[go: up one dir, main page]

DE29700517U1 - Device for cross-cutting a strand-like structure - Google Patents

Device for cross-cutting a strand-like structure

Info

Publication number
DE29700517U1
DE29700517U1 DE29700517U DE29700517U DE29700517U1 DE 29700517 U1 DE29700517 U1 DE 29700517U1 DE 29700517 U DE29700517 U DE 29700517U DE 29700517 U DE29700517 U DE 29700517U DE 29700517 U1 DE29700517 U1 DE 29700517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
packet
carrier
paper
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700517U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizeh Raucherbedarf GmbH
Original Assignee
Gizeh Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizeh Werk GmbH filed Critical Gizeh Werk GmbH
Priority to DE29700517U priority Critical patent/DE29700517U1/en
Publication of DE29700517U1 publication Critical patent/DE29700517U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F17/00Receptacles for cigarette papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices

Landscapes

  • Shearing Machines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.The invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.

Ein Anwendungsbeispiel für ein derartige Vorrichtung ist eine Zigarettenpapierbüchelherstellungsmaschine, bei der ein Strang von wechselseitig ineinandergefalteten Papierbändern gebildet wird, von dem in einer Schneidstation Päckchen in Zigarettenlänge abzutrennen sind, die dann mit einer kleinen Umverpackung versehen werden und ein sogenanntes Zigarettenpapierbüchel bilden, aus denen einzelne Zigarettenpapierblättchen bedarfsweise entnommen werden können.An example of an application for such a device is a cigarette paper book manufacturing machine in which a strand of alternatingly folded paper strips is formed, from which packets of cigarette length are to be cut off in a cutting station, which are then provided with a small outer packaging and form a so-called cigarette paper book, from which individual cigarette paper sheets can be removed as required.

Ein Zigarettenpapierbüchel umfaßt beispielsweise fünfzig oder hundert Zigarettenpapierblättchen zum Selbstdrehen von Zigaretten. Die Zigarettenpapierblättchen sind entsprechend der Gestalt der Zigarette länglich-rechteckig und um ihre Längsmittellinie V-förmig zusammengefaltet. Benachbarte Zigarettenpapierblättchen sind mit den offenen Seiten ineinander gesteckt, so daß die Faltkanten aufein-A cigarette paper booklet contains, for example, fifty or one hundred cigarette paper sheets for rolling cigarettes. The cigarette paper sheets are elongated and rectangular in shape, corresponding to the shape of the cigarette, and are folded into a V shape around their longitudinal center line. Neighboring cigarette paper sheets are inserted into one another with the open sides so that the folded edges are aligned.

D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49/211/96 145 - 20D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEPHONE 49 / 211 / 96 145 - 0 FAX 49/211/96 145 - 20

D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEFON 49 / 201 / 84 230 - 0 TELEFAX 49 /201/84 230 - 20D-45133 ESSEN FRÜHLINGSTRASSE 43 A TELEPHONE 49 / 201 / 84 230 - 0 FAX 49 /201/84 230 - 20

POSTGIRO KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 2 11 - 504POSTGIROL COLOGNE (bank code 370 100 50) 115 2 11 - 504

anderfolgender Zigarettenpapierblättchen eines Päckchens abwechselnd auf der einen und der anderen Längsseite des Päckchens liegen.subsequent cigarette paper leaves in a packet lie alternately on one and the other long side of the packet.

Aus der DE-OS 42 01 256 sind eine Zigarettenpapierbüchelherstellungsmaschine dieser Art und damit auch die gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Von Papierrollen, deren Zahl der Zahl der in dem Büchel enthaltenen Zigarettenpapierblättchen entspricht, werden Papierbänder abgewickelt, um ihre Längsmittellinie gefaltet, wechselweise ineinandergefügt und zu einem flachen Strang zusammengedrückt, von welchem in einer Querschneidvorrichtung die einzelnen Päckchen in Zigarettenlänge abgeschnitten werden, die dann mit der Umverpackung versehen werden.A cigarette paper book manufacturing machine of this type and thus also the generic device are known from DE-OS 42 01 256. Paper strips are unwound from paper rolls, the number of which corresponds to the number of cigarette paper sheets contained in the book, folded around their longitudinal center line, alternately joined together and pressed together to form a flat strand, from which the individual packets are cut in cigarette length in a cross-cutting device, which are then provided with the outer packaging.

Das abgeschnittene Päckchen, in welchem die einzelnen Zigarettenpapierblättchen noch lose, d. h. ohne Umverpakkung, zusammengefügt sind, stellt mechanisch ein sehr empfindliches Gebilde dar, bei dem die einzelnen Zigarettenpapierblättchen die Tendenz haben, sich zu öffnen, aufzuspringen und zu verrutschen. Aus diesem Grunde ist 0 der Niederhalter vorgesehen, der von oben auf dem Päckchen zur Anlage kommt, so daß die einzelnen Zigarettenpapierblättchen unverrückbar aufeinander liegen.The cut packet, in which the individual cigarette paper leaves are still loosely put together, i.e. without any outer packaging, is mechanically a very sensitive structure in which the individual cigarette paper leaves have a tendency to open, spring open and slip. For this reason, the hold-down device is provided, which is placed on the packet from above so that the individual cigarette paper leaves lie immovably on top of one another.

Bei der aus der DE-OS 42 01 256 bekannten Zigarettenpapierbüchelherstellungsmaschine ist der Niederhalter ein gerader Arm, der an seinem freien Ende von einer Kurbel angetrieben und nah seinem anderen, auf dem Zigarettenpapierblättchen zur Anlage kommenden Ende an einem Lenker geführt ist. Der Arm vollführt also eine Bogenbewegung, die auch eine in Längsrichtung des Päckchens liegende Komponente aufweist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß dies schon ausreicht, um das Päckchen im Längsschnitt parallelogrammförmig zu verformen, was der bei der weiteren Handhabung und bei der Verpackung zu Problemen geführt hat.In the cigarette paper book manufacturing machine known from DE-OS 42 01 256, the hold-down device is a straight arm that is driven by a crank at its free end and is guided by a handlebar near its other end, which comes to rest on the cigarette paper sheet. The arm therefore performs an arc movement that also has a component in the longitudinal direction of the packet. Experience has shown that this is enough to deform the packet in a parallelogram shape in the longitudinal section, which has led to problems during further handling and packaging.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung betriebssicherer zu gestalten.The invention is based on the object of making the generic device more reliable in operation.

Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.This object is solved by the invention set out in claim 1.

Durch die senkrecht zu den Ebenen des "geschichteten Gebildes" geradlinig erfolgende Bewegung des Ausdrückers entstehen keine seitlichen Komponenten, die zu einem Verschieben der oberen Lagen des abgeschnittenen Päckchens führen können. Im Falle des Zigarettenpapierpackchens sind die Schichten durch die Schenkel der gefalteten Zigarettenpapierblättchen gebildet, die also nach dem Abschneiden und nach dem Niedergehen des Ausdrückers immer noch ein genau quaderförmiges Päckchen bilden, das sich unproblematisch weiter verarbeiten und verpacken läßt.The straight movement of the squeezer, which is perpendicular to the planes of the "layered structure", means that no lateral components are created that could cause the upper layers of the cut packet to shift. In the case of the cigarette paper pack, the layers are formed by the legs of the folded cigarette paper leaves, which, after cutting and after the squeezer has come down, still form a precisely cuboid-shaped packet that can be processed and packaged without any problems.

Konstruktiv empfiehlt sich gemäß Anspruch 2, daß der Ausdrücker an einer zu den Schichten des Stranges senkrechten Geradführung bewegbar ist, in der er zum Beispiel durch einen Kurbeltrieb auf und nieder verlagert werden kann.In terms of construction, it is recommended according to claim 2 that the ejector is movable on a straight guide perpendicular to the layers of the strand, in which it can be moved up and down, for example by means of a crank drive.

Es empfiehlt sich, daß der Träger unter dem Päckchen hinweg quer zur Strangrichtung zurückziehbar ist, um das Päckchen an den Querförderer zu übergeben (Anspruch 3), wie es allerdings aus der DE-OS 42 01 256 bekannt ist.It is recommended that the carrier can be retracted from under the package transversely to the strand direction in order to transfer the package to the cross conveyor (claim 3), as is known from DE-OS 42 01 256.

Eine wichtige Ausgestaltung besteht hierbei darin, daß die Auflagefläche des Trägers gabelförmig mit in einer Ebene vorstehenden Gabelzinken ausgebildet ist und der Ausdrücker auf der voreilenden Seite mehrere Zwischenräume bildende Drückeransätze aufweist, die zwischen die Gabelzinken eingreifen und gegen darunter befindliche Päckchen drücken können.An important design here is that the support surface of the carrier is fork-shaped with fork tines protruding in one plane and the pusher has several pusher attachments on the leading side that form gaps that can engage between the fork tines and press against packages located underneath.

Auf diese Weise kann der Druck auf die Päckchen aufrechterhalten werden, auch wenn der gabelförmige Träger, der zuvor ein bestimmtes Päckchen getragen hat und unter dem Päckchen nach hinten hinweggezogen worden ist, bei seiner Rückkehr nunmehr oberhalb dieses Päckchens sich bewegt.In this way, the pressure on the packages can be maintained even if the fork-shaped carrier, which previously carried a certain package and was pulled backwards under the package, now moves above this package on its return.

Zur Ermöglichung dieser Funktion empfiehlt es sich gemäß Anspruch 5, daß die Drückeransätze so hoch sind, daß die Gabelzinken in die Zwischenräume eintreten können, während die Drückeransätze auf das letzte in dem Querförderer befindliche Päckchen drücken.To enable this function, it is recommended according to claim 5 that the pusher attachments are high enough that the fork tines can enter the gaps while the pusher attachments press on the last package in the cross conveyor.

• ····

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zigarettenpapierbüchelherstellungsmaschine dargestellt.The drawing shows an embodiment of the invention in a cigarette paper book manufacturing machine.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Zigarettenpapierbüchelherstellungsmaschine;Fig. 1 shows an overall perspective view of a cigarette paper book manufacturing machine;

Fig. 2 zeigt das Prinzip der wechselseitigen Ineinanderfügung der längsgefalteten Papierbänder;Fig. 2 shows the principle of the mutual interlocking of the longitudinally folded paper strips;

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines fertigen Zigarettenpapierbüchels;Fig. 3 shows a perspective view of a finished cigarette paper booklet;

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Schneidstation;
Fig. 4 shows a perspective view of the
cutting station;

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Schneidstation, in der der Verlauf des Bandes angedeutet ist.Fig. 5 shows a side view of the cutting station, in which the course of the belt is indicated.

Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Zigarettenpapierbüchelherstellungsmaschine umfaßt eine Bank 10, d. h. ein im wesentlichen gerades längliches Gestell, auf welchem eine der Zahl der Zigarettenpapierblättchen in einem Büchel entsprechende Zahl von Papierrollen 1 um zur Längsrichtung der Bank 10 parallele Achsen drehbar gelagert sind. Die Papierrollen 1 bestehen jeweils aus einem Papierband 2 einer der Breite des Zigarettenpapierblättchens entsprechenden Breite. Die Papierrollen 1 sind auf der Bank 10 auf geeigneten Lagerständern auf zwei Achsen angeordnet, die horizontal in geringem Abstand nebeneinander liegen. Die erste, dritte, fünfte usw. Papierrolle 1' läuft auf einer Achse, die gemäß Fig. 1 auf der linken Seite liegt, die zweite, vierte, sechste usw. Papierrolle 1'' auf einer etwas nach rechts versetzten Achse. Der Grund hierfür liegt darin, daß aufeinanderfolgende Zigarettenpapierblättchen in umgekehrter Anordnung zusammengefügt sind (Fig. 2) und die Faltung deshalb ebenfalls entgegengesetzt erfolgt, woraus sich aus konstruktiven Gründen die Notwendigkeit der versetzten Anordnung ergibt. Die Bank 10 trägt außer den Papierrollen 1 noch die zu jeder Papierrolle 1 gehörenden, als Ganzes mit 20 bezeichneten Strangbildungsstationen zum Längsfalten, Umlenken und Ineinanderfügen der längsgefalteten Papierbän-The cigarette paper book manufacturing machine designated as a whole with 100 in Fig. 1 comprises a bank 10, i.e. a substantially straight, elongated frame on which a number of paper rolls 1 corresponding to the number of cigarette paper sheets in a book are mounted so as to be rotatable about axes parallel to the longitudinal direction of the bank 10. The paper rolls 1 each consist of a paper strip 2 with a width corresponding to the width of the cigarette paper sheet. The paper rolls 1 are arranged on the bank 10 on suitable bearing stands on two axes which are horizontally arranged next to one another at a short distance. The first, third, fifth, etc. paper roll 1' runs on an axis which is on the left-hand side according to Fig. 1, the second, fourth, sixth, etc. paper roll 1'' runs on an axis which is offset slightly to the right. The reason for this is that successive cigarette paper sheets are put together in an inverted arrangement (Fig. 2) and the folding therefore also takes place in the opposite direction, which makes the offset arrangement necessary for structural reasons. The bank 10 carries, in addition to the paper rolls 1, the strand formation stations belonging to each paper roll 1, designated as a whole with 20, for longitudinally folding, deflecting and joining the longitudinally folded paper strips.

der 2 zu einem horizontal längs der Bank 10 verlaufenden Strang 30.the 2 to a strand 30 running horizontally along the bench 10.

Die Strangbildungstation 20 ist für jede einzelne Papierrolle 1 eine dieser benachbarte, in Höhe ihres oberen Bereiches gelegene Umlenkrolle 3 vorgeschaltet, über die das Papierband 2 von der Unterseite der zugehörigen Papierrolle 1 geführt ist und von der das Papierband 2 nach unten verläuft. Es passiert dann jeweils einen Ausstreifer 4, der den präzisen Lauf des Papierbandes 2 unter Einhaltung einer vorbestimmten seitlichen Lage verbessert, und gelangt dann in eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Falteinrichtung, in der das nach dem Ausstreifer 4 vertikal laufende Papierband 2 zuerst gewölbt und dann unter Umlenken um 90° gefaltet wird, worauf es in die oberste Lage des bereits gebildeten Stranges der Papierbänder in einer anhand von Fig. 2 noch zu erläuternden Weise seitlich eingefügt wird.For each individual paper roll 1, the strand forming station 20 is preceded by a deflection roller 3 adjacent to it, located at the height of its upper area, over which the paper strip 2 is guided from the underside of the associated paper roll 1 and from which the paper strip 2 runs downwards. It then passes a stripper 4, which improves the precise running of the paper strip 2 while maintaining a predetermined lateral position, and then reaches a folding device designated as a whole by 5, in which the paper strip 2 running vertically after the stripper 4 is first curved and then folded by 90° while being deflected, whereupon it is laterally inserted into the uppermost layer of the already formed strand of paper strips in a manner to be explained with reference to Fig. 2.

Der fertige Strang 30, der das querzuschneidende Gebilde darstellt, in welchem alle fünfzig oder hundert längsgefalteten Papierbänder 2 vereinigt sind und der einen flach-rechteckigen Querschnitt mit horizontalen Flachseiten hat, verläuft gemäß Fig. 1 horizontal und wird von einem in der Antriebsstation 6 angeordneten kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Doppelband 7,7, welches an den beiden Flachseiten des Stranges 30 anliegt, gemäß Fig. 1 von rechts nach links aus der Bank 10 herausgezogen und kontinuierlich über eine Pufferstation 8 der Schneidstation 9 zugeführt, in der bei stehendem Strang 30 von diesem der Länge einer Zigarette entsprechende Abschnitte abgeteilt werden, die Päckchen 11 lose gemäß Fig. 2 ineinandergefügter Zigarettenpapierblättchen bilden. In der Schneidstation 9 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung verwirklicht, auf die später noch eingegangen wird. Die Pufferstation 8 dient dazu, die 5 während des Stillstandes beim Schnitt von der Antriebsstation 6 nachgeförderte Länge des Stranges 30 vorübergehend aufzunehmen.The finished strand 30, which represents the structure to be cut crosswise, in which all fifty or one hundred lengthwise folded paper strips 2 are combined and which has a flat rectangular cross-section with horizontal flat sides, runs horizontally according to Fig. 1 and is drawn from the right to the left of the bank 10 according to Fig. 1 by a double belt 7,7 arranged in the drive station 6, which is continuously driven at a constant speed and which rests on the two flat sides of the strand 30, and is continuously fed via a buffer station 8 to the cutting station 9, in which, while the strand 30 is standing, sections corresponding to the length of a cigarette are cut off, which form packets 11 of cigarette paper sheets loosely inserted into one another according to Fig. 2. The device according to the invention, which will be discussed later, is implemented in the cutting station 9. The buffer station 8 serves to temporarily accommodate the 5 length of the strand 30 fed from the drive station 6 during the standstill during cutting.

Die gebildeten Päckchen 11 werden nach dem Schnitt quer zur Strangrichtung weggefördert. Sie liegen dabei mit ihren Flachseiten aneinander an und bilden einen neuen breiteren, dem Päckchengrundriß im Querschnitt entsprechenden Strang 50, der über einen Querförderer 12 mit eienr Förderschiene 12' einer nicht wiedergegebenen Verpackungseinrichtung zugeleitet wird, die ihn mit der als Entnahmeverpackung ausgebildeten Umverpackung versieht.After the cut, the packets 11 formed are conveyed away transversely to the strand direction. They lie against one another with their flat sides and form a new, wider strand 50 that corresponds to the packet outline in cross section, which is fed via a cross conveyor 12 with a conveyor rail 12' to a packaging device (not shown), which provides it with the outer packaging designed as a removal packaging.

In Fig. 2 ist das Prinzip der Strang- und Päckchenbildung dargestellt. Das oberste Papierband 2 ist um seine Längsmittellinie 41 längsgefaltet und ist somit im Querschnitt V-förmig mit den Schenkeln 42,43. Das "V" ist gemäß Fig. 2 nach links offen. Das darunter liegende Papierband 2 hat seine Längsmittellinie 41' gemäß Fig. 2 auf der linken Seite und ist ebenfalls im Querschnitt V-förmig mit den Schenkeln 42',43'. Das "V" ist nach rechts offen. Das obere Papierband 2 wird mit seinem unteren Schenkel 43 seitlich zwischen die offenen Schenkel 42',43' des unteren Papierbandes 2' eingeführt. Insgesamt greifen die aufeinanderfolgende Papierbänder 2,2' wechselseitig ineinander. Die Darstellung in Fig. 2 läßt erkennen, daß beim Vorgang der Zusammenfügung nur die beiden oberen Papierbänder 2,2' V-förmig aufgespreizt sind, daß aber die schon zusammengefügten unteren Papierbänder schon flachgedrückt sind und einen Teilstrang von flach-rechteckigem Querschnitt bilden. Nachdem der sich unter wechselseitigem Zusammenführen der einzelnen Papierbänder 2 bildende Strang bei seinem Weg durch die Strangbildungsstationen 2 0 gemäß Fig. 1 von rechts nach links - wobei in jeder Strangbildungsstation 20 ein gefaltetes Papierband zugefügt wird - die letzte Strangbildungsstation 20 verlassen hat und der fertige Strang 30 gebildet ist, liegen alle Papierbänder 2 mit ihren Schenkeln dicht aufeinander an, wie es im unteren Bereich der Fig. 2 angedeutet ist, und bilden ein geschichtetes Gebilde, von welchem einzelne Päckchen abzuschneiden sind. Der fertige Strang 30 aus allen fünfzig oder hundert Papierbändern 2 hat ebenfalls einen flach-The principle of strand and packet formation is shown in Fig. 2. The top paper band 2 is folded lengthwise around its longitudinal center line 41 and is thus V-shaped in cross section with the legs 42,43. The "V" is open to the left as shown in Fig. 2. The paper band 2 underneath has its longitudinal center line 41' on the left as shown in Fig. 2 and is also V-shaped in cross section with the legs 42',43'. The "V" is open to the right. The upper paper band 2 is inserted with its lower leg 43 sideways between the open legs 42',43' of the lower paper band 2'. Overall, the successive paper bands 2,2' interlock with one another. The illustration in Fig. 2 shows that during the joining process only the two upper paper bands 2, 2' are spread out in a V shape, but that the lower paper bands that have already been joined together are already flattened and form a partial strand with a flat, rectangular cross-section. After the strand that is formed by the mutual joining of the individual paper bands 2 has left the last strand forming station 20 on its way through the strand forming stations 20 according to Fig. 1 from right to left - whereby a folded paper band is added in each strand forming station 20 - and the finished strand 30 has been formed, all the paper bands 2 lie closely against one another with their legs, as indicated in the lower part of Fig. 2, and form a layered structure from which individual packets can be cut off. The finished strand 30 made up of all fifty or one hundred paper bands 2 also has a flat, rectangular cross-section.

rechteckigen Querschnitt.rectangular cross-section.

Das in Fig. 3 als Ganzes mit 60 bezeichnete Büchel nimmt eines der in Fig. 1 angedeuteten Päckchen 11 von Zigarettenpapierblättchen auf und besteht aus einem flachen Umkarton 51 mit einer vorderen Flachseite 52, einer rückwärtigen Flachseite 53, zwei längeren Seitenflächen 54 und zwei kürzeren Seitenflächen 55. Die vordere Flachseite 52 besitzt einen über die Länge des Bücheis 60 durchgehenden Schlitz 56, aus welchem jeweils ein Zigarettenpapierblättchen 57 herausschaut. Beim Herausziehen dieses Zigarettenpapierblättchens 57 kommt das nächste Zigarettenpapierblättchen zum Vorschein. Die Hauptmenge ist jedoch von dem Umkarton 51 ständig umschlossen. Um eine einer längeren Rechteckseite entsprechende Achse 58 an der rückwärtigen Flachseite 3 ist ein Verschlußdeckel schwenkbar, dessen einer Rand eine Abwinklung 54', die der schmalen Seitenfläche 54 entspricht, aufweist und der im übrigen die vordere Flachseite 52 überdeckt. Im Lieferzustand ist der Verschlußdeckel 5 9 in geeigneter Weise mit dem Umkarton verbunden, d.h. geschlossen.The booklet, designated as a whole with 60 in Fig. 3, holds one of the packets 11 of cigarette paper sheets indicated in Fig. 1 and consists of a flat outer box 51 with a front flat side 52, a rear flat side 53, two longer side surfaces 54 and two shorter side surfaces 55. The front flat side 52 has a slot 56 running the length of the booklet 60, from which a cigarette paper sheet 57 protrudes. When this cigarette paper sheet 57 is pulled out, the next cigarette paper sheet appears. The majority, however, is constantly enclosed by the outer box 51. A closure lid can be pivoted about an axis 58 on the rear flat side 3, which corresponds to a longer side of the rectangle. One edge of the closure lid has an angle 54' that corresponds to the narrow side surface 54 and which otherwise covers the front flat side 52. In the delivery state, the closure lid 5 9 is connected to the outer box in a suitable manner, i.e. closed.

Der Strang 30 läuft gemäß Fig. 4 von rechts nach links in die als Ganzes mit 9 bezeichnete Schneidstation ein. Das erste Aggregat der Schneidstation ist der intermittierende Antrieb 21, der an einer vertikalen Tragplatte 5 23 montiert ist und zwei übereinanderangeordnete Antriebsbänder 22 aufweist, deren den Flachseiten des Stranges 30 zugewandte von horizontalen Stützschienen 22' abgestützte Trume an den Flachseiten anliegen und den Strang intermittierend um eine jeweils einer Länge des Zigarettenpapierpäckchens entsprechende Strecke mitnehmen. Der Antriebseinrichtung 21 unmittelbar nachgeschaltet ist eine Stützrolle 24, deren Achse horizontal und senkrecht zum Strang 30 verläuft und die über ein die Schneidunterlage bildendes Band 25 von unten an dem Strang 30 anliegt. Das Band 25 kann zum Beispiel 25 mm breit und 0,8 mm dick sein und aus Polyäthylen bestehen. Es wird von der Vorratsrolle 39 (Fig. 1) abgezogen und in Pfeilrichtung gefördert undThe strand 30 runs from right to left into the cutting station, designated as a whole by 9, according to Fig. 4. The first unit of the cutting station is the intermittent drive 21, which is mounted on a vertical support plate 5 23 and has two drive belts 22 arranged one above the other, the strands of which, facing the flat sides of the strand 30 and supported by horizontal support rails 22', rest against the flat sides and intermittently carry the strand along a distance corresponding to a length of the cigarette paper packet. Immediately downstream of the drive device 21 is a support roller 24, the axis of which runs horizontally and perpendicularly to the strand 30 and which rests against the strand 30 from below via a belt 25 forming the cutting base. The belt 25 can, for example, be 25 mm wide and 0.8 mm thick and consist of polyethylene. It is drawn off from the supply roll 39 (Fig. 1) and conveyed in the direction of the arrow and

umrundet die Stützrolle 24 von unten mäanderförmig, indem sie zuerst von unten eine Umlenkrolle 46 umschlingt, dann durch den Spalt zwischen der Umlenkrolle 46 und der Stützrolle 24 und anschließend über die Oberseite der Stützrol-Ie geführt wird, so daß der Mäanderscheitel oben, d. h. im Bereich der Berührungsstelle mit dem Strang 30 liegt.circles the support roller 24 from below in a meandering manner, by first wrapping around a deflection roller 46 from below, then through the gap between the deflection roller 46 and the support roller 24 and then over the top of the support roller, so that the meander apex is at the top, i.e. in the area of the contact point with the strand 30.

Oberhalb des Stranges 30 ist der Messerträger 26 an einer vertikalen Geradführung 27 geführt. Das ebene Messer 2 8 ist in den Messerhalter 26 eingespannt und wird in einer zum Strang 30 senkrechten Ebene geführt. Der Antrieb des Messers 2 8 bei seiner auf und nieder gehenden Bewegung erfolgt über eine Kurbelstange 29 und eine Kurbelscheibe 30, die mit einer wählbaren Geschwindigkeit angetrieben ist. Wenn das Messer 2 8 auf den Strang 30 nieder geht, wird dieser an der Schnittstelle 45 (Fig. 5) sauber durchtrennt, weil das Messer 28 bis in das relativ harte, aber im Vergleich zu einem Metall nachgiebige Band 25 vordringt, ohne dies allerdings zu zerteilen. Das Stanzmesser 2 8 läuft im Bereich seines unteren Totpunktes gewissermaßen in dem Band 25 aus. Das Stanzmesser 28 ist eine flache Klinge ähnlich einer Rasierklinge, nur dicker, zum Beispiel etwa 0,5 mm dick, welches zwischen dem Messerhalter 26 und einem Klemmstück 26' eingespannt ist (Fig. 5).Above the strand 30, the knife carrier 26 is guided on a vertical straight guide 27. The flat knife 28 is clamped into the knife holder 26 and is guided in a plane perpendicular to the strand 30. The drive of the knife 28 in its up and down movement is carried out by a crank rod 29 and a crank disk 30, which is driven at a selectable speed. When the knife 28 comes down on the strand 30, it is cleanly severed at the cutting point 45 (Fig. 5) because the knife 28 penetrates into the relatively hard, but flexible, band 25, without, however, cutting it. The punching knife 28 runs out in the band 25 in the area of its lower dead center. The punching knife 28 is a flat blade similar to a razor blade, only thicker, for example about 0.5 mm thick, which is clamped between the knife holder 26 and a clamping piece 26' (Fig. 5).

Das Zigarettenpapierpäckchen, welches gerade abgetrennt werden soll, befindet sich während des Schnittes mit seinem voreilenden Ende in einem es ringsum umgebenden Führungskanal 30 von rechteckigem Querschnitt.Der Führungskanal 30 verhindert, daß das Zigarettenpapierpäckchen beim und nach dem Schnitt aufspringt und auseinanderfällt.During the cut, the cigarette paper packet that is to be severed is located with its leading end in a guide channel 30 of rectangular cross-section that surrounds it. The guide channel 30 prevents the cigarette paper packet from springing open and falling apart during and after the cut.

Auf der anderen Seite Schnittstelle 45 wird der Strang 30 zwischen den Bändern 22 und Stützschienen 22'gehalten.On the other side of interface 45, the strand 30 is held between the bands 22 and support rails 22'.

Während das Stanzmesser 28 den Strang 30 abschneidet, steht dieser still. Sobald der Schnitt vollzogen und das Stanzmesser 2 8 nach oben aus dem Querschnitt des Stranges 5 herausgetreten ist, wird durch die Antriebseinrichtung 21 der Strang 30 um eine Zigarettenpapierlänge von rechts nach links nachgeschoben. Der Strang schiebt dabei seiner-While the punching knife 28 cuts the strand 30, it stands still. As soon as the cut is made and the punching knife 28 has emerged upwards from the cross-section of the strand 5, the drive device 21 pushes the strand 30 forward by one cigarette paper length from right to left. The strand pushes its-

seits das gerade abgetrennte Zigarettenpapierpäckchen durch den Führungskanal 30 hindurch. Das abgetrennte Zigarettenpapierpäckchen gelangt dadurch in eine Übergabestation 33 und auf einen Träger 34 mit gabelartig in einer horizontalen Ebene vorstehenden Zinken 35. Sogleich senkt sich ein an einer vertikalen Geradführung 37 auf und nieder bewegbarer Ausdrücker 36 auf das Zigarettenpapierpäckchen, der mehrere, in dem Ausführungsbeispiel drei, vertikal nach unten vorspringende Drückeransätze 38 aufweist, die zwischen die Zinken 35 fassen können, zunächst aber auf der Oberseite des Zigarettenpapierpäckchens zur Anlage kommen und das Zigarettenpapierpäckchen auf dem Träger 34 niederhalten. Die Bewegung des Ausdrückers 36 erfolgt dabei geradlinig senkrecht zu den Schichten bzw.' Blättchen, so daß an den obersten Blättchen keine parallel zur Blättchenebene gerichtete Kraftkomponente entsteht, die den Blättchenstapel parallelogrammförmig verformen könnte. Der Blättchenstapel bzw. das Päckchen bleiben vielmehr genau quaderförmig. Der Träger 34 mit den Gabelzinken 35 zieht sich sodann unter dem Zigarettenpapierpäckchen, das dabei an einer Rückwand gehalten wird, hinweg gemäß Fig. 4 nach hinten zurück, so daß das in der Übergabestation 33 befindliche Zigarettenpapierpäckchen auf das letzte in der Querfördereinrichtung 12 schon befindlichen Zigarettenpapierpäckchen 11 heruntergedrückt wird. Sobald die Gabelzinken ganz hinter dem Grundriß der Zigarettenpapierpäckchen 11 in der Querfördereinrichtung 12 gelangt sind, gelangen sie bei der erneuten Vorwärtsbewegung des Trägers 34 in die Zwischenräume zwischen den Drückeransätzen 38, und zwar nunmehr oberhalb des letzten Zigarettenpapierpäckchens 11. Die Drückeransätze 38 drücken zwischen Gabelzinken 35 hindurch den Strang der in der Förderschine 12 befindlichen Zigarettenpapierpäckchens 11 weiter. Der Ausdrücker 36 fährt dann wieder hoch und gibt den Querschnitt des Führungskanals 32 für das nachrückende abgeschnittene nächste Zigarettenpapierpäckchen frei.on the one hand, the cigarette paper packet that has just been severed passes through the guide channel 30. The severed cigarette paper packet thus reaches a transfer station 33 and a carrier 34 with prongs 35 that protrude like a fork in a horizontal plane. Immediately, an ejector 36 that can be moved up and down on a vertical straight guide 37 is lowered onto the cigarette paper packet. The ejector has several, in the embodiment three, vertically downward projecting pusher attachments 38 that can grip between the prongs 35, but initially come to rest on the top of the cigarette paper packet and hold the cigarette paper packet down on the carrier 34. The movement of the ejector 36 takes place in a straight line perpendicular to the layers or sheets, so that no force component is generated on the top sheets that is directed parallel to the sheet plane and could deform the stack of sheets in a parallelogram shape. Instead, the stack of sheets or the packet remains exactly cuboid-shaped. The carrier 34 with the fork tines 35 then retracts backwards under the cigarette paper packet, which is held on a rear wall, as shown in Fig. 4, so that the cigarette paper packet located in the transfer station 33 is pressed down onto the last cigarette paper packet 11 already located in the cross conveyor 12. As soon as the fork tines have reached the very bottom of the cigarette paper packets 11 in the cross conveyor 12, they reach the gaps between the pusher attachments 38 when the carrier 34 moves forward again, now above the last cigarette paper packet 11. The pusher attachments 38 press the strand of cigarette paper packets 11 located in the conveyor 12 further through the fork tines 35. The pusher 36 then moves up again and releases the cross-section of the guide channel 32 for the next cut cigarette paper packet.

Die Hubbewegung des Messerhalters 2 6 bestimmt dieThe stroke movement of the knife holder 2 6 determines the

Arbeitstakte der intermittierenden Vorschubeinrichtung 21. Sie bestimmt aber auch ein langsames Weiterdrehen der
Stützrolle 24 mit dem Band 25. Die Stützrolle 24 ist an ihrem Umfang gerändelt, damit eine einwandfreie Mitnahme erfolgen kann. Die Stützrolle 24 kann sich nach jedem Messerhub oder auch nach einigen wenigen, zum Beispiel drei Messerhüben um einen solchen Winkelbetrag weiterdrehen, daß das nächste Auftreffen des Stanzmessers 28 auf dem Band 25 etwa 0,2 mm neben der letzten Auftreffstelle des Stanzmessers 28 stattfindet. Das Band wird langsam gemäß den Fig. 4 und 5 in Pfeilrichtung von einer Vorratsrolle 39 (Fig.l) nachgezogen und anschließend, wenn es also seinen Dienst als Schneidunterlage getan hat, in einen Abfallkasten 44 zurückgefördert. Durch die einseitige Beanspruchung durch das Eindringen des Stanzmessers 2 8 erhält das Band 25 einen erheblichen Drall, der ein ordnungsgemäßes Wiederaufwickeln erschwert. Deshalb ist es einfacher, das Band 25 in der sich von selbst ergebenden Wirrwarr-Anordnung in den Abfallkasten 44 zurücklaufen zu lassen.
Working cycles of the intermittent feed device 21. It also determines a slow further rotation of the
Support roller 24 with the belt 25. The support roller 24 is knurled on its circumference so that it can be properly driven. The support roller 24 can rotate further after each knife stroke or even after a few, for example three, knife strokes by such an angular amount that the next impact of the punching knife 28 on the belt 25 takes place about 0.2 mm to the side where the punching knife 28 last hit it. The belt is slowly pulled in the direction of the arrow from a supply roll 39 (Fig. 1) as shown in Figs. 4 and 5 and then, when it has done its job as a cutting base, is fed back into a waste box 44. Due to the one-sided stress caused by the penetration of the punching knife 28, the belt 25 receives a considerable twist which makes it difficult to rewind properly. Therefore, it is easier to let the tape 25 run back into the waste box 44 in the self-forming tangled arrangement.

Der Weg des Bandes 25 über die Stützrolle 24 ist in Fig. 5 dickgestrichelt angedeutet.The path of the belt 25 over the support roller 24 is indicated by thick dashed lines in Fig. 5.

Claims (5)

SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zum Querschneiden eines strangförmigen, intermittierend in Strangrrichtung geförderten flachen geschichteten Gebildes aus Papier, Karton, Kunststoff und dergleichen,1. Device for cross-cutting a strand-shaped, intermittently conveyed flat layered structure made of paper, cardboard, plastic and the like, mit einem in einer Ebene senkrecht zu den Schichten des Stranges gegen diesen und durch diesen hindurch bewegbaren ebenen Stanzmesser (28) zum Abschneiden eines Päckchens des geschichteten Gebildes,with a flat punching knife (28) movable in a plane perpendicular to the layers of the strand against and through the strand for cutting off a packet of the layered structure, mit einer in Bewegungsrichtung des Stranges (30) dem Stanzmesser (28) nachgeschalteten Übergabestation (33) in die das abgeschnittene Päckchen (11) nach dem Abschneiden in Bewegungsrichtung des Stranges (30) auf einen Träger (34) überführbar ist und aus der das Päckchen (11) quer zur Bewegungsrichtung des Stranges (30) von einem Querförderer hinwegförderbar ist,with a transfer station (33) downstream of the punching knife (28) in the direction of movement of the strand (30), into which the cut packet (11) can be transferred to a carrier (34) after cutting in the direction of movement of the strand (30) and from which the packet (11) can be conveyed away by a cross conveyor transversely to the direction of movement of the strand (30), und mit einem der Übergabestation (33) zugeordneten Ausdrücker (36), der das Päckchen (11) vorübergehend auf den Träger (34) niederdrückt,and with a pusher (36) associated with the transfer station (33) which temporarily presses the packet (11) down onto the carrier (34), dadurch gekennzeichnet,characterized, daß der Ausdrücker (36) geradlinig senkrecht zur Auflagefläche auf den Träger (34) zu bewegbar ist.that the ejector (36) can be moved in a straight line perpendicular to the support surface towards the carrier (34). D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TCLEFON 49 / 211 / 96 145 - 0 TELEFAX 49 / 211 / 96 145 - 20D-40239 DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 TELEPHONE 49 / 211 / 96 145 - 0 FAX 49 / 211 / 96 145 - 20 POSTGIRO KÖLN (BLZ 370 100 50) 115 2 11 - 504POSTGIROL COLOGNE (bank code 370 100 50) 115 2 11 - 504 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdrücker (36) an einer zu der Flachseite des Stranges (30) senkrechten Geradführung (37) bewegbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the ejector (36) is movable on a straight guide (37) perpendicular to the flat side of the strand (30). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (34) unter dem Päckchen (11) hinweg quer zur Strangrichtung zurückziehhbar ist, um das Päckchen (11) an den Querförderer (12) zu übergeben.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier (34) can be retracted from under the packet (11) transversely to the strand direction in order to transfer the packet (11) to the transverse conveyor (12). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Trägers (34) gabelförmig mit in einer Ebene vorstehenden Gabelzinken (35) ausgebildet ist und der Ausdrücker (36) auf der bei der Annäherung an den Strang (30) voreilenden Seite mehrere Zwischenräume bildende Drückeransätze (38) aufweist, die zwischen die Gabelzinken (35) eingreifen und gegen darunter befindliche Päckchen (11) drücken können.4. Device according to claim 3, characterized in that the support surface of the carrier (34) is fork-shaped with fork tines (35) projecting in a plane and the pusher (36) has on the side leading when approaching the strand (30) several pusher projections (38) forming gaps, which can engage between the fork tines (35) and press against packages (11) located underneath. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückeransätze (38) so hoch sind, daß die Gabelzinken (35) in die Zwischenräume eintreten können, während die Drückeransätze (38) auf in dem Querförderer (12) befindliche Päckchen (11) drücken.5. Device according to claim 4, characterized in that the pusher projections (38) are so high that the fork tines (35) can enter the gaps while the pusher projections (38) press on packages (11) located in the cross conveyor (12).
DE29700517U 1997-01-14 1997-01-14 Device for cross-cutting a strand-like structure Expired - Lifetime DE29700517U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700517U DE29700517U1 (en) 1997-01-14 1997-01-14 Device for cross-cutting a strand-like structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700517U DE29700517U1 (en) 1997-01-14 1997-01-14 Device for cross-cutting a strand-like structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700517U1 true DE29700517U1 (en) 1998-05-14

Family

ID=8034511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700517U Expired - Lifetime DE29700517U1 (en) 1997-01-14 1997-01-14 Device for cross-cutting a strand-like structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700517U1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247947B (en) * 1964-03-12 1967-08-17 Konink Nl Papierfabriek N V Device for relocating stacks of paper
DE9116425U1 (en) * 1991-07-19 1992-10-08 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Device for removing stripped parts, such as waste pieces, from a sheet of material containing blanks or the like
DE9214558U1 (en) * 1992-10-27 1992-12-17 Karl Marbach GmbH & Co., 74080 Heilbronn Device for removing stripped parts
DE4120628A1 (en) * 1991-06-22 1992-12-24 Roland Man Druckmasch DEVICE FOR CROSS-CUTING AND / OR PERFORATING TRACKS
DE4201256A1 (en) * 1992-01-18 1993-07-22 Walter Barodte Ing Buero Masch Method for producing packable stack of interleaved cigarette papers - separately folds each paper strip with sharp fold break for movement by rollers without tearing
DE29507029U1 (en) * 1995-04-26 1995-08-24 Imprimex-Nesselhauf GmbH, 76131 Karlsruhe Device for removing stripped parts from punched sheets
DE29608009U1 (en) * 1996-05-03 1996-07-25 Kara, Jürgen, 96279 Weidhausen Stripping tool for breaking out punching waste in the production of blanks from a sheet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247947B (en) * 1964-03-12 1967-08-17 Konink Nl Papierfabriek N V Device for relocating stacks of paper
DE4120628A1 (en) * 1991-06-22 1992-12-24 Roland Man Druckmasch DEVICE FOR CROSS-CUTING AND / OR PERFORATING TRACKS
DE9116425U1 (en) * 1991-07-19 1992-10-08 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Device for removing stripped parts, such as waste pieces, from a sheet of material containing blanks or the like
DE4201256A1 (en) * 1992-01-18 1993-07-22 Walter Barodte Ing Buero Masch Method for producing packable stack of interleaved cigarette papers - separately folds each paper strip with sharp fold break for movement by rollers without tearing
DE9214558U1 (en) * 1992-10-27 1992-12-17 Karl Marbach GmbH & Co., 74080 Heilbronn Device for removing stripped parts
DE29507029U1 (en) * 1995-04-26 1995-08-24 Imprimex-Nesselhauf GmbH, 76131 Karlsruhe Device for removing stripped parts from punched sheets
DE29608009U1 (en) * 1996-05-03 1996-07-25 Kara, Jürgen, 96279 Weidhausen Stripping tool for breaking out punching waste in the production of blanks from a sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (en) Device for producing shirt bags from a plastic tubular film web provided with gussets
DE2352666C3 (en) Device for packaging flat objects such as bags, garbage bags or the like. in packing bag
DE3043507C2 (en)
DE2927084C2 (en) Method and device for packaging a plurality of folded blanks
EP0031515A1 (en) Apparatus for producing packaging blanks by separation from a continuously moving web
DE2554395A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING STACKS FROM PLASTIC BAGS
EP0706946A1 (en) Method and device for handling stacks of blanks with strapping band
DE2746670C2 (en) Device for stacking bags
DE102006001594A1 (en) Packaged goods pieces wrapping method, involves adjusting breadth of each packaged goods piece and welding opened sides of foil covers at longitudinal sides of packaged goods pieces
DE3812604A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING CONTAINERS
DE3518386C2 (en)
EP1568638A1 (en) Apparatus for bundling stacks of flat materials
DE3423295A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A TAKE-OFF STRIP
EP0333634A2 (en) Coin-roll manufacturing device
DE29700517U1 (en) Device for cross-cutting a strand-like structure
EP0064773B1 (en) Apparatus for making and depositing groups of plastic bags
DE29700519U1 (en) Device for cross-cutting a strand-like structure
DE3804946A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING LEVEL PARTS
DE2716391A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING AND PACKAGING FILTER CIGARETTES
EP2660176B1 (en) Device for feeding cuboid stacks of single sheets to a processing unit
DE2545813C2 (en) Device for packing flat workpieces
DE2750392C2 (en)
DE2920667A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STACKING SQUARE PRODUCTS, ESPECIALLY SQUARE PRINT PRODUCTS, MAGAZINES OR THE LIKE.
DE3931310C1 (en)
EP0681957A1 (en) Method and device for wrapping cubolds, especially bales of insulating material with wrapping material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26F0001000000

Ipc: B26D0007180000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIZEH RAUCHERBEDARF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIZEH-WERK GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 19981001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991230

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIZEH RAUCHERBEDARF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIZEH RAUCHERBEDARF GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20021122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050120

R071 Expiry of right