DE29700632U1 - Snowboard-Bindung - Google Patents
Snowboard-BindungInfo
- Publication number
- DE29700632U1 DE29700632U1 DE29700632U DE29700632U DE29700632U1 DE 29700632 U1 DE29700632 U1 DE 29700632U1 DE 29700632 U DE29700632 U DE 29700632U DE 29700632 U DE29700632 U DE 29700632U DE 29700632 U1 DE29700632 U1 DE 29700632U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- edge
- calf support
- heel
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 17
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 17
- 244000309466 calf Species 0.000 claims description 41
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/24—Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/04—Shoe holders for passing over the shoe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/16—Systems for adjusting the direction or position of the bindings
- A63C10/22—Systems for adjusting the direction or position of the bindings to fit the size of the shoe
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Anmelderin:
MARKER Deutschland GmbH
Olympiastraße 2
Olympiastraße 2
Ro/Ku
82438 Eschenlohe 17.01.1997
82438 Eschenlohe 17.01.1997
Die Erfindung betrifft eine Snowboard-Bindung, welche für weiche bzw. nachgiebige Schuhe - sogenannte Soft-Schuhe geeignet
ist, mit einer auf dem Snowboard fest montierbaren, als Trittfläche für jeweils einen Schuh nutzbaren Basisplatte,
einem an der Basisplatte, vorzugsweise verstellbar angeordneten, die Ferse des Schuhs umgreifenden Fersenbügel, einer
daran um eine Querachse kippbar angeordneten Wadenstütze, deren Kippbarkeit in Rückwärtsrichtung durch einstellbaren,
mit dem Fersenbügel zusammenwirkenden Anschlag an der Wadenstütze begrenzt ist, und mit den Schuh übergreifenden
Haltegurten bzw. -bügeln, welche seitlich des Schuhs am Fersenbügel und/oder an der Basisplatte bzw. an randseitigen
Längsstegen der Basisplatte anbringbar sind.
Derartige Snowboard-Bindungen sind im Handel erhältlich.
Die Halterung der Basisplatte jeder Bindung erfolgt üblicherweise mittels einer Spannscheibe, die in eine kreisförmige
Öffnung der Basisplatte einsetzbar ist und deren Oberseite am Umfang der Kreisöffnung mit einem flanschartigen
Rand übergreift, derart, daß sich die Basisplatte zwischen der Oberseite des Snowboards und dem flanschartigen Rand der
Spannscheibe verspannen läßt, wenn die Spannscheibe mit dem Snowboard verschraubt oder in anderer Weise fest verbunden
wird. Der den Rand der kreisförmigen Öffnung der Basisplatte übergreifende flanschartige Rand der Spannscheibe kann mit
einer beispielsweise nach Art einer Stirnverzahnung ausgebildeten Profilierung versehen sein, die in eine gegengleiche
Profilierung des Öffnungsrandes der Basisplatte eingreift, so daß die Basisplatte mittels der Spannscheibe am
Snowboard form- und kraftschlüssig festlegbar ist.
Die Verstellbarkeit des Fersenbügels an der Basisplatte dient einerseits zur Justierung der Lage des Schuhs in der
Bindung und andererseits zur Bindung an unterschiedliche Schuhgrößen.
Gegebenenfalls können die Enden des Fersenbügels an den Längsrändern der Basisplatte auch in unterschiedlichen
Längspositionen fixiert werden, derart, daß der Mittelteil des Fersenbügels bzw. die am Fersenbügel angeordnete Wadenstütze
etwas seitwärts der Ferse bzw. der Wadenmitte angeordnet sind und der Unterschenkel des Snowboardfahrers bei
Rücklage mit einer mehr oder weniger großen Seitwärtskomponente abgestützt wird.
An der Wadenstütze ist ein mit dem Fersenbügel zusammenwirkender verstellbarer Anschlag angeordnet, derart, daß die
Wadenstütze in ihrer bei Rücklage des Snowboardfahrers eingenommenen Endlage eine mehr oder weniger stark in Vorwärtsrichtung
geneigte Stellung einnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Lagerung und Abstützung der Wadenstütze am Fersenbügel zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Anschlaganordnung, die auf der dem Schuh zugewandten Innenseite der Wadenstütze gehaltert ist, mit einem Anschlagstück
den fersenbugelseitxgen Unterrand der Wadenstütze nach unten überragt und mit einer am Fersenbügel ausgeformten Kante zusammenwirkt
.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Festigkeit
der Lagerung der Anschlaganordnung an der Wadenstütze durch die Druckkräfte, die zwischen Schuh bzw. Wade und Wadenstütze
wirksam sind, verstärkt, da die genannten Druckkräfte zu einer Erhöhung des Andruckes der Anschlaganordnung an der
Wadenstütze führen.
Wenn beispielsweise die Anschlaganordnung an der Wadenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch
formschlüssigen ,Eingriff von miteinander zusammenwirkenden Profilierungen gehaltert wird, so wirken die genannten
Druckkräfte in Eingriffsrichtung der Profilierungen, d.h. der Formschluß wird durch die Druckkräfte verstärkt bzw. gesichert
.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die
Anschlaganordnung mit ihrer dem Schuh zugewandten Seite eine die Innenseite der Wadenstütze praktisch stufenfrei fortsetzende
Schale, welche die Wadenstütze je nach Einstellung der Anschlaganordnung nach unten mehr oder weniger weit verlängert.
Dadurch erhalten die Wade bzw. die Rückseite des Schuhs in Rücklage des Snowboardfahrers immer eine bis in
den Bereich des Fersenbügels unterbrechungsfrei fortgesetzte
Anlagefläche, wobei die genannte Schale in der nach rückwärts geschwenkten Endlage der Wadenstütze - d.h. das Anschlagstück
der Anschlaganordnung liegt an der zugeordneten Kante des Fersenbügels an - den Fersenbügel auf dessen dem
Schuh zugewandter Seite praktisch vollständig überdecken kann.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung
der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt wird.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Bindung,
Bindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie
II-II in Fig. 1,
II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht der Anschlaganordnung und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Fersenbügels.
Gemäß Fig. 1 besitzt jede für je einen Fuß bzw. einen Schuh vorgesehene Bindung eine Basisplatte 1 mit randseitigen
Längsstegen 2 und einer Kreisöffnung 3 mit einem verzahnten Randbereich 3'. In die Kreisöffnung 3 läßt sich eine Spannscheibe
4 einsetzen, welche den radial verzahnten Randbereich 3' der Kreisöffnung 3 mit einem flanschartigen Rand 4'
überdeckt, der eine zum Randbereich 3' gegengleiche Verzahnung auf seiner Unterseite aufweist. Mit nicht dargestellten
Schrauben läßt sich die Spannscheibe 4 auf der Oberseite eines nicht dargestellten Snowboards od.dgl. befestigen, wobei
der Randbereich 3' der Kreisöffnung 3 der Basisplatte 1 form- und kraftschlüssig zwischen dem Rand 4' der Spannscheibe
4 und der Oberseite des Snowboards verspannt wird, so daß die Basisplatte 1 auf dem Snowboard unverrückbar
festgehalten wird.
An den Längsstegen 2 ist ein Fersenbügel 5 verstellbar gehaltert.
Gemäß Fig. 4 besitzen die mit den Längsstegen 2 verbundenen Enden des Fersenbügels 5 jeweils die Form eines Winkelprofiles
6, welches jeweils innerhalb eines der Längsstege 2 in Längsschlitzen 7 mit entsprechendem Winkelprofil bzw. mit
einem angepaßt hinterschnittenem Profil verschiebbar aufgenommen ist, so daß jedes Winkelprofil 6 nach Art eines
Schiebers in Längsrichtung des jeweiligen Längssteges 2 innerhalb des jeweiligen Längsschlitzes 7 verschiebbar ist,
welcher dementsprechend als Schiebeführung wirkt. Die Winkelprofile 6 besitzen eine geringere Wandstärke als die anschließenden
Bereiche des Fersenbügels 5, derart, daß im Übergangsbereich zum Winkelprofil 6 am Fersenbügel 5 Schultern
5' gebildet werden, die die oberen Ränder des jeweiligen Längssteges 2 beidseitig seines Schlitzes 7 überragen.
Aufgrund des formschlüssigen Zusammenwirkens der Winkelprofile mit den Längsschlitzen 7 wird der Fersenbügel 5 an den
Längsstegen 2 großflächig in allen Querrichtungen zur Längsrichtung der Längsstege 2 abgestützt.
An den Längsstegen 2 sind Lochreihen 8 angeordnet, wobei jeweils ein Loch einer Lochreihe 8 mit einer Bohrung 6' im jeweiligen
Winkelprofil 6 fluchtet, wenn das entsprechende Ende des Fersenbügels 5 in die zugehörige Position verschoben
wird. Sodann kann diese Position durch Einsetzen einer Schraube gesichert werden.
Der Fersenbügel 5 besitzt eine gewisse Biegsamkeit, derart, daß seine Enden an den beiden Längsstegen 2 unterschiedliche
Positionen einnehmen können.
Am Fersenbügel 5 ist eine Wadenstütze 11 um eine Querachse
12 schwenkbar angeordnet, welche in einer zur Basisplatte 1 etwa senkrechten Ebene liegt, die die durch die Knöchel vorgegebene
Gelenksachse des Fußgelenkes enthält. Damit kann die Wadenstütze 1 1 einer Vorwärtsneigung des Schuhschaftes
bzw. des Unterschenkels des Beines des Snowboardfahrers weitestgehend zwangsfrei folgen, wenn der Schuh in die Bindung
eingesetzt und durch nicht dargestellte Gurtschlaufen od.dgl. festgehalten wird, die an entsprechenden Löchern 14
des Fersenbügels 5 sowie der Längsstege 2 verankert werden können.
Der Rückwärtsschwenk der Wadenstütze 11 wird durch eine mit
dem Fersenbügel 5 zusammenwirkende Anschlaganordnung 15 begrenzt.
Die auf der dem Schuh zugewandten Innenseite der Wadenstütze angeordnete Anschlaganordnung ist als die Innenseite der Wadenstütze
1 1 praktisch stufenfrei fortsetzendes Schalenteil 16 ausgebildet, welches die Innenseite der Wadenstütze 11 in
Abwärtsrichtung fortsetzt und die Wadenstütze 11 nach unten mehr oder weniger weit verlängert.
Auf der Rückseite des Schalenteiles 16 ist ein Anschlagstück
17 angeformt, welches mit einem Sägezahnprofil 17' in ein
gegengleiches Sägezahnprofil an der Wadenstütze 11 eingreift,
wobei das Anschlagstück 17 mit dem Schalenteil 16
durch eine Schraube 18 gehaltert wird, die ein Loch 19 am
Schalenteil 16 bzw. am Anschlagstück 17 sowie ein Langloch
20 in der Wadenstütze 11 durchsetzt und außenseitig der Wadenstütze
1 1 mittels einer auf die Schraube 18 aufgedrehten Mutter 21 lösbar gehaltert ist. Durch die Länge des Langloches
20 wird der Verstellbereich vorgegeben, innerhalb dessen sich das Schalenteil 16 mit dem Anschlagstück 17 an der
Wadenstütze 11 in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung verstellen läßt.
Das Anschlagstück 17 besitzt eine Anschlagkante 17", welche in allen Lagen des Anschlagstückes 1 7 relativ zur Wadenstütze
11 über deren unteren Querrand hinausragt und bei Rückwärt sschwenkung der Wadenstütze 1 1 in eine Ausnehmung 22 auf
der dem Schuh zugewandten Innenseite des Fersenbügels 22 eingreift und dort mit einer gegengleichen Kante 22' anschlagartig
zusammenwirkt.
Die Ausnehmung 22 ist so ausgebildet, daß sie den die Anschlagkante
17" aufweisenden Teil des Anschlagstückes 17 auf
dessen Rückseite umgreift.
Damit erhält das Schalenteil 16 in der nach rückwärts geschwenkten
jeweiligen Endlage der Wadenstütze 11 eine besonders sichere und feste Abstützung im Fersenbereich des Snowboardfahrers.
Die dem Schuh zugewandte Innenseite des Schalenteiles 1 6 kann mit einem polsterartigen Material belegt sein, welches
eine reibwirksame Oberfläche aufweisen kann, derart, daß das Schalenteil 16 und damit die Wadenstütze 11 an der zugewandten
Rückseite des Schuhs „anhaften" und einer Vorwärtsneigung des Schuhschaftes bei entsprechender Vorwärtsneigung
des Unterschenkels des entsprechenden Beines des Snowboardfahrers gut folgen können und ein weitgehend gleichbleibender
Andruck der Wadenstütze 11 am Schuh bzw. Bein des Snowboardfahrers
erhalten bleibt.
Claims (8)
- .150Ansprüche1 . Snowboard-Bindung, geeignet für weiche bzw. nachgiebige Schuhe (Soft-Schuhe), mit einer auf dem Snowboard fest montierbaren, als Trittfläche für jeweils einen Schuh nutzbaren Basisplatte, einem daran, vorzugsweise verstellbar, angeordneten, die Ferse des Schuhs umgreifenden Fersenbügel, einer daran um eine Querachse kippbar angeordneten Wadenstütze, deren Kippbarkeit in Rückwärtsrichtung durch mit dem Fersenbügel zusammenwirkenden Anschlag an der Wadenstütze einstellbar begrenzt ist, und mit den Schuh übergreifenden Haltegurten bzw. -bügeln, welche seitlich des Schuhs am Fersenbügel und/oder an der Basisplatte bzw. an randseitigen Längsstegen der Basisplatte anbringbar sind,
dadurch gekennzeichnet,daß eine Anschlaganordnung (15), welche auf der dem Schuh zugewandten Innenseite der Wadenstütze (11) gehaltert ist, mit einem Anschlagstück (17) den fersenbügelseitigen Unterrand der Wadenstütze (11) nach unten überragt und mit einer am Fersenbügel ausgeformten Kante (22') zusammenwirkt. - 2. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Kante (22') als Teil einer Ausnehmung (22) ausgebildet ist, die das Anschlagstück (17) in dessen an der Kante (22') anliegenden Endlage auf der vom Schuh abgewandten Seite umgreift. - 3. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Kante (22') eine keil- oder bogenförmige Profilierung aufweist und mit einer im wesentlichen gegengleichen Anschlagkante (17") am Anschlagstück (17) in Schuh- bzw. Fußquerrichtung zentrierend zusammenwirkt. - 4. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die Kante (22') und/oder der damit zusammenwirkende Teil des Fersenbügels (5) elastisch nachgiebig ausgebildet sind, z.B. aus einem Elastomermaterial. - 5. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die Anschlaganordnung (15) mit ihrer dem Schuh zugewandten Seite eine die Innenseite der Wadenstütze (11) praktisch stufenfrei fortsetzende Schale (16) bildet, welche die Wadenstütze (11) je nach Einstellung der Anschlaganordnung (17) nach unten mehr oder weniger verlängert..1*2 - 6. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Anschlaganordnung (15) schuhseitig gepolstert ist.
- 7. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß die dem Schuh zugewandte Seite der Anschlaganordnung (15,16) eine reibwirksame Oberfläche aufweist.
- 8. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Wadenstütze (11) am Fersenbügel (5) um eine Querachse (12) schwenkbar gehaltert ist, die etwas unterhalb der Knöchel des jeweiligen Fußgelenkes in einer die Knöchel durchsetzenden, zur Basisplatte (1) etwa senkrechten Querebene liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700632U DE29700632U1 (de) | 1997-01-17 | 1997-01-17 | Snowboard-Bindung |
EP97122974A EP0855200A1 (de) | 1997-01-17 | 1997-12-30 | Wadenabstützung an Snowboard-bindung bzw,-schuh |
US09/008,038 US5975557A (en) | 1996-01-17 | 1998-01-16 | Calf support on snowboard binding or snowboard boot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700632U DE29700632U1 (de) | 1997-01-17 | 1997-01-17 | Snowboard-Bindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700632U1 true DE29700632U1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=8034601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700632U Expired - Lifetime DE29700632U1 (de) | 1996-01-17 | 1997-01-17 | Snowboard-Bindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5975557A (de) |
EP (1) | EP0855200A1 (de) |
DE (1) | DE29700632U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802304A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Marker Deutschland Gmbh | Snowboardbindung-Schuh-Kombination |
WO2000021618A3 (en) * | 1998-10-09 | 2000-07-06 | Burton Corp | Highback with an adjustable shape |
FR2804877A1 (fr) * | 2000-02-15 | 2001-08-17 | Rossignol Sa | Fixation de surf |
US6557865B1 (en) | 1998-10-09 | 2003-05-06 | The Burton Corporation | Highback with adjustable stiffness |
DE10319056A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Japana Co., Ltd., Nagoya | Snowboardbindung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6648365B1 (en) | 1997-01-08 | 2003-11-18 | The Burton Corporation | Snowboard binding |
JP3665946B2 (ja) * | 1998-02-12 | 2005-06-29 | 株式会社カーメイト | スノーボード用ビンディング |
DE29806599U1 (de) | 1998-04-09 | 1998-07-16 | MS-Trade GmbH & Co. Kissmark Sports KG, 81667 München | Snowboard-Einsteigbindung |
US6076287A (en) * | 1998-04-29 | 2000-06-20 | Shimano Inc. | Stance-support attachment for freestyle snowboard boot |
US6382641B2 (en) * | 1998-05-19 | 2002-05-07 | K-2 Corporation | Snowboard binding system with automatic forward lean support |
DE19828128A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Marker Deutschland Gmbh | Bindungssystem für ein Snowboard |
US6406040B1 (en) * | 1998-10-21 | 2002-06-18 | Nike, Inc. | Highback snowboard binding |
US6663118B1 (en) * | 1998-12-02 | 2003-12-16 | Shimano, Inc. | Snowboard interface with an upper portion that translates and rotates relative to a lower portion |
US6231066B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-05-15 | Shimano Inc. | Active highback system for a snowboard boot |
FR2793156B1 (fr) * | 1999-05-07 | 2001-11-23 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse |
FR2800293B1 (fr) * | 1999-10-28 | 2002-05-17 | Emery Sa | Fixation planches de surf |
US6631919B1 (en) | 2000-01-06 | 2003-10-14 | The Burton Corporation | Wing-shaped leg support for a highback |
US6390492B1 (en) * | 2000-02-22 | 2002-05-21 | Sidway Sports, Llc | Snowboard binding system with tool-less adjustments |
US6554296B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-04-29 | The Burton Corporation | Highback with independent forward lean adjustment |
US6485035B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-11-26 | The Burton Corporation | Binding baseplate for a gliding board |
FR2814962B1 (fr) * | 2000-10-05 | 2002-12-27 | Rossignol Sa | Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse sur neige du type surf |
FR2824274B1 (fr) * | 2001-05-02 | 2003-09-05 | Rossignol Sa | Fixation de surf des neiges |
US6817622B2 (en) | 2001-08-29 | 2004-11-16 | David J. Dodge | Mounting disk for a snowboard binding |
US6886850B2 (en) | 2001-12-03 | 2005-05-03 | The Burton Corporation | Snowboard boot binding |
US20040048287A1 (en) * | 2002-05-20 | 2004-03-11 | Smith Lloyd M. | Label-free detection of single nucleotide polymorphisms using surface plasmon resonance imaging |
DE10305764B4 (de) * | 2003-02-11 | 2007-04-12 | Goodwell International Ltd., Tortola | Snowboardbindung |
US6976684B2 (en) * | 2003-05-14 | 2005-12-20 | K-2 Corporation | Snowboard binding system having multiple tool-less adjustments |
FR2865658B1 (fr) * | 2004-01-30 | 2006-06-09 | Salomon Sa | Dispositif d'accueil d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de sport |
FR2871709B1 (fr) * | 2004-06-21 | 2006-09-29 | Salomon Sa | Dispositif de maintien d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de sport |
FR2879473B1 (fr) * | 2004-12-17 | 2007-01-19 | Salomon Sa | Dispositif de support d'une chaussure sur un engin de sport |
US20060237920A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | K-2 Corporation | Virtual forward lean snowboard binding |
US8016315B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-09-13 | Flow Sports, Inc. | Modular binding for sports board |
KR20080108404A (ko) * | 2005-11-30 | 2008-12-15 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 조절가능한 힐-컵 프레임을 구비한 바인딩 |
US7686321B2 (en) * | 2006-12-01 | 2010-03-30 | The Burton Corporation | Highback with textile-like material for support |
US7992888B2 (en) * | 2007-12-07 | 2011-08-09 | K-2 Corporation | Blockless highback binding |
US9016714B2 (en) | 2009-04-30 | 2015-04-28 | Jf Pelchat Inc. | Binding system for recreational board |
US8910968B2 (en) | 2009-04-30 | 2014-12-16 | Jf Pelchat Inc. | Binding system for recreational board |
US10524948B2 (en) | 2013-01-22 | 2020-01-07 | Orthocare Medical Equipment, Llc | Micro-adjustable telescoping arms for orthopedic braces |
US9149711B1 (en) * | 2014-11-14 | 2015-10-06 | The Burton Corporation | Snowboard binding and boot |
US12037725B2 (en) * | 2021-08-18 | 2024-07-16 | Texas A&M University Corpus Christi | Yarn tensioning device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5356170A (en) * | 1992-01-28 | 1994-10-18 | Burton Corporation Usa | Snowboard boot binding system |
WO1996017660A1 (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Device Manufacturing Corporation | Strapless boot binding for snowboards |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3272524A (en) * | 1964-03-04 | 1966-09-13 | Mitchell H Cubberley | Automatically releasable long thong ski binding |
US3870325A (en) * | 1973-01-29 | 1975-03-11 | Edgar H Davis | Combined ski boot and binding |
FR2600867B1 (fr) * | 1986-07-04 | 1988-09-09 | Salomon Sa | Dispositif de rembourrage d'une chaussure de ski. |
DE4416023C1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-10-12 | Christian Breuer | Snowboard-Bindung |
FR2732230B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-05-30 | Brechet Daniel | Dispositif de liaison semi-automatique entre chaussure et planche de glisse et notamment surf de neige |
US5609347A (en) * | 1995-05-17 | 1997-03-11 | Dressel; Donald | Snowboard bindings with release apparatus |
US5692765A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-02 | Laughlin; James | Soft boot step-in snowboard binding |
FR2736516B1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-08-14 | Rossignol Sa | Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse |
US5727797A (en) * | 1996-02-06 | 1998-03-17 | Preston Binding Company | Snowboard binding assembly with adjustable forward lean backplate |
US5820139A (en) * | 1996-05-14 | 1998-10-13 | Grindl; Steve | Snow board binding |
-
1997
- 1997-01-17 DE DE29700632U patent/DE29700632U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 EP EP97122974A patent/EP0855200A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-01-16 US US09/008,038 patent/US5975557A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5356170A (en) * | 1992-01-28 | 1994-10-18 | Burton Corporation Usa | Snowboard boot binding system |
WO1996017660A1 (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Device Manufacturing Corporation | Strapless boot binding for snowboards |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802304A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Marker Deutschland Gmbh | Snowboardbindung-Schuh-Kombination |
WO2000021618A3 (en) * | 1998-10-09 | 2000-07-06 | Burton Corp | Highback with an adjustable shape |
US6231057B1 (en) | 1998-10-09 | 2001-05-15 | The Burton Corporation | Highback with an adjustable shape |
US6557865B1 (en) | 1998-10-09 | 2003-05-06 | The Burton Corporation | Highback with adjustable stiffness |
FR2804877A1 (fr) * | 2000-02-15 | 2001-08-17 | Rossignol Sa | Fixation de surf |
EP1125604A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-22 | Skis Rossignol S.A. | Snowboardbindung |
US6609720B2 (en) | 2000-02-15 | 2003-08-26 | Skis Rossignol S.A. | Snowboard binding |
DE10319056A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Japana Co., Ltd., Nagoya | Snowboardbindung |
DE10319056B4 (de) * | 2003-04-25 | 2013-06-20 | Japana Co., Ltd. | Snowboardbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0855200A1 (de) | 1998-07-29 |
US5975557A (en) | 1999-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29700632U1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE4435113C1 (de) | Snowboardbindung | |
DE10305764A1 (de) | Snowboardbindung | |
DE60022295T2 (de) | Snowboardbindung | |
AT413650B (de) | Snowboardbindung | |
EP1146934A1 (de) | Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung | |
EP0151975B1 (de) | Langlaufski | |
EP0841971B1 (de) | Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl. | |
AT395514B (de) | Skischuh | |
DE1954833A1 (de) | Halteorgan fuer Skischuh | |
DE29700738U1 (de) | Snowboard-Bindung | |
CH688540A5 (de) | Befestigungseinrichtung fuer Bindungen auf Snowboards und Skis. | |
DE29700631U1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE3412073C1 (de) | Langlauf-Sicherheitsskibindung | |
AT395512B (de) | Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft | |
DE10319056B4 (de) | Snowboardbindung | |
DE10152438B4 (de) | Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett | |
AT405372B (de) | Snowboardbindung | |
DE2512799A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung | |
DE9111737U1 (de) | Harscheisen | |
EP2925177B1 (de) | Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe | |
AT501564A1 (de) | Snowboardbindung | |
AT500078B1 (de) | Sportschuh insbesondere schischuh | |
EP1495786B1 (de) | Montagesystem für eine Skibindung an einem Ski | |
EP0930087A1 (de) | Bindung-Schuh-Kombination für Snowboards |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970717 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970723 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001101 |