a stabilization frame and the same fastening to the stabilization frame, a corresponding stop that limits the pendulum movement of, for example, a glass shower door can be used instead of a clamping rail.

Eine besondere Ausgestaltungsform der Anschlußplatte als Türgriff ergibt sich aus Anspruch 18. Auf den hiernach eine Bohrung einer Glastür durchfassenden Gewindebolzen sind beidseitig rohrförmig ausgebildete Halteplatten aufschraubbar, welche jeweils mit eine fluchtende Rohrführung aufweisenden Anschlußplatten über einen die Anschlußpiatte und die Halteplatte durchfassenden Verbindungsbolzen kuppelbar sind, wobei wiederum die Anschlußplatten an ihren der Rohrführung abgewandten Stirnkanten gleiche Einziehungen aufweisen.A special embodiment of the connecting plate as a door handle is given in claim 18. Tubular retaining plates can be screwed onto both sides of the threaded bolt that passes through a hole in a glass door, and each of these can be coupled to connecting plates that have an aligned pipe guide via a connecting bolt that passes through the connecting plate and the retaining plate, whereby the connecting plates in turn have identical recesses on their front edges facing away from the pipe guide.

Es ergibt sich somit sowohl für die Ausbildung der Halteplatten als Scharnierlappen, als Anschlußwinkel, als Klemmanschluß, als Anschlagplatte oder als Türgriff jeweils die gleiche, aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhafte Bauform.This results in the same advantageous design for the design of the retaining plates as hinge tabs, as connecting angles, as clamp connections, as stop plates or as door handles, for manufacturing reasons.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von acht schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den einzelnen Ausführungsbeispieien wurden - soweit erforderlich - gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using eight schematically illustrated possible embodiments. In the individual embodiments, the same components have been given the same reference numerals where necessary. They show:

Figur 1: in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Ansicht eines als Scharnier ausgebildeten BeschlagesFigure 1: in a first embodiment, a view of a fitting designed as a hinge

Figur 2: eine Ansicht auf die Gegenplatten zu Figur 1Figure 2: a view of the counter plates to Figure 1

Figur 3: eine vervoilständigte Draufsicht auf die Abbildung nach Figur 1Figure 3: a completed top view of the illustration in Figure 1

Figur 4: eine Teilansicht des Zweierlappens nach Figur 1 für WandanschlußFigure 4: a partial view of the two-lobe according to Figure 1 for wall connection

Figur 5: ein zweites Ausführungsbeispiel eines als Scharnier ausgebildeten BeschlagesFigure 5: a second embodiment of a fitting designed as a hinge

Figur 6: den Anschlußpiatten nach Figur 5 zuzuordnende Gegenplat-Figure 6: Counterplate to be assigned to the connection plates according to Figure 5

tenten

Figur 7: ein drittes Ausführungsbeispiel eines als Scharnier ausgebildeten BeschlagesFigure 7: a third embodiment of a fitting designed as a hinge

Figur 8: eine Ansicht auf die Gegenplatten zu Figur 7Figure 8: a view of the counter plates to Figure 7

Figur 9: in einer Querschnittsdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel eines als Winkel ausgebildeten BeschlagesFigure 9: a cross-sectional view of a fourth embodiment of a fitting designed as an angle

Figur 10: eine Ansicht des längeren Winkelschenkeis nach Figur 9Figure 10: a view of the longer angle leg according to Figure 9

Figur 11: eine Ansicht des kürzeren Winkelschenkels nach Figur 9 für GlasanschlußFigure 11: a view of the shorter angle leg according to Figure 9 for glass connection

Figur 12: eine Ansicht des kürzeren Winkeischenkels nach Figur 9 für WandanschlußFigure 12: a view of the shorter angle leg according to Figure 9 for wall connection

Figur 13: eine Ansicht der Gegenplatte zu Figur 9Figure 13: a view of the counter plate to Figure 9

Figur 14: ein fünftes Ausführungsbeispiel einer als Klemmschloß ausgebildeten AnschlußplatteFigure 14: a fifth embodiment of a connection plate designed as a clamp lock

Figur 15: eine Seitenansicht auf die Ausführungsform nach Figur 14Figure 15: a side view of the embodiment according to Figure 14

Figur 16: ein sechstes Ausführungsbeispiei einer als zweiteiliger Anschlag ausgebildeten AnschlußplatteFigure 16: a sixth embodiment of a connecting plate designed as a two-part stop

Figur 17: eine Seitenansicht zur Ausführungsform nach Figur 16Figure 17: a side view of the embodiment according to Figure 16

Figur 18: ein siebtes Ausführungsbeispiel einer als einteiliger Anschlag ausgebildeten AnschiußplatteFigure 18: a seventh embodiment of a connection plate designed as a one-piece stop

Figur 19: eine Seitenansicht zur Ausführungsform nach Figur 18Figure 19: a side view of the embodiment according to Figure 18

Figur 20: ein achtes Ausführungsbeispiel einer als Türgriff ausgebildeten AnschlußplatteFigure 20: an eighth embodiment of a connecting plate designed as a door handle

Figur 21: eine Seitenansicht auf die Ausführungsform nach Figur 20 Figur 22: den Verbindungsbolzen zu Figur 21Figure 21: a side view of the embodiment according to Figure 20 Figure 22: the connecting bolt to Figure 21

In den vorgenannten Ausführungsbeispielen wurde der Beschlag allgemein mit 1 bezeichnet. In den Figuren 1 bis 8 ist der Beschlag als Scharnier ausgebildet, welches die mit 2 bezeichneten Bauteile, beispielsweise Glaswände, miteinander verbindet. Die Verbindung selbst kann in bekannter Weise mittels Schraubverbindungen 27 erfolgen, welche Bohrungen 31 in den Bauteilen 2 durchfassen. Das Scharnier nach Figur 1 besteht aus einem Mittellappen 11 und einem Zweierlappen 12, die jeweils eine Anschlußplatte 600 bzw. 601 bilden. Die den Mittellappen 11 bildende Anschlußplatte 600 besitzt eine von der Scharnierachse 10 des Scharnierstiftes durchfaßte Bandrolle 16, die hinsichtlich ihrer Höhe etwa jeder der beiden Bandrollen des Zweierlappens 12 entspricht. Im übrigen weist die Anschlußplatte 600 eine Stirnkante 8 auf, welche in ihrem mittleren Bereich eine rechteckige oder quadratische U-förmige Einziehung 9 besitzt, deren Basiskante 20 parallel zur Stirnkante 8 verläuft und deren die Einziehung 9 seitlich begrenzende, orthogonal zur Basiskante 20 verlaufende StirnkanteIn the above-mentioned embodiments, the fitting was generally designated 1. In Figures 1 to 8, the fitting is designed as a hinge, which connects the components designated 2, for example glass walls, to one another. The connection itself can be made in a known manner using screw connections 27, which pass through holes 31 in the components 2. The hinge according to Figure 1 consists of a central tab 11 and a double tab 12, each of which forms a connecting plate 600 or 601. The connecting plate 600 forming the central tab 11 has a tape roller 16 through which the hinge axis 10 of the hinge pin passes, which corresponds approximately in height to each of the two tape rollers of the double tab 12. Furthermore, the connecting plate 600 has a front edge 8, which has a rectangular or square U-shaped recess 9 in its middle area, the base edge 20 of which runs parallel to the front edge 8 and the front edge of which laterally delimits the recess 9 and runs orthogonally to the base edge 20

29 symmetrisch zu einer den Beschlag 1 schneidenden Symmetrieachse 28 angeordnet sind.29 are arranged symmetrically to an axis of symmetry intersecting the fitting 1 28.

Sowohl die Anschlußplatte 600 als auch die Anschiußplatte 601 bilden einen Schraubanschluß 3, wozu in den vorgenannten Anschlußplatten Bohrungen 15 vorgesehen sind. Die als Zweierlappen 12 ausgebildete Anschlußpiatte 601 weist eine Stirnkante 81 auf, die dem Mittellappen abgewandt ist und durchgehend ausgebildet ist, wobei ein Stirnkantenabschnitt 13 der dem Mittellappen zugewandten Stirnkante des Zweierlappens eine zur Scharnierachse offene Einziehung 9 aufweist, deren Basiskante 20 die gleiche Länge wie die Basiskante 20 der Einziehung 9 des Mittellappens 11 aufweist.Both the connection plate 600 and the connection plate 601 form a screw connection 3, for which holes 15 are provided in the aforementioned connection plates. The connection plate 601, designed as a two-lobe 12, has a front edge 81 which faces away from the middle lobe and is continuous, with a front edge section 13 of the front edge of the two-lobe facing the middle lobe having a recess 9 which is open to the hinge axis and whose base edge 20 has the same length as the base edge 20 of the recess 9 of the middle lobe 11.

Die verschiedenen Anschlußplatten der einzelnen Ausführungsbeispiele wurden insgesamt mit den Bezugszeichen 600 bis 611 belegt.The various connection plates of the individual embodiments were given the reference numbers 600 to 611.

Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß die den Anschlußplatten 600 und 601 zugeordneten Gegenplatten 14 hinsichtlich ihrer Konfiguration den Anschlußplatten 600 und 601 angepaßt sind.From Figure 2 it can be seen that the counter plates 14 assigned to the connection plates 600 and 601 are adapted to the connection plates 600 and 601 in terms of their configuration.

Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist im Sinne der Befestigung der Anschlußplatte 601 an einem Mauerwerk die Bohrung 15 als Langloch 17 ausgebildet.In the embodiment according to Figure 4, the bore 15 is designed as an elongated hole 17 for the purpose of fastening the connection plate 601 to a masonry.

Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß die Tiefe der Einziehungen 9 etwas geringer ausgebildet und die Bandrolle 16 der Anschiußplatte 602 entsprechend größer ausgebildetThe embodiment according to Figures 5 and 6 differs from the embodiment according to Figures 1 to 4 essentially in that the depth of the recesses 9 is somewhat smaller and the tape roll 16 of the connection plate 602 is correspondingly larger.

Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 entspricht die Ausbildung der Bandrollen 16 wiederum im wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 1; hingegen ist die Tiefe der Einziehung 9 bei der Anschlußplatte 605 wesentlich größer gewählt worden, um eine möglichst großflächige Anlage an dem in den Figuren 7 und 8 nicht dargestellten Bauteil 2 zu gewährleisten.In the embodiment according to Figures 7 and 8, the design of the belt rollers 16 again corresponds essentially to the embodiment according to Figure 1; however, the depth of the recess 9 in the connection plate 605 has been chosen to be significantly larger in order to ensure the largest possible contact area with the component 2 not shown in Figures 7 and 8.

Den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 8 ist jedoch gemeinsam, daß die Stirnkantenübergänge der Stirnkanten 8, 81, 82 bzw. des Stirnkantenabschnittes 13 bzw. der Basiskante 20 geringfügig abgerundet sind, während dies bei den Übergängen der Stirnkantenabschnitte 83, 84, d.h. den zueinander gewandten Stirnkanten benachbarter Scharnierlappen, nicht verwirklicht ist.However, the embodiments according to Figures 1 to 8 have in common that the front edge transitions of the front edges 8, 81, 82 or the front edge section 13 or the base edge 20 are slightly rounded, while this is not the case with the transitions of the front edge sections 83, 84, i.e. the front edges of adjacent hinge tabs facing each other.

In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 13 sind die Anschlußplatten 606, 607 zu einem Anschlußwinkei 18 zusammengefaßt. Auch hier ist die Verbindung als Schraubanschluß 3 ausgebildet, wobei mittels Gegenplatten 14 die Bauteile 2 miteinander verbunden werden. Figur 10 zeigt den längeren Winkelschenkel 19; Figur 11 den kürzeren Winkelschenkel 19. Es ist wiederum ersichtlich, daß beide Winkelschenkel 19 gleiche U-förmige Einziehungen 9 aufweisen, wobei hier die Länge der Basiskante 20 etwa 60% der Länge der Stirnkante 8 beträgt. Die Gegenplatte 14 nach Figur 13 weist wiederum eine dem Winkelschenkel 19 angepaßte Konfiguration auf.In the embodiment according to Figures 9 to 13, the connection plates 606, 607 are combined to form a connection angle 18. Here too, the connection is designed as a screw connection 3, with the components 2 being connected to one another by means of counter plates 14. Figure 10 shows the longer angle leg 19; Figure 11 shows the shorter angle leg 19. It can again be seen that both angle legs 19 have the same U-shaped recesses 9, with the length of the base edge 20 being approximately 60% of the length of the front edge 8. The counter plate 14 according to Figure 13 again has a configuration adapted to the angle leg 19.

Während Figur 11 den Winkelschenkel mit einer für den Anschluß an eine Glaswand geeigneten Bohrung 15 zeigt, zeigt Figur 12 den gleichen Winkelschenkel {Anschlußplatte 606) mit einem für die Befestigung an einem Mauerwerk geeigneten Langioch 17.While Figure 11 shows the angle leg with a hole 15 suitable for connection to a glass wall, Figure 12 shows the same angle leg (connection plate 606) with a long hole 17 suitable for attachment to a masonry wall.

In den Figuren 14 bis 19 ist der Beschlag 1 als Kiemmanschluß 4 ausgebildet, wobei der Klemmanschluß 4 als einen das Bauteil 2 bildenden Stabilisationsrahmen 22 umfassende Rohrführung 23 ausgebildet ist. Die eigentliche Klemmverbindung ist mit 30 bezeichnet und kann aus einer Inbusschraube bestehen.In Figures 14 to 19, the fitting 1 is designed as a clamp connection 4, where the clamp connection 4 is designed as a pipe guide 23 that encompasses the stabilization frame 22 that forms the component 2. The actual clamp connection is designated 30 and can consist of an Allen screw.

In dem Ausführungsbeispiei nach den Figuren 14 und 15 findet eine im Querschnitt U-förmige Klemmschiene 24 Verwendung, deren U-Schenkel 25 an den von der Rohrführung 23 abgewandten Stirnkanten 8 gleiche Einziehungen 9 aufweisen. Über eine entsprechende Inbusschraube 39 kann das Bauteil 2 zwischen den U-Schenkeln 25 festgelegt werden.In the embodiment example according to Figures 14 and 15, a clamping rail 24 with a U-shaped cross section is used, the U-legs 25 of which have identical recesses 9 on the front edges 8 facing away from the pipe guide 23. The component 2 can be fixed between the U-legs 25 using a corresponding Allen screw 39.

- 10-- 10-

Im Ausführungsbeispiel nach Figur 16 und 17 findet ein zweiteiliger Anschlag 5 - beispielsweise ein Türanschlag - Verwendung, d.h. ein Anschluß ist als Klemmanschluß 4 ausgebildet, während der zweite Anschluß als Anschiußplatte 609 ausgebildet ist, welche eine Anschlagplatte 7 aufweist, die gewissermaßen durch einen Winkelschenke! 26 gebildet wird. Auch hier weist die Anschlußplatte 609 eine entsprechende U-förmige Einziehung 9 auf.In the embodiment according to Figures 16 and 17, a two-part stop 5 - for example a door stop - is used, i.e. one connection is designed as a clamp connection 4, while the second connection is designed as a connection plate 609, which has a stop plate 7, which is formed in a way by an angle leg 26. Here too, the connection plate 609 has a corresponding U-shaped recess 9.

im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 18 und 19 ist der Klemmanschluß 4 einteilig ausgebildet und besitzt ebenfalls einen als Anschlagplatte 7 ausgebildeten Winkeischenkel 26, wobei die eigentliche Klemmverbindung 30 durch eine nicht dargestellte Schraube unmittelbar mit dem Stabilisationsrahmen 22 erfolgt.In the embodiment according to Figures 18 and 19, the clamp connection 4 is formed in one piece and also has an angle leg 26 designed as a stop plate 7, whereby the actual clamp connection 30 is made directly with the stabilization frame 22 by means of a screw (not shown).

Das achte Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 20 bis 22 zeigt die als Türgriff 37 ausgebildeten Anschlußplatten 611, wobei beide Anschlußplatten 611 identisch ausgebildet sind. Dabei durchfaßt ein mit Außengewinde versehener Gewindebolzen 34 die Bohrung 32 einer Glastür 33. Auf die freien Zapfenenden des Gewindebolzens 34 sind mit einer Bohrung 31 versehene rohrförmige Halteplatten 35 aufschraubbar. Auf die Halteplatten 35 sind die mit einer fluchtenden Rohrführung 36 versehenen Anschlußplatten 611 aufsteckbar, so daß die Anschlußplatten 611 mit den Halteplatten 35 über die Anschlußplatten 611 und die Halteplatten 35 durchfassende Verbindungsbolzen 38 kuppelbar sind. Auch hier ist ersichtlich, daß die Anschlußplatten 611 an ihren der Rohrführung 36 abgewandten Stirnkanten 8 gleiche Einziehungen 9 aufweisen.The eighth embodiment according to Figures 20 to 22 shows the connecting plates 611 designed as a door handle 37, whereby both connecting plates 611 are designed identically. A threaded bolt 34 provided with an external thread passes through the hole 32 of a glass door 33. Tubular holding plates 35 provided with a hole 31 can be screwed onto the free pin ends of the threaded bolt 34. The connecting plates 611 provided with an aligned pipe guide 36 can be plugged onto the holding plates 35, so that the connecting plates 611 can be coupled to the holding plates 35 via the connecting plates 611 and connecting bolts 38 passing through the holding plates 35. Here too, it can be seen that the connecting plates 611 have identical recesses 9 on their front edges 8 facing away from the pipe guide 36.

BezugszeichenReference symbol Beschlagfitting 11 BauteilComponent 22 SchraubanschlußScrew connection 33 KlemmanschlußTerminal connection 44 Anschlagattack 55 AnschlußplatteConnection plate 600600 AnschlußplatteConnection plate 601601 AnschlußpiatteConnection plate 602602 AnschlußplatteConnection plate 603603 AnschlußplatteConnection plate 604604 AnschlußplatteConnection plate 605605 AnschlußplatteConnection plate 606606 AnschlußplatteConnection plate 607607 AnschlußplatteConnection plate 608608 AnschlußplatteConnection plate 609609 AnschiußplatteConnection plate 610610 AnschlußplatteConnection plate 611611 AnschlagplatteStop plate 77 StirnkanteFront edge 88th StirnkanteFront edge 8181 StirnkanteFront edge 8282 StirnkanteFront edge 8383 StirnkanteFront edge 8484 U-förmige EinziehungU-shaped recess 99 ScharnierachseHinge axis 1010 MittellappenMiddle lobe 1111 ZweierlappenTwo-lobe 1212 StirnkantenabschnittFront edge section 1313 GegenplatteCounter plate 1414 Bohrungdrilling 1515 BandrollenTape rolls 1616 LangiochLangioch 1717 AnschlußwinkelConnection angle 1818 WinkeischenkelAngle leg 1919

2020 BasiskanteBase edge 2121 Scheitellinie des WinkelsVertex of the angle 2222 StabilisationsrahmenStabilization frame 2323 RohrführungPipe routing 55 2424 KlemmschieneClamping rail 2525 U-SchenkeiU-Schenkei 2626 WinkelschenkelAngle leg 2727 SchraubverbindungScrew connection 2828 SymmetrieachseAxis of symmetry 1010 2929 StirnkanteFront edge 3030 KlemmverbindungClamp connection 3131 Bohrungdrilling 3232 Bohrungdrilling 3333 Glastürglass door 1515 3434 GewindebolzenThreaded bolt 3535 HalteplatteRetaining plate 3636 RohrführungPipe routing 3737 TürgriffDoor handle 3838 VerbindungsbolzenConnecting bolt 2020 3939 InbusschraubeAllen screw 4040 SchraubanschiußScrew connection

Claims (18)

AnsprücheExpectations 1. Beschlag zur Verbindung von zwei benachbarten Bauteilen von Duschanlagen oder Ganzglaswänden, wobei jedem der Bauteile ein Bestandteil des Beschlages bildender Schraubanschluß, Klemmanschluß oder Anschlag zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschluß (3, 4) oder Anschlag (5) eines Beschlages (1) als Anschlußplatte (600, 602, 604, 606, 607, 608, 609, 610, 611) ausgebildet ist, deren dem zweiten Anschluß (Anschlußplatten 601, 603, 605, 606, 607, Klemmanschluß (4) abgewandte Stirnkante (8) in ihrem mittleren Bereich eine rechtekkige oder quadratische U-förmige Einziehung (9) autweist, deren Basiskante (20) parallel zur Stirnkante (8) verläuft und deren die Einziehung (9) seitlich begrenzende, orthogonal zur Basiskante (20) vertaufende Stirnkanten (29) symmetrisch zu einer den Beschlag (1) schneidenden Symmetrieachse (28) angeordnet sind.1. Fitting for connecting two adjacent components of shower systems or all-glass walls, each of the components being assigned a screw connection, clamp connection or stop forming part of the fitting, characterized in that at least one connection (3, 4) or stop (5) of a fitting (1) is designed as a connection plate (600, 602, 604, 606, 607, 608, 609, 610, 611), the front edge (8) of which facing away from the second connection (connection plates 601, 603, 605, 606, 607, clamp connection (4) has a rectangular or square U-shaped recess (9) in its middle region, the base edge (20) of which runs parallel to the front edge (8) and the side bordering the recess (9), orthogonal to the base edge (20) front edges (29) are arranged symmetrically to an axis of symmetry (28) intersecting the fitting (1). 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Basiskante (20) etwa 35% bis 60% der Länge der Stirnkante (8) beträgt.2. Fitting according to claim 1, characterized in that the length of the base edge (20) is approximately 35% to 60% of the length of the front edge (8). 3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlüsse des Beschlages (1) als Scharnier mit einer über eine Scharnierachse (10) verbundenen Mittellappen (11) und Zweierlappen (12) ausgebildet sind und der Mittellappen (11) an der dem Zweierlappen (12) abgewandten Stirnkante (8) eine Einziehung (9) aufweist, während die dem Mittellappen (11) abgewandte Stirnkante (81) des Zweierlappens (12) durchgehend ausgebildet ist und ein Stirnkantenabschnitt (13) der dem Mittellappen zugewandten Stirnkante des Zweierlappens eine zur Scharnierachse offene Einziehung (9) aufweist, deren Basiskante (20) die gleiche Länge wie die Basiskante (20) der Einziehung (9) des Mittellappens (11) aufweist.3. Fitting according to claim 1, characterized in that both connections of the fitting (1) are designed as a hinge with a central tab (11) and a double tab (12) connected via a hinge axis (10), and the central tab (11) has a recess (9) on the front edge (8) facing away from the double tab (12), while the front edge (81) of the double tab (12) facing away from the central tab (11) is continuous and a front edge section (13) of the front edge of the double tab facing the central tab has a recess (9) open to the hinge axis, the base edge (20) of which has the same length as the base edge (20) of the recess (9) of the central tab (11). - 14-- 14- 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide, ein Scharnier bildende Anschlußplatten (600 bzw. 601, 602 bzw. 603, 604 bzw. 605) eines Beschlages (1) unterschiedlich ausgebildet sind und/oder Einziehungen (9) unterschiedlicher Tiefe aufweisen.4. Fitting according to one of claims 1 to 3, characterized in that both connecting plates (600 or 601, 602 or 603, 604 or 605) of a fitting (1) forming a hinge are designed differently and/or have recesses (9) of different depths. 5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Anschlußpiatte (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607) eine mindestens mit Bezug auf die Breite (Länge der Basiskante 20) der Einziehung (9) kongruente Gegenplatte (14) zugeordnet ist.5. Fitting according to one of claims 1 to 4, characterized in that a connecting plate (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607) is assigned a counter plate (14) which is congruent at least with respect to the width (length of the base edge 20) of the recess (9). 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkantenübergänge im Bereich der Einziehungen (9) geringfügig, vorzugsweise mit einem Radius von 2,5 mm, abgerundet sind.6. Fitting according to one of claims 1 to 5, characterized in that the front edge transitions in the area of the recesses (9) are slightly rounded, preferably with a radius of 2.5 mm. 7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatten (600, 601, 602, 603, 604, 605) an den sie begrenzenden Stirnkanten (81, 82) mit Ausnahme der gegeneinander gerichteten Stirnkanten (83, 84) abgerundete Stirnkantenübergänge aufweisen.7. Fitting according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting plates (600, 601, 602, 603, 604, 605) have rounded end edge transitions on the end edges (81, 82) delimiting them, with the exception of the end edges (83, 84) directed towards one another. 8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenpiatten (14) zu den Anschlußplatten (600, 601, 602, 603, 604, 605) korrespondierend ausgebildete Stirnkantenübergänge aufweisen.8. Fitting according to one of claims 1 to 7, characterized in that the counter plates (14) have end edge transitions corresponding to the connecting plates (600, 601, 602, 603, 604, 605). 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußpiatte (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610) wenigstens eine Bohrung (15) aufweist.9. Fitting according to one of claims 1 to 8, characterized in that each connection plate (600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610) has at least one bore (15). 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Mittellappen (11) bildende Anschiußplatte (600, 602, 604) eine in ihrer Symmetrieachse (28) liegende Bohrung (15) aufweist.10. Fitting according to one of claims 1 to 9, characterized in that the connecting plate (600, 602, 604) forming a central tab (11) has a bore (15) located in its axis of symmetry (28). • ·· - 15-- 15- 11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß die einen Zweierlappen (12) bildende Anschlußplatte (601, 603, 605) zwei, etwa im Bereich der zugeordneten Bandrollen (16) angeordnete Bohrungen (15) aufweist.11. Fitting according to one of claims 1 to 10 1 , characterized in that the connecting plate (601, 603, 605) forming a double tab (12) has two bores (15) arranged approximately in the region of the associated belt rollers (16). 12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Bohrungen (15) in wenigstens einer Anschlußplatte (601, 606) eines Beschlages (1) als Langloch12. Fitting according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least one of the holes (15) in at least one connecting plate (601, 606) of a fitting (1) is designed as an elongated hole (17) ausgebildet ist.(17) is formed. 13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlußplatten (606, 607) einen Anschlußwinkel (18) bilden, dessen Winkelschenkel (19) an ihren einander abgewandten, parallel zur Scheitellinie (21) des Anschlußwinkels13. Fitting according to one of claims 1 to 12, characterized in that both connecting plates (606, 607) form a connecting angle (18), the angle legs (19) of which are parallel to the apex line (21) of the connecting angle (18) verlaufenden Stirnkanten (8) gleiche Einziehungen (9) aufweisen. (18) extending front edges (8) have identical indentations (9). 14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Winkelschenkel (19) eine kreisrunde Bohrung (15) aufweisen.14. Fitting according to claim 13, characterized in that both angle legs (19) have a circular bore (15). 15. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelschenkel (19) eine kreisrunde Bohrung (15) und ein Winkelschenkel (19) ein Langloch (17) aufweist.15. Fitting according to claim 13, characterized in that one angle leg (19) has a circular bore (15) and one angle leg (19) has an elongated hole (17). 16. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmanschluß (4) als eine einen Stabilisationsrahmen (22) umschließende Rohrführung (23) mit einer im Querschnitt U-förmigen Klemmschiene (24) ausgebildet ist, deren U-Schenkei (25) an den von der Rohrführung (23) abgewandten Stirnkanten (8) gleichen Einziehungen (9) aufweisen.16. Fitting according to one of claims 1 to 15, characterized in that a clamping connection (4) is designed as a pipe guide (23) enclosing a stabilizing frame (22) with a clamping rail (24) that is U-shaped in cross section, the U-legs (25) of which have identical recesses (9) on the end edges (8) facing away from the pipe guide (23). - 16-- 16- 17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmanschluß (4) als eine einen Stabilisationsrahmen (22) umschließende Rohrführung (23) ausgebildet und der zweite Anschluß als einen Winkelschenkel (26) aufweisender Anschlag (5) ausgebildet ist, wobei der eine Anschlagplatte (7) bildende Winkelschenkei (26) an der von der Rohrführung (23) abgewandten Stirnkante (8) eine Einziehung (9) aufweist.17. Fitting according to one of claims 1 to 16, characterized in that a clamping connection (4) is designed as a pipe guide (23) enclosing a stabilization frame (22) and the second connection is designed as a stop (5) having an angle leg (26), the angle leg (26) forming a stop plate (7) having a recess (9) on the front edge (8) facing away from the pipe guide (23). 18. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schraubanschluß (31) als ein eine Bohrung (32) in einer Glastür (33) durchfassender, ein Außengewinde aufweisender Gewindebolzen (34) ausgebildet ist, auf den beidseitig ein korrespondierendes Innengewinde aufweisende rohrförmige Halteplatten (35) aufschraubbar sind, welche mit einer eine fluchtende Rohrführung (36) aufweisenden, einen Türgriff (37) bildende Anschlußpiatten (611) über einen die Anschlußplatte (611) und die Haiteplatte (35) durchfassenden Verbindungsbolzen (38) kuppelbar sind, und daß die Anschlußplatten (611) an ihren der Rohrführung (36) abgewandten Stirnkanten (8) gleiche Einziehungen 9 aufweisen.18. Fitting according to one of claims 1 to 17, characterized in that a screw connection (31) is designed as a threaded bolt (34) which passes through a hole (32) in a glass door (33) and has an external thread, onto which tubular holding plates (35) with a corresponding internal thread on both sides can be screwed, which can be coupled to a connecting plate (611) which has an aligned pipe guide (36) and forms a door handle (37) via a connecting bolt (38) which passes through the connecting plate (611) and the holding plate (35), and in that the connecting plates (611) have identical recesses 9 on their front edges (8) facing away from the pipe guide (36).
DE29703169U 1997-02-22 1997-02-22 Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls Expired - Lifetime DE29703169U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703169U DE29703169U1 (en) 1997-02-22 1997-02-22 Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703169U DE29703169U1 (en) 1997-02-22 1997-02-22 Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29703169U1 true DE29703169U1 (en) 1997-04-24

Family

ID=8036374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703169U Expired - Lifetime DE29703169U1 (en) 1997-02-22 1997-02-22 Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29703169U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815534U1 (en) 1998-08-31 1998-12-10 Loggen, Jörg, 51570 Windeck Wrist band
DE10049244A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Hinge comprises two hinge plates having an uninterrupted front surface between two horizontal long sides and two vertical short sides which curves in a convex manner from one long side to the other

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815534U1 (en) 1998-08-31 1998-12-10 Loggen, Jörg, 51570 Windeck Wrist band
DE10049244A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Hinge comprises two hinge plates having an uninterrupted front surface between two horizontal long sides and two vertical short sides which curves in a convex manner from one long side to the other
DE10049244C2 (en) * 2000-09-28 2002-10-24 Dorma Gmbh & Co Kg tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764447A2 (en) Butt joint connector for wood/aluminium facades
DE69109118T2 (en) METAL PROFILE WITH OCTAGONAL AVERAGE FOR WINDOW AND DOOR FRAMES.
DE8010921U1 (en) HINGEBAND CONNECTION FOR WINDOWS, DOORS AND GATES
DE102010004772B3 (en) Hinge for holding door wing at door frame of aluminum door, has thread pins arranged in horizontal distance to each other and causing tightening by wedging in opposite direction to fixation of hinge part
DE102012111547B3 (en) hinge
DE29703169U1 (en) Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls
DE9014882U1 (en) Device for attaching a support arm to a table top
DE9012607U1 (en) Clamping element for a clamping device
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
DE102008023483A1 (en) T-connector for use in e.g. facade component, has central section exhibiting expansion in different directions, where expansion is measured such that disalignment existing between bolts and posts is adjustable
DE29703168U1 (en) Fitting for connecting two neighboring components of shower systems or all-glass walls
DE2744508C3 (en) Corner bearings for tilt and turn windows, doors, etc.
DE10211709C1 (en) Shower cabin with a shower partition having at least one glass plate
EP0807731A2 (en) Through lock profile
CH646488A5 (en) SUSPENSION DEVICE FROM A SLIDING WING OF A SLIDING PARTITION.
DE19713731A1 (en) Door casing frame for wall jambs
DE2900173C2 (en)
DE19940132C2 (en) wrist strap
DE29905125U1 (en) Kit for shower enclosures
DE8804540U1 (en) Support post for shower partition
DE9415129U1 (en) Connection device for hollow profile struts of windows, doors or the like.
DE19723872A1 (en) Assembly system for shower cubicles
DE8902211U1 (en) Vertical frame beam of a shower cubicle partition
DE2243541A1 (en) FASTENING DEVICE FOR DOOR FRAMES
DE19720266A1 (en) Roller blind guide rail with side guide groove and two metal profiles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000405

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0003280000

Ipc: E05D0005020000

Effective date: 20010509

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0003220000

Ipc: A47K0003280000

Effective date: 20000808

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030204

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20040115