DE29624263U1 - Water-dispersible, fibrous coform composite nonwovens - Google Patents
Water-dispersible, fibrous coform composite nonwovensInfo
- Publication number
- DE29624263U1 DE29624263U1 DE29624263U DE29624263U DE29624263U1 DE 29624263 U1 DE29624263 U1 DE 29624263U1 DE 29624263 U DE29624263 U DE 29624263U DE 29624263 U DE29624263 U DE 29624263U DE 29624263 U1 DE29624263 U1 DE 29624263U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fibers
- article
- fibrous composite
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 71
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 194
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 55
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 55
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 36
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 30
- -1 poly(vinyl alcohol) Polymers 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 6
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 4
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 8
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 8
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 7
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 7
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 7
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 5
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 238000006677 Appel reaction Methods 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 244000148064 Enicostema verticillatum Species 0.000 description 1
- 244000207543 Euphorbia heterophylla Species 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 241001148717 Lygeum spartum Species 0.000 description 1
- 206010027626 Milia Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- IBBQVGDGTMTZRA-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound [Na].OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O IBBQVGDGTMTZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
GRÜNECKER KINKELDE/· SCWW&NHÄUSSERGRÜNECKER KINKELDE/· SCWW&NHÄUSSER
ANWALTSSOZIETÄTLAW FIRM
GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80536 MÜNCHEN GERMANY RECHTSANWÄLTE
LAWYERSGKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80536 MUNICH GERMANY LAWYERS
LAWYERS
MÜNCHENMUNICH
DR. HELMUT EICHMANNDR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTHGERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTERCHRISTA NIKLAS-FALTER
OR. MAXIMILIAN KiNKEiJDPf, LLM.OR. MAXIMILIAN KiNKEiJDPf, LLM.
SONJA SCHÄFFLERSONJA SCHAEFFLER
DR. KARSTEN BRANDTDR. KARSTEN BRANDT
ANJA FRANKE, LL M.ANJA FRANKE, LL.M.
UTE STEPHANIUTE STEPHANI
DR. BERNDALLEKOTTE, LLM.DR. BERNDALLEKOTTE, LLM.
PATENTANWÄLTE PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS PATENT ATTORNEYS
EUROPEAN PATENT AHORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT AHORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHENMUNICH
DR. HERMANN KINKELDEYDR. HERMANN KINKELDEY
PETER H. JAKOBPETER H. JAKOB
WOLFHARD MEISTERWOLFHARD MEISTER
HANS HILGERSHANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATHDR. HENNING MEYER-PLATH
ANNELIE EHNOLDANNELIE EHNOLD
THOMAS SCHUSTERTHOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACHDR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGERMARTIN AUFENANGER
GOHFRIED KUTZSCHGOHFRIED KUTZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKEDR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUERREINHARD KNAUER
DIETMAR KUHLDIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMERDR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELTBETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAUDR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELTDR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAMRAINER BERTRAM
JENS KOCH. M.S. (U of PA) M.S.JENS KOCH. M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMELBERND ROTHAEMEL
DR. DANIELA KINKELDEYDR. DANIELA KINKELDEY
DR. MARIA ROSARIO VEGA LASODR.
KÖLNCOLOGNE
OR. MARTIN DROPMANNOR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDERCHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
BERLINBERLIN
DIETER JANDERDIETER JANDER
OF COUNSEL PATENTANWÄLTEOF COUNSEL PATENT ATTORNEYS
AUGUST GRUNECKER DR. GUNTER BEZOLD OR. WALTER LANGHOFFAUGUST GRUNECKER DR. GUNTER BEZOLD OR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
IHR ZEICHEN / YOUR REF UNSER ZEICHEN/OUR REF.YOUR REF / YOUR REF OUR REF.
DATUM I DATEDATE I DATE
G4518-00983/COG4518-00983/CO
21-03.200121-03.2001
KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE INC. 401 NORTH LAKE STREETKIMBERLY-CLARK WORLDWIDE INC. 401 NORTH LAKE STREET
NEENAH, Wisconsin 54957-0349NEENAH, Wisconsin 54957-0349
USAUSA
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER MAXIMILIANSTR. 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANYGRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER MAXIMILIANSTR. 58 D-80538 MUNICH GERMANY
Tfl- .. +4J.89.21 23 5Q DEUTSCHE BANK MÜNCHEN T fl- .. +4J.89.21 23 5Q DEUTSCHE BANK MUNICH
fA^tqe^)+49 39:2302 S7 ::.. .· : : ™«. 1751734fA^tqe^)+49 39:2302 S7 ::.. .· : : ™«. 1751734
F?ft*,(<jR 4*. +4?*891\ 86 92,93 '. I . '. '.I Bl^ 700 700F?ft*,(<jR 4*. +4?*89 1\ 86 92.93 '. I . '. '.I Bl^ 700 700
h1fp://www.gru*nVcl<er.de **** ** ** " SWtT: DEUT DE MMh1fp://www.gru*nVcl<er.de **** ** ** " SWtT: DEUT DE MM
e-mail: postmaster@grunecker.dee-mail: postmaster@grunecker.de
WASSERDISPERGIERBARE, FASRIGE COFORM-VERBUNDVLIESSTOFFEWATER-DISPERSIBLE FIBROUS COFORM COMPOSITE NONWOVEN FABRICS
Die Erfindung betrifft wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Strukturen mit zumindest zwei verschiedenen Komponenten, wobei der Verbundstoff wasserdispergierbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung fasrige, als „Coform"-Materialien bezeichnete Verbundvliesstoff-Strukturen, die wasserdispergierbar sind.The invention relates to water-dispersible fibrous composite nonwoven structures comprising at least two different components, wherein the composite is water-dispersible. In particular, the invention relates to fibrous composite nonwoven structures, referred to as "coform" materials, which are water-dispersible.
Fasrige Vliesstoffe und fasrige Verbundvliesstoffe sind als Produkte oder als Komponenten von Produkten weit verbreitet, da sie kostengünstig hergestellt und mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet werden können. Eine Methode bestand im Mischen von thermoplastischen Polymerfasern mit einer oder mehreren Arten von fasrigem Material und/oder Partikeln. Die Mischungen werden in Form von fasrigen Vliesbahnverbundstoffen gesammelt, die gebondet oder behandelt werden können, um kohärente Verbundvliesstoffmaterialen zu schaffen, die zumindest einige der Eigenschaften einer jeden Komponente ausnutzen. Zum Beispiel ist aus dem US-Patent Nr. 4,100,324, am 11. Juli 1978 an Anderson et al. erteilt, ein Faservlies bekannt, das im Allgemeinen aus einer gleichförmigen Mischung aus Holzzellstoff und schmelzgeblasenen thermoplastischen Polymerfasern besteht. Aus dem US-Patent Nr. 3,971,373, am 7. Juli 1976 an Braun erteilt, ist ein Vliesmaterial bekannt, das schmelzgeblasene thermoplastische Polymerfasern sowie diskrete Festpartikel enthält. Nach diesem Patent sind die Partikel gleichmäßig dispergiert und mit den schmelzgeblasenen Fasern in dem Vliesmaterial vermischt. Aus dem US-Patent Nr. 4,429,001, am 31. Januar 1984 an Kolpin et al. erteilt, ist ein absorbierendes Bahnmaterial bekannt, welches eine Kombination aus schmelzgeblasenen thermoplastischen Polymerfasern und festenFibrous nonwovens and fibrous composite nonwovens are widely used as products or as components of products because they can be inexpensively manufactured and endowed with specific properties. One method has been to blend thermoplastic polymer fibers with one or more types of fibrous material and/or particles. The blends are collected in the form of fibrous nonwoven web composites that can be bonded or treated to create coherent composite nonwoven materials that exploit at least some of the properties of each component. For example, U.S. Patent No. 4,100,324, issued July 11, 1978 to Anderson et al., discloses a fibrous nonwoven generally composed of a uniform blend of wood pulp and meltblown thermoplastic polymer fibers. From US Patent No. 3,971,373, issued to Braun on July 7, 1976, a nonwoven material is known which contains meltblown thermoplastic polymer fibers and discrete solid particles. According to this patent, the particles are evenly dispersed and mixed with the meltblown fibers in the nonwoven material. From US Patent No. 4,429,001, issued to Kolpin et al. on January 31, 1984, an absorbent web material is known which contains a combination of meltblown thermoplastic polymer fibers and solid
Superabsorptionspartikeln darstellt. Von den Superabsorptionspartikeln ist offenbart, dass sie gleichmäßig dispergiert und in einer Bahn aus schmelzgeblasenen thermoplastischen Polymerfasern inkorporiert sind. Das europäische Patent Nr. 0080382 an Minto et al., veröffentlicht am 1. Juni 1983, sowie das europäische Patent Nr. 0156160 an Minto et al., veröffentlicht am 25. Oktober 1985, offenbaren ebenfalls Kombinationen aus Partikeln wie z.B. Superabsorptionsmitteln und schmelzgeblasenen thermoplastischen Polymerfasern. Das US-Patent Nr. 5,350,624 an Georger et al., erteilt am 27. September 1994, offenbart eine abriebbeständige fasrige Vliesstruktur, bestehend aus einer Matrix aus schmelzgeblasenen Fasern mit einer ersten Außenfläche, einer zweiten Außenfläche und einem Innenteil mit zumindest einem weiteren fasrigen Stoff, welcher in die schmelzgeblasene Fasermatrix integriert ist. Die Konzentration der neben jeder Außenfläche der Vliesstruktur angeordneten schmelzgeblasenen Fasern beträgt zumindest etwa 60 Gewichtsprozent und die Konzentration der schmelzgeblasenen Fasern im Innenteil weniger als etwa 40 Gewichtsprozent. Viele der o.g. Mischungen werden als „Coform"-Materialien bezeichnet, weil sie in der Formstufe durch Kombination zweier oder mehrerer Materialien zu einer einzigen Struktur geformt werden.superabsorbent particles. The superabsorbent particles are disclosed as being uniformly dispersed and incorporated into a web of meltblown thermoplastic polymer fibers. European Patent No. 0080382 to Minto et al., published June 1, 1983, and European Patent No. 0156160 to Minto et al., published October 25, 1985, also disclose combinations of particles such as superabsorbents and meltblown thermoplastic polymer fibers. U.S. Patent No. 5,350,624 to Georger et al., issued September 27, 1994, discloses an abrasion-resistant fibrous nonwoven structure comprising a matrix of meltblown fibers having a first outer surface, a second outer surface, and an inner portion having at least one other fibrous material incorporated into the meltblown fiber matrix. The concentration of meltblown fibers disposed adjacent to each outer surface of the nonwoven structure is at least about 60 weight percent and the concentration of meltblown fibers in the inner portion is less than about 40 weight percent. Many of the above blends are referred to as "coform" materials because they are formed into a single structure by combining two or more materials in the forming step.
Durch Coform-Techniken hergestellte Verbundstoffe bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, u.a. absorbierende Medien für wässrige und organische Flüssigkeiten, Filtrationsmittel für Nass- und Trockenanwendungen, Isoliermaterialien, schützende Polstermaterialien, Einschluss- und Austragsysteme sowie Wischmittel sowohl für Nass- als auch Trockenanwendungen. Viele der o.g. Anwendungen lassen sich aufgrund der Verwendung vereinfachter Strukturen, wie z.B. absorbierender Strukturen, mehr oder weniger realisieren, wobei nur Holzzellstofffasern zum Einsatz kommen. Dies galt z.B. weithin für die absorbierenden Kerne absorbierender Hygieneprodukte, wie z.B. Windeln. Holzzellstofffasern, wenn als solche geformt, neigen zu Vliesbahnstrukturen mit einer sehr geringen mechanischen Integrität und einer hohen Zusammenbruchsrate bei Befeuchtung. Das Aufkommen von Coform-Strukturen, die thermoplastische schmelzgeblasene Fasern selbst in nur geringen Mengen eingebaut hatten, verbesserte in hohem Maße die Eigenschaften solcher Strukturen, einschließlich derComposites produced by coform techniques offer a wide range of applications, including absorbent media for aqueous and organic liquids, filtration media for wet and dry applications, insulation materials, protective cushioning materials, containment and discharge systems, and wipers for both wet and dry applications. Many of the above applications can be realized to a greater or lesser extent due to the use of simplified structures, such as absorbent structures using only wood pulp fibers. This was widely true, for example, for the absorbent cores of absorbent hygiene products such as diapers. Wood pulp fibers, when formed as such, tend to form nonwoven web structures with very low mechanical integrity and a high rate of collapse upon wetting. The advent of coform structures incorporating thermoplastic meltblown fibers even in small amounts greatly improved the properties of such structures, including
Nass- als auch Trockenzugfestigkeit. Dieselben Verbesserungen wurden auch beim Aufkommen von Coform-Wischtüchem beobachtet.Both wet and dry tensile strength. The same improvements were observed with the advent of coform wipes.
Von vielen der Gegenstände oder Produkte, in welche Coform-Materialien eingearbeitet sind, nimmt man allgemein an, dass sie als Wegwerfprodukte nur beschränkt einsatzfähig sind. Damit ist gemeint, dass das Produkt oder die Produkte nur einige Male oder in manchen Fällen auch nur einmal verwendet werden, bevor man sie wegwirft. Da man sich um die Abfallbeseitigung zunehmend Sorgen macht, wird heutzutage die Suche nach Materialien intensiviert, die mit Hilfe anderer Mechanismen außer der Einlagerung in Mülldeponien entweder z.B. wiederverwertbar oder wegwerfbar sind. Eine mögliche Abfallbeseitigungsalternative für viele Produkte, insbesondere im Bereich absorbierender Hygieneprodukte und Wischtücher, stellt deren Wegspülen in die Kanalisationssysteme dar.Many of the items or products incorporating coform materials are generally considered to have a limited life as disposable products. This means that the product or products are used only a few times or in some cases only once before being discarded. With increasing concern about waste disposal, the search is now intensifying for materials that can be either recycled or disposed of using mechanisms other than landfill. One possible waste disposal alternative for many products, particularly in the area of absorbent hygiene products and wipes, is flushing them into the sewer system.
Der eigentliche Grund, warum viele Coform-Materialien gegenüber herkömmlichen Materialien von größerem Nutzen sind, d.h. die schmelzgeblasene thermoplastische Fasermatrix, ist auch derselbe Grund, warum solche Materialien schwieriger wiederzuverwerten oder wegzuspülen sind. Viele Produkte auf der Basis von Holzzellstofffasern können durch Hydration und Wiederaufbereiten der wiedergewonnenen Zellstofffasern wiederverwertet werden. Allerdings brechen in Coform-Strukturen die thermoplastischen schmelzgeblasenen Fasern nicht leicht auf. Die schmelzgeblasenen Fasern lassen sich nur schwer von den Holzzellstofffasem trennen und bleiben im Wesentlichen zusammenhängend, wodurch es zu einer Verstopfung oder sonstigen Beschädigung der Recyclinganlagen, wie z.B. den Wiederaufbereitern, kommen kann. Was die Spülbarkeit anbelangt, so nimmt man derzeit an, dass ein Produkt, damit es spülbar ist, aus sehr kleinen und/oder sehr schwachen Fasern hergestellt sein muss, damit das Material leicht in kleinere Teile zerbricht, wenn es in Wassermengen gelangt, wie sie z.B. in Toiletten vorherrschen, und beim Wegspülen - wieder aufgrund der Beschaffenheit der Fasern - nicht im Rohrsystem herkömmlicher privater und öffentlicher Abwasserentsorgungssysteme eingeschleppt oder eingeschlossen wird. Viele dieser Anlagen, vor allem Abwasserseitenkanäle, können innerhalb der Rohre vorspringende Teile wie z.B. Baumwurzeln aufweisen, welche jede Art von nochThe underlying reason why many coform materials are more beneficial than traditional materials, i.e. the meltblown thermoplastic fiber matrix, is also the same reason why such materials are more difficult to recycle or flush away. Many wood pulp fiber-based products can be recycled by hydrating and reprocessing the recovered pulp fibers. However, in coform structures, the thermoplastic meltblown fibers do not break down easily. The meltblown fibers are difficult to separate from the wood pulp fibers and remain essentially cohesive, which can clog or otherwise damage recycling equipment, such as reprocessors. As regards flushability, it is currently believed that for a product to be flushable, it must be made of very small and/or very weak fibres so that the material breaks easily into smaller pieces when exposed to water volumes such as those found in toilets, and when flushed away - again due to the nature of the fibres - does not become entrained or trapped in the pipework of conventional private and public sewerage systems. Many of these systems, particularly sewer laterals, may have protruding parts such as tree roots within the pipes, which may cause any kind of still
relativ intaktem Material auffangen. Dies wäre der Fall bei herkömmlichen, nicht wasserabbaubaren, schmelzgeblasenen thermoplastischen Fasern in Coform-Materialien. Zumindest wegen der o.g. Gründe besteht infolgedessen das Bedürfnis nach einem Coform-Material, welches im Hinblick auf Recydingverfahren sowie Beseitigungsalternativen zur Mülldeponie, wie beispielsweise dem Wegspülen, eine größere Benutzerfreundlichkeit verspricht. Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung eines solchen Materials.relatively intact material. This would be the case with conventional, non-water-degradable, meltblown thermoplastic fibers in coform materials. At least for the reasons mentioned above, there is therefore a need for a coform material that promises greater user-friendliness with regard to recycling processes and disposal alternatives to landfill, such as flushing. Therefore, it is an object of the invention to provide such a material.
Die Erfindung betrifft eine wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Struktur, welche mindestens zwei verschiedene Komponenten ausnutzt, und wobei der Verbundstoff wasserdispergierbar ist. Solche Strukturen werden gemeinhin als „Coform"-Materialien bezeichnet. Die wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Struktur umfasst eine Matrix aus schmelzgesponnen, wasserabbaubaren Verstärkungsfasern sowie eine Vielzahl diskreter absorbierender Fasern, die innerhalb der Matrix aus schmelzgesponnen, wasserabbaubaren Verstärkungsfasern angeordnet sind. Die absorbierenden Fasern können z.B. Stapelfasern mit Durchschnittsfaserlängen von etwa 18 mm oder weniger sowie Holzzellstofffasern umfassen. Zusätzlich kann die wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Struktur außerdem teilchenförmiges Material innerhalb der Matrix als solcher als Superabsorptionsmittel und/oder geruchsminderndes Mittel wie z.B. Aktivkohle aufweisen. Beispiele für schmelzgesponnene, wasserabbaubare Verstärkungsfasern umfassen wasserabbaubare Polyamide und Poly(vinylalkohol), sind aber nicht darauf beschränkt. Anstelle oder zusätzlich zu der Vielzahl diskreter absorbierender Fasern kann die wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Struktur eine Vielzahl an Partikeln enthalten, die innerhalb der Matrix schmelzgesponnener, wasserabbaubarer Verstärkungsfasern angeordnet sind und von dieser gehalten werden. Die Materialien dieser Erfindung bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, z.B. absorbierende Hygieneartikel wie Wischtücher, Windeln, Training-Pants, Slipeinlagen, Damenbinden, Inkontinenzmittel, Wundverbände, Bandagen und dergleichen.The invention relates to a water-dispersible fibrous composite nonwoven structure which utilizes at least two different components and wherein the composite is water-dispersible. Such structures are commonly referred to as "coform" materials. The water-dispersible, fibrous composite nonwoven structure comprises a matrix of melt-spun, water-degradable reinforcing fibers and a plurality of discrete absorbent fibers disposed within the matrix of melt-spun, water-degradable reinforcing fibers. The absorbent fibers may comprise, for example, staple fibers having average fiber lengths of about 18 mm or less and wood pulp fibers. In addition, the water-dispersible, fibrous composite nonwoven structure may also comprise particulate material within the matrix as such as a superabsorbent and/or odor-reducing agent, such as activated carbon. Examples of melt-spun, water-degradable reinforcing fibers include, but are not limited to, water-degradable polyamides and poly(vinyl alcohol). Instead of or in addition to the plurality of discrete absorbent fibers, the water-dispersible, fibrous composite nonwoven structure may comprise a plurality of particles disposed within and held by the matrix of melt-spun, water-degradable reinforcing fibers. The materials of this invention offer a variety of applications, e.g., absorbent personal care articles such as wipes, diapers, training pants, panty liners, sanitary napkins, incontinence aids, wound dressings, bandages and the like.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einesFigure 1 shows a schematic side view, partly in section, of a
möglichen Verfahrens sowie einer möglichen Vorrichtung zur Herstellung erfindungsgemäßer wasserdispergierbarer, fasriger Verbundvliesstoff-Strukturen;possible method and a possible device for producing water-dispersible, fibrous composite nonwoven structures according to the invention;
Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Teils einer fasrigen, durch das Verfahren und die Vorrichtung der Figur 1 hergestellten Verbundvliesstoff-Struktur;Figure 2 is a perspective view of a portion of a fibrous composite nonwoven structure made by the method and apparatus of Figure 1;
Fig. 3 zeigt eine schematische Teilseitenansicht eines weiteren möglichenFig. 3 shows a schematic partial side view of another possible
Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung von wasserdispergierbaren, fasrigen Verbundvliesstoff-Strukturen gemäß der Erfindung.A method and an apparatus for producing water-dispersible, fibrous composite nonwoven structures according to the invention.
Die Erfindung bezieht sich auf eine fasrige Verbundvliesstoff-Struktur, welche zumindest zwei verschiedene Komponenten umfasst, die wasserdispergierbar sind. Der Ausdruck „fasrige Verbundvliesstoff-Struktur", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Struktur einzelner Fasern oder Filamente mit oder ohne Partikel, welche dazwischen gelagert sind - allerdings nicht auf eine erkennbare, sich wiederholende Art und Weise. Vliesstrukturen als solche, wie z.B. fasrige Vliesbahnen, sind früher mit Hilfe verschiedener, dem Fachmann bekannter Verfahren hergestellt worden, beispielsweise mit Hilfe von Schmelzblas- und Schmelzspinnverfahren, Spinnvliesverfahren und Krempelvliesbahn-Verfahren.The invention relates to a fibrous composite nonwoven structure comprising at least two different components which are water dispersible. The term "fibrous composite nonwoven structure" as used herein refers to a structure of individual fibers or filaments with or without particles interposed therebetween, but not in a recognizable, repeating manner. Nonwoven structures as such, such as fibrous nonwoven webs, have previously been produced by various processes known to those skilled in the art, for example by meltblowing and melt spinning processes, spunbonding processes and carded nonwoven web processes.
Der hier verwendete Begriff „wasserdispergierbar" bezieht sich auf eine fasrige Verbundvliesstoff-Struktur, die beim Einbringen in eine wässrige Umgebung nach genügend langer Zeit in kleinere Teile auseinander fällt. Folglich ist die Struktur, nachdem sie erst einmal dispergiert ist, in Recyclingverfahren möglicherweise besser verarbeitbar oder z.B. in Faulgruben und kommunaleThe term "water dispersible" as used here refers to a fibrous composite nonwoven structure that, when placed in an aqueous environment for a sufficient period of time, breaks down into smaller pieces. Consequently, once the structure is dispersed, it may be more easily processed in recycling processes or used in septic tanks and municipal
Abwasserbehandlungsanlagen wegspülbar. Falls erwünscht, lassen sich solche fasrigen Vliesstrukturen in höherem Maße wasserdispergierbar machen oder die Dispersion kann durch die Verwendung von Rührern und/oder bestimmten Startmitteln, wie sie weiter unten beschrieben sind, beschleunigt werden. Der tatsächliche Zeitaufwand hängt zumindest teilweise von den besonderen Designkriterien des Endverbrauchs ab. Zum Beispiel brechen die Fasern in den weiter unten beschriebenen Ausführungsformen der Damenbinden in weniger als einer Minute auseinander. Bei anderen Anwendungen können längere Zeiten erwünscht sein.If desired, such fibrous nonwoven structures can be made more water dispersible or dispersion can be accelerated by the use of agitators and/or certain initiators as described below. The actual time required will depend at least in part on the particular design criteria of the end use. For example, in the sanitary napkin embodiments described below, the fibers break apart in less than one minute. In other applications, longer times may be desirable.
Die erfindungsgemäße fasrige Vliesstruktur umfasst eine schmelzgesponnene Verstärkungsfaser aus einem wasserabbaubaren Polymer sowie eine oder mehrere weitere Komponenten, die mit der Verstärkungsfaser zur Ausbildung einer fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur gemäß der Erfindung vermischt werden. „Schmelzgesponnen" bedeutet hier eine Faser, die durch ein Faserformverfahren gebildet wird, welches längere und zusammenhängendere Fasern (im allgemeinen mehr als 7,5 cm) ergibt, wie sie durch die Schmelzblas- und Spinnvliesverfahren hergestellt werden. „Wasserabbaubar" steht für ein Polymer, das bei seiner Formung in eine Faser und beim Einbringen in ausreichende Wassermengen über einen genügend langen Zeitraum in kleinere Teile auseinander fällt. In einigen Fällen mag ein Rühren oder Schütteln erforderlich sein, damit die Fasern auseinander brechen. Hier kann wieder die tatsächliche Zeit variieren oder variiert werden, um einem bestimmten Endverbraucherfordernis Genüge zu leisten. Viele der heutigen Polymere können so konstruiert oder ausgewählt werden, dass sie innerhalb von Minuten oder noch weniger auseinander brechen. Die geläufigste Form der fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur gemäß der Erfindung wird gemeinhin als „Coform"-Material bezeichnet, das längere und zusammenhängendere schmelzgesponnene Verstärkungsfasern aufweist, die mit kürzeren absorbierenden Fasern wie z.B. Stapelfasern und Holzzellstofffasern oder Partikeln wie Superabsorptionsmitteln vermischt sind. Stapelfasern besitzen im Allgemeinen Längen bis zu etwa 7,5 cm. Augenblicklich gibt es viele thermoplastische Kurzschnitt-Stapelfasern, die normalerweise Längen von weniger als etwa 18 mm aufweisen und aus einer Vielzahl von thermoplastischen extrudierbaren Polymeren hergestellt werdenThe fibrous nonwoven structure of the present invention comprises a melt-spun reinforcing fiber of a water-degradable polymer and one or more other components which are mixed with the reinforcing fiber to form a composite fibrous nonwoven structure of the invention. "Melt-spun" as used herein means a fiber formed by a fiber forming process which produces longer and more continuous fibers (generally greater than 7.5 cm) such as those produced by the meltblown and spunbond processes. "Water-degradable" means a polymer which, when formed into a fiber and placed in sufficient amounts of water for a sufficient period of time, breaks down into smaller pieces. In some cases, stirring or agitation may be required to break the fibers apart. Again, the actual time may vary or may be varied to meet a particular end-use need. Many of today's polymers can be designed or selected to break apart in minutes or even less. The most common form of the fibrous composite nonwoven structure of the invention is commonly referred to as a "coform" material which comprises longer and more coherent melt-spun reinforcing fibers mixed with shorter absorbent fibers such as staple fibers and wood pulp fibers or particles such as superabsorbents. Staple fibers generally have lengths up to about 7.5 cm. Currently, there are many short cut thermoplastic staple fibers which typically have lengths of less than about 18 mm and are made from a variety of thermoplastic extrudable polymers.
können, einschließlich - aber nicht darauf beschränkt - Polyolefine und Polyester sowie Homopolymere, Copolymere und Mischungen aus solchen Polymeren.including, but not limited to, polyolefins and polyesters, as well as homopolymers, copolymers and blends of such polymers.
Zusätzlich können mehrere verschiedene Arten und/oder Größen solcher Fasern in der Coform-Struktur verwendet werden. Als weiteres Beispiel für absorbierende Fasern sind Zellstofffasern zu nennen. Zellstofffasern erhält man im Allgemeinen aus natürlichen Quellen, z.B. holzartige und nicht holzartige Pflanzen. Holzartige Pflanzen sind beispielsweise Laub- und Nadelbäume. Nicht holzartige Pflanzen umfassen z.B. Baumwolle, Flachs, Espartogras, Seidenpflanze, Stroh, Jute und Bagasse. Außerdem stehen auch synthetische Holzzellstofffasern zur Verfügung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Holzzellstofffasern haben normalerweise Längen von etwa 0,5 bis 10 mm und ein Verhältnis der Länge zur Maxi mal breite von etwa 10/1 bis 400/1. Ein typischer Querschnitt hat eine unregelmäßige Breite von etwa 30 pm und eine Dicke von etwa 5 pm. Ein zur Verwendung in der Erfindung geeigneter Holzzellstoff ist der Holzzellstoff Kimberly-Clark CR-54 der Firma Kimberly-Clark Corporation in Neenah, Wisconsin.In addition, several different types and/or sizes of such fibers can be used in the coform structure. Another example of absorbent fibers is wood pulp fibers. Wood pulp fibers are generally obtained from natural sources, e.g., woody and non-woody plants. Woody plants include, for example, deciduous and coniferous trees. Non-woody plants include, for example, cotton, flax, esparto grass, milkweed, straw, jute and bagasse. In addition, synthetic wood pulp fibers are also available and can be used in the present invention. Wood pulp fibers typically have lengths of about 0.5 to 10 mm and a length to maximum width ratio of about 10/1 to 400/1. A typical cross-section has an irregular width of about 30 pm and a thickness of about 5 pm. A wood pulp suitable for use in the invention is Kimberly-Clark CR-54 wood pulp from Kimberly-Clark Corporation of Neenah, Wisconsin.
Die wasserabbaubaren Verstärkungsfasern haben typischerweise Längen größer als die der absorbierenden Fasern, einschließlich der Stapel- und Holzzellstofffasern. Als Beispiele für zwei solche wasserabbaubare Verstärkungsfasern sind schmelzgeblasene Fasern sowie Spinnvliesfasern zu nennen. Schmelzgeblasene Fasern werden dadurch gebildet, dass geschmolzenes thermoplastisches Material durch mehrere feine, gewöhnlich kreisförmige Düsenkapillare als geschmolzene Fäden oder Filamente in einen erhitzten Hochgeschwindigkeitsgasstrom wie z.B. Luft extrudiert wird, welcher die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischem Material verdünnt, wodurch sich deren Durchmesser verringert. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern vom Hochgeschwindigkeitsgasstrom getragen und auf einer Sammelfläche zur Ausbildung einer Bahn aus willkürlich dispergierten schmelzgeblasenen Fasern abgelegt. Das Schmelzblasverfahren ist wohl bekannt und in verschiedenen Patenten und Veröffentlichungen beschrieben, wie im NRL Report 4364, „Manufacture of Super-Fine Organic Fibers" von B. A. Wendt, E. L. Boone und C. D. Fluharty, im NRL Report 5265, „An Improved Device for the Formation of Super-Fine Thermoplastic Fibers" von K. D. Lawrence, R. T. Lukas, J.The water-degradable reinforcing fibers typically have lengths greater than those of the absorbent fibers, including staple and wood pulp fibers. Examples of two such water-degradable reinforcing fibers are meltblown fibers and spunbond fibers. Meltblown fibers are formed by extruding molten thermoplastic material through a plurality of fine, usually circular, die capillaries as molten threads or filaments into a heated high-velocity gas stream, such as air, which attenuates the filaments of molten thermoplastic material, thereby reducing their diameter. The meltblown fibers are then carried by the high-velocity gas stream and deposited on a collecting surface to form a web of randomly dispersed meltblown fibers. The meltblowing process is well known and described in various patents and publications, such as NRL Report 4364, "Manufacture of Super-Fine Organic Fibers" by B. A. Wendt, E. L. Boone and C. D. Fluharty, NRL Report 5265, "An Improved Device for the Formation of Super-Fine Thermoplastic Fibers" by K. D. Lawrence, R. T. Lukas, J.
A. Young, im US-Patent Nr. 3,676,242, am 11. Juli 1972 erteilt an Prentice, und im US-Patent Nr. 3,849,241, am 19. November 1974 erteilt an Buntin et al. Auf die o.g. Dokumente wird hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen. Derartige schmelzgeblasene Fasern lassen sich mit vielen verschiedenen Durchmessern herstellen. Normalerweise haben solche Fasern einen mittleren Durchmesser von nicht mehr als etwa 100 pm und gewöhnlich von nicht mehr als 15 pm.A. Young in U.S. Patent No. 3,676,242 issued to Prentice on July 11, 1972 and in U.S. Patent No. 3,849,241 issued to Buntin et al. on November 19, 1974. The above documents are hereby incorporated by reference in their entirety. Such meltblown fibers can be made in a wide variety of diameters. Typically, such fibers have an average diameter of no more than about 100 microns and usually no more than 15 microns.
Spinnvliesfasern werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials als Filamente aus einer Vielzahl feiner, normalerweise kreisförmiger Kapillaren in einer Spinndüse geformt, wobei der Durchmesser der extrudieren Filamente dann rasch z.B. durch nicht saugende oder saugende Fluidabzugseinrichtungen oder andere, wohl bekannte Spinnvliesmechanismen verringert wird. Die Herstellung von Spinnvliesbahnen ist in Patenten dargestellt, z.B. bei Appel et al., US-Patent Nr. 4,340,563, Matsuki et al., US-Patent Nr. 3,802,917, Dorschneretal., US-Patent Nr. 3,692,61, Kinney, US-Patent Nr. 3,338,992 und Nr. 3,341,394, Levy, US-Patent Nr. 3,276,944, Peterson, US-Patent Nr. 3,502,538, Hartman, US-Patent Nr. 3,502,763, Dobo et al., US-Patent Nr. 3,542,615 und Harmon, kanadisches Patent Nr. 803,714. Auf die o.g. Literatur wird hiermit in ihrer Gesamtheit verwiesen.Spunbond fibers are formed by extruding a molten thermoplastic material as filaments from a plurality of fine, usually circular capillaries in a spinneret, with the diameter of the extruded filaments then being rapidly reduced, for example, by non-absorbent or aspirating fluid withdrawal devices or other well-known spunbond mechanisms. The manufacture of spunbonded webs is shown in patents such as Appel et al., U.S. Patent No. 4,340,563, Matsuki et al., U.S. Patent No. 3,802,917, Dorschner et al., U.S. Patent No. 3,692,61, Kinney, U.S. Patent Nos. 3,338,992 and 3,341,394, Levy, U.S. Patent No. 3,276,944, Peterson, U.S. Patent No. 3,502,538, Hartman, U.S. Patent No. 3,502,763, Dobo et al., U.S. Patent No. 3,542,615, and Harmon, Canadian Patent No. 803,714. Reference is hereby made to the above-mentioned literature in its entirety.
Zusätzlich zu den wasserabbaubaren Verstärkungsfasern und absorbierenden Fasern, wie Stapelfasern und Holzzellstofffasem, kann die erfindungsgemäße fasrige Vliesstruktur auch superabsorbierende Materialien verwenden. Superabsorbierende Materialien sind absorbierende Materialien, die zumindest 10 g einer wässrigen Flüssigkeit (z.B. destilliertes Wasser) pro Gramm an absorbierendem Material aufnehmen können, während sie vier Stunden lang in eine Flüssigkeit eingetaucht sind, und die im Wesentlichen die gesamte absorbierte Flüssigkeit halten, während sie einer Druckkraft von bis zu etwa 10 Kilopascal (kPa) ausgesetzt sind. Superabsorbierende Materialien werden in vielen verschiedenen Formen hergestellt, einschließlich - aber nicht darauf beschränkt - Partikel, Fasern und Flocken. Derartige superabsorbierende Materialien können erfindungsgemäß in Kombination mit den wasserabbaubaren Verstärkungsfasern und kürzeren absorbierenden Fasern oder anstatt der Stapelfasern verwendet werden.In addition to the water-degradable reinforcing fibers and absorbent fibers, such as staple fibers and wood pulp fibers, the fibrous nonwoven structure of the present invention may also utilize superabsorbent materials. Superabsorbent materials are absorbent materials that can absorb at least 10 grams of an aqueous liquid (e.g., distilled water) per gram of absorbent material while immersed in a liquid for four hours, and that hold substantially all of the absorbed liquid while subjected to a compressive force of up to about 10 kilopascals (kPa). Superabsorbent materials are manufactured in many different forms, including, but not limited to, particles, fibers, and flakes. Such superabsorbent materials may be used in the present invention in combination with the water-degradable reinforcing fibers and shorter absorbent fibers, or in place of the staple fibers.
Da die mit den o.g. Schmelzblas- und Spinnvliesverfahren geformten Fasern länger und zusammenhängender sind, brechen solche Fasern und die entstehenden Vliesbahnen, einschließlich der Coform-Bahnen, aufgrund der inhärenten Zähigkeit der Schmelzblas- und/oder Spinnvliesfasem nicht so leicht auseinander. Infolgedessen bereitet eine Wiedergewinnung der Coform-Materialien, die vorwiegend Holzzellstofffasern sind, aber immer noch längere Fasern wie beispielsweise schmelzgeblasene Polyolefinfasern enthalten, in Vorrichtungen wie z.B. Wiederaufbereitem Schwierigkeiten. Hinzu kommt, dass diese längeren und zusammenhängenderen Fasern auch leicht in oder an Vorsprüngen in Abwasserseitenkanälen hängen bleiben, wodurch ein Transport derartiger Verbundmaterialien durch das Abwasserbehandlungssystem sich als schwierig erweist. Die erfindungsgemäßen fasrigen Verbundvliesstrukturen verwenden eine wasserabbaubare Verstärkungsfaser, die z.B. mit den oben genannten und beschriebenen Schmelzblas- und Spinnvliesverfahren hergestellt werden kann.Because the fibers formed by the above meltblown and spunbond processes are longer and more cohesive, such fibers and the resulting nonwoven webs, including coform webs, do not break apart easily due to the inherent toughness of the meltblown and/or spunbond fibers. As a result, the coform materials, which are predominantly wood pulp fibers but still contain longer fibers such as meltblown polyolefin fibers, are difficult to reclaim in equipment such as reprocessors. In addition, these longer and more cohesive fibers also tend to become entangled in or on projections in wastewater side channels, making transportation of such composite materials through the wastewater treatment system difficult. The fibrous composite nonwoven structures of the present invention utilize a water-degradable reinforcing fiber, which can be made, for example, by the above-mentioned and described meltblown and spunbond processes.
Wasserabbaubare Polymere sind Polymere, die zur Formung von Fasern, beispielsweise durch die Schmelzblas- und Spinnvliesverfahren, verwendet werden können. Beim Formen in Fasern und beim Mischen mit absorbierenden Materialien, wie z.B. Stapel- und/oder Holzzellstofffasern und/oder Partikeln wie Superabsorptionsmitteln, können diese wasserabbaubaren Polymere fasrige Vliesstrukturen bilden, die als Coform-Materialien bezeichnet werden. Diese Coform-Materialien können die nachfolgende Endanwendungen haben, bei denen die Strukturen wässrigen Flüssigkeiten ausgesetzt werden, einschließlich - aber nicht darauf beschränkt - normales Leitungswasser, Abwasser und Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin. Herkömmliche fasrige Coform-Vliesstrukturen werden als Absorptionsprodukte entweder allein, wie in Form von Wischtüchern, oder als Komponenten weiterer Absorptionsmittel wie absorbierende Hygieneartikel verwendet, einschließlich - aber nicht darauf beschränkt - Windeln, Training-Pants, Inkontinenzkleidungsstücke, Damenbinden, Tampons, Wundverbände, Bandagen u.a. Deshalb ist es wünschenswert, dass die erfindungsgemäßen fasrigen Verbundvliesstoff-Strukturen den harten Bedingungen ihrer beabsichtigten Verwendungen standhalten, und die fasrigen Verbundvliesbahn-Strukturen müssenWater-degradable polymers are polymers that can be used to form fibers, for example, by the melt-blown and spunbond processes. When formed into fibers and blended with absorbent materials, such as staple and/or wood pulp fibers and/or particles such as superabsorbents, these water-degradable polymers can form fibrous nonwoven structures called coform materials. These coform materials can have subsequent end uses where the structures are exposed to aqueous liquids, including but not limited to normal tap water, waste water, and body fluids such as blood and urine. Conventional coform fibrous nonwoven structures are used as absorbent products either alone, such as in the form of wipes, or as components of other absorbents such as absorbent hygiene articles, including but not limited to diapers, training pants, incontinence garments, sanitary napkins, tampons, wound dressings, bandages, and others. Therefore, it is desirable that the inventive coform fibrous nonwoven structures withstand the harsh conditions of their intended uses, and the coform fibrous nonwoven web structures must
dann nach Beendigung der besonderen Verwendungen wasserdispergierbar werden. Um dies zu erreichen, können wasserabbaubare Polymere, die eine Reihe von Auslösemechanismen anwenden, als Polymere zur Bildung der wasserabbaubaren Verstärkungsfasern der erfindungsgemäßen fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur eingesetzt werden.then become water-dispersible after the particular uses have been terminated. To achieve this, water-degradable polymers that employ a variety of triggering mechanisms can be used as polymers for forming the water-degradable reinforcing fibers of the fibrous composite nonwoven structure of the present invention.
Bestimmte Polymere sind nur wasserabbaubar, wenn sie ausreichend großen Mengen einer wässrigen Flüssigkeit innerhalb eines gewissen pH-Bereichs ausgesetzt werden. Außerhalb dieses Bereichs bauen sie sich nicht ab. Somit besteht die Möglichkeit, ein pH-empfindliches, wasserabbaubares Polymer auszuwählen, das sich in einer wässrigen Flüssigkeit oder in Flüssigkeiten innerhalb eines pH-Bereichs von z.B. 3 bis 5 nicht abbaut, aber bei einer übermäßigen Menge Leitungswasser abbaubar wird. Siehe z.B. US-Patent Nr. 5,102, 668 an Eichel et al., auf welches hiermit in seiner Gesamtheit Bezug genommen wird. Somit zersetzen sich die wasserabbaubaren Verstärkungsfasern nicht, wenn fasrige Verbundvliesstoffe Körperflüssigkeiten wie Urin ausgesetzt werden. Nach ihrem Gebrauch kann eine derartige fasrige Verbundvliesstoff-Struktur in einen Überschuss einer Flüssigkeitsmenge mit höheren pH-Werten, wie z.B. Leitungswasser, eingebracht werden, welche den Abbau des wasserabbaubaren und die Verstärkungsfasern bildenden Polymers bewirkt. Folglich beginnen die längeren und zusammenhängenderen Verstärkungsfasern entweder eigenständig oder unter genügend starkem Rühren auseinander zu brechen, so dass die diskreten fasrigen Komponenten, z.B. Holzzellstofffasern, wiedergewonnen, wiederverwendet oder durch Spülen beseitigt werden können. Beispiele für Polymere, die zur Ausbildung dieser Faserart verwendet werden könnten, wären u.a. Akrylatester/Acrylsäure- oder Methylacrylsäurecopolymere und Mischungen, wie z.B. die von Findley Adhesives, Incorporated, Milwaukee, Wisconsin, unter der Bezeichnung N-10, H-10 oderX-10 gelieferten. Diese Materialien sind unter pH-Körperbedingungen stabil (oder wenn sie gegen Körperflüssigkeiten abgepuffert sind), aber brechen schnell im Toilettenwasser während des Spülprozesses (übermäßig viel Wasser) auseinander.Certain polymers are only water-degradable when exposed to sufficiently large amounts of an aqueous liquid within a certain pH range. Outside of that range, they do not degrade. Thus, it is possible to select a pH-sensitive, water-degradable polymer that will not degrade in an aqueous liquid or liquids within a pH range of, for example, 3 to 5, but will degrade in an excessive amount of tap water. See, for example, U.S. Patent No. 5,102,668 to Eichel et al., which is hereby incorporated by reference in its entirety. Thus, when fibrous composite nonwovens are exposed to body fluids such as urine, the water-degradable reinforcing fibers will not degrade. After use, such a fibrous composite nonwoven structure can be placed in an excess amount of a higher pH liquid, such as tap water, which causes the degradation of the water-degradable polymer forming the reinforcing fibers. Consequently, the longer and more coherent reinforcing fibers begin to break apart either on their own or with sufficient agitation so that the discrete fibrous components, e.g., wood pulp fibers, can be recovered, reused, or eliminated by flushing. Examples of polymers that could be used to form this type of fiber include acrylate ester/acrylic acid or methylacrylic acid copolymers and blends such as those supplied by Findley Adhesives, Incorporated, Milwaukee, Wisconsin, under the designation N-10, H-10, or X-10. These materials are stable under body pH conditions (or when buffered against body fluids), but break apart quickly in toilet water during the flushing process (excessive water).
Einen weiteren Mechanismus, der zum Auslösen der Wasserabbaubarkeit eingesetzt werden kann, stellt die lonensensitivität dar. Bestimmte Polymere enthalten Komponenten auf Säurebasis (R-COO oder R-SO3), die durch Wasserstoffbrückenbindung zusammengehalten werden. Im Trockenzustand bleiben diese Polymere fest. In einer wässrigen Lösung mit einer relativ hohen Kationenkonzentration wie z.B. Urin bleiben die Polymere weiterhin relativ intakt. Wenn jedoch später dieselben Polymere größeren Wassermengen mit verdünntem lonengehalt ausgesetzt werden, wie dies z.B. bei einer Toilettenschüssel der Fall ist, dann wird die Kationenkonzentration verdünnt und die Wasserstoffbrückenbindung fängt an auseinander zu brechen. Ist dies der Fall, dann beginnen auch die Polymere selbst im Wasser auseinander zu brechen. Siehe z.B. US-Patent Nr. 4,419, 403 an Varona, auf welches hiermit in seiner Gesamtheit Bezug genommen wird. Polymere, die in Lösungen mit hohen Kationenkonzentrationen stabil sind (beispielsweise Urin von Babys oder Erwachsenen sowie Monatsblutungen) wären sulfonierte Polyester wie sie beispielsweise von der Firma Eastman Chemical Company, Kingsport, Tennessee, unter den Codes AQ29, AQ38 oder AQ55 geliefert werden. Das Eastman-AQ38-Polymer setzt sich aus 89 Molprozent Isophthalsäure, 11 Molprozent Natriumsulfoisophthalsäure, 78 Molprozent Diethylenglykol und Molprozent 1,4-Cyclohexandimethanol zusammen. Es hat ein nominales Molekulargewicht von 14.000 Dalton, eine Säurezahl von weniger als 2, eine Hydroxylzahl von weniger als 10 und eine Glasübergangstemperatur von 38°C. Weitere Beispiele wären Mischungen aus Poly(vinylalkohol)-Copolymeren gemischt mit Polyacryl- oder Methylacrylsäure oder Polyvinylmethylether gemischt mit Polyacryl- oder Methylacrylsäure. Die Eastman-Polymere sind in Lösungen mit hohen Kationenkonzentrationen stabil, aber brechen rasch beim Einbringen in genügend überschüssigem Wasser, z.B. Leitungswasser, zum Verdünnen der Kationenkonzentration auseinander.Another mechanism that can be used to trigger water degradability is ion sensitivity. Certain polymers contain acid-based components (R-COO or R-SO3) that are held together by hydrogen bonding. When dry, these polymers remain solid. In an aqueous solution with a relatively high cation concentration, such as urine, the polymers remain relatively intact. However, when the same polymers are later exposed to larger amounts of water with dilute ion content, such as in a toilet bowl, the cation concentration becomes diluted and the hydrogen bond begins to break apart. When this occurs, the polymers themselves begin to break apart in the water. See, for example, U.S. Patent No. 4,419,403 to Varona, which is hereby incorporated by reference in its entirety. Polymers that are stable in solutions with high cation concentrations (for example, baby or adult urine and menstrual bleeding) would be sulfonated polyesters such as those supplied by Eastman Chemical Company, Kingsport, Tennessee, under the codes AQ29, AQ38 or AQ55. The Eastman AQ38 polymer is composed of 89 mole percent isophthalic acid, 11 mole percent sodium sulfoisophthalic acid, 78 mole percent diethylene glycol and mole percent 1,4-cyclohexanedimethanol. It has a nominal molecular weight of 14,000 daltons, an acid number of less than 2, a hydroxyl number of less than 10 and a glass transition temperature of 38°C. Other examples would be blends of poly(vinyl alcohol) copolymers blended with polyacrylic or methylacrylic acid or polyvinyl methyl ether blended with polyacrylic or methylacrylic acid. The Eastman polymers are stable in solutions with high cation concentrations, but break down rapidly when introduced into sufficient excess water, e.g. tap water, to dilute the cation concentration.
Ein noch weiteres Mittel, um ein Polymer wasserabbaubar zu machen, ist die Anwendung von Temperaturänderungen. Gewisse Polymere haben eine Trübungspunkttemperatur. Infolgedessen werden diese Polymere bei einer bestimmten Temperatur, dem Trübungspunkt, aus einer Lösung ausgefällt. Diese Polymere können zur Bildung von Fasern verwendet werden, die oberhalb einerYet another means of making a polymer water-degradable is the application of temperature changes. Certain polymers have a cloud point temperature. As a result, these polymers will precipitate from a solution at a certain temperature, the cloud point. These polymers can be used to form fibers that are water-degradable above a
• · • ·· · · ·
bestimmten Temperatur wasserunlöslich sind, aber bei einer niedrigeren Temperatur löslich und damit wasserabbaubar werden. Somit besteht die Möglichkeit, ein Polymer auszuwählen oder zu mischen, das sich nicht in Körperflüssigkeiten wie Urin bei oder nahe Körpertemperatur (370C) zersetzt, aber sich beim Einbringen in Wasser bei Temperaturen unter der Körpertemperatur, z.B. bei Raumtemperatur (230C)1 abbaut. Ein Beispiel für ein solches Polymer ist Polyvinylmethylether, das einen Trübungspunkt von 34°C hat. Wird dieses Polymer Körperflüssigkeiten wie Urin bei 370C ausgesetzt, dann baut es sich nicht ab, da diese Temperatur oberhalb seines Trübungspunktes (340C) liegt. Wird das Polymer jedoch in Wasser bei Raumtemperatur (23°C) eingebracht, dann geht das Polymer im Laufe der Zeit wieder in Lösung, da es nun Wasser mit einer Temperatur unterhalb seines Trübungspunktes ausgesetzt ist. Infolgedessen beginnt das Polymer sich zu zersetzen.certain temperature, but become soluble and hence water-degradable at a lower temperature. Thus, it is possible to select or mix a polymer that will not decompose in body fluids such as urine at or near body temperature (37 0 C), but will degrade when placed in water at temperatures below body temperature, e.g. at room temperature (23 0 C) 1. An example of such a polymer is polyvinyl methyl ether, which has a cloud point of 34 ° C. If this polymer is exposed to body fluids such as urine at 37 0 C, it will not degrade because this temperature is above its cloud point (34 0 C). However, if the polymer is placed in water at room temperature (23 ° C), then over time the polymer will go back into solution because it is now exposed to water at a temperature below its cloud point. As a result, the polymer will begin to decompose.
Auch Mischungen aus Polyvinylmethylether und Copolymeren können in Betracht kommen. Weitere, in Kaltwasser lösliche Polymere umfassen von der Firma Nippon Synthetic Chemical Company, Ltd., Osaka, Japan, gelieferte Poly(vinylalkohol)-Propfcopolymere mit den Codes Ecomaty AX2000, AX10000 und AX300G.Mixtures of polyvinyl methyl ether and copolymers may also be considered. Other cold water soluble polymers include poly(vinyl alcohol) graft copolymers with codes Ecomaty AX2000, AX10000 and AX300G supplied by Nippon Synthetic Chemical Company, Ltd., Osaka, Japan.
Andere Polymere sind nur wasserabbaubar, wenn sie genügend großen Wassermengen ausgesetzt werden. Somit können diese Polymerarten zur Verwendung in Umgebungen mit einem geringen Wasservolumen geeignet sein, z.B. für Slipeinlagen, leichten Inkontinenzprodukten und Wischtüchern für Babys oder Erwachsene. Als Beispiele für solche Materialien könnten die aliphatischen Polyamide NP2068, NP2075 oder NP2120 genannt werden, wie sie von der Firma H. B. Fuller Company, Vadnais Heights, Minnesota, geliefert werden.Other polymers are only water-degradable when exposed to sufficiently large amounts of water. Thus, these types of polymers may be suitable for use in environments with a low water volume, e.g. for panty liners, light incontinence products and wipes for babies or adults. Examples of such materials could be the aliphatic polyamides NP2068, NP2075 or NP2120, as supplied by H. B. Fuller Company, Vadnais Heights, Minnesota.
Nach der Beschreibung der verschiedenen Komponenten, die zur Bildung einer wasserdispergierbaren, fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur gemäß der Erfindung verwendet werden können, werden nachfolgend nun Beispiele für mehrere Verfahren veranschaulicht, die zur Bildung solcher Materialien angewandt werden könnten. Ein Verfahren zur Bildung der erfindungsgemäßen wasserdispergierbaren, fasrigen Vliesbahnstrukturen ist in der Figur 1 der Zeichnungen dargestellt. In dieserHaving described the various components that can be used to form a water-dispersible, fibrous composite nonwoven structure according to the invention, examples of several processes that could be used to form such materials are now illustrated below. One process for forming the water-dispersible, fibrous nonwoven web structures of the invention is shown in Figure 1 of the drawings. In this
Zeichnung wird ein wasserabbaubares Polymer durch eine Spritzkopf 10 in einen Primärgasstrom 11 von hoher Geschwindigkeit extrudiert, erhitztes Gas (normalerweise Luft) wird aus den Düsen 12 und 13 zugeführt, um das geschmolzene Polymer in lange, etwas zusammenhängende Fasern zu verdünnen. Bei der Ausbildung dieser wasserabbaubaren Verstärkungsfasern mischt sich der Primärgasstrom 11 mit einem Sekundärgasstrom 14, welcher vereinzelte Holzzellstofffasern oder weitere Materialien, einschließlich Partikel, enthält, um so die zwei verschiedenen fasrigen Materialien in einer einzigen fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur zu vereinen. Die Vorrichtung zur Bildung und Zufuhr des Sekundärgasstroms 14 einschließlich der Holzzellstofffasem kann eine Vorrichtung von der Art sein, wie sie im US-Patent Nr. 3,793,678 an Appel beschrieben und beansprucht wird. Diese Vorrichtung weist eine herkömmliche Pickerwalze 20 mit Rupfzähnen zum Zerreißen der Zellstoffbahnen 21 in einzelne Fasern auf. Die Zellstoffbahnen 21 werden der Pickerwalze 20 mittels Rollen 22 radial zugeführt, d.h. entlang einem Pickerwalzenradius. Während die Zähne auf der Pickerwalze 20 die Zellstoffbahnen 21 in einzelne Fasern zerreißen, werden die entstehenden getrennten Fasern nach unten zum Primärluftstrom durch eine Formdüse oder einen Formkanal 23 transportiert. Ein Gehäuse 24 umschließt die Pickerwalze 20 und schafft einen Durchgang 25 zwischen dem Gehäuse 24 und der Pickerwalzenoberfläche. Prozessluft wird der Pickerwalze im Durchgang 25 über Kanal 26 in ausreichender Menge als Medium zum Transport der Fasern durch den Formungskanal 23 mit einer sich der Geschwindigkeit der Pickerzähne annähernden Geschwindigkeit zugeführt. Die Luft kann von einer herkömmlichen Einrichtung, z.B. einem Gebläse, zugeführt werden.In the drawing, a water-degradable polymer is extruded through a die 10 into a high velocity primary gas stream 11, heated gas (usually air) is supplied from nozzles 12 and 13 to attenuate the molten polymer into long, somewhat coherent fibers. In forming these water-degradable reinforcing fibers, the primary gas stream 11 mixes with a secondary gas stream 14 containing discrete wood pulp fibers or other materials, including particles, to combine the two different fibrous materials into a single fibrous composite nonwoven structure. The apparatus for forming and supplying the secondary gas stream 14 including the wood pulp fibers may be apparatus of the type described and claimed in U.S. Patent No. 3,793,678 to Appel. This apparatus includes a conventional picker roller 20 having plucking teeth for tearing the pulp webs 21 into individual fibers. The pulp webs 21 are fed to the picker roller 20 by means of rollers 22 radially, i.e. along a picker roller radius. As the teeth on the picker roller 20 tear the pulp webs 21 into individual fibers, the resulting separated fibers are transported downward to the primary air stream through a forming nozzle or channel 23. A housing 24 encloses the picker roller 20 and creates a passage 25 between the housing 24 and the picker roller surface. Process air is supplied to the picker roller in the passage 25 via channel 26 in sufficient quantity as a medium for transporting the fibers through the forming channel 23 at a speed approximating the speed of the picker teeth. The air can be supplied by a conventional device, e.g. a blower.
Wie in der Figur 1 gezeigt ist, bewegen sich die Primär- und Sekundärgasströme 11 und 14 vorzugsweise senkrecht am Verschmelzungspunkt aufeinander zu, auch wenn andere Verschmelzungswinkel, falls erwünscht, verwendbar sind, um den Mischungsgrad zu variieren und/oder Konzentrationsgefälle durch die Struktur zu bilden. Die Geschwindigkeit des Sekundärstroms 14 ist im Wesentlichen niedriger als die des Primärstroms 11, so dass der aus der Verschmelzung resultierende integrierte Strom 15 in derselben Richtung wie der Primärstrom 11 fließt. Die Verschmelzung der beiden Ströme ähnelt einem Saugeffekt, wodurch die Fasern imAs shown in Figure 1, the primary and secondary gas streams 11 and 14 preferably move perpendicularly towards each other at the fusion point, although other fusion angles can be used if desired to vary the degree of mixing and/or to form concentration gradients through the structure. The velocity of the secondary stream 14 is substantially lower than that of the primary stream 11, so that the integrated stream 15 resulting from the fusion flows in the same direction as the primary stream 11. The fusion of the two streams resembles a suction effect, whereby the fibers in the
Sekundärstrom 14 in den Primärstrom 11 beim Passieren des Ausgangs von Kanal 23 gezogen werden. Ist eine gleichförmige Struktur erwünscht, dann ist es wichtig, dass der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Gasströmen so beschaffen ist, dass der Sekundärstrom mit dem Primärstrom durch Verwirbelung integriert wird, so dass die Fasern im Sekundärstrom vollständig mit den schmelzgeblasenen Fasern im Primärstrom vermischt werden. Im Allgemeinen kommt es bei zunehmenden Geschwindigkeitsunterschieden zwischen dem Primär- und Sekundärstrom zu einer homogeneren Integration der beiden Materialien, während niedrigere Geschwindigkeiten und geringere Geschwindigkeitsunterschiede Konzentrationsgefälle der Komponenten in der fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur bewirken. Für maximale Produktionsgeschwindigkeiten ist es im Allgemeinen wünschenswert, dass der Primärluftstrom ursprünglich Schallgeschwindigkeit innerhalb der Düsen 12 und 13 hat und der Sekundärluftstrom Unterschallgeschwindigkeit. Beim Verlassen der Düsen 12 und 13 dehnt sich der Luftstrom sofort mit einer daraus resultierenden Geschwindigkeitsverringerung aus.secondary stream 14 into primary stream 11 as it passes the exit of duct 23. If a uniform structure is desired, it is important that the velocity difference between the two gas streams be such that the secondary stream is integrated with the primary stream by turbulence so that the fibers in the secondary stream are completely mixed with the meltblown fibers in the primary stream. Generally, increasing velocity differences between the primary and secondary streams result in more homogeneous integration of the two materials, while lower velocities and smaller velocity differences cause concentration gradients of the components in the fibrous composite nonwoven structure. For maximum production speeds, it is generally desirable for the primary air stream to initially be at sonic speed within nozzles 12 and 13 and for the secondary air stream to be at subsonic speed. On exiting nozzles 12 and 13, the air stream immediately expands with a resulting reduction in velocity.
Eine Verlangsamung des die wasserabbaubaren, schmelzgeblasenen Fasern mitführenden Hochgeschwindigkeitsgasstroms befreit die Fasern von den Ziehkräften, welche anfangs diese aus der wasserabbaubaren Polymermasse bilden. Während sich die wasserabbaubaren Verstärkungsfasern entspannen, können sie besser winzigen Strudeln folgen und die relativ kurzen Holzzellstofffasern oder andere absorbierende Fasern verwickeln und fangen, während beide Faserarten in dem gasförmigen Medium dispergiert und suspendiert werden. Die daraus folgende Kombination ist eine innige Mischung aus Holzzellstofffasern und wasserabbaubaren Verstärkungsfasern, die durch körperlichen Einschluss und mechanische Verwicklung integriert wird.Slowing down the high velocity gas flow carrying the water-degradable meltblown fibers frees the fibers from the pulling forces that initially form them from the water-degradable polymer mass. As the water-degradable reinforcing fibers relax, they are better able to follow tiny eddies and entangle and capture the relatively short wood pulp fibers or other absorbent fibers while dispersing and suspending both types of fibers in the gaseous medium. The resulting combination is an intimate blend of wood pulp fibers and water-degradable reinforcing fibers that is integrated by physical entrapment and mechanical entanglement.
Zu einer Schwächung der wasserabbaubaren Verstärkungsfasern kommt es sowohl vor als auch nach der Verwicklung dieser Fasern mit den Zellstofffasern. Zur Umwandlung der Fasermischung in dem integrierten Strom 15 in eine fasrige Vliesstruktur wird der Strom 15 in den Spalt eines Vakuumrollenpaares 30 und 31 mit löchrigen Oberflächen eingeleitet, welches sich kontinuierlich über einem Paar feststehender Vakuumdüsen 32 und 33 dreht. Beim Eintritt des integrierten StromsWeakening of the water-degradable reinforcing fibers occurs both before and after entanglement of these fibers with the pulp fibers. To convert the fiber mixture in the integrated stream 15 into a fibrous nonwoven structure, the stream 15 is introduced into the gap of a pair of vacuum rollers 30 and 31 with foraminous surfaces, which continuously rotate over a pair of fixed vacuum nozzles 32 and 33. Upon entry of the integrated stream
15 in den Spalt der Rollen 31 und 33 wird das Trägergas in die beiden Vakuumdüsen 32 und 33 eingesaugt, während die Fasermischung von den gegenüberliegenden Flächen der beiden Rollen 30 und 31 gestützt und leicht zusammengepresst wird. Dabei entsteht eine integrierte, selbsttragende fasrige Verbundvliesstruktur 34, die ausreichend intakt ist, so dass sie aus dem Vakuumrollenspalt abgezogen und zu einer Aufwickelrolle 35 transportiert werden kann.15 into the gap between the rollers 31 and 33, the carrier gas is sucked into the two vacuum nozzles 32 and 33, while the fiber mixture is supported and slightly compressed by the opposing surfaces of the two rollers 30 and 31. This creates an integrated, self-supporting fibrous composite nonwoven structure 34 which is sufficiently intact so that it can be pulled out of the vacuum roller gap and transported to a take-up roll 35.
Den Einschluss der Holzzellstofffasern in der integrierten Verstärkungsfasermatrix erreicht man ohne weitere Verarbeitung oder Behandlung der luftgelegten Verbundstruktur. Ist jedoch eine Verbesserung der Festigkeit der fasrigen Verbundvliesstruktur 34 erwünscht, z.B. für die Verwendung als Wischtuch, dann kann die Verbundbahn oder Verbundstruktur 34 unter Verwendung von Wärme und/oder Druck geprägt oder gebondet werden. Die Prägung ist z.B. unter Anwendung des Ultraschallbondens erzielbar und/oder durch mechanisches Bonden z.B. mit Hilfe von glatten und/oder gemusterten Bondingrollen, die man erhitzen oder auch nicht erhitzen kann. Solche Bonding-Techniken sind dem Fachmann wohl bekannt. In der Figur 1 wird die Verbundstruktur 34 durch eine Ultraschallbondingstation mit einem Ultraschallkalandrierkopf 40 geleitet, welcher gegen eine gemusterte Ambossrolle 41 schwingt. Die Bonding-Bedingungen (z.B. Druck, Geschwindigkeit, Leistungseintrag) sowie das Bonding-Muster können in passender Weise ausgewählt werden, um die gewünschten Eigenschaften im Endprodukt zu schaffen. Siehe die Figur 2.The inclusion of the wood pulp fibers in the integrated reinforcing fiber matrix is achieved without further processing or treatment of the airlaid composite structure. However, if it is desired to improve the strength of the fibrous composite nonwoven structure 34, e.g., for use as a wiper, the composite web or structure 34 can be embossed or bonded using heat and/or pressure. Embossing can be achieved, for example, using ultrasonic bonding and/or by mechanical bonding, e.g., using smooth and/or patterned bonding rolls which may or may not be heated. Such bonding techniques are well known to those skilled in the art. In Figure 1, the composite structure 34 is passed through an ultrasonic bonding station having an ultrasonic calendering head 40 which oscillates against a patterned anvil roll 41. The bonding conditions (e.g. pressure, speed, power input) as well as the bonding pattern can be selected appropriately to create the desired properties in the final product. See Figure 2.
Die relativen Gewichtsprozente der wasserabbaubaren Verstärkungsfasern sowie der absorbierenden Fasern können entsprechend der bestimmten Endverwendung variiert werden. Im Allgemeinen erhöht sich mit zunehmenden Gewichtsprozenten der wasserabbaubaren Verstärkungsfasern die Gesamtzugfestigkeit sowie die Integrität der entstehenden fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur.The relative weight percentages of the water-degradable reinforcing fibers and the absorbent fibers can be varied according to the particular end use. In general, as the weight percentage of the water-degradable reinforcing fibers increases, the overall tensile strength and the integrity of the resulting fibrous composite nonwoven structure increases.
Ein weiteres Formungsverfahren, das zur Ausbildung der wasserdispergierbaren fasrigen Verbundvliesstoffe gemäß der Erfindung angewandt werden kann, zeigt die Figur 3 der Zeichnungen. In der Figur 3 ist eine beispielhafte Vorrichtung zurAnother forming process that can be used to form the water-dispersible fibrous composite nonwovens according to the invention is shown in Figure 3 of the drawings. In Figure 3, an exemplary device for
Ausbildung einer abriebbeständigen fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 110 versehen ist. Bei der Ausbildung der abriebfesten fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur dieser Erfindung werden nicht gezeigte Pellets oder Späne etc. eines thermoplastischen Polymers in einen Petlettrichter 112 eines oder mehrerer Extruder 114 eingebracht.Formation of an abrasion-resistant fibrous composite nonwoven structure is illustrated, generally designated by the reference numeral 110. In forming the abrasion-resistant fibrous composite nonwoven structure of this invention, pellets or chips, etc., of a thermoplastic polymer (not shown) are introduced into a petlet hopper 112 of one or more extruders 114.
Die Extruder 114 sind mit nicht gezeigten Extrusionsschnecken ausgestattet, die von einem herkömmlichen, nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben werden. Beim Vorschub durch die Extruder 114 wird das Polymer aufgrund der Drehung der Extrusionsschnecke durch den Antriebsmotor zunehmend bis zum Schmelzzustand erhitzt. Das Erhitzen des thermoplastischen Polymers bis zum Schmelzzustand kann in mehreren diskreten Schritten durchgeführt werden, wobei sich dessen Temperatur beim Vorschub durch die diskreten Heizzonen des Extruders 114 zu den beiden Schmelzblasdüsen 116 bzw. 118 allmählich erhöht. Die Schmelzblasdüsen 116 und 118 können auch noch eine weitere Heizzone bilden, wobei die Temperatur des thermoplastischen Harzes für die Extrusion auf einem erhöhten Niveau aufrechterhalten wird.The extruders 114 are equipped with extrusion screws (not shown) that are driven by a conventional drive motor (not shown). As the polymer is advanced through the extruders 114, it is progressively heated to the melt state due to the rotation of the extrusion screw by the drive motor. Heating the thermoplastic polymer to the melt state may be carried out in several discrete steps, with its temperature gradually increasing as it is advanced through the discrete heating zones of the extruder 114 to the two meltblowing nozzles 116 and 118, respectively. The meltblowing nozzles 116 and 118 may also form yet another heating zone, maintaining the temperature of the thermoplastic resin for extrusion at an elevated level.
Jede Schmelzblasdüse ist so konstruiert, dass zwei Ströme des normalerweise erhitzten Verdünnungsgases pro Düse zusammenlaufen, um einen einzigen Gasstrom zu bilden, welcher die geschmolzenen Fäden des wasserabbaubaren Gases mitführt und verdünnt, während die Fäden aus den kleinen Löchern oder Öffnungen 124 in der Schmelzblasdüse austreten. Die geschmolzenen Fäden werden zu Fasern 120 verdünnt oder - in Abhängigkeit vom Verdünnungsgrad - zu Mikrofasern mit einem kleinen Durchmesser, welcher normalerweise geringer als der Durchmesser der Öffnungen 124 ist. Somit besitzt jede Schmelzblasdüse 116 und 118 einen entsprechenden einzigen Gasstrom 126 und 128, der mitgeführte und verdünnte Polymerfasern enthält. Die die Polymerfasern enthaltenden Gasströme 126 und 128 werden so ausgerichtet, dass sie an einer Auftreffzone 130 zusammenlaufen.Each meltblowing nozzle is designed so that two streams of the normally heated diluent gas per nozzle converge to form a single gas stream which entrains and attenuates the molten filaments of the water-degradable gas as the filaments exit from the small holes or orifices 124 in the meltblowing nozzle. The molten filaments are attenuated into fibers 120 or, depending on the degree of attenuation, into microfibers having a small diameter which is normally less than the diameter of the orifices 124. Thus, each meltblowing nozzle 116 and 118 has a corresponding single gas stream 126 and 128 containing entrained and attenuated polymer fibers. The gas streams 126 and 128 containing the polymer fibers are directed to converge at an impingement zone 130.
Eine oder mehrere Arten von Sekundärfasern 132 und/oder Partikeln werden den beiden Strömen 126 und 128 der wasserabbaubaren thermoplastischenOne or more types of secondary fibers 132 and/or particles are added to the two streams 126 and 128 of the water-degradable thermoplastic
Polymerfasern oder Mikrofasern 120 an der Auftreffzone 130 zugesetzt. Die Einführung der Sekundärfasern 132 in die beiden Ströme 126 und 128 der wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern 120 ist so konzipiert, dass eine abgestufte Verteilung der Sekundärfasern 132 innerhalb der vereinigten Ströme 126 und 128 der thermoplastischen Polymerfasern erzielt wird. Dies kann durch Verschmelzen eines Sekundärgasstromes 134 erreicht werden, welcher die Sekundärfasern 132 zwischen den beiden Strömen 126 und 128 der wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern 120 enthält, so dass alle drei Gasströme kontrolliert zusammenlaufen.Polymer fibers or microfibers 120 are added at the impact zone 130. The introduction of the secondary fibers 132 into the two streams 126 and 128 of the water-degradable thermoplastic polymer fibers 120 is designed to achieve a graded distribution of the secondary fibers 132 within the combined streams 126 and 128 of the thermoplastic polymer fibers. This can be achieved by fusing a secondary gas stream 134 containing the secondary fibers 132 between the two streams 126 and 128 of the water-degradable thermoplastic polymer fibers 120 so that all three gas streams converge in a controlled manner.
Eine Vorrichtung zur Erzielung einer solchen Verschmelzung kann eine herkömmliche Anordnung der Pickerwalze 136 sein, die mehrere Zähne 138 aufweist, welche in der Lage sind, eine Matte oder Watte140 aus Sekundärfasern in die einzelnen Sekundärfasern 132 zu zerlegen. Die Matte oder Watte aus Sekundärfasern 140, welche der Pickerwalze 136 zugeführt wird, kann eine Bahn aus Zellstofffasern sein (falls eine Zweikomponentenmischung aus wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern und sekundären Zellstofffasern erwünscht ist), eine Matte aus Stapelfasern (falls eine Zweikomponentenmischung aus wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern und aus sekundären Stapelfasern erwünscht ist) oder sowohl eine Bahn aus Zellstofffasern und eine Matte aus Stapelfasern (falls eine Dreikomponentenmischung aus wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern, sekundären Stapelfasern und sekundären Zellstofffasern erwünscht ist). Bei Ausführungsformen, für die z.B. ein absorbierendes Material erwünscht ist, sind die Sekundärfasern 132 absorbierende Fasern. Die Sekundärfasern 132 können im Allgemeinen aus der Gruppe ausgewählt werden, die eine oder mehrere Polyesterfasern, Polyamidfasern, Zellulosederivatfasem wie z.B. Rayonfasern, Holzzellstofffasern und superabsorbierende Fasern, Mehrkomponentenfasern wie z.B. Hülle/Kern-Mehrkomponentenfasern, natürliche Fasern wie z.B. Seidefasem, Wollfasern oder Baumwollfasern oder elektrisch leitende Fasern oder Mischungen aus zwei oder mehreren solcher Sekundärfasern umfasst. Andere Arten von Sekundärfasern 132 wie z.B. Polyethylenfasem und Polypropylenfasern sowie Mischungen aus zwei oder mehreren anderen Arten von Sekundärfasern 132One means for achieving such fusion may be a conventional arrangement of the picker roller 136 having a plurality of teeth 138 capable of breaking down a mat or batt 140 of secondary fibers into the individual secondary fibers 132. The mat or batt of secondary fibers 140 fed to the picker roller 136 may be a web of pulp fibers (if a two-component blend of water-degradable thermoplastic polymer fibers and secondary pulp fibers is desired), a mat of staple fibers (if a two-component blend of water-degradable thermoplastic polymer fibers and secondary staple fibers is desired), or both a web of pulp fibers and a mat of staple fibers (if a three-component blend of water-degradable thermoplastic polymer fibers, secondary staple fibers, and secondary pulp fibers is desired). In embodiments where, for example, an absorbent material is desired, the secondary fibers 132 are absorbent fibers. The secondary fibers 132 can generally be selected from the group comprising one or more of polyester fibers, polyamide fibers, cellulosic fibers such as rayon fibers, wood pulp fibers and superabsorbent fibers, multicomponent fibers such as sheath/core multicomponent fibers, natural fibers such as silk fibers, wool fibers or cotton fibers, or electrically conductive fibers or mixtures of two or more such secondary fibers. Other types of secondary fibers 132 such as polyethylene fibers and polypropylene fibers and mixtures of two or more other types of secondary fibers 132
können eingesetzt werden. Die Sekundärfasem 132 können Mikrofasern oder auch Makrofasern mit einem Durchschnittsdurchmesser von etwa 300 pm bis etwa 1.000 [im sein.can be used. The secondary fibers 132 can be microfibers or macrofibers with an average diameter of about 300 pm to about 1,000 [im .
Die Bahnen oder Matten 140 der Sekundärfasem 132 werden der Pickerwalze 136 mittels einer Walzenanordnung 142 zugeführt. Nachdem die Zähne 138 der Pickerwalze 136 die Matte aus Sekundärfasem 140 in separate Sekundärfasem getrennt haben, werden die einzelnen Sekundärfasem 132 zum Strom aus thermoplastischen Polymerfasern oder Mikrofasern 120 durch eine Düse 144 transportiert. Ein Gehäuse 146 umschließt die Pickerwalze 136 und schafft einen Durchgang oder Spalt 148 zwischen dem Gehäuse 146 und der Oberfläche der Zähne 138 der Pickerwalze 136. Ein Gas wie z.B. Luft wird dem Durchgang oder Spalt 148 zwischen der Oberfläche der Pickerwalze 136 und dem Gehäuse 146 mittels eines Gaskanals 150 zugeführt. Der Gaskanal 150 kann in den Durchgang oder Spalt 148 im Allgemeinen am Kreuzungspunkt 152 der Düse 144 und des Spalts 148 eintreten. Das Gas wird in ausreichender Menge zugeführt, um als Medium für den Transport der Sekundärfasem 132 durch die Düse 144 zu dienen. Das vom Kanal 150 zugeführte Gas dient auch als Hilfsmittel bei der Entfernung der Sekundärfasem 132 aus den Zähnen 138 der Pickerwalze 136. Das Gas kann von jeder beliebigen herkömmlichen Anordnung wie z.B. einem nicht gezeigten Luftgebläse zugeführt werden. In Betracht kommt auch, dass zur Behandlung der Sekundärfasem 132 oder zur Schaffung gewünschter Eigenschaften in der entstehenden Bahn Zusatzstoffe und/oder andere Materialien dem Gasstrom zugefügt oder in diesem mitgeführt werden.The webs or mats 140 of secondary fibers 132 are fed to the picker roller 136 by means of a roller assembly 142. After the teeth 138 of the picker roller 136 separate the mat of secondary fibers 140 into separate secondary fibers, the individual secondary fibers 132 are transported to the stream of thermoplastic polymer fibers or microfibers 120 through a nozzle 144. A housing 146 encloses the picker roller 136 and creates a passage or gap 148 between the housing 146 and the surface of the teeth 138 of the picker roller 136. A gas, such as air, is fed to the passage or gap 148 between the surface of the picker roller 136 and the housing 146 by means of a gas channel 150. The gas channel 150 may enter the passage or gap 148 generally at the intersection 152 of the nozzle 144 and the gap 148. The gas is supplied in sufficient quantity to serve as a medium for transporting the secondary fibers 132 through the nozzle 144. The gas supplied from the channel 150 also serves to aid in the removal of the secondary fibers 132 from the teeth 138 of the picker roller 136. The gas may be supplied by any conventional means such as an air blower (not shown). It is also contemplated that additives and/or other materials may be added to or entrained in the gas stream to treat the secondary fibers 132 or to provide desired properties in the resulting web.
Im Allgemeinen werden die einzelnen Sekundärfasem 132 durch die Düse 144 etwa mit der Geschwindigkeit transportiert, mit der die Sekundärfasern 132 die Zähne 138 der Pickerwalze 136 verlassen. Anders ausgedrückt, die Sekundärfasem 132 behalten beim Verlassen der Zähne 138 der Pickerwalze 136 und beim Eintritt in die Düse 144 im Allgemeinen ihre Geschwindigkeit sowohl großen- als auch richtungsmäßig ab dem Punkt bei, an dem sie die Zähne 138 der Pickerwalze 136 verlassen. Eine derartige Anordnung, die ausführlicher im US-Patent Nr. 4,100,324Generally, the individual secondary fibers 132 are transported through the nozzle 144 at approximately the speed at which the secondary fibers 132 exit the teeth 138 of the picker roller 136. In other words, the secondary fibers 132 generally maintain their speed, both in magnitude and direction, as they exit the teeth 138 of the picker roller 136 and enter the nozzle 144 from the point at which they exit the teeth 138 of the picker roller 136. Such an arrangement, which is described in more detail in U.S. Patent No. 4,100,324
an Anderson et al. behandelt wird, trägt deutlich zur Reduzierung der Faserflockung bei.to Anderson et al., contributes significantly to the reduction of fiber flocculation.
Die Breite der Düse 144 sollte in einer Richtung ausgerichtet sein, die im Allgemeinen parallel zur Breite der Schmelzblasdüsen 116 und 118 ist. Wünschenswerterweise sollte die Breite der Düse 144 etwa dieselbe Breite wie die Schmelzblasdüsen 116 und 118 haben. Üblicherweise sollte die Breite der Düse nicht die Breite der Bahnen oder Matten 140 überschreiten, welche der Pickerwalze 136 zugeführt werden. Im Allgemeinen sollte die Länge der Düse 144, welche den Picker von der Auftreffzone 130 trennt, wünschenswerterweise so kurz sein, wie es die Anlagenkonfiguration zulässt.The width of the nozzle 144 should be oriented in a direction generally parallel to the width of the meltblowing nozzles 116 and 118. Desirably, the width of the nozzle 144 should be approximately the same width as the meltblowing nozzles 116 and 118. Typically, the width of the nozzle should not exceed the width of the webs or mats 140 fed to the picker roll 136. In general, the length of the nozzle 144 separating the picker from the impingement zone 130 should desirably be as short as the equipment configuration allows.
Die Pickerwalze 136 kann durch ein herkömmliches partikuläres Injektionssystem zur Ausbildung einer fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur 154 ersetzt werden, welche verschiedene Sekundärpartikel enthält. Eine Kombination von Sekundärpartikeln als auch Sekundärfasern könnte vor der Ausbildung der fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur 154 den wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern 120 zugesetzt werden, falls ein herkömmliches partikuläres Injektionssystem dem in der Figur 3 gezeigten System beigefügt wurde. Die Partikel können beispielsweise Aktivkohle, Ton, Stärken und/oder Hydrokolloid-(Hydrogel-)Partikel sein, die allgemein als Superabsorptionsmittel bezeichnet werden.The picker roller 136 may be replaced by a conventional particulate injection system for forming a fibrous composite nonwoven structure 154 containing various secondary particles. A combination of secondary particles as well as secondary fibers could be added to the water-degradable thermoplastic polymer fibers 120 prior to forming the fibrous composite nonwoven structure 154 if a conventional particulate injection system was added to the system shown in Figure 3. The particles may be, for example, activated carbon, clay, starches and/or hydrocolloid (hydrogel) particles, commonly referred to as superabsorbents.
Aufgrund der Tatsache, dass die wasserabbaubaren thermoplastischen Polymerfasern in den Faserströmen 126 und 128 normalerweise beim Einbau der Sekundärfasern 132 in die Faserströme 125 und 128 noch im halbgeschmolzenen und klebrigen Zustand sind, werden die Sekundärfasern 132 innerhalb der von den wasserabbaubaren Fasern 120 gebildeten Matrix gewöhnlich nicht nur mechanisch verwickelt, sondern auch thermisch an die wasserabbaubaren Fasern gebondet oder mit diesen verbunden.Due to the fact that the water-degradable thermoplastic polymer fibers in the fiber streams 126 and 128 are normally still in a semi-molten and sticky state when the secondary fibers 132 are incorporated into the fiber streams 125 and 128, the secondary fibers 132 usually become not only mechanically entangled within the matrix formed by the water-degradable fibers 120, but also thermally bonded or bonded to the water-degradable fibers.
Zur Umwandlung des Verbundstroms 156 aus wasserabbaubaren Fasern 120 und Sekundärfasern 132 in eine fasrige Verbundvliesstruktur 154, die sich aus einer kohärenten Matrix aus den wasserabbaubaren Fasern 120 mit den darin verteiltenTo convert the composite stream 156 of water-degradable fibers 120 and secondary fibers 132 into a fibrous composite nonwoven structure 154 consisting of a coherent matrix of the water-degradable fibers 120 with the
Sekundärfasern 132 zusammensetzt, ist eine Sammeleinrichtung in der Bahn des Verbundstroms 156 angeordnet. Die Sammeleinrichtung kann ein herkömmlicherweise von Walzen 160 angetriebenes Endlosband 158 sein, das sich in der in der Figur 3 angegebenen Richtung des Pfeils 162 dreht. Andere Sammeleinrichtungen sind dem Fachmann wohl bekannt und können anstelle des Endlosbands 158 verwendet werden. Beispielsweise könnte eine poröse Drehtrommelanordnung verwendet werden. Die verschmolzenen Ströme aus wasserabbaubaren Fasern und Sekundärfasern werden als kohärente Fasermatrix auf der Oberfläche des Endlosbandes 158 zur Bildung der fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur oder -Bahn 154 aufgesammelt. Vakuumkästen 164 helfen beim Zurückhalten der Matrix auf der Oberfläche des Bandes 158. Das Vakuum kann auf etwa 2,5 bis etwa 10 cm Wassersäule eingestellt werden.secondary fibers 132, a collector is disposed in the path of the composite stream 156. The collector may be an endless belt 158 conventionally driven by rollers 160 and rotating in the direction of arrow 162 indicated in Figure 3. Other collectors are well known to those skilled in the art and may be used in place of the endless belt 158. For example, a porous rotating drum assembly could be used. The fused streams of water-degradable fibers and secondary fibers are collected as a coherent fibrous matrix on the surface of the endless belt 158 to form the fibrous composite nonwoven structure or web 154. Vacuum boxes 164 assist in retaining the matrix on the surface of the belt 158. The vacuum may be set at about 2.5 to about 10 cm of water.
Die fasrige Verbundvliesstoff-Struktur 154 ist kohärent und kann vom Band 158 als selbsttragendes Vliesmaterial entfernt werden. Im Allgemeinen besitzt die fasrige Verbundvliesstoff-Struktur 154 genügend Festigkeit und Integrität, um ohne Nachbehandlungen wie Pattern-Bonding (Musterbinden) u. ä. einsetzbar zu sein. Falls erwünscht, dann kann ein Paar Klemmwalzen oder Pattem-Bonding-Walzen (nicht gezeigt) verwendet werden, um Teile des Materials zu bonden. Obwohl eine derartige Behandlung die Integrität der fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur 154 verbessern kann, so führt diese leicht zum Zusammendrücken und Verdichten der Struktur.The fibrous composite nonwoven structure 154 is coherent and can be removed from the tape 158 as a self-supporting nonwoven material. In general, the fibrous composite nonwoven structure 154 has sufficient strength and integrity to be usable without post-processing such as pattern bonding and the like. If desired, a pair of nip rolls or pattern bonding rolls (not shown) can be used to bond portions of the material. Although such processing may improve the integrity of the fibrous composite nonwoven structure 154, it tends to compress and compact the structure.
Neben den oben genannten Verfahren gibt es zahlreiche weitere Verfahren, die zur Herstellung verschiedener Arten von Coform-Materialien geeignet sind. Zum Beispiel befasst sich McFarland et al., US-Patent Nr. 4,604,313, erteilt am 5. August 1986, mit einem Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Coform-Materials, das schmelzgeblasene Fasern sowie Holzzellstofffasern in einer Schicht umfasst sowie eine zweite Schicht, die schmelzgeblasene Fasern, Holzzellstofffasern und superabsorbierende Partikel enthält. Ein anderes Verfahren ist bei Eschwey et al., US-Patent 4,902,559, erteilt am 20. Februar 1990, offenbart. Aus diesem Patent ist ein Verfahren bekannt, in dem Endlosfilamente durch eine lange Spinndüse in einen Durchgang zur Formung von Fasern gesponnen werden, die allgemein alsIn addition to the above methods, there are numerous other methods suitable for producing various types of coform materials. For example, McFarland et al., U.S. Patent No. 4,604,313, issued August 5, 1986, deals with a method for forming a multilayer coform material comprising meltblown fibers and wood pulp fibers in one layer and a second layer containing meltblown fibers, wood pulp fibers and superabsorbent particles. Another method is disclosed in Eschwey et al., U.S. Patent 4,902,559, issued February 20, 1990. From this patent, a method is known in which continuous filaments are spun through a long spinneret into a passage for forming fibers, which are generally referred to as
Spinnvliesfasern bezeichnet werden. Gleichzeitig werden kleinere hydrophile oder oleophile Fasern dem Strom aus Spinnvliesfasern zugeführt. Auch können fakultativ superabsorbierende Partikel in die oben genannte Fasermischung eingeführt werden. Auf das Patent von McFarland et al. sowie das Patent von Eschwey et al. wird hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.Spunbond fibers are referred to as spunbond fibers. At the same time, smaller hydrophilic or oleophilic fibers are added to the stream of spunbond fibers. Optionally, superabsorbent particles can also be introduced into the above fiber mixture. The patent by McFarland et al. and the patent by Eschwey et al. are hereby incorporated by reference in their entirety.
Nach der Beschreibung verschiedener Komponenten und Verfahren, die zur Bildung wasserdispergierbarer, fasriger Verbundvliesstoff-Strukturen gemäß der Erfindung einsetzbar sind, wurde nun eine Reihe von Beispielen vorbereitet, um die vorliegende Erfindung darzulegen.Having described various components and methods useful in forming water-dispersible fibrous composite nonwoven structures according to the invention, a series of examples have now been prepared to illustrate the present invention.
BEISPIELE Beispiel IEXAMPLES Example I
Im Beispiel I wurden wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Strukturen unter Verwendung eines wasserlöslichen schmelzgeblasenen Poly(vinylalkohol)copolymers sowie von flockigem Holzzellstoff in den Gewichtsprozentverhältnissen (schmelzgesponnen/Zellstoff) von 20/80, 30/70 und 40/60 auf der Basis des Gesamtgewichts der fasrigen Verbundvliesstoff-Struktur hergestellt. Das Polyvinylalkoholcopolymer trug den Codenamen Ecomaty AX10000 und wurde von Nippon-Gohsei, Osaka, Japan, hergestellt. Die Schmelzflussgeschwindigkeit dieses AX10000-Copolymers betrug 100 g pro 10 Minuten bei einer Temperatur von 1900C unter einer Last von 2,16 kg bei Anwendung des ASTM-Testverfahrens D-1238. Die Erweichungstemperatur des AX10000-Copolymers betrug 18O0C, es ließ sich aber bei 21O0C zur Herstellung schmelzgeblasener Mikrofasem besser verarbeiten. Der flockige Holzzellstoff trug die Codenummer NF405, Lieferant: Weyerhauser Corporation, Federal Way, Washington. Die absorbierende Struktur wurde unter Verwendung eines Doppelextruders und einer Zellstoffzerfaserungsanlage, wie sie in der Fig. 3 gezeigt ist, hergestellt. Die gleichzeitig geformten Verbundstoffe wurden entweder auf einer porösen Gewebeträgerschicht oder auf einer nach dem Spinnvliesverfahren hergestellten Polypropylen-Vliesbahnträgerschicht ausgebildet. Fakultativ könnenIn Example I, water-dispersible fibrous composite nonwoven structures were prepared using a water-soluble meltblown poly(vinyl alcohol) copolymer and fluffy wood pulp in weight percent ratios (meltspun/pulp) of 20/80, 30/70, and 40/60 based on the total weight of the fibrous composite nonwoven structure. The polyvinyl alcohol copolymer was codenamed Ecomaty AX10000 and was manufactured by Nippon-Gohsei, Osaka, Japan. The melt flow rate of this AX10000 copolymer was 100 g per 10 minutes at a temperature of 190 0 C under a load of 2.16 kg using ASTM Test Method D-1238. The softening temperature of the AX10000 copolymer was 18O 0 C, but it was better processed at 21O 0 C to produce meltblown microfibers. The fluffy wood pulp was coded NF405, supplier: Weyerhauser Corporation, Federal Way, Washington. The absorbent structure was made using a dual extruder and pulping line as shown in Figure 3. The co-molded composites were formed on either a porous fabric backing or a spunbonded polypropylene nonwoven web backing. Optionally,
die Coform-Verbundstoffe auch direkt auf einem Formdraht geformt werden. Die Flächengewichte der gleichzeitig geformten absorbierenden Strukturen betrugen 190 g pro m2 (gm2). Die absorbierenden Strukturen wurden dann in einem separaten Vorgang unter Verwendung eines erhitzten Kalandrierspalts mit einer Gesamtbindungsfläche von etwa 20% einem Pattern-Bonden unterworfen. Wurde der geformte absorbierende Stoff in Wasser von Raumtemperatur gelegt und geschüttelt wurde, lösten sich die schmelzgeblasenen Fasern auf und die Bahn brach in weniger als einer Minute und gewöhnlich in weniger als 30 Sekunden auseinander. Die 20/80-Bahn wurde einem intermenstruellen Slipeinlagentest in einer Verbraucherstudie mit erwachsenen Frauen unterzogen, und das gleichzeitig geformte Absorptionsmittel erwies sich in der Lage, geringen Flüssigkeitslasten aus Urin und Monatsblutungen über Zeiträume von bis zu sechs Stunden standzuhalten.the coform composites can also be formed directly on a forming wire. The basis weights of the coformed absorbent structures were 190 grams per square meter (gm 2 ). The absorbent structures were then pattern bonded in a separate operation using a heated calendering nip with a total bonding area of approximately 20%. When the formed absorbent was placed in room temperature water and shaken, the meltblown fibers dissolved and the web broke apart in less than one minute and usually in less than 30 seconds. The 20/80 web was subjected to an intermenstrual panty liner test in a consumer study with adult women and the coformed absorbent was found to be able to withstand low fluid loads from urine and menstrual bleeding for periods of up to six hours.
Im Beispiel Il wurde eine wasserdispergierbare, fasrige Vliesstruktur unter Verwendung eines wasserlöslichen schmelzgeblasenen Polyamidpolymers sowie von Holzzellstoffflocken in einem Gewichtsverhältnis von 30 zu 70 (schmelzgeblasen/flockig) hergestellt. Das Polyamidpolymer hatte die Codenummer NP 2068, Lieferant: H.B. Fuller Company in St. Paul, Minnesota. Die Viskosität des NP-2068-Polymers betrug 95 Pascalsekunden bei einer Temperatur von 2040C. Der Erweichungstemperaturbereich des NP-2068-Polymers betrug 128°-145°C, es ließ sich aber bei 2100C zur Herstellung schmelzgeblasener Mikrofasem am besten verarbeiten. Der flockige Holzzellstoff trug die Codenummer NF405, Lieferant: Weyerhauser Corporation, Federal Way, Washington. Die absorbierende Struktur wurde auf die gleiche Art und Weise wie im Beispiel I hergestellt. Der gleichzeitig geformte Verbundstoff wurde auf einer porösen Gewebeträgerschicht gebildet. Das Flächengewicht der gleichzeitig geformten absorbierenden Struktur betrug 190 g pro m2. Wurde das geformte Absorptionsmittel in Wasser von Raumtemperatur gebracht und gerührt wurde, lösten sich die schmelzgeblasenen Fasern auf und die Bahn brach in weniger als einer Minute und typischerweise weniger als 30 Sekunden auseinander.In Example II, a water-dispersible, fibrous nonwoven structure was prepared using a water-soluble meltblown polyamide polymer and wood pulp flakes in a 30 to 70 weight ratio (meltblown/fluffy). The polyamide polymer was coded NP 2068, supplied by HB Fuller Company of St. Paul, Minnesota. The viscosity of the NP-2068 polymer was 95 Pascal seconds at a temperature of 204 ° C. The softening temperature range of the NP-2068 polymer was 128°-145°C, but it processed best at 210 ° C to produce meltblown microfibers. The fluffy wood pulp was coded NF405, supplied by Weyerhauser Corporation, Federal Way, Washington. The absorbent structure was prepared in the same manner as in Example I. The co-molded composite was formed on a porous fabric carrier layer. The basis weight of the co-molded absorbent structure was 190 g per m 2 . When the molded absorbent was placed in room temperature water and stirred, the meltblown fibers dissolved and the web broke apart in less than one minute and typically less than 30 seconds.
Im Beispiel IM wurde eine wasserdispergierbare, fasrige Verbundvliesstoff-Struktur unter Verwendung eines wasserlöslichen schmelzgeblasenen Polyamidpolymers und Holzzellstoffflocken in einem Gewichtsverhältnis von 30 zu 70 (schmelzgesponnen/flockig) hergestellt. Das Polyamidpolymer trug die Codenummer NP 2074, Lieferant: H.B. Fuller Company, St. Paul, Minnesota. Die Viskosität des NP-2074-Polymers war 290 Pascalsekunden bei einer Temperatur von 2040C. Der Erweichungstemperaturbereich des NP-2074-Polymers war 133-1450C, es ließ sich aber bei 21O0C zur Herstellung schmelzgeblasener Mikrofasem am besten verarbeiten. Der flockige Holzzellstoff trug die Codenummer NF405, Lieferant: Weyerhauser Corporation Federal Way, Washington. Die absorbierende Struktur wurde auf dieselbe Art und Weise wie im Beispiel I hergestellt. Der gleichzeitig geformte Verbundstoff wurde auf einer porösen Gewebeträgerschicht ausgebildet, und das Flächengewicht der gleichzeitig geformten absorbierenden Struktur betrug 190 g pro m2. Wurde das geformte Absorptionsmittel in Wasser von Raumtemperatur gelegt und gerührt, dann lösten sich die schmelzgeblasenen Fasern auf und brachen in weniger als einer Minute und typischerweise in weniger als 30 Sekunden auseinander.In Example III, a water-dispersible, fibrous composite nonwoven structure was prepared using a water-soluble meltblown polyamide polymer and wood pulp flakes in a weight ratio of 30 to 70 (meltspun/fluffed). The polyamide polymer was coded NP 2074, supplied by HB Fuller Company, St. Paul, Minnesota. The viscosity of the NP-2074 polymer was 290 Pascal seconds at a temperature of 204 ° C. The softening temperature range of the NP-2074 polymer was 133-145 ° C, but it processed best at 210 ° C to produce meltblown microfibers. The fluffed wood pulp was coded NF405, supplied by Weyerhauser Corporation, Federal Way, Washington. The absorbent structure was prepared in the same manner as in Example I. The co-molded composite was formed on a porous fabric carrier layer, and the basis weight of the co-molded absorbent structure was 190 g per m 2 . When the molded absorbent was placed in room temperature water and stirred, the meltblown fibers dissolved and broke apart in less than one minute and typically in less than 30 seconds.
Zur weiteren Darstellung der Erfindung wurden Versuchsslipeinlagen unter Verwendung der wasserabbaubaren Coform-Materialien, wie sie oben in den Beispielen I bis III aufgezeigt wurden, hergestellt und mit einer konventionellen Coform-enthaltenden Slipeinlage verglichen. Der herkömmliche Slipeinlagen-Aufbau umfasste eine Schutzfolie aus Polyethylen, eine unter Wärme geprägte, nach dem Spinnvliesverfahren hergestellte Einlage aus Polypropylen von 13 g pro m2 sowie ein Coform-Material von 190 g pro m2 als dem absorbierenden Kern. Das Coform-Material enthielt 30 Gew.-% schmelzgeblasene Fasern aus Polypropylen mit einem Durchschnittsfaserdurchmesser von etwa 5 pm und 70 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des absorbierenden Kerns, Holzzellstofffasern. Die schmelzgeblasenen Fasern aus Polypropylen sowie die Holzzellstofffasern wurden zur Bildung des absorbierenden Kerns innig miteinander vermischt. Zum Zusammenbau derTo further illustrate the invention, experimental panty liners were prepared using the water-degradable coform materials as shown in Examples I through III above and compared to a conventional coform-containing panty liner. The conventional panty liner construction comprised a polyethylene protective film, a 13 g/ m2 heat-embossed spunbonded polypropylene liner, and a 190 g/ m2 coform material as the absorbent core. The coform material contained 30% by weight of polypropylene meltblown fibers having an average fiber diameter of about 5 μm and 70% by weight, based on the weight of the absorbent core, of wood pulp fibers. The polypropylene meltblown fibers and the wood pulp fibers were intimately mixed together to form the absorbent core. To assemble the
Slipeinlagenstruktur wurde ein Kleber auf der Basis von Wasser verwendet, um die Polyethylenfolie auf eine Seite des Coform-Materials aufzulaminieren, und die nach dem Spinnvliesverfahren hergestellte Einlage aus Polypropylen wurde unter Wärme auf die andere Seite des Coform-Materials aufgeprägt.To form the panty liner structure, a water-based adhesive was used to laminate the polyethylene film to one side of the coform material, and the spunbonded polypropylene liner was heat embossed to the other side of the coform material.
Auf die Außenseite des Polyethylenfolienschutzes wurde ein Kleidungsklebstreifen zur Befestigung des Produkts an der Unterwäsche der Trägerin aufgebracht. Dieses Laminat diente als Kontrolle, da es keinerlei wasserabbaubare Verstärkungsfasern enthielt, sondern stattdessen die schmelzgeblasenen Fasern aus Polypropylen als Verstärkungsmittel ausnutzte. Eine weitere Beschreibung solcher Produkte findet sich im US-Patent Nr. 3,881,490 an Whitehead et al. und im US-Patent Nr. Des. 247,368 an Whitehead; auf beide wird hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.A garment adhesive strip was applied to the outside of the polyethylene film protector to secure the product to the wearer's undergarments. This laminate served as a control because it did not contain any water-degradable reinforcing fibers, but instead utilized the meltblown polypropylene fibers as the reinforcing agent. Further description of such products can be found in U.S. Patent No. 3,881,490 to Whitehead et al. and U.S. Patent No. Des. 247,368 to Whitehead, both of which are incorporated herein by reference in their entirety.
Die Materialien der vorliegenden Erfindung aus den Beispielen I bis III wurden auch zu Slipeinlagen derselben allgemeinen Art wie oben beschrieben geformt. Anstelle des Polypropylen-Coformmaterials von 190 gm2 in der Kontrolle wurden 190 gm2 Coform-Verbundstoffe aus 30 Gew.-% wasserabbaubaren Verstärkungsfasern zu Gew.-% Holzzellstofffasern gemäß den Beispielen I, Il und IM verwendet. Zusätzlich wurde der Polyethylenschutz durch eine wasserabbaubare Folie ersetzt, und die Schutzfolie wurde auf den Coform-Absorptionskern mittels eines Schmelzklebers anstelle eines auf Wasser basierenden Klebers aufgebracht.The materials of the present invention from Examples I to III were also formed into pantiliners of the same general type as described above. Instead of the 190 gm 2 polypropylene coform material in the control, 190 gm 2 coform composites of 30 wt.% water-degradable reinforcing fibers to wt.% wood pulp fibers according to Examples I, II and III were used. In addition, the polyethylene protector was replaced with a water-degradable film and the protector was applied to the coform absorbent core using a hot melt adhesive instead of a water-based adhesive.
Zwanzig Proben von allen vier Slipeinlagen einschließlich der Kontrolle wurden jeweils einem Toi lettenspültest unterworfen. In dem Test wurden einzelne Proben wahllos in eine 3,5-Gallonen-Toilette gelegt und durften vor dem Spülen 30 Sekunden lang in der Toilette verweilen. Die Kontrolle, die normales Coform-Material enthielt, ließ sich nur bei sechs von zwanzig Proben wegspülen; dies bedeutet, dass nur 30% dieser Slipeinlagen in einer 3,5-Gallonen-Toilette wegspülbar wären. Dagegen ließen sich bei den drei Arten von Slipeinlagen unter Verwendung der erfindungsgemäßen wasserdispergierbaren Stoffe alle zwanzig Proben eines jeden Materials wegspülen. Somit waren diese Materialien zu 100% spülbar. Eine visuelle Beobachtung während der Durchführung des Versuchs ergab, dass die erfindungsgemäßen Slipeinlagen Wasser beinahe sofort absorbierten und deshalbTwenty samples of each of the four panty liners, including the control, were each subjected to a toilet flush test. In the test, individual samples were randomly placed in a 3.5 gallon toilet and allowed to remain in the toilet for 30 seconds before flushing. The control, which contained regular coform material, only flushed six of the twenty samples; this means that only 30% of these panty liners would be flushable in a 3.5 gallon toilet. In contrast, for the three types of panty liners using the water dispersible materials of the invention, all twenty samples of each material flushed away. Thus, these materials were 100% flushable. Visual observation during the test revealed that the panty liners of the invention absorbed water almost immediately and therefore
direkt auf den Boden der Toilettenschüssel sanken. Dagegen schwammen die Kontroll-Slipeinlagen, welche Polypropylenfasern enthielten (die eine Dichte von weniger als 1 g pro cm3 aufweisen sowie eine Polyethylenschutzfolie mit einer Dichte von weniger als 1 g pro m3), auf der Wasseroberfläche in der Toilettenschüssel. Die hydraulische, auf das Kontrollprodukt ausgeübte Triebkraft war folglich viel geringer als die auf die Versuchsprodukte wirkende Kraft. Dies bewies die Nicht-Spülbarkeit des Kontrollprodukts, da es die Triebkraft des Füllstrahls in der Toilette nicht ausnutzen konnte.sank directly to the bottom of the toilet bowl. In contrast, the control panty liners, which contained polypropylene fibres (which have a density of less than 1 g per cm 3 and a polyethylene protective film with a density of less than 1 g per m 3 ), floated on the surface of the water in the toilet bowl. The hydraulic driving force exerted on the control product was therefore much lower than that exerted on the test products. This demonstrated the non-flushability of the control product, as it could not exploit the driving force of the filling jet in the toilet.
Zusätzlich wurden jeweils fünf Proben der Kontrolle und der die erfindungsgemäßen Materialien enthaltenden Slipeinlagen separat in ein sich bewegendes Wassersystem mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,6 m pro Sekunde eingeführt. In weniger als einer Minute zerbrach das erfindungsgemäße absorbierende Kernmaterial vollständig und so stark, dass es nicht mehr erkennbar war. Dagegen blieb der absorbierende Kern der Kontrolle selbst nach einer Aussetzungsdauer von 30 Minuten im Wesentlichen intakt. Somit wird offenbar, dass die erfindungsgemäßen wasserdispergierbaren fasrigen Verbundvliesstoff-Strukturen eine Vielzahl von Anwendungen erlauben, die nach Produkten verlangen, welche nach ihrem beabsichtigten Verwendungszyklus ohne Weiteres in Wasser dispergieren.In addition, five samples each of the control and the pantiliners containing the inventive materials were separately introduced into a moving water system at a rate of about 0.6 meters per second. In less than one minute, the inventive absorbent core material completely broke apart to the extent that it was no longer recognizable. In contrast, the control absorbent core remained substantially intact even after a 30 minute exposure period. Thus, it is apparent that the inventive water-dispersible fibrous composite nonwoven structures allow for a variety of applications requiring products that readily disperse in water after their intended use cycle.
Nachdem die Erfindung ausführlich beschrieben worden ist, sollte nun deutlich geworden sein, dass zahlreiche Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne vom Geist und Umfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.Having described the invention in detail, it should now be apparent that numerous modifications and variations of the present invention are possible without departing from the spirit and scope of the following claims.
Claims (20)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49762995A | 1995-06-30 | 1995-06-30 | |
EP96921776A EP0835337B1 (en) | 1995-06-30 | 1996-06-26 | Water-dispersible fibrous nonwoven coform composites |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29624263U1 true DE29624263U1 (en) | 2001-08-02 |
Family
ID=26144792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29624263U Expired - Lifetime DE29624263U1 (en) | 1995-06-30 | 1996-06-26 | Water-dispersible, fibrous coform composite nonwovens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29624263U1 (en) |
-
1996
- 1996-06-26 DE DE29624263U patent/DE29624263U1/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616550T2 (en) | WATER-DISPERSIBLE, FIBROUS, COMPONENTLY COMPOSITE nonwovens | |
DE69810274T2 (en) | WATER-DISPERSIBLE FIBER FLEECE COFORM COMPOSITE | |
DE69826504T2 (en) | MULTI-COMPONENT FIBERS | |
EP0950134B1 (en) | Coformed dispersible nonwoven fabric bonded with a hybrid system and method of making same | |
DE69631053T2 (en) | WATER-DEGRADABLE MULTI-COMPONENT FIBERS AND FLEECE MATERIALS | |
DE10085257B3 (en) | Biodegradable hydrophilic binder fibers | |
DE69103277T2 (en) | METHOD FOR MIXING FIBERS. | |
DE2924539C2 (en) | Polyolefin filament spunbond and process for its manufacture | |
EP1259207B2 (en) | Single-use absorbent sanitary article | |
DE69608199T2 (en) | Hydrophilic nonwoven based on polylactides | |
DE69710590T3 (en) | ABSORBENT STRUCTURE AND PREPARATION OF ABSORBENT STRUCTURE BY LAYERING WITH GLUED LAYER | |
DE69915673T2 (en) | MATERIAL STRUCTURE FOR USE IN ABSORBENT ARTICLES AND ABSORBENT ARTICLES CONTAINING SUCH MATERIAL STRUCTURE | |
WO2007077216A1 (en) | Cover and transfer layer structure for a hygiene product | |
WO2005051439A1 (en) | Absorbent sanitary product | |
DE19931192C1 (en) | Absorber and distributor element for liquids in absorbent articles comprises fleece layer in which microfiber proportion increases with distance from layer top surface | |
DE10227247A1 (en) | Dry non-woven composition containing hollow synthetic fibers, and absorbent, and a binder useful for e.g. wound dressings | |
DE69424639T2 (en) | Liquid absorbent nonwoven fabric, method of manufacturing the liquid absorbent nonwoven fabric, method of manufacturing a nonwoven fabric, and hygienic articles thus produced | |
DE29624263U1 (en) | Water-dispersible, fibrous coform composite nonwovens | |
DE69122579T2 (en) | Process for producing a nonwoven fabric | |
AU719186C (en) | Water-dispersible fibrous nonwoven coform composites | |
EP2732800B1 (en) | Distribution and forwarding nonwoven fabric | |
MXPA99006743A (en) | Water-dispersible fibrous nonwoven coform composites | |
MXPA99006085A (en) | Coformed dispersible nonwoven fabric bonded with a hybrid system and method of making same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010906 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010802 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020627 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040607 |
|
R071 | Expiry of right |