DE29701452U1 - Edelstahlrinnensystem - Google Patents
EdelstahlrinnensystemInfo
- Publication number
- DE29701452U1 DE29701452U1 DE29701452U DE29701452U DE29701452U1 DE 29701452 U1 DE29701452 U1 DE 29701452U1 DE 29701452 U DE29701452 U DE 29701452U DE 29701452 U DE29701452 U DE 29701452U DE 29701452 U1 DE29701452 U1 DE 29701452U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gutter
- gutter system
- stainless steel
- connector
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
- E04D13/072—Hanging means
- E04D13/0722—Hanging means extending mainly under the gutter
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
• ·
B & W Metallverarbeitungs GmbH 51545 Waldbröl
Edelstahlrinnensystem
Die Erfindung betrifft ein Edelstahlrinnensystem zur Wasserableitung
von Baukörpern, wie Balkonplatten, Flachdächern und dergl., insbesondere an Baikonen mit unterflurbefestigten Geländern,
bestehend aus Rinnensystemteilen,1 die miteinander verbunden sind,
und Rinnenhaltern.
Es ist bekannt, Teile einer Dachrinne aus verzinktem Eisenblech oder Kupfer durch Löten miteinander zu verbinden, wobei der Arbeitsaufwand
beträchtlich ist. Dies gilt auch für Rinnenelemente aus Edelstahl, die durch Schweißen verbunden werden können. Bei der
Bestückung von Altbau-Balkonen mit Ablaufrinnen ist deren Montage oft problematisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Edelstahlrinnensystem zur Wasserableitung von insbesondere horizontalen Baukörpern, wie Balkonplatten, Flachdächern und dergl., zu
schaffen, das zur Montage einen verengerten Arbeitsaufwand erfordert.
Insbesondere soll auch ein Edelstahlrinnensystem geschaffen werden, das an Altbau-Balkonen angebracht werden kann, ohne daß
dazu die Balkonplattenoberseite stellenweise aufgestemmt werden muß. Darüber hinaus soll auch ein Edelstahlrinnensystem zur Wasserableitung
von Balkonplatten geschaffen werden, das zur Unterflurbefestigung
in Kombination mit unterflurbefestigten Geländern geeignet ist. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Edelstahlrinnensystem
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rinnensystemteile
zu ihrer Verbindung in oder auf einen Steckverbinder gesteckt und mit diesem verklebt sind. Der Steckverbinder, der ebenso wie die
Rinnensysterateile aus Edelstahl besteht, kann auf die Systemteile aufgesteckt werden, so daß er diesen außenseitig anliegt, oder er
kann in die Systemteile eingesteckt werden, so daß er diesen innenseitig anliegt. Da der Steckverbinder die benachbarten Rinnensystemteile
flächig übergreift, ist die Gefahr der Undichtwefdens wesentlich
geringer als bei üblichen Lot- oder Schweißnähten. Die Steckverbinder
haben beispielsweise eine Länge in dem Bereich von 6 bis 15 cm, vorzugsweise von 8 bis 12 cm, so daß die Rinnensystemteile
von dem Verbinder 3 bis 7,5 cm überdeckt werden. Geeignete Kleber sind solche, die nach dem Aushärten eine gewisse Elastizität behalten,
z.B. solche auf Polyurethanbasis.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rinnensystems haben die Rinnensystemteile einen viereckigen Querschnitt.
Rinnen von diesem Querschnitt können sich eng an den Baukörper anschließen. Vorzugsweise kann der dem Baukörper zugewandte
Rinnenrand nach außen abgebogen sein. Er kann dann unter die Deckschicht des Bäukörpers, insbesondere eine Abtropfnase
einer Fliesenschicht greifen, so daß das von dem Baukörper ablaufende Regenwasser in die Rinne gelangt, Zweckmäßigerweise ist
ferner der dem Baukörper abgewandte Rinnenrand nach innen abgewinkelt. Der so abgewinkelte Rinnenrand ermöglicht eine sichere Verankerung
der Rinne auf den Rinnenhaltern.
Vorzugsweise hat der Steckverbinder die gleiche Querschnittsform wie die Rinnensystemteile, jedoch einen um die doppelte
Rinnenwandstärke größeren Querschnitt als die Systemteile. Zwischen dem Steckverbinder und den Systemteilen wird eine formschlüssige
Verbindung hergestellt, wobei der Steckverbinder den Systemteilen außenseitig flächig anliegt. Die Systemteile
stoßen an ihrer Verbindungsstelle stumpf aneinander. Die Bildung toter, die Schmutzablagerung begünstigender Ecken wird so vermieden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Edelstahlrinnensystems ist vorgesehen, daß die Rinnenhalter mit
ihrem Oberteil ein Rinnensystemteil oder einen Steckverbinder formschlüssig umgreifen und mit ihrem Unterteil an dem Baukörper
befestigt sind. Während der Oberteil des Halters für den formschlüssigen Umgriff des Systemteils ausgebildet ist, kann der Unterteil
in Abhängigkeit von dem Baukörper und der Befestigung an ihm unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einem Edelstahlrinnensystem
für Balkonplatten mit unterflurbefestigtem Geländer ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Unterteil winklig ausgebildet
ist, die Länge seines vertikalen Schenkels veränderbar ist und sein horizontaler Schenkel ein Langloch enthält. Durch die Veränderbarkeit
der vertikalen Schenkellänge ist eine Anpassung an unterschiedlich dicke Balkonplatten möglich, wobei gewährleistet
wird, daß das Rinnensystem sich an die Oberkante der Betonplatte anschließt. Die Veränderbarkeit der vertikalen Länge des Unterteils
kann dadurch erreicht werden, daß der vertikale Schenkel aus zwei Stegen besteht, von denen der eine ein Langloch aufweist,
während der andere nur eine Bohrung oder ebenfalls ein •Langloch hat und beide Stege durch eine Schraube
in unterschiedlicher gegenseitiger Überdeckung verbunden werden können. Der horizontale Schenkel des Unterteils enthält ein Langloch,
um bei vorgegebener Position der Unterflurbefestigungsbolzen eine genaue Anpassung der Rinne an die Außenkante der Balkonplatte
zu ermöglichen. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Edelstahlrinnensystem
mit der Unterflurbefestigung eines Rohrgeländers entsprechend der Anmeldung DE 196 35 051.4-25 kombiniert werden,
so daß eigene Befestigungsbolzen nicht erforderlich sind.
Zweckmäßigerweise ist der außenseitige Steg an dem Oberteil des Rinnenhalters bis in Eingriff mit dem Rinnensystemteil oder
Steckverbinder umbiegbar ausgebildet. Dieser umbiegbare Außensteg ist im allgemeinen schwächer als der übrige Oberteil des Rinnen-
halters, so daß er mit einem geeigneten Werkzeug über den äußeren,
gegebenenfalls nach innen abgewinkelten Rinnenrand gebogen werden kann und so das Rinnensystem in dem Halter verankert wird. Durch
Aufbiegen dieses Außensteges ist es möglich, das Rinnensystem für Reparatur- oder Wartungszwecke aus dem Halter wieder zu entfernen.
Im allgemeinen umfassen die Rinnensystemteile gerade Stücke, 90°- und 135°-Winkelstücke und Endstücke mit Fallrohranschlußstutzen.
Aus diesen Systemteilen kann normalerweise jedes Rinnensystem für die Entwässerung von Balkonplatten oder dergl. zusammengesetzt
werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Rinne mit Unterflurhalterung an der Kante einer Balkonplatte im Querschnitt;
Figur 2 die Vorderansicht von zwei Rinnensystemteilen, die
mittels eines Steckverbinders verbunden sind;
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der Figur 2 in vergrößertem Maßstab;
Figur 4 die Seitenansicht eines Rinnenhalters mit unvollständig dargestelltem Unterteil;
Figur 5 die Vorderansicht des Rinnenhalters nach Figur 4;
Figur 6 dieRückansicht eines zum Unterteil des Rinnenhalters gehörenden Winkelstücks;
Figur 7 die Draufsicht des Winkelstücks nach Figur 6; Figur 8 die Seitenansicht des Winkelstücks nach Figur 6;
Figur 9 eine Ausführungsform des Rinnensystemteils in Form eines 90°-Winkelstücks;
Figur 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Figur 9;
Figur 11 eine zweite Ausführungsform des Rinnensystemteils in Form eines 135°-Winkelstücks;
Figur 12 eine dritte Ausführungsform des Rinnensystemteils mit einem Fallrohranschlußstutzen; und
Figur 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Figur
Figur 1 zeigt einen plattenförmigen Baukörper 1, z.B. eine Balkonplatte, dessen Decke eine überstehende Nase 1 hat. Eine
Edelstahlrinne aus Rinnensystemteilen 2 ist durch Rinnenhalter 3 in einer solchen Lage gehalten, daß ihr dem Baukörper zugewandter
Rand 2 unter die Nase 1 fasst. Der Rinnenhalter 3 ist auf der Unterseite der Platte 1 an Gewindebolzen 4 befestigt, der in die
Platte 1 eingesetzt ist. Der Rinnenhalter 3 wird weiter unten näher
beschrieben. Das erfindungsgemäße Edelstahlrinnensystem besteht aus mehreren, im allgemeinen verschiedenen Rinnensystemteilen 2,
die auf der Baustelle verbunden werden. Zur Verbindung der Systemteile 2 dient nach den Figuren 2 und 3 ein Steckverbinder 5, der
bei der dargestellten Ausführunsgform die beiden zu verbindenden Systemteile 2 überlappend formschlüssig umfaßt. Die dauerhafte und
beständige Verbindung zwischen den Rinnensystemteilen und dem Steckverbinder erfolgt durch flächige Verklebung mittels der Klebstoff
schicht 6. Die Steckverbinder 5 sind vorgefertigte Systemteile, die auf der Baustelle nicht mehr verformt zu werden brauchen.
Es ist lediglich die innenseitige Beschichtung mit Kleber und das Zusammenstecken der Systemteile 2 in dem Steckverbinder 5 erforderlich.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der dem Baukörper zugewandte Rand 2 des Rinnensystemteils 2 wie auch der entsprechende
Rand 5 des Steckverbinders 5 zum Baukörper 1 hin unter einem Winkel ß abgebogen ist. Der Winkel ß kann beispielsweise in
dem Bereich von 5 bis 20° liegen. Ein praktischer Wert ist beispielsweise 10°. Aus den Figuren 1 und 3 ist ferner erkennbar, daß
der dem Baukörper 1 abgewandte Rand 2 des Rinnensystemteils und 5 des Steckverbinders zum Inneren der Rinne hin umgewinkelt ist.
Der Winkel «. zwischen dem umgewinkelten Rand 2 bzw. 5 und der
Außenwand■des Rinnensystemteils 2 bzw. des Steckverbinders 5 liegt
vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 70°. Ein praktischer Wert für cc ist beispielsweise 60°.
• ·
Der in den Figuren 4 bis 8 gezeigte Rinnenhalter 3 besteht aus einem das Rinnensystemteil 2 aufnehmenden Oberteil 8 und einem
zweiteiligen Unterteil 9,10 zurAnbringung des Rinnenhalters 3 an dem Baukörper 1. Der Oberteil 8 des Rinnenhalters umgibt das Rinnensystemteil
(nicht dargestellt) formschlüssig. Daher hat der Oberteil 8 ebenfalls einen schwach abgebogenen, baukörperseitigen
Rand 8 . Der gegenüberliegende, dem Baukörpers abgewandte Schenkel 8 ist am Oberteil biegsam, so daß nach dem Einsetzen des Rinnensystemteils
2 der Schenkel 8 auf den abgewinkelten Rand 2 des Systemteils umgebogen und so das Systemteil in dem Rinnenhalter
verankert werden kann. Wie aus Figur 5 ersichtlich, hat der Unterteil 9 eine Bohrung 9 . Nach den Figuren 6 bis 8 hat das
a b Winkelstück 10 in seinen beiden Schenkeln ein Langloch 10 ,10 , so daß
die beiden Unterteile 9 und 10 mittels Schraube (vergl. Fig. 1) verbunden werden können. Durch das Langloch 10 ist die Höheneinstellung
des im Oberteil 8 gehalterten Rinnensystemteils möglich, durch das Langloch 10 die Horizontaleinstellung.
Die Sytemteile-des erfindungsgemäßen Edelstahlrinnensystems
sind vorgefertigt und kommen in verschiedenen Ausbildungen zum Einsatz. So zeigen die Figuren 9 bis 11 zwei Winkelstücke mit 90°-
bzw. 135°-Abknickung der Rinne. Die Figuren 12 und 13 zeigen ein geradliniges Rinnensystem-Endteil mit Fallrohrstutzen 11 und
stirnseitiger Wandung 12.
Das erfindungsgemäße Edelstahlrinnensystem kann noch weitere Rinnensystemteile, z.B. ein geradliniges Stück ohne Fallrohrstutzen
und Stirnwandung, umfassen, so daß die praktisch vorkommenden Rinnen an Baikonen, Flachdächern usw. aus fertigen Systemteilen
zusammengesetzt werden können, wobei die Verbindung zwischen ihnen nur durch Stecken und Kleben erreicht wird.
Claims (9)
1. Edelstahlrinnensystem zur Wasserableitung von Baukörpern, wie Balkonplatten, Flachdächern und dergl., insbesondere an Baikonen
mit unterflurbefestigten Geländern, bestehend aus Rinnensystemteilen,
die miteinander verbunden sind, und Rinnenhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnensystemteile (2) zu ihrer Verbindung in oder
auf einen Steckverbinder (5) gesteckt und mit diesem verklebt sind,
2. Edelstahlrinnensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnensystemteile (2) einen viereckigen Querschnitt
haben.
3. Edelstahlrinnensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Baukörper (1) zugewandte Rinnenrand
(2 ) nach außen abgebogen ist.
4. Edelstahlrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Baukörper (1) abgewandte
Rinnenrand (2 ) nach innen abgewinkelt ist.
5. Edelstahlrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (5) die gleiche
Querschnittsform wie die Rinnensystemteile (2), jedoch einen um die doppelte Rinnenwandstärke größere Querschnittsdimendion als
diese hat.
6. Edelstahlrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenhalter (3) mit ihrem Oberteil
(8) ein Rinnensystemteil (2) oder einen Steckverbinder formschlüssig umgreifen und mit ihrem Unterteil (9,10) an dem Baukörper
(1) befestigt sind.
7. Edelstahlrinnensystem nach Anspruch 6 für Balkonplatten
mit unterflurbefestigten Geländern, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (9,10) winklig ausgebildet ist, die Länge seines
vertikalen Schenkels veränderbar ist und sein horizontaler Schenkel ein Langloch (10 ) enthält.
8. Edelstahlrinnensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der außenseitige Steg (8 ) an dem Oberteil (8) des Rinnenhalters (3).bis in Eingriff mit dem Rinnensystemteil (2),
insbesondere dessen abgewinkeltem Rinrienrand (2 ), oder dem Steckverbinder
(5) umkantbar ausgebildet ist.
9. Edelstahlrinnensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnensystemteile (2) gerade
Rinnenstücke, 90°- und 135°-Winkelstücke und Endstücke mit Fallrohranschlußstutzen
(11) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701452U DE29701452U1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Edelstahlrinnensystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701452U DE29701452U1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Edelstahlrinnensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29701452U1 true DE29701452U1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=8035166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29701452U Expired - Lifetime DE29701452U1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Edelstahlrinnensystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29701452U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007509U1 (de) | 2000-04-25 | 2000-07-06 | Schreiner, Therese, 94556 Neuschönau | Balkonverkleidung |
DE10110308C1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-10-17 | Reiner Laubach | Regenrinnenhalterung |
-
1997
- 1997-01-29 DE DE29701452U patent/DE29701452U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007509U1 (de) | 2000-04-25 | 2000-07-06 | Schreiner, Therese, 94556 Neuschönau | Balkonverkleidung |
DE10110308C1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-10-17 | Reiner Laubach | Regenrinnenhalterung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1721107B1 (de) | Montagesystem mit gewindestein | |
DE69901823T2 (de) | Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement | |
DE69513162T2 (de) | Anschlussstreifen für dachelemente | |
EP0725194B1 (de) | Entwässerungssytem für Balkone | |
EP3214249B1 (de) | Montagesystem für abdeckelemente | |
DE102010045483A1 (de) | Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen | |
CH702922B1 (de) | Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes. | |
DE202013100629U1 (de) | Stegprofil | |
DE29701452U1 (de) | Edelstahlrinnensystem | |
DE10329717A1 (de) | Freistanddach | |
DE102014101112B4 (de) | Verschalung für Gebäudeteile | |
DE102012022856B3 (de) | Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand | |
EP1905919A2 (de) | Sockelabschlussprofil | |
DE10322410B4 (de) | Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden | |
DE4133756A1 (de) | Dachentwaesserungssystem | |
DE102007017612A1 (de) | Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP4170105B1 (de) | Fassadenpaneel | |
EP1522637A2 (de) | Wasserinne und ein Rinnenwinkel | |
DE19511360A1 (de) | Deckleiste für Maueranschlüsse, Flachdächer und dergleichen | |
EP2487308A2 (de) | Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs | |
EP3075917A1 (de) | Profilsystem zur montage mit bauelementen | |
CH717626A2 (de) | Vormontiertes Isoliertes Fensterbanksystem. | |
EP4177413A1 (de) | Abdeckelement für eine rohrschelle und system zur dachentwässerung von gebäuden | |
DE19535185A1 (de) | Überhangprofil | |
DE29707372U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von First- und/oder Gratziegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970717 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001101 |