DE29702921U1 - Container and arrangement of an accessory on a container - Google Patents
Container and arrangement of an accessory on a containerInfo
- Publication number
- DE29702921U1 DE29702921U1 DE29702921U DE29702921U DE29702921U1 DE 29702921 U1 DE29702921 U1 DE 29702921U1 DE 29702921 U DE29702921 U DE 29702921U DE 29702921 U DE29702921 U DE 29702921U DE 29702921 U1 DE29702921 U1 DE 29702921U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure element
- housing
- vessel
- accessory
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/12—Means for the attachment of smaller articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/001—Supporting means fixed to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/30—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
- B65D47/305—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
BeschreibungDescription
Die Erfindung befaßt sich mit der Anordnung eines Zubehörartikels an einem Gefäß.The invention relates to the arrangement of an accessory on a vessel.
Vom Bereich der Reinigungs- und Pflegemittel für Fahrzeuge herFrom the area of cleaning and care products for vehicles
&iacgr;&ogr; ist es bekannt, die ein solches Reinigungs- oder Pflegemittel enthaltenden Gefäße zusätzlich mit einem Zubehörartikel auszurüsten. So werden etwa gelegentlich Politurwachse für Fahrzeuglacke zusammen mit einem Polierschwamm oder -tuch ausgeliefert, wobei sich das Politurwachs in einem durch eine Verschlußkappe verschließbaren Topf befindet. Die Verschlußkappe ist ihrerseits leicht topfförmig ausgeführt und bildet in ihrem Topfinneren eine durch einen Zusatzdeckel verschließbare Zubehörkammer zur Aufnahme des Poliertuchs oder des Polierschwarams. Will man den Polierschwamm oder das Poliertuch herausnehmen, so genügt es, den Zusatzdeckel abzunehmen. Will man dagegen zu dem Politurwachs gelangen, muß die Verschlußkappe mit dem Zusatzdeckel abgenommen werden. Auch Farbspraydosen werden gelegentlich mit einem Zubehörartikel ausgerüstet, etwa einem Pinsel. Dieser Pinsel befindet sich in gleicher Weise wie bei den soeben erläuterten Politurwachsen in einer Zubehörkammer, die von einer auf die Farbspraydose aufgesetzten Verschlußkappe gebildet ist und ihrerseits durch einen von oben auf die Verschlußkappe aufsetzbaren Zusatzdekel verschließbar ist.It is known that containers containing such a cleaning or care product can be equipped with an additional accessory. For example, polishing waxes for vehicle paintwork are sometimes supplied together with a polishing sponge or cloth, with the polishing wax in a pot that can be closed with a cap. The cap is in turn slightly pot-shaped and forms an accessory chamber inside the pot that can be closed with an additional lid to hold the polishing cloth or polishing foam. If you want to remove the polishing sponge or polishing cloth, all you have to do is remove the additional lid. If, on the other hand, you want to get to the polishing wax, you have to remove the cap and the additional lid. Spray paint cans are also sometimes equipped with an accessory, such as a brush. This brush is located in the same way as the polishing waxes just explained in an accessory chamber, which is formed by a cap placed on the paint spray can and can in turn be closed by an additional cover that can be placed on top of the cap.
Den bekannten Lösungen ist gemein, daß der Zubehörartikel, sei es nun ein Pinsel, ein Schwamm oder ein Tuch, stets im Kopfbereich des Gefäßes angeordnet ist, also im Bereich der Entnahme- oder Abgabestelle für die in dem Gefäß enthaltene Substanz. Will man an diese Substanz herangelangen, wird die Verschlußkappe mitsamt dem Zubehörartikel von dem Gefäß abgenommen. Probleme können sich jedoch ergeben, wenn es sich beiThe known solutions have in common that the accessory, be it a brush, a sponge or a cloth, is always located in the head area of the vessel, i.e. in the area of the removal or dispensing point for the substance contained in the vessel. If you want to get to this substance, the cap is removed from the vessel together with the accessory. However, problems can arise if the
der in dem Gefäß enthaltenen Substanz um eine flüssige oder weich-pastöse Substanz handelt, etwa eine Reinigungs- oder Politurmilch für Fahrzeuglacke. Derartige flüssige oder weichpastöse Pflegemittel werden häufig durch die Verschlußkappe des Gefäßes hindurch abgegeben, in der Regel, indem das Gefäß mit der Hand zusammengedrückt wird und dadurch das Pflegemittel herausgepreßt wird. Die Verschlußkappe weist dabei eine Abgabeöffnung auf, die ihrerseits durch ein an der Verschlußkappe gehaltenes Verschlußelement verschließbar ist. Um auch &iacgr;&ogr; in solchen Fällen zusätzlich noch einen Zubehörartikel im Bereich der Verschlußkappe unterbringen zu können, würde eine aufwendige Verschlußkappenkonstruktion erforderlich sein.the substance contained in the container is a liquid or soft paste-like substance, such as a cleaning or polishing milk for vehicle paint. Such liquid or soft paste-like care products are often dispensed through the closure cap of the container, usually by squeezing the container with the hand and thereby squeezing out the care product. The closure cap has a dispensing opening, which in turn can be closed by a closure element attached to the closure cap. In order to be able to accommodate an additional accessory in the area of the closure cap in such cases, a complex closure cap construction would be required.
Der Erfindung liegt demnach das technische Problem zugrunde, is eine Art der Anordnung eines Zubehörartikels an einem Gefäß aufzuzeigen, die sich auch für solche Gefäße eignet, bei denen die Verschlußkappe eine Abgabefunktion erfüllt.The invention is therefore based on the technical problem of demonstrating a type of arrangement of an accessory on a vessel that is also suitable for vessels in which the closure cap fulfills a dispensing function.
Bei der Lösung dieser Problemstellung geht die Erfindung von einem Gefäß aus, das umfaßt:In solving this problem, the invention is based on a vessel that comprises:
ein Gehäuse mit einer Bodenwandung,a housing with a bottom wall,
einen von dem Gehäuse begrenzten Hohlraum zur Aufnahme einer Substanz, insbesondere einer Reinigungs- oder PfIegesubstanz für Fahrzeugoberflächen,a cavity delimited by the housing for receiving a substance, in particular a cleaning or care substance for vehicle surfaces,
eine Standfläche auf der dem Hohlraum abgewandten Seite der Bodenwandung zur stabilisierten Aufstellung des Gefäßes
auf einer Untergrundfläche und
eine Zubehörkammer zur Aufnahme des Zubehörartikels.a base on the side of the bottom wall facing away from the cavity for stabilizing the vessel on a surface and
an accessory chamber to accommodate the accessory item.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Zubehörkammer zwischen der Bodenwandung und der Standfläche angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung wird der Zubehörartikel im Bodenbereich des Gefäßes angeordnet, so daß insbesondere bei flüssigen oder weich-pastösen Substanzen eine Verschlußmechanik des Gefäßes hinsichtlich ihrer Verschluß- und Abgabefunktion optimiert werden kann. Es versteht sich jedoch, daß die erfindungsgemäßeAccording to the invention, it is proposed that the accessory chamber is arranged between the bottom wall and the base. In this design, the accessory is arranged in the bottom area of the vessel, so that, particularly in the case of liquid or soft, pasty substances, a closure mechanism of the vessel can be optimized with regard to its closure and dispensing function. However, it is understood that the inventive
Ausbildung in Verbindung mit allen Arten von Substanzen angewendet werden kann, also auch bei Gefäßen für hochviskose oder gasförmige Substanzen. Als Zubehörartikel kommt jeglicher Gegenstand infrage, den ein Herstellungs- oder Verkaufsbetrieb dem Gefäß und der darin enthaltenen Substanz beiordnen will. Es kann sich dabei um technische Hilfsmittel, wie etwa einen Schwamm oder einen Pinsel, aber auch um Werbegegenstände handeln, etwa ein Probepäckchen eines anderen Pflege- oder Reinigungsmittels, für das auf diese Weise geworben werden soll, &iacgr;&ogr; Denkbar ist es auch, die Zubehörkammer zur Aufnahme von Beipackzetteln zu benutzen.Training can be used in connection with all types of substances, including containers for highly viscous or gaseous substances. Any object that a manufacturing or sales company wants to associate with the container and the substance it contains can be considered an accessory. This can be technical aids such as a sponge or a brush, but also advertising items such as a sample pack of another care or cleaning product that is to be advertised in this way. It is also conceivable to use the accessories compartment to hold information leaflets.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gefäß einen lösbar an dem Gehäuse anbringbarenIn a preferred development of the invention, it is provided that the vessel has a detachably attachable to the housing
is Zubehörträger umfaßt, an dem die Standfläche ausgebildet ist, und daß das Gefäß an der Bodenwandung eine weitere Standfläche zur stabilisierten Aufstellung des Gefäßes ohne den Zubehörträger auf der Untergrundfläche aufweist. Eine solche Ausbildung bietet sich insbesondere dann an, wenn der Zubehörartikel nicht dauerhaft dem Gefäß zugeordnet sein soll, was beispielsweise bei Werbeartikeln der Fall sein kann. Schließlich wird etwa nach Verbrauch einer beigefügten Gratisprobe eines anderen Reinigungs- oder Pflegemittels kein Bedarf mehr für das Vorhandensein einer Zubehörkammer sein. Die Ausbildung jeweils einer Standfläche an dem Zubehörträger und an dem Gehäuseboden bietet in diesem Fall Gewähr dafür, daß das Gefäß sowohl mit als auch ohne Zubehörträger stabil und wackelfrei aufgestellt werden kann.is an accessory carrier on which the base is formed, and that the vessel has a further base on the bottom wall for the stabilization of the vessel without the accessory carrier on the surface below. Such a design is particularly suitable if the accessory item is not to be permanently assigned to the vessel, which can be the case with promotional items, for example. After all, after an enclosed free sample of another cleaning or care product has been used up, there will no longer be a need for an accessory chamber. The formation of a base on the accessory carrier and on the base of the housing in this case guarantees that the vessel can be set up stably and wobble-free both with and without the accessory carrier.
Der konstruktive Aufwand für den Zubehörträger kann gering gehalten werden, wenn die Bodenwandung auf ihrer dem Hohlraum abgewandten Seite die Zubehörkammer begrenzt. In diesem Fall ist eine schalen- oder topfförmige Ausbildung des Zubehörträgers zweckmäßig. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Zubehörträger die Zubehörkammer vollständig begrenzt.The design effort for the accessory carrier can be kept to a minimum if the bottom wall limits the accessory chamber on its side facing away from the cavity. In this case, a bowl- or pot-shaped design of the accessory carrier is expedient. However, it is also conceivable that the accessory carrier completely limits the accessory chamber.
Für die Verbindung des Zubehörträgers mit dem Gehäuse hat sich eine Rast- oder Schnappverbindung als vorteilhaft herausgestellt, die mit geringem Kraftaufwand manuell gelöst werden kann.A locking or snap connection has proven to be advantageous for connecting the accessory carrier to the housing, which can be released manually with little effort.
Eine gefällige Optik ergibt sich, wenn der Zubehörträger das Gehäuse mit einem Umfangsrand umschließt und annähernd bündig an die Außenkontur des Gehäuses anschließt. Einfach und kostengünstig können das Gehäuse oder/und der Zubehörträger aus &iacgr;&ogr; Polyethylenterephtalat (PET) oder aus Polypropylen (PP) hergestellt werden.A pleasing appearance is achieved when the accessory carrier encloses the housing with a peripheral edge and is almost flush with the outer contour of the housing. The housing and/or the accessory carrier can be manufactured simply and inexpensively from polyethylene terephthalate (PET) or polypropylene (PP).
Das Gehäuse ist bevorzugt flaschenförmig ausgebildet mit einem Flaschenrumpf im wesentlichen konstanten, insbesondere elliptischen Querschnitts und einem an den Flaschenrumpf anschließenden Flaschenhals abnehmenden Querschnitts, wobei die Höhe des Flaschenhalses wesentlich kleiner als die Höhe des Flaschenrumpfs ist. Durch eine derartige flaschenartige Gestaltung des Gehäuses kann insbesondere bei flüssigen Reinigungs- oder Politurmitteln für Fahrzeugoberflächen eine bequeme Handhabung des Gefäßes erreicht werden.The housing is preferably bottle-shaped with a bottle body of essentially constant, in particular elliptical, cross-section and a bottle neck of decreasing cross-section adjoining the bottle body, the height of the bottle neck being significantly smaller than the height of the bottle body. Such a bottle-like design of the housing makes it possible to easily handle the container, in particular with liquid cleaning or polishing agents for vehicle surfaces.
Die Erfindung betrifft unter einem weiteren Aspekt ein Gefäß, das ein einen Hohlraum begrenzendes Gehäuse sowie eine mit dem Gehäuse verbundene oder verbindbare Verschlußeinheit mit einem zwischen mindestens zwei Stellungen beweglichen Verschlußelement umfaßt, wobei der Durchgang einer in dem Hohlraum enthaltenen Substanz, insbesondere einer Reinigungs- oder Pflegesubstanz für Fahrzeugoberflächen, von dem Hohlraum zu einer Ausmündungsstelle an der Verschlußeinheit in einer Öffnungsstellung des Verschlußelements freigegeben und in einer Sperrstellung des Verschlußelements gesperrt ist.In a further aspect, the invention relates to a vessel which comprises a housing delimiting a cavity and a closure unit connected or connectable to the housing with a closure element which is movable between at least two positions, wherein the passage of a substance contained in the cavity, in particular a cleaning or care substance for vehicle surfaces, from the cavity to an outlet point on the closure unit is released in an open position of the closure element and blocked in a blocked position of the closure element.
Bekannte Ausbildungen eines solchen Gefäßes besitzen eine Verschlußkappe, die eine Gehäuseöffnung des Gehäuses dicht umschließt und eine Spendeöffnung zur dosierten Abgabe der in dem Hohlraum enthaltenen Substanz aufweist. Das an der Ver-Known designs of such a vessel have a closure cap that tightly encloses an opening in the housing and has a dispensing opening for the metered dispensing of the substance contained in the cavity. The closure cap
schlußkappe gehaltene Verschlußelement ist mit einem Pfropfen ausgeführt, der in die Spendeöffnung eingesteckt werden kann und diese so verschließt. Diese bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß das Verschlußelement den Ausströmweg für die in dem Hohlraum enthaltene Substanz erst an seinem Ende, d.h. an der die Ausmündungsstelle bildenden Spendeöffnung, verschließt. Wird bei verschlossener Ausmündungsstelle das Gefäß unbeabsichtigterweise zusammengedrückt oder auf den Kopf gestellt, steht die aus dem Hohlraum herausgedrückte oder herauslaufende Substanz bis zum Ende des Ausströmwegs, also bis zu der durch das Verschlußelement verschlossenen Ausmündungsstelle, unter einem gewissen Ausströmdruck. Wenn dabei zwischen dem Verschlußelement und der Ausmündungsstelle Undichtigkeiten vorhanden sind, tritt an der Ausmündungsstelle an- The closure element held by the end cap is designed with a plug that can be inserted into the dispensing opening and thus closes it. These known solutions have the disadvantage that the closure element only closes the outflow path for the substance contained in the cavity at its end, i.e. at the dispensing opening that forms the outlet. If the vessel is inadvertently compressed or turned upside down when the outlet is closed, the substance pressed out or running out of the cavity is under a certain outflow pressure until the end of the outflow path, i.e. until the outlet closed by the closure element. If there are leaks between the closure element and the outlet, then the substance will start to leak at the outlet.
ls stehende Substanz unerwünschterweise nach außen aus und verschmutzt das Gefäß.The standing substance leaks out undesirably and contaminates the vessel.
Der Erfindung liegt demnach unter diesem Aspekt das technische Problem zugrunde, bei einem Gefäß der vorstehend bezeichneten Art die Verschlußeinheit so auszugestalten, daß Verschmutzungen durch ungewollte Substanzausflüsse an der Ausmündungsstelle weitestgehend vermieden sind.From this perspective, the invention is therefore based on the technical problem of designing the closure unit in a vessel of the type described above in such a way that contamination due to unwanted substance outflows at the outlet point is largely avoided.
Zur Lösung dieser Problemstellung wird vorgeschlagen, daß das Verschlußelement einen zu der Ausmündungsstelle führenden Ausströmkanal enthält und daß zwischen diesem Ausströmkanal und dem Hohlraum eine Ausströmschnittstelle vorgesehen ist, die in der Öffnungsstellung des Verschlußelements eine Ausströmverbindung zwischen dem Hohlraum und dem Ausströmkanal herstellt und in der Sperrstellung des Verschlußelements den Ausströmkanal von dem Hohlraum trennt.To solve this problem, it is proposed that the closure element contains an outflow channel leading to the outlet point and that an outflow interface is provided between this outflow channel and the cavity, which in the open position of the closure element creates an outflow connection between the cavity and the outflow channel and in the blocked position of the closure element separates the outflow channel from the cavity.
Bei dieser Ausbildung ist die von der Ausströmschnittstelle gebildete Sperrstelle im Ausströmweg von der Ausmündungsstelle weg in Richtung zum Hohlraum vorverlegt. Dies wird durch den an die Ausströmschnittstelle anschließenden Ausströmkanal innerhalb des Verschlußelements erreicht. Damit schließt sich anIn this design, the blocking point formed by the outflow interface is moved forward in the outflow path away from the outlet point in the direction of the cavity. This is achieved by the outflow channel within the closure element that is connected to the outflow interface. This connects to
vor der Ausströmschnittstelle liegenden Teil des Ausströmwegs ein durch den Ausströmkanal gebildetes Totvolumen an, in dem Teile der Substanz, die bei gesperrter Ausströmschnittstelle aufgrund möglicherweise vorhandener Undichtigkeiten die Ausströmschnittstelle passieren können, unter keinem Ausströmdruck stehen und demnach nicht bis zur Ausmündungsstelle gedrückt werden. Daher muß nicht damit gerechnet werden, daß diese Teile der Substanz nach außen austreten und das Gefäß verschmutzen.In the part of the outflow path located in front of the outflow interface, there is a dead volume formed by the outflow channel, in which parts of the substance that can pass through the outflow interface when the outflow interface is blocked due to possible leaks are not subject to any outflow pressure and are therefore not pushed to the outlet point. Therefore, it must not be expected that these parts of the substance will escape to the outside and contaminate the vessel.
Die Verschlußeinheit kann einen eine Gehäuseöffnung dicht umschließenden Verschlußelemententräger umfassen, an dem das Verschlußelement beweglich gehalten ist, wobei die Ausströmschnittstelle dann zweckmäßigerweise zwischen dem Verschlußelemententräger und dem Verschlußelement gebildet ist. Bevorzugt weisen der Verschlußelemententräger eine mit dem Hohlraum in Ausströmverbindung stehende Primäröffnung und das Verschlußelement eine in den Ausströmkanal führende Sekundäröffnung auf, wobei in der Öffnungsstellung des Verschlußelements die Primär- und die Sekundäröffnung gegenseitig in Überdeckung sind. Die Ausströmschnittstelle umfaßt dabei eine an dem Verschlußelement ausgebildete Sperrfläche, die bei Bewegung des Verschlußelements aus der Öffnungs- in die Sperrstellung vor die Primäröffnung bewegbar ist. Zweckmäßigerweise besitzen die Primär- und die : Sekundäröffnung annähernd den gleichen Öffnungsquerschnitt. The closure unit can comprise a closure element carrier which tightly encloses a housing opening and on which the closure element is movably held, the outflow interface then expediently being formed between the closure element carrier and the closure element. The closure element carrier preferably has a primary opening which is in outflow connection with the cavity and the closure element has a secondary opening leading into the outflow channel, the primary and secondary openings overlapping each other in the open position of the closure element. The outflow interface comprises a blocking surface formed on the closure element which can be moved in front of the primary opening when the closure element moves from the open to the blocked position. The primary and secondary openings expediently have approximately the same opening cross-section.
Wenn das Verschlußelement in einer Ausnehmung des Verschlußelemententrägers angebracht ist, in der es in seiner Sperrstellung· im wesentlichen vollständig versenkt aufgenommen ist, ist das Verschlußelement einerseits sehr gut vor Beschädigung geschützt. Andererseits können hierdurch auch unbeabsichtigte Betätigungen des Verschlußelements verhindert werden, die zu unerwünschten Substanzausflüssen führen können.If the closure element is mounted in a recess in the closure element carrier, in which it is essentially completely recessed in its locking position, the closure element is very well protected against damage on the one hand. On the other hand, this can also prevent unintentional actuation of the closure element, which can lead to undesirable substance outflows.
Für die Bedienung des Verschlußelements hat es sich als einfach und zweckmäßig erwiesen, wenn das VerschlußelementFor the operation of the locking element, it has proven to be simple and practical if the locking element
schwenkbar an dem Verschlußelemententräger angebracht ist. Es kann in diesem Fall mit einer Deckplatte ausgeführt sein, die in der Sperrstellung des Verschlußelements die Ausnehmung des Verschlußelemententrägers annähernd bündig mit dessen Außenkontur im wesentlichen abdeckt und mit einer Schwenkbetätigungskante über eine Randkontur des Verschlußelemententrägers hinausragt. Die Deckplatte ergibt ein glattes, äußeres Erscheinungsbild des Gefäßes, wenn sich das Verschlußelement in seiner Sperrstellung befindet. Indem man mit einem Finger an &iacgr;&ogr; der Schwenkbetätigungskante der Deckplatte angreift, kann das Verschlußelement sehr leicht aus seiner Sperrstellung in die Öffnungsstellung überführt werden.is pivotably attached to the closure element carrier. In this case, it can be designed with a cover plate which, when the closure element is in the locked position, essentially covers the recess of the closure element carrier, almost flush with its outer contour, and which projects with a pivoting actuation edge beyond an edge contour of the closure element carrier. The cover plate gives the vessel a smooth, external appearance when the closure element is in its locked position. By gripping the pivoting actuation edge of the cover plate with a finger, the closure element can be very easily moved from its locked position to the open position.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verschlußelements sieht vor, is daß das Verschlußelement mit einem zylindrischen Lageransatz ausgeführt ist, der um seine Zylinderachse schwenkbar an dem Verschlußelemententräger gelagert ist, wobei der Ausströmkanal an seinem der Ausmündungsstelle fernen Ende durch den Lageransatz quer, insbesondere senkrecht, zu der Zylinderachse hindurchgeführt ist und in einer Öffnung in einer Zylindermantelfläche des Lageransatzes endet. Die Zylindermantelfläche des Lageransatzes kann in diesem Fall gleichzeitig eine Sperrfläche bilden, die bei Verschwenkung des Lageransatzes vor die Primäröffnung des Verschlußelemententrägers bewegt wird.A preferred embodiment of the closure element provides that the closure element is designed with a cylindrical bearing projection which is mounted on the closure element carrier so as to be pivotable about its cylinder axis, whereby the outflow channel is led through the bearing projection at its end remote from the outlet point transversely, in particular perpendicularly, to the cylinder axis and ends in an opening in a cylindrical surface of the bearing projection. In this case, the cylindrical surface of the bearing projection can simultaneously form a blocking surface which is moved in front of the primary opening of the closure element carrier when the bearing projection is pivoted.
Eine zusätzliche Sicherung vor ungewolltem Austritt von Teilen der in dem Hohlraum enthaltenen Substanz kann darin bestehen, daß an dem Verschlußelemententräger eine Verschlußfläche ausgebildet ist, die in der Sperrstellung des Verschlußelements dessen Ausmündungsstelle gegenüberliegt und diese verschließt. Damit werden Substanzausflüsse aus dem von dem Ausströmkanal gebildeten Totvolumen verhindert.An additional safeguard against unwanted escape of parts of the substance contained in the cavity can be provided by a closure surface being formed on the closure element carrier, which, when the closure element is in the locked position, is located opposite the outlet point of the closure element and closes it. This prevents substance from escaping from the dead volume formed by the outlet channel.
Das Verschlußelement und der Verschlußelemententräger können einfach gereinigt werden, wenn das Verschlußelement lösbar mit dem Verschlußelemententräger verbunden ist, was insbesondere mittels einer Rast- oder Schnappverbindung erfolgen kann.The closure element and the closure element carrier can be easily cleaned if the closure element is detachably connected to the closure element carrier, which can be done in particular by means of a locking or snap connection.
Eine einfache und preiswerte Herstellung ergibt sich, wenn das Gehäuse oder/und die Verschlußeinheit aus Polyethylenterephtalat (PET) oder Polypropylen (PP) gefertigt sind. Aufgrund der Recyclingfähigkeit dieser Kunststoffmaterialien ist diese Lösung auch im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit vorteilhaft. Simple and inexpensive production is achieved if the housing and/or the closure unit are made of polyethylene terephthalate (PET) or polypropylene (PP). Due to the recyclability of these plastic materials, this solution is also advantageous in terms of environmental compatibility.
Die beiden vorstehend skizzierten Lösungsprinzipien der Erfindung, nämlich einerseits die Anordnung eines Zubehörartikels &iacgr;&ogr; an einem Gefäß, andererseits die spezielle Ausgestaltung einer Verschlußeinheit, sind keineswegs gesondert voneinander zu sehen, sondern können vielmehr im Zusammenhang miteinander bei ein und demselben Gefäß verwirklicht werden.The two solution principles of the invention outlined above, namely, on the one hand, the arrangement of an accessory article “on a vessel, and on the other hand, the special design of a closure unit, are by no means to be seen separately from one another, but can rather be implemented in conjunction with one another in one and the same vessel.
is Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand, der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:A preferred embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. They show:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Gefäßes, das bodenseitig mit einer Zubehöraufnahmeschale und kopfseitig mit einer Verschlußeinheit ausgestattet ist,Fig. 1 is a sectional view of a vessel equipped with an accessory tray at the bottom and a closure unit at the top,
Fig. 2 eine Ansicht eines Verschlußelements der Verschlußeinheit des Gefäßes der Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils II in Fig. 1,Fig. 2 is a view of a closure element of the closure unit of the vessel of Fig. 1 in the direction of the arrow II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Verschlußelements der Fig. 2 in Blickrichtung des Pfeils III in Fig. 2 undFig. 3 is a view of the closure element of Fig. 2 in the direction of arrow III in Fig. 2 and
Fig. 4 eine Ansicht des Verschlußelements der Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils IV in Fig. 3.Fig. 4 is a view of the closure element of Fig. 1 in the direction of arrow IV in Fig. 3.
Das in Fig. 1 gezeigte Gefäß ist allgemein mit 1 bezeichnet. Es umfaßt ein flaschenförmiges, dünnwandiges Gehäuse 3 aus biegsamem Kunststoff, bevorzugt PET oder PP, das einen durch eine Gehäusewandung 5 des Gehäuses 3 begrenzten und über eine Flaschenöffnung 7 zugänglichen Hohlraum 9 enthält. In diesem Hohlraum 9 kann eine insbesondere flüssige Substanz aufgenommen sein, etwa ein Reinigungs- oder Pflegemittel für Fahrzeuglacke oder sonstige Fahrzeuginnen- oder Fahrzeugaußenflächen.The vessel shown in Fig. 1 is generally designated 1. It comprises a bottle-shaped, thin-walled housing 3 made of flexible plastic, preferably PET or PP, which contains a cavity 9 delimited by a housing wall 5 of the housing 3 and accessible via a bottle opening 7. A substance, in particular a liquid substance, can be accommodated in this cavity 9, for example a cleaning or care product for vehicle paintwork or other vehicle interior or exterior surfaces.
Das Gehäuse 3 besitzt einen im wesentlichen querschnittskonstanten Flaschenrumpf 11, an den sich in Richtung zur Flaschenöffnung 7 hin ein relativ kurzer Flaschenhals 13 anschließt, dessen Querschnitt in einem Übergangsbereich 15 vergleichsweise stark abnimmt und in einem Öffnungsbereich 17 konstant ist.The housing 3 has a bottle body 11 with essentially a constant cross-section, to which a relatively short bottle neck 13 is connected in the direction of the bottle opening 7, the cross-section of which decreases comparatively sharply in a transition region 15 and is constant in an opening region 17.
An seinem der Flaschenöffnung 7 fernen Fußende ist an dem Gehäuse 3 eine sich konkav erweiternde ZubehöraufnahmeschaleAt the foot end remote from the bottle opening 7, the housing 3 has a concavely widening accessory tray
&iacgr;&ogr; aus Kunstoff 19 lösbar angebracht. Diese Zubehöraufnahmeschale 19 begrenzt mit ihrem Schalenboden 21 und ihrem Schalenmantel 23 zusammen mit einer Bodenwandung 25 der Gehäusewandung 5 eine Zubehörkammer 27, in die ein Zubehörartikel eingelegt werden kann, der dem Gefäß 1 beigefügt werden soll. Es kannØ made of plastic 19 is detachably attached. This accessory receiving tray 19 with its tray base 21 and its tray shell 23 together with a bottom wall 25 of the housing wall 5 delimits an accessory chamber 27 into which an accessory can be placed that is to be added to the vessel 1. It can
is sich hierbei um ein Hilfsmittel bei der Pflege oder Reinigung der zu behandelnden Fahrzeugoberfläche handeln, etwa einen Pinsel, einen Schwamm, ein Tuch o. dgl., aber auch um eine gratis beigegebene Werbeprobe eines anderen Produkts des Reinigungs- oder Pflegemittelherstellers.This could be an aid for cleaning or caring for the vehicle surface to be treated, such as a brush, sponge, cloth or similar, but also a free promotional sample of another product from the cleaning or care product manufacturer.
Die Außenkontur der Zubehöraufnahmeschale 19 schließt bündig an die Außenkontur des Gehäuses 3 an, so daß sich ein glattes Äußeres des Gefäßes 1 ergibt. Das Gehäuse 3 weist hierzu knapp oberhalb der Bodenwandung 25 eine um den Umfang des Gehäuses 3 herum verlaufende Zurückversetzung 29 der Gehäusewandung 5 auf, deren Stärke etwa der Wandstärke des Schalenmantels 23 entspricht. Zur Anbringung der Zubehöraufnahmeschale 19 an dem Gehäuse 3 muß letzteres dann lediglich in die Zubehöraufnahmeschale 19 eingesetzt werden, wobei der durch die Zurückversetzung 2 9 gebildete Stufenabschnitt 31 der Gehäusewandung 5 zugleich die Einsetztiefe des Gehäuses 3 begrenzt, indem er als Anschlag für einen Öffnungsrand 33 der Zubehöraufnahmeschale 19 dient. Die Verbindung der Zubehöraufnahmeschale 19 mit dem Gehäuse 3 ist über einen oder mehrere Rastvorsprünge 35 hergestellt, die an der Innenseite des Schalenmantels 23 nahe des Öffnungsrands 33 ausgebildet sind und in eine oder mehrere zugeordnete Rastaus.sparungen 3 7 an der Außenseite derThe outer contour of the accessory receiving tray 19 is flush with the outer contour of the housing 3, so that the vessel 1 has a smooth exterior. For this purpose, the housing 3 has a recess 29 of the housing wall 5 running around the circumference of the housing 3 just above the base wall 25, the thickness of which corresponds approximately to the wall thickness of the shell 23. To attach the accessory receiving tray 19 to the housing 3, the latter then only has to be inserted into the accessory receiving tray 19, whereby the step section 31 of the housing wall 5 formed by the recess 29 simultaneously limits the insertion depth of the housing 3 by serving as a stop for an opening edge 33 of the accessory receiving tray 19. The connection of the accessory holder tray 19 to the housing 3 is made via one or more locking projections 35, which are formed on the inside of the tray casing 23 near the opening edge 33 and in one or more associated locking recesses 37 on the outside of the
Gehäusewandung 5 knapp unterhalb der Zurückversetzung 29 eingreifen. Die Form der Rastvorsprünge 3 5 und Rastaussparungen 37 ist so gewählt, daß die hierdurch gebildete Rastverbindung mit geringem Kraftaufwand per Hand gelöst werden kann.Housing wall 5 just below the recess 29. The shape of the locking projections 3 5 and locking recesses 37 is selected so that the locking connection formed by them can be released by hand with little effort.
Der Schalenboden 21 der Zubehöraufnahmeschale 19 weist auf seiner dem Schaleninneren abgewandten Unterseite eine plane Standfläche 39 auf, die die Aufstellung des Gehäuses 3 mitsamt der daran angebrachten Zubehöraufnahmeschale 19 auf einerThe bottom 21 of the accessory tray 19 has a flat base 39 on its underside facing away from the interior of the tray, which allows the housing 3 together with the accessory tray 19 attached to it to be placed on a
&iacgr;&ogr; planen Untergrundfläche 41 erlaubt. Um auch das Gehäuse 3 allein, d.h. ohne die Zubehöraufnahmeschale 19, sicher und stabil auf der Untergrundfläche 41 aufstellen zu können, weist die Bodenwandung 25 der Gehäusewandung 5 auf ihrer hohlraumfernen Seite eine plane und zur Standlfäche 3 9 der Zubehöraufnahmeschale 19 annähernd parallele, weitere Standfläche 43 auf. Die Ausbildung je einer Standfläche 39 bzw. 43 an der Zubehöraufnahmeschale 19 und dem Gehäuse 3 erlaubt es somit, das Gefäß 1 je nach Bedarf mit oder ohne ZubehoraufnähmeschaIe 19 zum Verkauf oder zur Präsentation aufzustellen. Daneben kann auch im späteren Gebrauch des Gefäßes 1 die Zubehöraufnahmeschale 19 einfach entfernt werden, wenn der dem Gefäß 1 beigefügte Zubehörartikel aufgebraucht ist, nicht mehr benötigt wird oder an anderer Stelle aufbewahrt wird.“ flat base surface 41 allows. In order to be able to set up the housing 3 alone, i.e. without the accessory tray 19, safely and stably on the base surface 41, the bottom wall 25 of the housing wall 5 has a flat additional base surface 43 on its side remote from the cavity, which is approximately parallel to the base surface 39 of the accessory tray 19. The formation of a base surface 39 or 43 on the accessory tray 19 and the housing 3 thus allows the vessel 1 to be set up for sale or presentation with or without the accessory tray 19 as required. In addition, the accessory tray 19 can also be easily removed during later use of the vessel 1 if the accessory item included with the vessel 1 has been used up, is no longer required or is stored elsewhere.
Die Flaschenöffnung 7 ist durch eine Verschlußeinheit 4 5 aus Kunststoff verschließbar, die von oben her auf den Flaschenhals 13 des Gehäuses 3 aufgesetzt und lösbar mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. Die Verschlußeinheit 45 umfaßt eine als Verschlußelemententräger dienende Verschlußkappe 47 sowie ein schwenkbar an der Verschlußkappe 45 gehaltenes Verschlußelement 49. Die Verschlußkappe 47 weist einen nach unten abstehenden Doppelringflansch 50 auf, dessen innerer Ringflansch 51 abdichtend in die Flaschenöffnung 7 hineinragt und dessen äußerer Ringflansch 53 den Öffnungsbereich 17 des Flaschenhalses 13 umschließt und der Verrastung der Verschlußkappe 47 an dem Gehäuse 3 dient. Hierzu ist an der Gehäusewandung 5 nahe einem Flaschenöffnungsrand 55 ein nach außen abstehender,The bottle opening 7 can be closed by a closure unit 45 made of plastic, which is placed from above on the bottle neck 13 of the housing 3 and is detachably connected to the housing 3. The closure unit 45 comprises a closure cap 47 serving as a closure element carrier and a closure element 49 held pivotably on the closure cap 45. The closure cap 47 has a downwardly projecting double ring flange 50, the inner ring flange 51 of which projects into the bottle opening 7 in a sealing manner and the outer ring flange 53 of which encloses the opening area 17 of the bottle neck 13 and serves to lock the closure cap 47 onto the housing 3. For this purpose, an outwardly projecting,
ringförmiger Rastvorsprung 57 ausgebildet, der von einem oder mehreren an dem äußeren Ringflansch 53 ausgebildeten Rastzähnen 59 hintergriffen ist. Eine Flexibilität des Materials des äußeren Ringflansches 53 oder/und des Gehäuses 3 im Öffnungs-· bereich 17 erlaubt die Bewegung des Ringvorsprungs 57 und der Rastzähne 59 aneinander vorbei, um die Verschlußkappe 47 mit dem Gehäuse 3 zu verbinden und von diesem wieder zu lösen.annular locking projection 57 is formed, which is engaged behind by one or more locking teeth 59 formed on the outer ring flange 53. A flexibility of the material of the outer ring flange 53 and/or the housing 3 in the opening area 17 allows the movement of the ring projection 57 and the locking teeth 59 past each other in order to connect the closure cap 47 to the housing 3 and to release it from it again.
Die Verschlußkappe 47 geht mit ihrer Außenkontur bündig in die &iacgr;&ogr; Außenkontur des Gehäuses 3 über, wobei sie mit einem Kappenrand 61 an einer durch eine weitere stufenförmige Zurückversetzung 63 der Gehäusewandung 5 zwischen dem Flaschenrumpf 11 und dem Flaschenhals 13 gebildeten Anlageschulter 65 anliegt.The outer contour of the closure cap 47 merges flush with the outer contour of the housing 3, with a cap edge 61 resting against a bearing shoulder 65 formed by a further stepped recess 63 of the housing wall 5 between the bottle body 11 and the bottle neck 13.
is Die Verschlußkappe 47 weist auf ihrer Oberseite eine Ausnehmung 67 auf, in der das Verschlußelement 49 aufgenommen ist. Zur Schwenklagerung des Verschlußelements 4 9 ist innerhalb der Ausnehmung 67 im Bereich der Flaschenöffnung 7 eine annähernd halbkreiszylindrische Lagerfläche 69 ausgebildet. In diese von der Lagerfläche 69 gebildete Lagerpfanne der Verschlußkappe 4 7 ist das Verschlußelement mit einem kreisringzylindrischen Lageransatz 71 (s. insbesondere Fig. 3) eingesetzt, so daß das Verschlußelement 49 um eine zur Zeichenebene der Fig. 1 orthogonale Schwenkachse S schwenkbar ist. Das Verschlußelement ist zwischen der in Fig. 1 dargestellten, annähernd vertikal von der Verschlußkappe 47 nach oben abstehenden Stellung (im folgenden Öffnungsstellung genannt) und einer durch Verschwenkung in Richtung eines Pfeils P erreichbaren Sperrstellung schwenkbar, in der es vollständig in der Ausnehmung 67 versenkt ist. Einstückig angeformte Bogensegmente 73, die an den zur Zeichnungsebene der Fig. 1 parallelen Seitenbegrenzungswänden der Ausnehmung 67 ausgebildet sind, dienen der lösbaren Verrastung des zylindrischen Lageransatzes 71 des Verschlußelements 4 9 in der Lagerpfanne 69.is The closure cap 47 has a recess 67 on its top side in which the closure element 49 is accommodated. For pivoting the closure element 49, an approximately semicircular cylindrical bearing surface 69 is formed within the recess 67 in the area of the bottle opening 7. The closure element is inserted into this bearing pan of the closure cap 47 formed by the bearing surface 69 with a circular cylindrical bearing projection 71 (see in particular Fig. 3), so that the closure element 49 can pivot about a pivot axis S orthogonal to the plane of the drawing in Fig. 1. The closure element can pivot between the position shown in Fig. 1, which projects upwards approximately vertically from the closure cap 47 (hereinafter referred to as the open position), and a locking position which can be reached by pivoting in the direction of an arrow P and in which it is completely sunk into the recess 67. One-piece arched segments 73, which are formed on the side boundary walls of the recess 67 parallel to the drawing plane of Fig. 1, serve to releasably lock the cylindrical bearing projection 71 of the closure element 4 9 in the bearing socket 69.
..
Die Verschlußkappe 47 enthält im Bereich ihrer Lagerpfanne 69 eine Primäröffnung 75 vergleichsweise kleinen Öffnungsquer-The closure cap 47 contains in the area of its bearing cup 69 a primary opening 75 with a comparatively small opening cross-section.
Schnitts im Vergleich zur Flaschenöffnung 7. Diese Primäröffnung 75 deckt sich in der Öffnungsstellung des Verschlußelements 4 9 mit einer in dem Verschlußelement 4 9 ausgebildeten Sekundäröffnung 77, die in einen durch das Verschlußelement 49 hindurch verlaufenden Ausströmkanal 79 führt. Der Ausströmkanal 79 mündet in einer Ausmündungsstelle 81 an dem der Sekundäröffnung 77 fernen Ende des Verschlußelements 49. Somit kann in der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsstellung des Verschlußelements 49 die in dem Hohlraum 9 enthaltene FlüssigkeitSection in comparison to the bottle opening 7. This primary opening 75 coincides in the open position of the closure element 49 with a secondary opening 77 formed in the closure element 49, which leads into an outflow channel 79 running through the closure element 49. The outflow channel 79 opens into an outlet point 81 at the end of the closure element 49 remote from the secondary opening 77. Thus, in the open position of the closure element 49 shown in Fig. 1, the liquid contained in the cavity 9
&iacgr;&ogr; durch die Primäröffnung 75, die Sekundäröffnung 77 und den Ausströmkanal 79 abgegeben werden, wenn das Gefäß 1 auf den Kopf gestellt wird oder das Gehäuse 3 zusammengedrückt wird und so die Flüssigkeit herausgepreßt wird. Um Undichtigkeiten zwischen der Primäröffnung 75 und der Sekundäröffnung 77 zuγ can be discharged through the primary opening 75, the secondary opening 77 and the outflow channel 79 when the vessel 1 is turned upside down or the housing 3 is compressed and the liquid is thus pressed out. In order to prevent leaks between the primary opening 75 and the secondary opening 77
is vermeiden, ist die Primäröffnung 75 von einem an der Verschlußkappe 7 ausgeformten, ringförmigen Dichtwulst (in den Zeichnungen nicht dargestellt) umschlossen, der in der Öffnungsstellung des Verschlußelements 49 die zur Primäröffnung 75 im wesentlichen querschnittsgleiche Sekundäröffnung 77 gegenüber der Primäröffnung 75 abdichtet.In order to avoid this, the primary opening 75 is surrounded by an annular sealing bead (not shown in the drawings) formed on the closure cap 7, which, in the open position of the closure element 49, seals the secondary opening 77, which has essentially the same cross-section as the primary opening 75, from the primary opening 75.
Wird das Verschlußelement 49 in Richtung des Pfeils P in seine Sperrstellung verschwenkt, wird die Sekundäröffnung 77 des Verschlußelements 4 9 von der Primäröffnung 75 weg vor unversehrte Bereiche der Lagerfläche 69 bewegt, wobei weiterhin eine gewisse Abdichtung zwischen der Sekundäröffnung 77 und der Lagerfläche 69 gewährleistet ist, so daß in dem Ausströmkanal 79 möglicherweise verbliebene Flüssigkeitsreste in der Sperrstellung des Verschlußelements 49 nicht an der Sekundäröffnung 77 austreten können. Zugleich wird ein unversehrter Bereich der zylindrischen Mantelfläche 83 des Lageransatzes 71 vor die Primäröffnung 75 bewegt, so daß die Primäröffnung 75 verschlossen wird und ein weiteres Austreten von Flüssigkeit aus dem Hohlraum 9 durch die Primäröffnung 75 verhindert ist.If the closure element 49 is pivoted in the direction of arrow P into its blocking position, the secondary opening 77 of the closure element 49 is moved away from the primary opening 75 in front of undamaged areas of the bearing surface 69, whereby a certain seal between the secondary opening 77 and the bearing surface 69 is still ensured, so that any liquid residues remaining in the outflow channel 79 cannot escape from the secondary opening 77 in the blocking position of the closure element 49. At the same time, an undamaged area of the cylindrical surface 83 of the bearing projection 71 is moved in front of the primary opening 75, so that the primary opening 75 is closed and further leakage of liquid from the cavity 9 through the primary opening 75 is prevented.
Der erwähnte, die Primäröffnung 75 umschließende Dichtwulst bewirkt dabei eine sichere Abdichtung auch zwischen der Mantelfläche 83 des Lageransatzes 71 und der Primäröffnung 75.The aforementioned sealing bead surrounding the primary opening 75 also ensures a secure seal between the outer surface 83 of the bearing projection 71 and the primary opening 75.
- 13 -- 13 -
Der Ausströmkanal 7 9 des Verschlußelements 4 9 ist von einem länglichen, im Querschnitt leicht abgeplatteten Hohlstutzen 85 gebildet, der den Lageransatz 71 rechtwinklig zur Schwenkachse S (die gleichzeitig die Zylinderachse des Lageransatzes 71 ist) bis zur Sekundäröffnung 77 durchsetzt. Des weiteren ist an dem Verschlußelement 4 9 eine über einen Steg 87 mit dem Hohlstutzen 85 verbundene Deckplatte 89 angeformt, die zur Ausmündungsstelle 81 hin abnehmende Breite besitzt und sich in der Sperrstellung des Verschlußelements 49 im wesentlichenThe outflow channel 7 9 of the closure element 4 9 is formed by an elongated hollow socket 85, which is slightly flattened in cross-section and which passes through the bearing projection 71 at right angles to the pivot axis S (which is also the cylinder axis of the bearing projection 71) up to the secondary opening 77. Furthermore, a cover plate 89 is formed on the closure element 4 9 and is connected to the hollow socket 85 via a web 87, which has a width that decreases towards the outlet point 81 and is essentially
&iacgr;&ogr; paßgenau in die Ausnehmung 67 einfügt. Die Deckplatte 89 des Verschlußelements 49 schließt in dessen Sperrstellung im wesentlichen bündig mit der Außenkontur der Verschlußkappe 47 ab. Sie ragt jedoch über den Hohlstutzen 85 hinaus und bildet eine Schwenkbetätigungskante 93, die in der Sperrstellung des&iacgr;&ogr; fits precisely into the recess 67. The cover plate 89 of the closure element 49 is essentially flush with the outer contour of the closure cap 47 in its locking position. However, it protrudes beyond the hollow socket 85 and forms a pivoting actuation edge 93 which in the locking position of the
is Verschlußelements 49 über eine Randkontur 95 der Verschlußkappe 47 hinaus vorsteht, so daß das Verschlußelement 49 durch Angreifen an der Schwenkbetatigungskante 93 mittels eines Fingers leicht aus der Sperrstellung in die Öffnungsstellung überführt werden kann. Zur leichteren Betätigung des Ver-Schlußelements 49 weist die Verschlußkappe 47 im Bereich dieser von der Schwenkbetatigungskante 93 übergriffenen Randkontur 95 ein Schräge 97 auf, die das Ansetzen eines Fingers erleichtert.The closure element 49 protrudes beyond an edge contour 95 of the closure cap 47, so that the closure element 49 can easily be moved from the locking position to the open position by gripping the pivoting actuation edge 93 using a finger. To make it easier to actuate the closure element 49, the closure cap 47 has a bevel 97 in the area of this edge contour 95, which is overlapped by the pivoting actuation edge 93, which makes it easier to place a finger.
Das Verschlußelement 49 ist in seinen beiden Endstellungen, also der Öffnungsstellung und der Sperrstellung, verrastbar, wobei die der Öffnungsstellung zugeordneten Verrastungsmittel in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Was die Sperrstellung anbelangt, sind an dem Hohlstutzen 85 ein oder mehrere Rastnasen 99 angeformt, denen im Bereich der Ausnehmung 67 der Verschlußkappe 47 geeignete Gegenverrastungsmittel 101 zugeordnet sind.The closure element 49 can be locked in its two end positions, i.e. the open position and the locked position, whereby the locking means associated with the open position are not shown in the drawings. As far as the locked position is concerned, one or more locking lugs 99 are formed on the hollow socket 85, to which suitable counter-locking means 101 are associated in the area of the recess 67 of the closure cap 47.
Wenn sich das Verschlußelement 4 9 in seiner Sperrstellung befindet, liegt die Ausmündungsstelle 81 einer als Verschlußfläche wirkenden Begrenzungsfläche 103 der Verschlußkappe 47 gegenüber, was auch an dieser Stelle das Austreten von in demWhen the closure element 4 9 is in its blocking position, the outlet point 81 is opposite a boundary surface 103 of the closure cap 47 acting as a closure surface, which also prevents the escape of liquids in the
• · · ft · ·• · · ft · ·
- 14 -- 14 -
Ausströmkanal 79 möglicherweise verbliebenen Flüssigkeitsresten weitestgehend verhindert.Any remaining liquid residues are largely prevented from escaping from the outflow channel 79.
Nachzutragen ist, daß sowohl die Öffnungs- als auch die Sperrstellung des Verschlußelements 49 gleichzeitig Endstellungen sind, die bei Verschwenkung des Verschlußelements 4 9 erreichbar sind. Dies erleichtert die Betätigung des Verschlußelements und vermeidet Suchbewegungen zur Auffindung insbesondere der Öffnungsstellung. Dabei ist die Öffnungsstellung durch &iacgr;&ogr; Anschlag der Deckplatte 89 an einer ersten Schwenkbegrenzungsfläche 105 der Verschlußkappe 47 festgelegt und die Sperrstellung durch Anschlag der Deckplatte 89 an einer zweiten Schwenkbegrenzungsfläche 107 der Verschlußkappe 47 festgelegt.It should be added that both the open and the locked position of the closure element 49 are simultaneously end positions that can be reached by pivoting the closure element 49. This makes it easier to operate the closure element and avoids searching movements to find the open position in particular. The open position is defined by the cover plate 89 stopping on a first pivot limiting surface 105 of the closure cap 47 and the locked position is defined by the cover plate 89 stopping on a second pivot limiting surface 107 of the closure cap 47.
Claims (20)
- ein Gehäuse (3) mit einer Bodenwandung (25),1. Arrangement of an accessory on a vessel (1), the vessel (1) comprising:
- a housing (3) with a bottom wall (25),
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702921U DE29702921U1 (en) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Container and arrangement of an accessory on a container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702921U DE29702921U1 (en) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Container and arrangement of an accessory on a container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29702921U1 true DE29702921U1 (en) | 1998-06-25 |
Family
ID=8036189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29702921U Expired - Lifetime DE29702921U1 (en) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Container and arrangement of an accessory on a container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29702921U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939570A1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Hermann Kronseder | Beverage bottle with removable cup, beverage bottle, and method for attaching a removable cup to the bottom end of a beverage bottle |
-
1997
- 1997-02-19 DE DE29702921U patent/DE29702921U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939570A1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Hermann Kronseder | Beverage bottle with removable cup, beverage bottle, and method for attaching a removable cup to the bottom end of a beverage bottle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905246T2 (en) | DEVICE FOR STORING CONTACT LENSES AND SOLUTION FOR CONTACT LENSES | |
DE69001878T2 (en) | Dispenser consisting of at least one bottle with a fragile spout. | |
DE60126551T2 (en) | Triggertypzerstäuber | |
DE69413845T2 (en) | TOGGLE OPERATED DISPENSER LOCK | |
DE4334740A1 (en) | Closure arrangement for a drop dispensing tip | |
DE29825015U1 (en) | Device for spraying liquids and disposable containers and inserts for use therewith | |
DE20080105U1 (en) | Liquid distribution device | |
DE2948862A1 (en) | CHILD LOCKING CAP FOR SPRAY TANK | |
ZA200200704B (en) | A dispensing device comprising a reservoir and attachment means provided with protected piercing means. | |
DE69105240T2 (en) | Disposable spray device. | |
DE20020254U1 (en) | Resealable fastener for connecting a container to a distribution device | |
BE1020315A3 (en) | ||
DE238371T1 (en) | CONTAINER WITH A VISCOSE LIQUID, WHICH CAN BE ADDED WITH AN ADDITION ON FIRST USE. | |
JP2599763Y2 (en) | Container for mixing two kinds of storage items | |
DE3833663C2 (en) | Rigid reusable dispenser container with a cylindrical neck | |
DE69206487T2 (en) | Disposable dispenser for atomization. | |
DE69815776T2 (en) | Container for a three-component product | |
WO2006125604A1 (en) | Dispenser for liquid products | |
US5437400A (en) | Can pour system | |
DE102010049727B4 (en) | Adjustable bottle cap with drinking straw function | |
DE29702921U1 (en) | Container and arrangement of an accessory on a container | |
EP0468265A2 (en) | Dispenser | |
EP2069216B1 (en) | Closure device for a packaging bag, and pack with a closure device | |
DE3519296A1 (en) | Closure device for the removal aperture of a container and associated container | |
JP2015119900A (en) | Cosmetic container and container for cosmetic |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980806 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000310 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021220 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050124 |
|
R071 | Expiry of right |