[go: up one dir, main page]

DE29700438U1 - Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel o.dgl. - Google Patents

Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel o.dgl.

Info

Publication number
DE29700438U1
DE29700438U1 DE29700438U DE29700438U DE29700438U1 DE 29700438 U1 DE29700438 U1 DE 29700438U1 DE 29700438 U DE29700438 U DE 29700438U DE 29700438 U DE29700438 U DE 29700438U DE 29700438 U1 DE29700438 U1 DE 29700438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
inlet
frame
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Koch Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit GmbH filed Critical Koch Marmorit GmbH
Priority to DE29700438U priority Critical patent/DE29700438U1/de
Publication of DE29700438U1 publication Critical patent/DE29700438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/10Mechanical implements centrifugally acting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0084Storage containers or silos mounted on, or specially adapted for transport by, vehicles; Means for erecting containers or silos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/006General arrangement or layout of plant comprising a multicompartment silo with the mixing device, e.g. a mixing screw, fitted directly at the underside of the silo, e.g. with proportioning means at the exit of the silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/32Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections in multiple arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Container für fließ- oder rieselfähiqe Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel oder dergleichen, mit einem Gestell, einem von dem Gestell gehaltenen ersten Behälter mit einem Ein- und einem Auslaß und einer unterhalb des Auslasses des ersten Behälters angeordneten Schnecken-Förderpumpe, die einen wahlweise mit dem Auslaß des ersten Behälters verbindbaren Einlaß und einen Auslaß aufweist.
Container für Werktrockenmörtel der zuvor genannten Art sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen im Einsatz. Diese Stand-Container oder Stand-Silos werden beim Baustoffhersteller mit der vom Kunden gewünschten Putz-/Mörtelmischung gefüllt und dann per LKW zur Baustelle verbracht. Die bekannten Container weisen einen einzigen Behälter zur Aufnahme des fließ- oder rieselfähigen Materials auf. Unterhalb des Auslasses des Behälters befindet sich ein Durchlaufmischer mit Schnecken-Förderpumpe, um das trockene Gut mit Wasser
Telefon: (0221) 916520 · Telefax: (0221) 134297
Telefax: (G EE) (0221) 912030
Telegramm: Dompatent Köln
anzumachen und die angemachte Putz-/Mörtelmischung mit der Schnecken-Förderpumpe zu fördern. Sollen auf der Baustelle unterschiedliche Putz-/Mörtelmischungen verarbeitet werden, so bedurfte es bisher auch mehrerer unterschiedlicher Container, was die Handhabung verkompliziert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel oder dergleichen zu schaffen, mit dem es möglich ist, wahlweise unter mehreren Materialien auszuwählen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Container der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der zusätzlich zu dem ersten Behälter mit mindestens einem zweiten Behälter versehen ist, welcher mit dem Gestell und/oder dem ersten Behälter verbindbar oder verbunden ist, wobei der mindestens eine zweite Behälter einen Einlaß und einen wahlweise mit dem Einlaß der Schnecken-Förderpumpe verbindbaren Auslaß aufweist und der mindestens eine zweite Behälter derart in seiner Form und Ausgestaltung ausgebildet ist, daß er nicht oder nicht wesentlich über die durch das Gestell und/oder den ersten Behälter definierte Außenkontur übersteht.
Mit der Erfindung wird also ein per LKW transportierbarer Stand-Container mit einem ersten (Haupt-)Behälter 0 und mindestens einem zweiten (Zusatz-)Behälter vorgeschlagen. Die Auslässe dieser mindestens zwei Behälter sind wahlweise mit der Schnecken-Förderpumpe verbindbar, um entweder die mit Wasser angemachte Putz-/Mörtelmischung des Hauptbehälters oder diejenige des Zusatzbehälters zu pumpen. Dabei ist erfindungs-
gemäß vorgesehen, daß die Anordnung und Ausgestaltung des mindestens einen zweiten Behälters so gewählt ist, daß dieser sich innerhalb der durch den ersten Behälter und das Gestell des Containers definierten Außenkontur befindet bzw. nicht wesentlich über diese übersteht. Vorzugsweise beträgt das Volumen des ersten Behälters etwa das Zehnfache des Volumens des zweiten Behälters. An dem Gestell bzw. dem ersten Behälter können ein oder mehrere zweite Behälter angeordnet sein, wobei stets gilt, daß der zweite Behälter bzw, die zweiten Behälter nicht oder nicht wesentlich über die durch das Gestell und/oder den ersten Behälter definierte Außenkontur des Containers übersteht bzw. überstehen.
Der erfindungsgemäße Container läßt sich insbesondere dort vorteilhaft einsetzen, wo es darum geht, neben einem Grundputz auch einen Deckputz auf eine Fassade aufzubringen. Zur Aufnahme des Grundputzes dient dabei der erste (Haupt-)Behälter, während der Deckputz in den zweiten (Zusatz-)Behälter eingebracht wird. Die Verarbeitungsmenge an Grundputz übersteigt bei weitem die Verarbeitungsmenge am im Vergleich zum Grundputz teureren Deckputz. Mit im wesentlichen gleichem Aufwand lassen sich auf diese Weise zwei unterschiedliche Putze vom Hersteller zur Baustelle transportieren, wo sie verarbeitet werden. Das "Verschwinden" des mindestens einen zweiten Behälters in der durch das Gestell und/oder den ersten Behälter des Containers definierten Außenkontur bringt transporttechnisch insofern Vorteile 0 mit sich, als für den Transport dieses Containers die gleichen Fahrzeuge wie bisher eingesetzt werden können.
Die Verarbeitung von Putzen unterschiedlicher Güte {Grundputz und Deckputz) erfordert auch unterschiedliehe Förderleistungen. Daher ist der erfindungsgemäße
Container zweckmäßigerweise mit einer Schnecken-Förderpumpe versehen, die in ihrer Förderleistung einstellbar ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, eine Schnecken-Förderpumpe einzusetzen, die bei unterschiedliehen Förderleistungen stets das maximale Drehmoment aufbringt, sich also lediglich die Durchsatzmenge pro Zeiteinheit verändert, bei gleichem Förderdruck also die Förderleistungen unterschiedlich eingestellt werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den zweiten Behälter innerhalb des ersten Behälters anzuordnen. Die Einlasse beider Behälter sind dann aus dem ersten Behälter herauszuführen, um von außen beide Behälter befüllen zu können. Zweckmäßigerweise sind beide Behälter dann im wesentlichen gleich lang. Bezüglich der Gewichtsverteilung des Containers stellt die hier beschriebene Weiterbildung eine vorteilhafte Maßnahme dar.
Alternativ zu der obigen Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn der erste Behälter einen im Querschnitt im wesentlichen unveränderten, den Einlaß umfassenden oberen Abschnitt und einen sich bis zum Auslaß insbesondere konisch verjüngenden unteren Abschnitt aufweist, und daß der zweite Behälter im Bereich des unteren Abschnitts des ersten Behälters außerhalb desselben angeordnet ist. Für den mindestens einen zweiten Behälter wird also der Freiraum aus-0 genutzt, der zwischen dem den ersten Behälter tragenden Gestell und dem konisch sich verjüngenden Abschnitt des ersten Behälters gegeben ist. Das Gestell umfaßt normalerweise mindestens drei vertikale Beine, die mit dem ersten Behälter im Bereich von dessem oberen Abschnitt bzw. im Übergangsbereich zwischen dessen oberen und
unteren Abschnitt mit dem ersten Behälter verbunden sind und diesen tragen. Der Freiraum zwischen den außen angeordneten vertikalen Beinen und dem konisch sich verjüngenden unteren Abschnitt kann dann für die Unterbringung des bzw. der zweiten Behälter ausgenutzt werden.
Zweckmäßigerweise ist der mindestens eine zweite Behälter mittels eines Gabelstaplers oder dergleichen Flurförderfahrzeug an den ersten Behälter bzw. das Gestell anbringbar.
Vorzugsweise sind die Auslässe der beiden Behälter mit separaten Einlaßöffnungen des Einlasses der Schnecken-Förderpumpe bzw. des Durchlaufmischers verbindbar oder verbunden. Es kann mit Vorteil auch vorgesehen sein, daß der mindestens eine zweite Behälter außen an dem ersten Behälter verschiebbar geführt ist, sich also außen am ersten Behälter entlang einer Kreislinie bewegen läßt. Damit kann der zweite Behälter mit seinem Auslaß über eine Einlaßöffnung des Einlasses der Schnecken-Förderpumpe bzw. des Durchlaufmischers bewegt werden. Die Durchlaufmischer der gebräuchlichen Container weisen neben ihrer fest mit dem Auslaß des ein-&zgr;igen Behälters verbundenen Öffnung eine weitere Einlaßöffnung auf, die zur Aufgabe von Sackware dient. Wird bei einem derartigen Container ein Zusatzbehälter gemäß der Erfindung vorgesehen, so läßt sich dieser für die Dauer der Entnahme des in ihm befindlichen Materials über die Sackaufgabeöffnung des Durchlaufmischers verschieben. Die Verschiebbarkeit des Zusatzbehälters am Hauptbehälter kann aber auch vorteilhaft sein, um die Position des Zusatzbehälters während des Transports und während des Gebrauchs verändern zu können. Dies wiederum bringt die Möglichkeit mit sich, die Last-
verteilung während des Transports zu optimieren. Während des Transports mit dem LKW, insbesondere während des Auf- und Abiadens des die beiden Behälter aufweisenden Containers sollte nämlich dafür Sorge getragen werden, daß sich der Zusatzbehälter zwischen dem ersten Behälter und dem LKW oder auf der dem LKW abgewandten Seite des ersten Behälters befindet. Diese für den Transport vorteilhafte Position des zweiten Behälters kann aber je nach Ausrichtung des Durchlaufmischers bzw. der Schnecken-Förderpumpe und der Anordnung von deren Einlassen nachteilig sein, so daß dann bei stehendem Container der zweite Behälter über den jeweiligen Einlaß von Durchlaufmischer bzw. Schnecken-Förderpumpe verschoben bzw. verschwenkt werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stand-Containers
bzw. Stand-Silos mit zwei Behältern für die Aufnahme von Werktrockenmörteln unterschiedlicher Art, einem Durchlaufmischer zum Anmachen des jeweiligen Werktrockenmörtels mit Wasser und einer Schnecken-Förderpumpe,
Fig. 2 einen Horizontal-Schnitt durch den Container im Bereich des konisch sich verjüngenden unteren Abschnitts des ersten (Haupt)Behäl-0 ters und
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend dem Pfeil III der Fig. 1.
In den Figuren 1 und 3 ist in Seitenansicht ein Container 10 für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Werktrockenmörtel gezeigt. Der Container 10 weist ein Gestell 12 auf, das vier Vertikal-Beine 14 umfaßt, von denen lediglich zwei in den Figuren 1 und 3 gezeigt sind. Zwischen den Beinen 14 in deren oberen Endabschnitten ist ein Hauptbehälter 16 angeordnet, der einen oberen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 16a und einen sich nach unten an den oberen Abschnitt anschließenden konusförmigen unteren Abschnitt 16b aufweist. Der untere Abschnitt 16b des Hauptbehälters 16 endet in einem bei 18 angedeuteten Auslaß. An dem Auslaß 18 des Hauptbehälters 16 ist ein Durchlaufmischer 20 angeflanscht, der eine Misch- und Rührwerkwelle 22 aufweist. Die Welle 22 erstreckt sich rechtwinklig zu einer Seite des Auslasses 18. Der Welle 22 diametral gegenüberliegend ist eine Förderschnecke 24 angeordnet, die mit der Welle gekoppelt ist. Die Förderschnecke 24 transportiert Material, das über einen weiteren Einlaß 26 eingegeben wird, zur Mischerwelle 24. Oberhalb des Einlasses 26 ist der Auslaß 27 eines Zusatzbehälters 28 angeordnet, der verfahrbar 'am konusförmigen unteren Abschnitt 16d des Hauptbehälters 16 angeordnet ist, worauf später noch eingegangen wird.
In dem Durchlaufmischer 20 wird das Material aus dem Hauptbehälter 16 bzw. dem Zusatzbehälter 28 mit Wasser vermischt. Zu diesem Zweck führt zum Durchlaufmischer 20 eine Wasserleitung 29. Das mit Wasser angemischte 0 Material gelangt in das Aufgabeende 30 einer Schnecken-Förderpumpe 32, die unterhalb des Durchlaufmischers 20 angeordnet ist. Am Auslaß 34 der Schnecken-Förderpumpe 32 ist ein Förderschlauch 36 angeschlossen. Die Schnecken-Förderpumpe 32 pumpt das mit Wasser angemach-5 te Material des Hauptbehälters 16 oder des Zusatz-
behälters 28 durch den Förderschlauch 36. Die Schnecken-Förderpumpe 32 weist eine Förderschnecke 38 auf, die von einem (in den Figuren 1 und 3 nicht dargestellten) Kunststoff- oder Gummi-Mantel umgeben ist, welcher wiederum von einer Manschette 40 als Spannvorrichtung umschlossen ist. Die Manschette 40 wird von einer hydraulisch arbeitenden Verstellvorrichtung 42 förderdruckabhangig gegen den Schneckenmantel gespannt.
Zum Antrieb der Förderschnecke 38 der Schnecken-Förderpumpe 32 ist ein (erster) Hydraulikmotor 44 vorgesehen. Auch die Mischerwelle 22 des Durchlaufmischers 2 0 wird von einem (zweiten) Hydraulikmotor 46 angetrieben. Dieser Hydraulikmotor 46 treibt die Förderschnecke 24 und damit die mit dieser gekoppelte, in axialer Verlängerung angeordnete Mischerwelle 22 an. Hydraulik-Zu- und -Abführleitungen 48,50 sowie 52,54 verlaufen zu den Hydraulikmotoren 44 und 46. Zur Verstellvorrichtung 42 führt ebenfalls eine Hydraulikleitung 56. Sämtliche Leitungen 48 bis 56 kommen von bzw. führen zu einem Schaltkasten 58, der am Gestell 12 angebracht ist. In dem Schaltkasten 58 befinden sich die Hydrauliksteuerung sowie die Pumpenaggregate für den Hydraulik-Flüssigkeitskreislauf.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, hängt der Zusatzbehälter 28 an einer Schiene 60, die außen am Hauptbehälter 16 im Bereich von dessen konischen Abschnitt 16b angebracht ist. Der Zusatzbehälter 28 weist 0 an seinem oberen Ende Rollen 62 auf, die die Schiene 60 umgreifen und auf dieser rollen. Im unteren Abschnitt an der dem Hauptbehälter 16 zugewandten Seite befindet sich an dem Zusatzbehälter 28 eine Abstützrolle 64, deren Umfangsflache an den Flansch des Auslasses 18 des 5 Hauptbehälters 16 anliegt. Der Zusatzbehälter 28 weist
einen (nicht gezeigten) verschließbaren Einlaß auf und läßt sich mittels eines Flurförderfahrzeugs bei 65 untergreifen, um an den Hauptbehälter 16 gehängt zu werden. Die Formgestaltung des Zusatzbehälters 28 ist derart gewählt, daß sich dieser in dem durch den Durchlaufmischer 20, den konischen Abschnitt 16b 'des Hauptbehälters 16 und die Vertikal-Beine 14 definierten Bereich befindet, ohne über die Außenkontur des Containers 10 überzustehen. Mittels der Laufschiene 60 und den Laufrollen 62 läßt sich der Zusatzbehälter 28 zwischen z. B. einer Transportposition, in der er um 90° zur Darstellung in der Zeichnung verschwenkt angeordnet ist, und einer Betriebsposition bewegen, in der er gemäß der Zeichnung über dem weiteren Einlaß 26 des Durchlaufmischers 20 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 bei 66 angedeutet, ist seitlich des Einlasses 26 des Durchlaufmischers 20 eine Rutsche 68 mit Sackaufgabeende 70 angeordnet, die wie der Einlaß 26 zur Förderschnecke 24 des Durchlaufmischers 20 führt.
In dem Hauptbehälter 16 befindet sich z. B."ein Grundputz (Unterputz), während vom Zusatzbehälter 28 ein Deckputz (Oberputz) aufgenommen ist. Diese Putzarten sollten mit unterschiedlich hohen Förderleistungen auf den Untergrund (z. B. Gebäudefassade) aufgebracht werden. Zu diesem Zweck ist die Förderleistung (Durchsatz oder Fördermenge pro Zeiteinheit) der Schnecken-Förderpumpe 32 einstellbar, und zwar unter Konstanthaltung des Förderdrucks. Der Auslaß 27 des Zusatzbehälters 28 0 läßt sich mittels eines Schiebers 72 verschließen. Ein Verschlußmechanismus ist auch am Auslaß 18 des Hauptbehälters 16 vorgesehen, in den Figuren jedoch nicht dargestellt.

Claims (11)

Bafeeefc^nsprüche
1. Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Putze, Mörtel oder dergleichen, mit
einem Gestell (12),
einem von dem Gestell (12) gehaltenen ersten Behälter (16) mit einem Einlaß und einem Auslaß (18),
- einer unterhalb des Auslasses (18) des
ersten Behälters (16) angeordneten Schnecken-Förderpumpe (32), die einen wahlweise mit dem Auslaß (18) des ersten Behälters (16) verbindbaren Einlaß (30) und einen Auslaß (34) aufweist, an den ein
Förderschlauch (3 6) anschließbar ist, und
mindestens einem zweiten Behälter (28), der mit dem Gestell (12) und/oder dem ersten Behälter (16) verbindbar oder verbunden ist,
- wobei der zweite Behälter (28) einen Einlaß
und einen wahlweise mit dem Einlaß (3 0) der Schnecken-Förderpumpe (32) verbindbaren Auslaß (27) aufweist und der zweite Behälter (28) derart in seiner Form und Ausgestaltung ausgebildet ist, daß er nicht oder nicht
wesentlich über die durch das Gestell (12) und/oder den ersten Behälter (16) definierte Außenkontur übersteht.
0
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (16) etwa das zehnfache Volumen des zweiten Behälters (28) aufweist .
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (28) innerhalb des ersten Behälters (16) angeordnet ist.
4. Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (18,27) der beiden Behälter (16,28) mit einem gemeinsamen Einlaß (30) der Schnecken-Förderpumpe (32) verbindbar sind.
5. Container nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (16,28) im wesentlichen gleiche Längserstreckung aufweisen.
6. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (16) einen im Querschnitt im wesentlichen unveränderten, den Einlaß umfassenden oberen Abschnitt (16a) und einen sich bis zum Auslaß (18) insbesondere konisch verjüngenden unteren Abschnitt (16b) aufweist und daß der zweite Behälter (28) im Bereich
des unteren Abschnitts (16b) des ersten Behälters (16) außerhalb desselben angeordnet ist.
7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (18,27) der beiden Behälter
(16,28) mit separaten Einlaßöffnungen eines der Schnecken-Förderpumpe (32) vorgeschalteten Durchlauf -Mischers (20) verbindbar sind.
0
8. Container nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (28) außen an dem ersten Behälter (16) entlang einer Kreislinie verschiebbar geführt ist.
it ti · * *· tr
12 -
9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (28) innerhalb des durch das Gestell (12) definierten Raums angeordnet und verschiebbar ist.
10. Container nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (28) an das Gestell (12) und/oder den ersten Behälter (16) anhängbar ist.
11. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken-Förderpumpe (32) in ihrer Förderleistung einstellbar ist.
DE29700438U 1996-01-12 1997-01-11 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel o.dgl. Expired - Lifetime DE29700438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700438U DE29700438U1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600452 1996-01-12
DE29700438U DE29700438U1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700438U1 true DE29700438U1 (de) 1997-05-15

Family

ID=8017942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700437T Expired - Fee Related DE59700437D1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE29700438U Expired - Lifetime DE29700438U1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere für Putze, Mörtel o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700437T Expired - Fee Related DE59700437D1 (de) 1996-01-12 1997-01-11 Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0874769B1 (de)
AT (1) ATE184568T1 (de)
DE (2) DE59700437D1 (de)
WO (1) WO1997025261A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721625C1 (de) * 1997-05-23 1998-07-09 Koch Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Putze, Mörtel o. dgl.
EP0906875A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Hasit Trockenmörtel GmbH & Co. KG Silobehälter
DE202005016850U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-01 Bulling, Walter Vorrichtung zum Verteilen von Kunststoffelementen auf einer Gewässeroberfläche
WO2010091508A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Alvin Herman Rotatable bin or like object
ITVI20120273A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Revelin Diego Srl Intonacatrice multifunzionale
WO2024018002A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Cugla B.V. Mortar mixing system and method for preparing mortar

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812177C1 (de) * 1998-03-19 1999-11-11 Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
GB2345721A (en) * 1999-01-14 2000-07-19 Tarmac Uk Ltd A silo comprising separate containers for liquid and dry materials
CN105903609B (zh) * 2016-06-17 2018-08-03 湖南省鎏源新能源有限责任公司 一种乳胶漆自动喷涂装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071226A (en) * 1976-11-16 1978-01-31 Miller Charles R Portable concrete proportioning mixer
GB2090761B (en) * 1981-01-06 1984-12-12 Power Sprays Ltd Mixing apparatus
DE29503034U1 (de) * 1994-02-26 1995-05-18 Koch Marmorit Gmbh, 79283 Bollschweil Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien
DE29613491U1 (de) * 1995-08-04 1996-09-26 Koch Marmorit Gmbh, 79283 Bollschweil Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser und zum Fördern des angemischten Mörtelmaterials

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721625C1 (de) * 1997-05-23 1998-07-09 Koch Marmorit Gmbh Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Putze, Mörtel o. dgl.
EP0906875A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Hasit Trockenmörtel GmbH & Co. KG Silobehälter
DE202005016850U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-01 Bulling, Walter Vorrichtung zum Verteilen von Kunststoffelementen auf einer Gewässeroberfläche
WO2010091508A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Alvin Herman Rotatable bin or like object
EP2396194A1 (de) * 2009-02-10 2011-12-21 Halliburton Energy Services, Inc. Drehbarer eimer oder ähnlicher gegenstand
EP2396194A4 (de) * 2009-02-10 2012-07-18 Halliburton Energy Serv Inc Drehbarer eimer oder ähnlicher gegenstand
ITVI20120273A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Revelin Diego Srl Intonacatrice multifunzionale
WO2024018002A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Cugla B.V. Mortar mixing system and method for preparing mortar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874769A1 (de) 1998-11-04
WO1997025261A1 (de) 1997-07-17
ATE184568T1 (de) 1999-10-15
DE59700437D1 (de) 1999-10-21
EP0874769B1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE2303344A1 (de) Betonmischverfahren
EP0726374A1 (de) Misch- und Fördergerät für ein plastisches Material, insbesondere einen Verputz
DE3119659C2 (de) "Fahrbare Misch- und Fördermaschine für pumpfähiges Baustoffmischgut"
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE4335331A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE7046623U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem feinkoernigem gut mit einer fluessigkeit
DE19721625C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere für Putze, Mörtel o. dgl.
DE3929729C2 (de) Vorrichtung zum Anteigen eines Trockenmörtels
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
EP0571576B1 (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE1684044B2 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE29509569U1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von trockenem Fördergut
DE19504995A1 (de) Silo für feinkörniges, trockenes Material
DE2409964C3 (de) Betonspritzmaschine
DE7005452U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem, pulverfoermigem gut mit einer fluessigkeit und foerdern der mischung.
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
DE19812177C1 (de) Container für fließ- oder rieselfähiges Material, insbesondere Baumaterial wie Putze, Mörtel o. dgl.
DE8612996U1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOCH MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

Effective date: 19990427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000414

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

Effective date: 20050218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050303

R071 Expiry of right