DE29700524U1 - Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei Neufahrzeugen - Google Patents
Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei NeufahrzeugenInfo
- Publication number
- DE29700524U1 DE29700524U1 DE29700524U DE29700524U DE29700524U1 DE 29700524 U1 DE29700524 U1 DE 29700524U1 DE 29700524 U DE29700524 U DE 29700524U DE 29700524 U DE29700524 U DE 29700524U DE 29700524 U1 DE29700524 U1 DE 29700524U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorber
- intermediate layer
- coating
- vehicle
- eliminating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/042—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/0085—Smell or pollution preventing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/758—Odour absorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
B/33.512/70-R1
Helsa-Werke Helmut Sandler GmbH S Co. KG.
Bayreuther Straße 3-11, 95482 Gefrees
Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung· von Geruchsstoffen insbes. bei Neufahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung der aus Innenraum-Komponenten insbes. eines
Neufahrzeuges ausdunstenden bzw. austretenden Geruchsstoffe. Bei diesen Geruchsstoffen kann es sich um die Gesundheit nicht
beeinträchtigende aber als störend empfundene Geruchsstoffe handeln, es ist jedoch auch möglich, daß aus Innenraum-Komponenten
eines Fahrzeuges Geruchsstoffe ausdunsten bzw. austreten,· die gesundheitsgef ährdend* sind. Das ist bspw. bei
Formaldehyden o.dgl. der Fall.
Zu einem solchen Ausdunsten von Geruchsstoffen aus Innenraum-Komponenten
kommt es insbes. bei Neufahrzeugen. Neufahrzeuge besitzen üblicherweise einen sog. Neufahrzeug-Geruch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher zumindest eine
Reduktion bzw. eine Beseitigung solcher Geruchsstoffe insbes. bei einem Neufahrzeug möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenraum-Komponente
mit einer Adsorberzwischenlage versehen ist, die unter einem Überzug angeordnet und von diesem bedeckt ist,
wobei der Überzug luftdurchlässig und die Adsorberzwischenlage mit dem Überzug und/oder mit der Komponente flächig verbunden
ist. Mit Hilfe der Adsorberzwischenlage werden die von Innenraum-Komponenten insbes. eines Neufahrzeugs ausdunstenden
bzw. austretenden Geruchsstoffe adsorbiert, d.h. zumindest reduziert bzw. überhaupt beseitigt. Die Adsorberzwischenlage
der erfindungsgemäßen Einrichtung wird also nicht wie bei einem Zuluftfilter eines Fahrzeuges zwangsdurchströmt sondern
statisch mit den zu adsorbierenden Geruchsstoffen beladen.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die
Adsorberzwischenlage mit dem Überzug verklebt sein. Diese Verklebung kann punktuell, in einem Rastergitter o.dgl.
erfolgen, um die Gasströmung vom Überzug zur Adsorberzwischenlage nicht zu beeinträchtigen.
Die Adsorberzwischenlage kann mit dem Überzug auch &zgr;usammenkaschiert sein. Hierbei kann es sich um eine an sich
bekannte Flammkaschierung handeln. Auch eine derartige Kaschierung beeinträchtigt die Gasströmung vom Überzug zur
Adsorberzwischenlage nicht oder nur vernachlässigbar gering.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Adsorberzwischenlage einen porösen Träger aufweisen, der mit
Adsorberpartikeln ausgerüstet ist. Bei diesem porösen Träger kann es sich um einen offenporigen Schaumstoff wie Polyurethan
handeln. Die Adsorberpartikel können von Aktivkohleteilchen o.dgl. gebildet sein, die in mindestens einer Korngröße bzw.
Kornfraktion vorliegen. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die
Adsorberzwischenlage von Adsorptionseigenschaften aufweisenden Fasern gebildet ist. Bei diesen Fasern kann es sich z.B. um
aktivierte Kohlenstoffasern handeln.
Der Überzug der erfindungsgemäßen Einrichtung kann aus einem
Textilmaterial oder aus einem Fasermaterial bestehen oder von einer Kunststoffhaut ,gebildet sein. Ein Überzug aus
Textilmaterial kommt bspw. zur Anwendung, wenn es sich bei der Innenraum-Komponente um eine Dachverkleidung eines Fahrzeuges
handelt. Ein Überzug aus einem Fasermaterial kommt bspw. bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anwendung, bei der es
sich um eine Innenraum-Komponente in Gestalt einer Hutablage eines Fahrzeuges handelt. Bei einer Innenraum-Komponente in
Gestalt eines Armaturenbrettes, einer Seitenwandverkleidung o.dgl. eines Fahrzeuges ist der Überzug der erfindungsgemäßen
Einrichtung vorzugsweise von einer Kunststoffhaut gebildet.
Die Adsorberzwischenlage kann auch unter dem Bezug eines Fahrzeugsitzes vorgesehen sein. Bei dem besagten Fahrzeug kann
es sich um ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug handeln.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch
abschnittweise und nicht maßstabgerecht gezeichneten Ausbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reduktion
bzw. Beseitigung der aus Innenraum-Komponenten insbes. eines Neufahrzeuges ausdunstenden bzw. austretenden Geruchsstoffe. Es
zeigen:
Fig. 1 abschnittweise ein Fahrzeugdach in Kombination mit einer zugehörigen Innenraum-Komponente, d.h. in
Kombination mit einer Dachverkleidung,
• · T ·
Fig. 2 abschnittweise geschnitten ein Karosserieseitenteil eines Fahrzeugs in Kombination mit einer
zugehörigen Innenraum-Komponente, d.h. einer Fahrzeug-Seitenverkleidung, und
Fig. 3 abschnittweise eine Hutablage eines Personenkraftwagens mit einer Adsorberzwischenlage.
Fig. 1 zeigt abschnittweise geschnitten ein Fahrzeugdach 10 in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung 12, die
eine Innenraum-Komponente 14 in Gestalt eines formstabilen Kunststoffteiles 16 aufweist. Das Kunststoffteil 16 ist mit
einem Überzug 18 überzogen, der von einem Textilmaterial 20 gebildet ist. Zwischen dem Überzug 18 und dem formstabilen
Kunststoffteil 16 ist eine Adsorberzwischenlage 22 vorgesehen. Die Adsorberzwischenlage 22 ist sowohl mit dem Überzug 18 als
auch mit dem formstabilen Kunststoffteil 16 flächig verbunden.
Diese Verbindungen können durch einen Kleber, durch Flammkaschierung o.dgl. erfolgen.
Fig. 2 zeigt abschnittweise längsgeschnitten ein Karosserieseitenteil 24 eines Fahrzeugs, an dessen Innenseite
eine zugehörige Innenraum-Komponente 14 vorgesehen ist, die von einem formstabilen Kunststoffteil 16 gebildet ist. Das
formstabile Kunststoffteil 16 kann eine bestimmte Weichheit
bzw. bestimmte Polsterungseigenschaften aufweisen. Ein Überzug 18 bedeckt die Innenraum-Komponente 14. Dieser Überzug 18 kann
- wie der Überzug 18 gemäß Fig. 1 - aus einem Textilmaterial 20 bestehen. Er kann jedoch auch von einer Kunststoffhaut 26
gebildet sein. Diese Kunststoffhaut 26 kann mit einer Strukturierung ausgebildet sein, um bspw. eine Lederoberfläche
nachzubilden.
In jedem Falle ist es erforderlich, daß der Überzug 18 luftdurchlässig ist.
Zwischen dem Überzug 18 und der Innenraum-Komponente 14 ist auch bei der Ausbildung gemäß Fig. 2 eine Adsorberzwischenlage
2 2 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt abschnittweise und geschnitten eine Einrichtung mit einer Innenraum-Komponente 14, die bspw. als Hutablage 2 8
ausgebildet ist. Die Hutablage 28 weist unterseitig einen Überzug 18 aus einem Fasermaterial 30 auf. Ein weiterer Überzug
18 ist an der Oberseite der Einrichtung 12 vorgesehen, der ebenfalls aus einem Fasermaterial 30 besteht. Zwischen dem
oberseitigen Überzug 18 und der Hutablage 28 ist eine Adsorberzwischenlage 22 vorgesehen. Selbstverständlich ist es
auch möglich, an der Unterseite der Hutablage 28 die bzw. eine Adsorberzwischenlage 22 vorzusehen.
Die Adsorberzwischenlage 22 gemäß den Figuren 1, 2 und 3 dient dazu, aus Innenraum-Komponenten 14 insbes. eines Neufahrzeuges
ausdunstende bzw. austretende Geruchsstoffe, die den sog.
"Neuwagengeruch" bewirken, durch Adsorption zumindest zu reduzieren bzw. zu beseitigen.
Claims (8)
1. Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung der aus Innenraum-Komponenten (14) insbes. eines Neufahrzeuges
ausdunstenden bzw. austretenden Geruchsstoffe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (14) mit einer Adsorberzwischenlage (22) versehen ist, die unter einem Überzug (18)
angeordnet und von diesem bedeckt ist, wobei der Überzug (18) luftdurchlässig und die Adsorberzwischenlage (22)
mit dem Überzug (18) und/oder mit der Komponente (14) flächig verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberzwischenlage (22) mit dem Überzug (18)
verklebt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorberzwischenlage (22) und der Überzug (18) zusammenkaschiert sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorberzwischenlage (22) einen porösen Träger
aufweist, der mit Adsorberpartikeln ausgerüstet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorberzwischenlage (22) von Adsorptionseigenschaften aufweisenden Fasern gebildet
ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug (18) aus einem Textilmaterial (20) besteht.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug (18) aus einem Fasermaterial (30) besteht.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug (18) von einer Kunststoffhaut (26)
gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700524U DE29700524U1 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei Neufahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700524U DE29700524U1 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei Neufahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700524U1 true DE29700524U1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=8034517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700524U Expired - Lifetime DE29700524U1 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei Neufahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29700524U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2819226A1 (fr) * | 2001-01-09 | 2002-07-12 | Carole Trony | Dispositif integre a un accessoire de vehicule notamment housse de siege ou tapis, permettant de contenir une plaquette parfumee |
DE102005059098A1 (de) * | 2005-12-10 | 2007-06-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kunststoffkomponente im Innenraum eines Fahrzeuges oder dergleichen und Verfahren zum Verhindern des Austretens von Geruchsstoffen aus einer solchen Komponente |
CN106394425A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-02-15 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 一种汽车复合装饰板 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1313134A (en) * | 1969-04-24 | 1973-04-11 | Ass Paper Mills Ltd | Odour-absorbing pads particularly for use in surgical work |
DE2329662A1 (de) * | 1973-06-09 | 1975-01-02 | Schneider Kg Ask A | Anordnung zum reinigen von raumluft |
DE3735222A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Hoelter Heinz | Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen |
DE3819002A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Hasso Von Bluecher | Luftfilter fuer fahrgastzellen |
DE3818993A1 (de) * | 1988-06-03 | 1990-02-08 | Hasso Von Bluecher | System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume |
DE4134222A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Hasso Von Bluecher | Filter fuer fahrgastzellen |
DE4419908A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles |
DE19521666A1 (de) * | 1994-06-17 | 1996-01-11 | Bluecher Hasso Von | Dichtungs- und rahmenlose Geruchs- und/oder Schadstoffilter |
-
1997
- 1997-01-14 DE DE29700524U patent/DE29700524U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1313134A (en) * | 1969-04-24 | 1973-04-11 | Ass Paper Mills Ltd | Odour-absorbing pads particularly for use in surgical work |
DE2329662A1 (de) * | 1973-06-09 | 1975-01-02 | Schneider Kg Ask A | Anordnung zum reinigen von raumluft |
DE3735222A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Hoelter Heinz | Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden ausdunstungen in raeumen |
DE3819002A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Hasso Von Bluecher | Luftfilter fuer fahrgastzellen |
DE3818993A1 (de) * | 1988-06-03 | 1990-02-08 | Hasso Von Bluecher | System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume |
DE4134222A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Hasso Von Bluecher | Filter fuer fahrgastzellen |
DE4419908A1 (de) * | 1994-06-07 | 1995-12-14 | Lignotock Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles |
DE19521666A1 (de) * | 1994-06-17 | 1996-01-11 | Bluecher Hasso Von | Dichtungs- und rahmenlose Geruchs- und/oder Schadstoffilter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 6-23027 A, In: Patent Abstracts of Japan, C-1195, April 28, 1994, Vol. 18, No. 233 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2819226A1 (fr) * | 2001-01-09 | 2002-07-12 | Carole Trony | Dispositif integre a un accessoire de vehicule notamment housse de siege ou tapis, permettant de contenir une plaquette parfumee |
DE102005059098A1 (de) * | 2005-12-10 | 2007-06-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kunststoffkomponente im Innenraum eines Fahrzeuges oder dergleichen und Verfahren zum Verhindern des Austretens von Geruchsstoffen aus einer solchen Komponente |
CN106394425A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-02-15 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 一种汽车复合装饰板 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10332172B3 (de) | Akustisch wirksame Radhausauskleidung für Fahrzeuge | |
DE202006010876U1 (de) | Vorrichtung zur Energieabsorption | |
DE19542210A1 (de) | Polsterteil, insbesondere Sitzpolster | |
EP1250245A1 (de) | Klimatisierbare polsteranordnung, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE3524431A1 (de) | Plattenfoermiger filtereinsatz | |
DE102010005488A1 (de) | Sitzbezug für ein Polster einer Sitzanlage | |
DE102018002408A1 (de) | Fahrzeugdachdeckel mit einem Rahmenteil | |
DE102005003877A1 (de) | Modulares Mittelkonsolensystem | |
DE29700524U1 (de) | Einrichtung zur Reduktion bzw. Beseitigung von Geruchsstoffen insbesondere bei Neufahrzeugen | |
DE102006017103B4 (de) | Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz | |
DE2647794A1 (de) | Armlehne mit versenkt aufgenommenem ascher, fuer fahrzeuge | |
DE3322061C2 (de) | Geräuschdämpfendes Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
EP1177117A1 (de) | Verkleidung für säulen von kraftfahrzeugen | |
DE102021200942B4 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrads für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007051471A1 (de) | Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage | |
DE8717296U1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE102006011257B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102007024359C5 (de) | Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels | |
DE102009022888B4 (de) | Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit | |
DE29703827U1 (de) | Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005061105B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz | |
EP1375218A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Luft in eine Fahrgastzelle | |
DE20308535U1 (de) | Belüfteter Kraftfahrzeugsitz | |
DE19719532A1 (de) | Polsterelement mit einem Kern, einem Bezug und einer Zwischenlage | |
EP0819574A2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970619 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970811 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000111 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021029 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050124 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELSA-AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HELSA-WERKE HELMUT SANDLER GMBH & CO. KG, 95482 GEFREES, DE Effective date: 20050810 |
|
R071 | Expiry of right |