DE29702619U1 - Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen - Google Patents
Koffer mit veränderbarem FassungsvermögenInfo
- Publication number
- DE29702619U1 DE29702619U1 DE29702619U DE29702619U DE29702619U1 DE 29702619 U1 DE29702619 U1 DE 29702619U1 DE 29702619 U DE29702619 U DE 29702619U DE 29702619 U DE29702619 U DE 29702619U DE 29702619 U1 DE29702619 U1 DE 29702619U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- shells
- case
- collar
- case according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C7/00—Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
- A45C7/0018—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C7/005—Rigid or semi-rigid luggage with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/04—Frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/52—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
- E05B65/5207—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
- E05B65/5215—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement sliding
- E05B65/523—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement sliding parallel to the surface on which the lock is mounted
- E05B65/5238—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement sliding parallel to the surface on which the lock is mounted parallel to the wing edge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/008—Details; Accessories for making water- or air-tight
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
&Mgr;/38020
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen, mit einem Mittelteil, das aus
zwei aneinander angelenkten stabilen Rahmenhälften besteht, die als Träger zweier den Kofferraum bildenden Schalen dienen,
wobei jede Rahmenhälfte eine Griffseite, eine der Griffseite
gegenüberliegende Scharnierseite und zwei einander gegenüberliegende Seitenteile aufweist, und wobei die Schalen
mit den Rahmenhälften des Mittelteils lösbar verbunden sind, so daß unterschiedlich tiefe Schalen in Verbindung mit ein und
demselben Mittelteil verwendbar sind.
Ein derartiger Koffer ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 96/02160 bekannt.
Da bei herkömmlichen Koffern, z.B. Hand- oder Reisekoffern das Volumen des Kofferraums meist konstant ist, müssen für
unterschiedliche Gepäckvolumina auch unterschiedliche Koffer verwendet werden. Für eine mehrtägige Geschäftsreise wird z.B.
ein kleinerer Koffer benötigt als für eine mehrwöchige Urlaubsreise. Die Änschaffungskosten für mehrere Koffer in
unterschiedlichen Größen sind hoch. Außerdem benötigen die Koffer bei der Lagerung viel Stauraum.
Bei dem in der WO 96/02160 beschriebenen Koffer sind die Schalen mit den Rahmenhälften des Mittelteils lösbar verbunden.
Dadurch ist es möglich, unterschiedlich tiefe Schalen in 0 Verbindung mit ein und demselben Mittelteil zu verwenden. Auf
diese Weise läßt sich das Koffervolumen an das Gepäckvolumen anpassen. Die üblicherweise aus einem steifen Kunststoff
bestehenden Schalen bilden zusammen mit dem aus Leichtmetall oder steifem Kunststoff bestehenden Mittelteil einen stabilen
Koffer. Wenn der Koffer nicht benutzt wird, lassen sich die unterschiedlich tiefen Schalen ineinander stapeln. Der Koffer
benötigt so zur Lagerung deutlich weniger Stauraum als mehrere herkömmliche Koffer mit unterschiedlichen Koffervolumina.
· A
Benutzt man einen solchen Koffer als Sitzgelegenheit oder
werden auf einen solchen Koffer beim Transport weitere Koffer oder andere schwere Gegenstände gestapelt, können große Kräfte
von außen auf die Verriegelungselemente der beiden Schaltenteile an den jeweils zugehörigen Rahmenhälften
einwirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, den aus der WO 96/02160 bekannten Koffer so weiterzubilden, daß auch
bei großer äußerer Belastung der Schalenteile der Zusammenhalt von Rahmenhälften und Schalenteilen und damit auch die
Stabilität des Koffers gewährleistet bleiben. Dabei sollen die auf die Mittel zum Verriegeln der jeweiligen Schale in ihrer
zugehörigen Rahmenhälfte einwirkenden Kräfte gering bleiben, so daß einfache Verriegelungsmittel verwendet werden können, die
einen unkomplizierten und schnellen Austausch der Schalenteile durch den Benutzer ermöglichen.
0 Dieses Problem wird gelöst durch einen Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Koffer ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rand jeder Schalen zumindest in Teilbereichen durch einen Bund
verlängert ist, dessen Breite so gewählt ist, daß bei geschlossenem Koffer der Bund der ersten Schale und der Bund
der zweiten Schale aneinanderstoßen und sich gegenseitig abstützen. Der Bund ist geeigneterweise so breit, daß er bei in
die Rahmenhälfte eingesetzter Schale im wesentlichen bündig mit 0 dem Rand der Rahmenhälfte abschließt. Damit ist gewährleistet,
daß sich die Schalen auch bei hoher Belastung von außen nicht vom Rahmen lösen. Da sich die Schalenteile gegenseitig
abstützen, müssen nur geringe Kräfte von den Verriegelungselementen aufgenommen werden. Diese können daher
relativ einfach und kompakt aufgebaut sein, wodurch das Auswechseln der Kofferschalen sehr einfach gestaltet werden
kann.
Der Bund und die Kofferschale bilden üblicherweise ein einstückiges Bauteil, etwa ein Kunststoffformteil.
Vorteilhaft sind in die aneinanderstoßenden Kanten der Bünde Dichtungsbänder eingelegt. Diese Dichtungsbänder bestehen
vorzugsweise aus einem elastischen Material. Beim Schließen des
Koffers werden die Dichtungsbänder der beiden Schalenteile gegeneinander gepreßt und sorgen für die notwendige Abdichtung
des so definierten Kofferraums nach außen. 10
Besonders vorteilhaft ist die Schale so gestaltet, daß der Bund auf allen Seiten außer im Scharnierbereich der Schale verläuft.
Vorteilhaft ist der Bund über einen umlaufenden Falzbereich mit der Schale verbunden.
Vorteilhaft weist jede Rahmenhälfte innen eine Umlaufkante auf,
in der zumindest im Bereich der Griffseite und der Seitenteile eine Rille ausgespart ist, in die eine Leiste des Bundes der
Schale eingreift. Die Umlaufkante dient als Anschlag beim Einsetzen der Schale, während die in die Rille eingreifende
Leiste für eine exakte Positionierung und Halterung der Schale in der Rahmenhälfte sorgt. Zudem wird durch das
Ineinandergreifen von Leiste und Rille gewährleistet, daß beim Anheben eines schwer beladenen Koffers, der Rahmen und die
Schale auf der Griffseite verbunden bleiben.
Bevorzugt weist jede Rahmenhälfte auf der Scharnierseite innen
eine Nut, in die ein Falz der jeweiligen Schale eingreift, und auf der gegenüberliegenden Griffseite mindestens ein Mittel zum
Verriegeln der jeweiligen Schale in ihrer Rahmenhälfte auf. Damit ist die Schale auf der Scharnierseite durch die
Eingriffverbindung Nut/Falz und auf den übrigen Seiten durch
die gegenseitige Abstützung durch den Bund der anderen Schale in ihrer Position gesichert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koffers umfaßt das Verriegelungsmittel einen innen auf der
Griffseite beweglich montierten Schieber, der mit einem auf der
Griffseite des Bundes der Schale vorgesehenen Eingriffsystem
zusammenwirkt. Das Eingriffsystem ist dabei so gestaltet, daß
die Schale bei Offen-Stellung des Schiebers gegen die
Umlaufkante der Rahmenhälfte in Anlage gebracht werden kann.
Wird der Schieber dann in die Verschlußstellung bewegt, wirken Schieber und Eingriffsystem so zusammen, daß die Schale in der
Anlage an der Umlaufkante verriegelt wird und nicht wieder aus der Rahmenhäfte herausklappen kann.
Das Eingriffsystem für den Schieber, das beispielsweise als von
der Griffseite des Bundes vorspringende Rippen ausgebildet sein
kann, ist bevorzugt in den beiden äußeren Randbereichen der Griffseite angeordnet.
Vorteilhaft ist links und rechts von dem Koffergriff jeweils ein Schieber vorgesehen.
Bevorzugt sind die Schieber an ihren Rahmenhälften 0 gegenüberliegend so angeordnet, daß sie sich im verriegelten
Zustand und bei geschlossenem Koffer gegen eine Entriegelung gegenseitig blockieren.
Dazu weist jeder Schieber vorteilhaft einen in Richtung Öffnungs- bzw. Schließkante der Rahmenhälfte hervorragenden
Betätigungssteg auf. Bei geschlossenem Koffer liegen dann die Betätigungsstege der beiden Rahmenhälften teilweise überlappend
nebeneinander und sicherm sich so gegenseitig gegen eine ungewollte Verschiebung.
30
30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Kofferset, das aus einem Mittelteil der oben beschriebenen Art
sowie mindestens zwei Paar der Schalen mit unterschiedlicher Tiefe gebildet wird. Ein solches Kofferset birgt die Vorteile
5 von zwei herkömmlichen Koffern. Durch schnellere Produktionszyklen und die einfache Montage werden Kosten
eingespart. Die erfindungsgemäßen Koffer können in beliebigen Formaten hergestellt werden. Das Prinzip der Erfindung läßt
sich auf beliebige Koffertypen anwenden. Die Auswechselbarkeit der Schalen eröffnet zudem neue Möglichkeiten bei der
individuellen farblichen Gestaltung der Koffer.
Ein Kofferset kann beispielsweise sowohl Hartschalen- als auch Weichschalenpaare umfassen.
Im folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Koffers anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht des
erfindungsgemäßen Koffers, wobei eine Kofferschale gerade in den Rahmen des Mittelteils eingesetzt wird;
Figur 2 das Mittelteil des Koffers ohne Schalen;
Figur 3 im wesentlichen einen Schnitt entlang der Linie
III-III der Figur 2, wobei jedoch die in Figur
offenen Rahmenhälften geschlossen und die Schalen eingesetzt sind;
Figur 4 eine Aufsicht auf einen Schieber als
Ausführungsbeispiel eines Schalenverriegelungsmittel;
Figur 5 einen Seitenansicht des Schiebers der Fig. 4;
Figur 6 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen
Koffersets.
Ein in den Figuren 1 und 2 gezeigtes Mittelteil 10 wird von zwei Rahmenhälften 20,30 gebildet. Jede Rahmenhälfte weist eine
Griffseite 21,31, eine Scharnierseite 22,32 und zwei Seitenteile 23,33 auf. Die beiden Rahmenhälften 20,30 sind
durch Scharniere 14 aneinander angelenkt und können entlang ihrer Schließkanten 27,37 gegeneinander in Anlage gebracht
werden. Auf der den Scharnieren 14 gegenüberliegenden Seiten der Rahmenhälften 20,30 sind Schließeinrichtungen
angebracht. Zwischen den Schließeinrichtungen 11 sind in den Rahmenhälften 20,30 Aussparungen 12 zur Aufnahme eines (in
Figur 1 nicht gezeigten) Handgriffs 13 vorgesehen. Die Rahmenhälften 20,30 weisen jeweils eine Umlaufkante 24,34 auf.
Ferner sind auf der Scharnierseite 22,32 der Rahmenhälften 20,30 parallel zu den Scharnieren 14 innen Nuten 25,35
vorgesehen.
Der in Figur 1 dargestellte Kofferraum wird von zwei flachen
Schalen 41,42 gebildet, die auswechselbar in das Mittelteil eingesetzt werden können. Die Schalen 41,42 weisen jeweils
einen umlaufenden Falz 47 auf, der gegen die Umlaufkante 24 der Rahmenhälften 20,30 in Anschlag kommt. Auf der Scharnierseite
22,32 der Rahmenhälften 20,30 kommt der Falz 46 jeweils hinter den Nuten oder Wülsten 25,35 in Eingriff.
Jede Schale wird über den Falzbereich 47 hinaus durch einen Bund 43,44 verlängert. Die Breite des Bundes ist so bemessen,
daß die Bünde 43,44 der Schalen 41,42 bei geschlossenem Koffen aneinanderstoßen, so daß der Kofferraum - abgesehen vom
Scharnierbereich - vollständig von den beiden Schalen 41,42 umschlossen ist. Auf dem der Griffseite 21,31 zugeordneten
Bundbereich ist ein Eingriffsystem 60 vorgesehen, das mit den
beiden unten an der Griffseite angebrachten Schiebern 70 zum Verriegeln der Schale 41,42 in der Rahmenhälfte 20,30
zusammenwirkt. Bei der mit zwei Schiebern 70 dargestellten Ausführungsform sind dementsprechend ein erstes Eingriffsystem
61 und ein zweites Eingriffsystem 62 vorgesehen.
0 Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Querschnitts der Rahmenhälften 20,30 mit den darin eingesetzten Schalen 41, 42
ist in Figur 3 dargestellt. Man erkennt, daß die Umlaufkante 24,34 nicht lediglich als Anschlag ausgebildet ist, sondern
eine Rille 26,36 aufweist, in die eine zur Form der Rille komplementäre Leiste 45 des umlaufenden Falzes 47 der Schalen
41,42 eingreifen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Griffseite 21,31 beim Anheben eines beladenen Koffers nicht von
der Oberkante der Schalen 41,42 entfernt, sondern daß das
Mittelteil 10 und die Schalen 41,42 in vertikaler Richtung formstabil miteinander verbunden sind. Man erkennt in dieser
Darstellung besonders deutlich die Verlängerung der Schalen 41,42 durch die Bünde 43,44 über den Falzbereich 47 hinaus. In
dem dargestellten geschlossenen Zustand des Koffers stoßen die Bünde 43,44 an ihren Rändern aneinander. Zur besseren
Abdichtung des Kofferraumes, insbesondere um zu verhindern, daß Feuchtigkeit von außen in den Koffer dringt, sind in die Ränder
der Bünde 43,44 elastische Dichtungsbänder 48,49 eingelassen, die beim Verschließen des Koffers zusammengepreßt werden.
Auf der Griffseite 21,31 der Rahmenhälften 20,30 sind Mittel
60,70 zum Verriegeln der Schalen 41,42 in der zugehörigen Rahmenhälfte 20,30 angeordnet (Figur 1).
In den Figuren 4 und 5 ist als Beispiel eines derartigen Verriegelungsmittels ein Schieber 70 in Auf- bzw. Seitenansicht
dargestellt. In der Aufsicht der Fig. 4 ist außerdem die entsprechende räumliche Lage des auf dem Bund 43 der
0 Kofferschale 41 befindlichen Eingriffsystems 60 gestrichelt
dargestellt, mit welchem der Schieber 70 zusammenwirkt.
Der Schieber 70 weist zwei Langlöcher 71a, 71b auf, über die er mit (nicht dargestellten) Schrauben oder Nieten innen an der
Griffseite 21 der Rahmenhälfte 20 befestigbar ist. Die Langlöcher 71a, 71b weisen jeweils zwei leichte Ausbauchungen
auf die eine Art Rast für die ver- bzw. entriegelte Position darstellen. Der Schieber 70 ist im Rahmen der durch die
Langlöcher 71a, 71b vorgegebenen Maße in Längsrichtung beweglich. Dazu weist er einen Betätigungssteg 73 auf, der zur
besseren Griffigkeit oben mit Noppen 74 versehen ist und vom Benutzer beispielsweise mit dem Daumen bewegt werden kann. Wird
der Schieber 70 in seine Verschlußstellung bewegt (Pfeilrichtung in Fig. 4) greift eine Zunge 72 des Schiebers
in einen Rippenkanal 61a des Eingriffsystems 60 ein und ein Ausschnitt in dem Betätigungssteg 74 kommt mit einem Grat 6lb
des Eingriffsystems in Eingriff. Die Schale ist dann in ihrer Position in der Rahmenhälfte verriegelt.
Die Betätigungsstege 73 der sich gegenüberliegenen Schieber
ragen geringfügig über die Schließkante 27, 37 (Fig. 2) der Rahmenhälften 20, 30 hinaus und sichern sich so in verriegeltem
Zustand und bei geschlossenem Koffer gegenseitig gegen ungewollte Entriegelung.
Das Eingriffsystem kann im Fall eines Kunststoffschalenkoffers
gemeinsam mit der Schale als einstückige Einheit geformt werden.
Figur 6 zeigt ein von zwei Rahmenhälften 20,30 und vier Schalen 41,42,51,52 gebildetes Kofferset. Die Schalen 41,42 bilden ein
flaches Schalenset 40 und weisen eine geringere Tiefe als die
Schalen 51,52 auf, die ein tiefes Schalenset 50 bilden. Bei der
Lagerung können die Schalen 41,42,51,52 ineinandergesetzt werden und benötigen so deutlich weniger Stauraum als zwei
komplette Koffer.
Die Kofferschalen 41,42,51,52 weisen vorzugsweise im Bereich der unteren Ecken Füße auf, die aus einer Kugel bestehen,
welche in einer an die Kofferschalen angeformten, halbkugelförmigen
Schale liegen. Die Kugeln bestehen vorzugsweise aus Hartgummi oder Kunststoff. Sie haben gegenüber herkommliehen
Kofferfüßen den Vorteil, keine Kratzer zu erzeugen. Anstelle der Kugeln können auch halbkugel- oder halbscheibenförmiger
Ständer vorgesehen sein, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen und gegebenenfalls im Bereich der Standfläche
Gummieinlagen aufweisen.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Koffersets geht man wie
folgt vor:
Zunächst wählt man aus, welches Schalenpaar das Gepäckvolumen
am besten aufnimmt; daraufhin bringt man den Falz 46 der ausgewählten Schale hinter der Nut oder dem Wulst 25,35 in
Eingriff; dann drückt man die jeweilige Schale so in die
zugehörige Rahmenhälfte, daß der umlaufende Falz 47 auf der Umlaufkante 24,34 aufliegt, bzw. die Leiste 45 des Falzes 47 in
• ·
die Rille 26,36 der RahmenhäIften eingreift. Zuletzt werden die
beiden Schieber 70 in der zugehörigen Rahmenhälfte in ihre Verschlußstellung gebracht und der erfindungsgemäße Koffer ist
zur Benutzung bereit.
5
5
Claims (11)
1. Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen, mit einem
Mittelteil (10), das aus zwei aneinander angelenkten stabilen Rahmenhälften (20,30) besteht, die als Träger
zweier den Kofferraum bildenden Schalen (41,42;51,52)
dienen, wobei jede Rahmenhälfte (20,30) eine Griffseite
(21,31), eine der Griffseite gegenüberliegende Scharnierseite (22,32) und zwei einander gegenüberliegende
Seitenteile (23,33) aufweist, und wobei die Schalen (41,42;51,52) mit den Rahmenhälften (20, 3.0) des
Mittelteils (10) lösbar verbunden sind, so daß unterschiedlich tiefe Schalen (41, 42; 51, 52) in Verbindung
mit ein und demselben Mittelteil (10) verwendbar sind dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand jeder Schale (41,42/51,52) zumindest in Teilbereichen durch einen Bund (43,44) verlängert ist, dessen Breite so gewählt ist, daß bei geschlossenem Koffer der Bund (43) der ersten Schale (41;51) und der Bund (44) der zweiten Schale (42;52) aneinanderstoßen und sich gegenseitig abstützen.
daß der Rand jeder Schale (41,42/51,52) zumindest in Teilbereichen durch einen Bund (43,44) verlängert ist, dessen Breite so gewählt ist, daß bei geschlossenem Koffer der Bund (43) der ersten Schale (41;51) und der Bund (44) der zweiten Schale (42;52) aneinanderstoßen und sich gegenseitig abstützen.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in die aneinanderstoßenden Kanten der Bünde (43, 44) Dichtungsbänder (48,49) eingelegt sind.
3. Koffer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (43, 44) auf allen Seiten
außer im Scharnierbereich der Schale (41,42;51,52) verläuft.
4. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (43, 44) über einen
umlaufenden Falzbereich (47) mit der Schale (41,42;51,52) verbunden ist.
5. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rahmenhälfte (20, 30) innen eine
Umlaufkante (24) aufweist, in der zumindest im Bereich der Griffseite (21,31) und der Seitenteile (23,33) eine Rille
(26) ausgespart ist, in die eine Leiste (45) des Bundes (43,44) der Schale (41,42;51,52) eingreift.
6. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rahmenhälfte (20,30) auf der
Scharnierseite (22,32) innen eine Nut (25,35), in die ein Falz (46) der jeweiligen Schale (41,42;51,52) eingreift,
und auf der gegenüberliegenden Griffseite (21,31) mindestens ein Mittel zum Verriegeln der jeweiligen Schale
(41,42;51,52) in ihrer Rahmenhälfte (20,30) aufweist.
7. Koffer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel einen innen auf der Griffseite (21,31)
beweglich montierten Schieber (70) umfaßt, der mit einem auf der Griffseite des Bundes (43,44) der Schale
(41,42;51,52) vorgesehenen Eingriffsystem (60)
zusammenwirkt.
8. Koffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (70) an ihren Rahmenhälften (20,30)
gegenüberliegend so angeordnet sind, daß sie sich im verriegelten Zustand und bei geschlossenem Koffer gegen
eine Entriegelung gegenseitig blockieren.
9. Koffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (70) einen in Richtung Öffnungs- bzw.
Schließkante (27,37) der Rahmenhälfte (20,30) hervorragenden Betätigungssteg (73) aufweist, mit dem die
gegenseitige Sicherung erfolgt.
10. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferschalen (41,42;51,52) Hartoder
Weichschalen sind.
11. Kofferset, bestehend aus einem Mittelteil (10) nach einem
der vorhergehenden Ansprüche sowie mindestens zwei Paar Schalen (41,42;51,52) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche mit unterschiedlicher Tiefe.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702619U DE29702619U1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen |
DE59806817T DE59806817D1 (de) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | Koffer mit auswechselbaren schalen |
US09/355,329 US6234287B1 (en) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | Suitcase with interchangeable case-shells |
PCT/EP1998/000823 WO1998035577A1 (de) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | Koffer mit auswechselbaren schalen |
EP98910661A EP0961558B1 (de) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | Koffer mit auswechselbaren schalen |
JP53535698A JP4085340B2 (ja) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | 交換可能なシエルを有するスーツケース |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29702619U DE29702619U1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29702619U1 true DE29702619U1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=8035976
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29702619U Expired - Lifetime DE29702619U1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen |
DE59806817T Expired - Fee Related DE59806817D1 (de) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | Koffer mit auswechselbaren schalen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806817T Expired - Fee Related DE59806817D1 (de) | 1997-02-14 | 1998-02-13 | Koffer mit auswechselbaren schalen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6234287B1 (de) |
EP (1) | EP0961558B1 (de) |
JP (1) | JP4085340B2 (de) |
DE (2) | DE29702619U1 (de) |
WO (1) | WO1998035577A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001019214A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Rimowa Kofferfabrik Gmbh | Koffersystem |
US6698609B2 (en) | 2001-04-23 | 2004-03-02 | Black & Decker Inc. | Storage container |
USD516310S1 (en) | 2004-11-18 | 2006-03-07 | Black & Decker Inc. | Tool container |
USD516808S1 (en) | 2004-11-18 | 2006-03-14 | Black & Decker Inc. | Tool container |
US7237673B2 (en) | 2001-04-23 | 2007-07-03 | Black & Decker Inc. | Container for tool bits |
EP2042054A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-01 | Thurau, Hans | Gepäckstück mit Schalenkörpern |
DE102008021229A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-12 | Thurau, Hans | Gepäckstück mit Schalenkörpern |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064229B4 (de) * | 2000-12-22 | 2004-10-14 | Mp Michael Pfeiffer Design & Marketing Gmbh | Gepäckstück |
EP1380224A1 (de) | 2002-07-12 | 2004-01-14 | Mp Michael Pfeiffer Design Und Marketing Gmbh | Gepäckstück |
US6971517B2 (en) * | 2004-05-06 | 2005-12-06 | Kun-Chen Chen | Attache style toolbox with an outer frame |
US20060037824A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-23 | Park Sung K | Adaptable luggage |
US7240778B2 (en) * | 2004-08-06 | 2007-07-10 | Umagination Labs, L.P. | Personalizing luggage |
TWI264353B (en) * | 2004-10-26 | 2006-10-21 | Global Ind Holdings Ltd | Tool box which can be independent used or layered combination |
US20070017765A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-25 | Robinson Jason L | Customizable luggage devices and related methods |
WO2009002965A1 (en) * | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Umagination Labs, L.P. | Systems and methods for mass customized luggage |
IT1391575B1 (it) * | 2008-09-09 | 2012-01-11 | Valigeria Roncato Spa | Valigia |
WO2010029581A1 (en) * | 2008-09-09 | 2010-03-18 | Valigeria Roncato S.P.A. | Suitcase comprising a shell and a frame |
EP2730192B1 (de) | 2012-11-13 | 2019-04-24 | Samsonite IP Holdings S.a.r.l | Rahmenstruktur für einen Kofferartikel |
US9480315B2 (en) | 2012-11-24 | 2016-11-01 | Natalie Jane Goodale | Convertible purse with interchangeable covers |
USD776925S1 (en) | 2014-06-05 | 2017-01-24 | James Bongiorno | Suitcase with hygienic products organizer |
US9554631B1 (en) | 2014-06-05 | 2017-01-31 | James Bongiorno | Hygienic products organizer case/display stand for use with a suitcase |
US9826808B2 (en) * | 2015-06-19 | 2017-11-28 | Briggs And Riley Travelware, Llc | Hard sided wheeled case with compression-expansion |
ITUB20159427A1 (it) * | 2015-12-15 | 2017-06-15 | Revival Agency Ltd | Una valigia, preferibilmente rigida, con guscio esterno protettivo intercambiabile. |
US11685573B2 (en) | 2017-06-12 | 2023-06-27 | Yeti Coolers, Llc | Carry strap for container |
CA3063924A1 (en) | 2017-06-12 | 2018-12-20 | Yeti Coolers, Llc | Container and latching system |
US12108853B2 (en) | 2019-01-06 | 2024-10-08 | Yeti Coolers, Llc | Luggage system |
AU201717615S (en) | 2017-06-12 | 2018-01-15 | Yeti Coolers | Container |
US11976498B2 (en) | 2017-06-12 | 2024-05-07 | Yeti Coolers, Llc | Container and latching system |
USD904829S1 (en) | 2018-12-11 | 2020-12-15 | Yeti Coolers, Llc | Container accessories |
USD907445S1 (en) | 2018-12-11 | 2021-01-12 | Yeti Coolers, Llc | Container accessories |
US12225993B2 (en) | 2019-01-06 | 2025-02-18 | Yeti Coolers, Llc | Luggage system |
CN113271806A (zh) | 2019-01-06 | 2021-08-17 | 野醍冷却器有限责任公司 | 行李箱系统 |
USD961926S1 (en) | 2020-06-30 | 2022-08-30 | Yeti Coolers, Llc | Luggage |
USD954436S1 (en) | 2020-06-30 | 2022-06-14 | Yeti Coolers, Llc | Luggage |
USD963344S1 (en) | 2020-06-30 | 2022-09-13 | Yeti Coolers, Llc | Luggage |
USD951643S1 (en) | 2020-06-30 | 2022-05-17 | Yeti Coolers, Llc | Luggage |
USD994438S1 (en) | 2020-12-16 | 2023-08-08 | Yeti Coolers, Llc | Container |
USD985937S1 (en) | 2020-12-16 | 2023-05-16 | Yeti Coolers, Llc | Container |
USD960648S1 (en) | 2020-12-16 | 2022-08-16 | Yeti Coolers, Llc | Container accessory |
US11738914B2 (en) | 2021-11-18 | 2023-08-29 | Yeti Coolers, Llc | Container and latching system |
WO2025039004A1 (en) * | 2023-08-17 | 2025-02-20 | Black & Decker Inc. | Battery pack – power tool interface |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1950118A (en) * | 1931-08-26 | 1934-03-06 | Samuel H Lifton | Traveling bag |
US2228907A (en) * | 1938-12-10 | 1941-01-14 | Louis H Clark | Cardboard corner construction for luggage |
US2803368A (en) * | 1954-12-06 | 1957-08-20 | Maurice P Koch | Thermal insulated carrying cases and sealing means for same |
FR2455442A1 (fr) * | 1979-05-02 | 1980-11-28 | Superior Sa | Bagage a main compose d'elements prefabriques et procede d'assemblage |
US4270590A (en) | 1979-09-24 | 1981-06-02 | Marshall Joseph F | Case with a changeable external appearance |
ATE20425T1 (de) * | 1981-11-12 | 1986-07-15 | Zintzmeyer & Lux Ag | Koffer mit veraenderbarem volumen. |
US4630717A (en) * | 1984-03-23 | 1986-12-23 | Tong Kun Yuan | Expandable carrying case |
US4993585A (en) * | 1989-01-12 | 1991-02-19 | Mcmahon William | Encapsulated case edging |
IL91505A (en) * | 1989-09-04 | 1992-06-21 | Gabriel Nechushtan | Expandable case |
WO1996002160A1 (de) | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Justine Wonka | Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen |
DE19512301A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-02 | Rimowa Kofferfabrik Gmbh | Koffer |
US5676253A (en) * | 1996-07-11 | 1997-10-14 | Hsu; Yi-Kung | Combination-type tool box |
-
1997
- 1997-02-14 DE DE29702619U patent/DE29702619U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-13 DE DE59806817T patent/DE59806817D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-13 JP JP53535698A patent/JP4085340B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-13 WO PCT/EP1998/000823 patent/WO1998035577A1/de active IP Right Grant
- 1998-02-13 EP EP98910661A patent/EP0961558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-13 US US09/355,329 patent/US6234287B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001019214A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-22 | Rimowa Kofferfabrik Gmbh | Koffersystem |
US6698609B2 (en) | 2001-04-23 | 2004-03-02 | Black & Decker Inc. | Storage container |
US7048133B2 (en) | 2001-04-23 | 2006-05-23 | Black & Decker Inc. | Storage container |
US7228983B2 (en) | 2001-04-23 | 2007-06-12 | Black & Decker Inc. | Storage container |
US7237673B2 (en) | 2001-04-23 | 2007-07-03 | Black & Decker Inc. | Container for tool bits |
USD516310S1 (en) | 2004-11-18 | 2006-03-07 | Black & Decker Inc. | Tool container |
USD516808S1 (en) | 2004-11-18 | 2006-03-14 | Black & Decker Inc. | Tool container |
EP2042054A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-01 | Thurau, Hans | Gepäckstück mit Schalenkörpern |
DE102008021229A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-12 | Thurau, Hans | Gepäckstück mit Schalenkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4085340B2 (ja) | 2008-05-14 |
EP0961558A1 (de) | 1999-12-08 |
JP2001522263A (ja) | 2001-11-13 |
US6234287B1 (en) | 2001-05-22 |
WO1998035577A1 (de) | 1998-08-20 |
EP0961558B1 (de) | 2003-01-02 |
DE59806817D1 (de) | 2003-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29702619U1 (de) | Koffer mit veränderbarem Fassungsvermögen | |
EP0771160B1 (de) | Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen | |
DE2005275C3 (de) | Abschließbar Verschluß | |
DE69314896T2 (de) | Schnalle für Uhrarmband | |
DE102005060035B4 (de) | Reißverschluß | |
DE2649787A1 (de) | Zusammenbaubares schubfach | |
DE4415638C2 (de) | Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox | |
DE3336952C2 (de) | Schloß für Verschlußklappen von Handschuhfächern in Kraftfahrzeugen | |
DE202015009207U1 (de) | Ein zusammenbaubarer und zerlegbarer Behälter | |
DE69109486T2 (de) | Vorrichtung an runger für ladeplattformen an fahrzeugen mit abdeckung und abdeckungshalter. | |
DE3021637C2 (de) | Türverschluß in einem auf das Türblatt aufsetzbaren schienenartigen Gehäuse | |
DE29501696U1 (de) | Zusammenklappbarer Transport- und Lagerbehälter | |
DE60105371T2 (de) | Zusammenklappbarer Palettenbehälter | |
DE1553443A1 (de) | Schnappschloss mit Sperrvorrichtung | |
DE102010006097A1 (de) | Klappbarer Tischtennistisch | |
DE3150873A1 (de) | "gepaeckstueck" | |
DE69707199T2 (de) | Dokumentenhalter | |
EP1070826A2 (de) | Rollladenkasten | |
EP0013999A1 (de) | Scharnier | |
DE1586572B1 (de) | Behaelter mit Klappdeckel | |
DE2418103A1 (de) | Schloss | |
DE1632531C3 (de) | Bereitschaftstasche | |
DE923385C (de) | Schloss, insbesondere fuer Damenhandtaschen od. dgl. | |
DE202024101997U1 (de) | Verpackung | |
EP1428633A1 (de) | Kassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980723 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000620 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030829 |