[go: up one dir, main page]

DE29702950U1 - Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen - Google Patents

Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen

Info

Publication number
DE29702950U1
DE29702950U1 DE29702950U DE29702950U DE29702950U1 DE 29702950 U1 DE29702950 U1 DE 29702950U1 DE 29702950 U DE29702950 U DE 29702950U DE 29702950 U DE29702950 U DE 29702950U DE 29702950 U1 DE29702950 U1 DE 29702950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lever
machine frame
lifting rod
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29702950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29702950U priority Critical patent/DE29702950U1/de
Publication of DE29702950U1 publication Critical patent/DE29702950U1/de
Priority to US09/022,532 priority patent/US5915298A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

TELEFON: 0711/784731 TELEFAX; 0711/7800996 KOHLSR SCHMID + P. RUPPManSTSTR,**? 7"Q - Tp5§ 5"STUTTGART
KÖHLER SCHIVÜD + PARTNER
PATENTANWÄLTE
22 274 S/nu
Georg Binnen
Wiesäcker 4
74182 Obersulm
Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen
Bei den bekannten Tampondruckmaschinen wird der Hub des Druckkopfes mit dem Tampon entweder durch eine Kurve, an welche ein Führungsstift mittels Federkraft angepreßt wird, oder durch eine Nutkurve mit darin geführtem Führungsstift gesteuert. In beiden Fällen ist einerseits die Herstellung der Kurven arbeitsaufwendig und damit teuer und andererseits ergeben sich erhebliche Reibungsverluste, so daß ein relativ starker Antrieb gewählt werden muß. Außerdem nutzen sich die Kurven durch die starke. Reibung relativ schnell ab, so daß sich ein verhältnismäßig großes Spiel ergibt. Es ist daher erforderlich, die mit den Kurven versehenen Scheiben od. dgl. öfter auszuwechseln.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine spielfreie und wartungsarme Hubvorrichtung mit möglichst einfachen Teilen zu gestalten. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Koppelschwinge mit angetriebener Koppel und am Maschinengestell gelagerter Schwinge erreicht, wobei die Kurbel über einen beiderseits schwenkbar angelenkten Zwischenhebel mit einem Hubhebel schwenkbar verbunden ist, dessen eines Ende am Maschinengestell gelagert und dessen anderes Ende mit der in Längsrichtung verschiebbaren Hubstange des Druckkopfes schwenkbar verbunden ist. Durch eine solche Konstruktion werden Kurven völlig vermieden und durch eine einfache Hebelanordnung ersetzt, welche völlig spielfrei ausführbar ist. Außerdem sind die Reibungsverluste und damit auch der Abrieb nahezu ausgeschlossen, und vor allem im unteren Bereich d.h. beim Aufpressen des Tampons ergibt sich eine volle Kraftausnutzung durch das Kniehebelsystem.
Vorzugsweise ist der Hubhebel mit der Hubstange und/oder dem Maschinengestell elastisch nachgiebig verbunden. Durch die Schwenkbewegung des Hubhebels erfolgt nämlich eine geringe Längsbewegung in Achsrichtung, welche bei sehr langem Hebelarm zwar vernachlässigt werden kann, jedoch bei kürzeren Hebelarmen einen Ausgleich erfordert. Dies wird durch die elastisch nachgiebige Lagerung erreicht. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Hubhebel mit dem Maschinengestell durch ein zugfestes, biegeelastisches Glied insbesondere eine Platte verbunden. An seinem anderen Ende erfolgt seine Verbindung mit der Hubstange vorzugsweise über elastische Metall-Gummilager. Diese
elastische Befestigung hat noch den weiteren Vorteil, daß bei der Herstellung des Hebelgestänges keine besondere Genauigkeit erforderlich ist.
In vorteilhafter Weise ist die Hubstange um ihre Längsachse drehbar mit dem Hubhebel verbunden. Die Lagerstellen des Zwischenhebels an der Kurbel und dem Hubhebel können je nach den Erfordernissen gewählt werden, jedoch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Schwenkpunkte jeweils unterhalb der Mitte und zwar in Richtung zur Hubstange bzw. zur Schwinge anzuordnen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene und abgebrochene Vorderansicht einer Druckkopf-Hubvorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht nach Fig. 1 und Fig. 3 eine schematische Darstellung nach Fig. 1.
Am Maschinengestell 1 ist ein Antrieb 2 angeordnet, mit welchem eine Kurbel 3 mit angelenkter Koppel 4 verbunden ist. Bei 5 ist am Maschinengestell &iacgr; eine Schwinge 6 angeordnet, welche mit ihrem freien Ende 7 schwenkbar mit der Koppel 4 verbunden ist.
Der nicht dargestellte Druckkopf ist fest mit der in axialer Richtung längsverschiebbaren Hubstange 8 verbunden. Das freie Ende der Hubstange 8 ist in den Metall-Gummilagern 9 des gabelförmigen Endes 10 eines Hubhebels 11 um die Längsachse drehbar und schwenkbar angeordnet. Das andere Ende des Hubhebels 11 ist über eine zugfeste biegeelastische Platte 12 mit dem Maschinengestell 1 verbunden. Zwischen der Koppel 4 und dem Hubhebel 11 ist ein an seinen beiden Enden gelenkig gelagerter Zwischenhebel 15 angeordnet .
Bei der Rotation der Kurbel 3 in Pfeilrichtung 13 wird der mit der Koppel 4 gelenkig verbundene Zwischenhebel 15 unter anderem in Richtung des Pfeiles 14 hin und her bewegt, wobei diese Bewegung auf den Hubhebel 11 übertragen wird. Da dieser durch die zugelastische Platte 12 mit dem Maschinengestell 1 verbunden ist, schwingt er um diesen Drehpunkt. Infolgedessen führt die mit dem Hubhebel 11 verbundene Hubstange 8 eine Hubbewegung aus. Dabei werden die sich zwangsläufig ergebenden Längsbewegungen des Hubhebels 11 durch die biegeelastische Ausbildung der Platte 12 und die Metall-Gummilager 9 aufgenommen. In Fig. 3 ist die Vorrichtung in schematischer Form dargestellt, wobei die Hubbewegungen der Hubstange 8 in Abhängigkeit von den einzelnen Stellungen der Kurbel 3 gezeigt werden. Mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung wird der für Tampondruckmaschinen nötige Hubablauf erreicht. Bei kontinuierlicher Rotation der Kurbel 3 beschreibt die Hubstange mit dem daraufsitzenden Druckkopf eine Auf- und Abbewegung mit einem Stillstand im oberen Umkehrpunkt.

Claims (7)

22 2 74 S/nu Ansprüche
1. Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen gekennzeichnet durch eine Kurbelschwinge (3, 4, 6) mit angetriebener Kurbel (3) und am Maschinengestell (1) gelagerter Schwinge (5), wobei die Koppel (4) mit einem Hubhebel (11) über einen beiderseits schwenkbar angelenkten Zwischenhebel (15) verbunden ist, dessen eines Ende am Maschinengestell (l) angeordnet und dessen anderes Ende mit der in Längsrichtung verschiebbaren Hubstange
(8) des Druckkopfes schwenkbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubhebel (11) mit der Hubstange (8) und/oder dem Maschinengestell
(1) elastisch nachgiebig verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubhebel (11) am Maschinengestell (1) durch ein zugfestes biegeelastisches Glied insbesondere eine Platte (12) befestigt ist.
•i» it*; ··
— S —
4. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 2 -und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubhebel (11) mit der Hubstange (8) über elastische Metall-Gummilager (9) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (8) um ihre Längsachse drehbar mit dem Hubhebel (11) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (15) am Hubhebel (11) unterhalb dessen Mitte in Richtung zur Hubstange
(8) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (15) an der Koppel (4) unterhalb deren Mitte in Richtung zur Schwinge (6) gelagert ist.
DE29702950U 1997-02-20 1997-02-20 Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen Expired - Lifetime DE29702950U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702950U DE29702950U1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen
US09/022,532 US5915298A (en) 1997-02-20 1998-02-12 Print head lifting device on tampon printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702950U DE29702950U1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29702950U1 true DE29702950U1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8036211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29702950U Expired - Lifetime DE29702950U1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5915298A (de)
DE (1) DE29702950U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615266A (en) * 1984-10-16 1986-10-07 Markem Corporation Printing apparatus employing deformable transfer pad
BE1008238A6 (nl) * 1994-05-02 1996-02-20 Printing International Naamloz Tampondrukmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
US5915298A (en) 1999-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452960A1 (de) Kaltkreissaege mit einem fuer den vorschub etwa von oben nach unten gegen einen saegetisch schwenkbaren saegearm
DE1784870B1 (de) Baggerschaufel mit Grabzähnen und Verfahrenzum Betätigen der Baggerschaufel
DE4028494A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
EP1912856B1 (de) Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge
DE29702950U1 (de) Druckkopf-Hubvorrichtung an Tampondruckmaschinen
DE2507446C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE3416466C2 (de)
DE1963555C3 (de) Scheibenwischer
DE3885373T2 (de) Wischerarm-Einheit für Kraftfahrzeuge.
DE19804706B4 (de) Handgeführte Stichsägemaschine
DE102017116599A1 (de) Scheibenbremse sowie Bremshebel einer Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE69100009T2 (de) Wagenheber.
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE2822139C2 (de) Traglager in Gelenkhebeln einer Stranggießkokillen-Oszillationsvorrichtung
DE4033201A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10127098C1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften, insbesondere in Schaftwebmaschinen
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
EP0405127B1 (de) Druckluftmotor
DE3840660C2 (de)
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE202016100777U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
AT352456B (de) Messerkopf fuer ein maehwerk
DE244214C (de)
DE2711779B2 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20001201