DE29623100U1 - Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie - Google Patents
Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener WärmeenergieInfo
- Publication number
- DE29623100U1 DE29623100U1 DE29623100U DE29623100U DE29623100U1 DE 29623100 U1 DE29623100 U1 DE 29623100U1 DE 29623100 U DE29623100 U DE 29623100U DE 29623100 U DE29623100 U DE 29623100U DE 29623100 U1 DE29623100 U1 DE 29623100U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- medium
- temperature
- coolant
- useful
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 title claims description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 51
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 38
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(Cl)C(F)(F)F BOUGCJDAQLKBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 7
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical class F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/001—Heating arrangements using waste heat
- F26B23/002—Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
- F26B23/005—Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
g.· H4
F. A. WEICKMANN Dm.·™*!. B. HUBER
DR.-ING. H. LISKA
DIP!—PHYS. DR. J. PRECHTEL
D1PL.-CHEM. DR. B. BÖHM
DIH-CHEM. DR. W. WEISS
DiPL.-ms.DR. J. TIESMEYER
DIPl-PHYS. DR. M. HERZOG
Unser Zeichen:
14345G DE/TIBRju-ct
Anmelder:
RAB - Rohrleitungsund Anlagenbau GmbH Leipziger Straße
0443 9 Engelsdorf
•POSTFACH 860 820 81635 MÜNCHEN
KOPERNIKUSSTRASSE 9
81679 MÜNCHEN
TELESFON (089) 4 SS 63-0 TELEX S 22 621 TELEFAX (089) 4 70 50 68
eMail weickmann@compuserve.com
5, Sen. 19&Ggr;7
Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium
enthaltener Wärmeenergie
Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Rückgewinnung
von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen modernen Herstellungs- und Fertigungsprozessen wird durch den Einsatz von Primärenergie ein Arbeitsvorgang betrieben,
bei welchem Energie in Form von Wärmeenergie frei wird. Beispielsweise wird in der Stahlindustrie, an Hochöfen, in der
is Papierindustrie, in der Nahrungsmittelindustrie, der chemischen
Industrie und der Textilindustrie oftmals in Abwasseroder Abluft Wärmeenergie freigesetzt. Das erhitzte Medium Luft
oder Wasser wird oftmals dazu verwendet, in einem Wärmetauscher seine Wärmeenergie auf ein zweites Medium zu übertragen,
durch welches nachfolgend die bei einem Arbeitsprozeß freiwerdende Wärmeenergie wenigstens teilweise wieder zurückgeführt
werden kann, beispielsweise zur Erwärmung von Räumen, zur Erzeugung von Trocknungsluft oder zur Erzeugung von Warmwasser.
Ferner sind sogenannte Blockheizkraftwerke bekannt, bei welchen
ein Gemisch aus Luft- und Verbrennungsgasen in einem Verdichter vorkomprimiert wird und dabei aufgrund des Verdichtens
erhitzt wird. Um jedoch einen optimalen Verbrennungsvorgang
zu erhalten, muß das Gas wieder in einem Ladeluftkühler gekühlt werden. Bei diesem Kühlvorgang wird Wärmeenergie frei.
Bisher ist in derartigen Blockheizkraftwerken der Ladeluftkühler mittels eines sogenannten Tischkühlers betrieben worden.
Im Ladeluftkühler wird ein Kühlmittel in Kontakt mit dem in dem Verdichter erhitzten Medium, d. h. dem Luft/Verbrennungsgas-Gemisch,
gebracht und strömt nachfolgend durch einen La-
mellenkühler, der 2um Abführen der Wärme in die Umgebung mit
einem Ventilatorgebläse gekühlt wird.
Darüber hinaus wird Wärme in Form von Abwärme auch bei thermisehen
Quellen oder dergleichen frei, bei welchen aus unterirdischen Quellen warmes Wasser zur Oberfläche strömt und dann
in Thermalbädern genutzt werden kann. In der Regel ist die Temperatur dieser thermischen Quellen jedoch nicht ausreichend
hoch, um daraus Wärmeenergie, beispielsweise zur Erwärmung von &iacgr;&ogr; Häusern, zu erzeugen; andererseits ist die Temperatur oftmals
zu hoch zur direkten Verwendung in Thermalbädern, so daß das Wasser der thermischen Quellen zunächst unter Abgabe der überschüssigen
Wärmeenergie in die Umgebung abgekühlt werden muß.
is Aus dem Fachbuch: Wärmepumpentechnologie Band IV, Vorträger
der Internationalen Fachtagung Timmendorfer Strand (Ostsee)
vom 11. bis 13. September 1979 ist eine Heizanlage bekannt, mittels welcher die verschiedenen, in einer Schwimmbadanlage
vorhandenen Nut&zgr;wärmeverbraucher gespeist werden. Diese bekannte
Anlage umfaßt einerseits Gasmotoren, deren Abwärme über Abgaswärmetauscher und Kühlwasserwärmetauscher direkt zu Hochtemperaturverbrauchern
gespeist wird. Ferner ist bei dieser bekannten Wärmeerzeugungseinrichtung ein jedem Gasmotor zugeordneter
Ladeluftkühler vorhanden zum Vorkomprimieren des in dem Gasmotor zu verbrennenden Verbrennungsgemisches. Mittels
Wärmepumpen wird der Schwimmhallenabluft, welche eine Temperatur im Bereich von 3O0C aufweist, und dem Dusch- und Badewasser,
das eine Temperatur von ca. 280C aufweist, Wärmeenergie
entzogen und auf ein für Niedertemperaturverbraucher geeignetes Temperaturniveau angehoben und in einen Niedertemperaturkreislauf
eingespeist. Einen geringen Teil der in den Niedertemperaturkreislauf eingespeisten Wärmeenergie liefert auch
die am Motor/Kompressor-Aggregat anfallende Abwärme. Die Betriebstemperatur der Niedrigtemperaturverbraucher liegt bei
höchstens 450C. Die für die Hochtemperaturverbraucher in den
Hochtemperaturkreislauf eingespeiste Temperatur liegt bei ca.
65°C und wird ausschließlich direkt von den Motorabgasen durch Wärmetauscher entnommen.
Aus der Zeitschrift HLH 35 (1984) Nr. 11, November, ist es &bgr; bekannt, durch eine Wärmepumpe die einen Raum verlassende Luft
zu kühlen und die dabei frei werdende Wärmeenergie auf die in den Raum eintretende Luft zur Erwärmung zu übertragen. Die
Raumtemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von ca. 2O0C,
so daß auch das die Abwärme enthaltende Medium im allgemeinen &iacgr;&ogr; eine Temperatur in diesem Bereich aufweist. Die in den Raum
eintretende Luft hat im allgemeinen eine Temperatur im Bereich von -15 bis +15° und wird durch Wärmeübertragung auf eine
Temperatur im Bereich von 12,1 bis 2O0C erwärmt. Dazu wird
eine Wärmepumpe mit R12 oder R22 als Kältemittel verwendet.
Aus der Fachzeitschrift Klima-Kälte-Heizung 3/1986 ist ein
Blockheizkraftwerk bekannt, bei welchem Gasturbinen in Kombination mit Gaswärmepumpen eingesetzt werden. Die Aufgabe der
Wärmepumpen ist es dabei, die für die Raumheizung nutzbaren Temperaturnxveaus bereitzustellen. Als Wärmequelle dient dabei
Außenluft, die eine Temperatur im Bereich von ca. 50C hat. Die
Temperatur wird dann auf das Niveau der Raumtemperatur angehoben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die als Abwärme in einem Medium enthaltene Wärmeenergie für eine Vielzahl
weiterer Verwendungszwecke verfügbar zu machen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene
Einrichtung und die im Anspruch 10 angegebene Brennkraftmaschine gelöst.
Mit der Einrichtung gemäß Anspruch 1 läßt sich die dem Medium entzogene Wärmeenergie durch die Wärmepumpe auf ein höheres
Niveau anheben, so daß sie für eine Vielzahl weiterer nachfolgender Prozesse zur Verfügung steht. Dies betrifft insbesondere
Prozesse, die eine Temperatur erfordern, die höher als die oder gleich der Temperatur des Mediums ist, bevor ihm
Wärmeenergie entzogen worden ist. Für derartige Prozesse konnte bisher die im Medium enthaltene Wärmeenergie nicht genutzt
werden, da mittels der bekannte Wärmetauscher maximal Temperaturen erreicht werden konnten, die der Temperatur des Mediums
vor der Wärmeabgabe entsprechen. Da die in dem Medium enthaltene Wärmeenergie somit für eine Vielzahl weiterer Anwendungen
nutzbar gemacht werden kann, wird der Primärenergie- Ausnutzungsgrad durch die erfindungsgemäße Einrichtung deutlich
erhöht.
Der Arbeitsstoff der Wärmepumpe umfaßt dabei 1-Chlor-1,2,2-2-Tetrafluorethan.
Dieses als R124 bekannte Kältemittel zeichnet sich dadurch aus, daß es den Betrieb einer Wärmepumpe mit
Nutztemperaturwärmen im Bereich von 5O0C bis zu 1100C gestattet.
Dies bedeutet, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtungen Nutzwärmetemperaturbereiche zugänglich werden, die mit
bekannten Wärmepumpen, welche Nutzwärme lediglich bis zu.ca. 55 0C abgeben konnten, nicht erreichbar waren.
Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung ferner
einen Kühlmittelkreislauf mit einem zwischen einem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium und einem Wärmepumpenverdampfer
zirkulierenden Kühlmittel zur Übertragung von Wärmeenergie von dem Medium auf einen Arbeitsstoff der Wärmepumpe. Es kann
2s somit vermieden werden, daß der Arbeitsstoff der Wärmepumpe
direkt in Wärmeübertragungskontakt mit dem zu kühlenden Medium tritt. Es ist somit möglich, bei bereits bestehenden Einrichtungen,
bei welchen ein Medium durch ein Kühlmittel, beispielsweise über einen Tischkühler, gekühlt wird, den Tischkühler
durch den Wärmepumpenverdampfer zu ersetzen. Es müssen dann keine zusätzlichen Eingriffe in den Kreislauf, in dem das
Medium strömt, vorgenommen werden.
Um eine vorbestimmte Kühltemperatur des Kühlmittels des Kühlkreislaufs
für das Medium vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Kühlmittelkreislauf eine erste Thermostatisiereinrichtung
umfaßt. Dadurch kann das Kühlmittel zum Wärmeüber-
tragungskontakt mit dem Medium immer auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht ist. Dies ist in vielen Arbeitskreisläufen,
wie beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk, eine zwingende Maßnahme, um für die nachherige Ausnutzung des Medi-B
ums in einem Gasmotor oder dergleichen konstante Arbeitsbedingungen vorsehen zu können.
Dabei kann die erste Thermostatisiereinrichtung ein durch eine Reguliereinrichtung ansteuerbares Mischventil umfassen zum
&iacgr;&ogr; wenigstens teilweisen Überbrücken des Wärmepumpenverdampfers.
Somit kann das zum Kühlen des Mediums strömende Kühlmittel einerseits aus durch den Wärmepumpenverdampfer abgekühltem
Kühlmittel ..und andererseits aus durch das Medium erwärmtem
Kühlmittel zusammengesetzt werden, wodurch bei geeigneter
is Mischung eine gewünschte Temperatur vorgesehen werden kann.
Die erfindungsgemäße ,Einrichtung umfaßt vorzugsweise ferner
einen Nutzwärmeabgabekreislauf mit einem zwischen einem Wärmepumpenverflüssiger
und einem Nutzwärmeverbraucher zirkulierenden Heizmittel zum Übertragen von Wärmeenergie von dem Arbeitsstoff
zu dem Nutzwärmeverbraucher.
Um für den Nutzwärmeverbraucher ebenfalls gewünschte Temperaturbedingungen
vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Nutzwärmeabgabekreislauf eine zweite Thermostatisiereinrichtung
umfaßt zur Abgabe des Heizmittels an den Nutzwärmeverbraucher mit einer vorbestimmten Nutztemperatur.
Dabei kann in einfacher Weise die zweite Thermostatisiereinrichtung
wiederum ein durch eine Reguliereinrichtung ansteuerbares Mischventil umfassen zum wenigstens teilweisen Überbrücken
des Wärmepumpenverflüssigers. Das abgegebene Heizmittel kann somit wieder aus einem Heizmittelstrom, der durch den
Wärmepumpenverflüssiger erwärmt worden ist, sowie aus einem Heizmittelstrom, der nicht durch den Wärmepumpenverflüssiger
geflossen ist, zusammengesetzt werden, so daß wieder die gewünschte Temperatur erzielt werden kann.
-s-
Vorteilhafterweise umfaßt das Kühlmittel und/oder das Heizmittel Wasser, Luft, Glycol oder dergleichen. Dies führt einerseits
zu einem kostengünstigen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung, andererseits muß kein Kühl- bzw. Heizmittel verwendet
werden, das möglicherweise umweitschädlich ist und nach
seiner Benutzungsdauer aufwendig entsorgt werden müßte. Die Auswahl des speziellen Kühl- oder Heizmittels hängt von dem
Temperaturbereich ab, in dem die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet. Ferner kann die Auswahl des Aggregatzustands des
&iacgr;&ogr; Kühl- bzw. Heizmittels davon abhängig gemacht werden, welchen
Aggregatzustand das Medium hat.
Die Temperatur des Mediums vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Kühlmittel liegt vorzugsweise im Bereich von -20 0C
is bis 110 0C.
Ferner betrifft gemäß Anspruch 10 die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Gasmotor, insbesondere
für ein Blockheizkraftwerk, umfassend eine Aufladeeinrichtung mit einem Verdichter und einem Gaskühler zum Kühlen
des durch den Verdichter aufgeladenen Gases. Dem Gaskühler ist
eine Wärmepumpe zum Kühlen des aufgeladenen Gases als Medium zugeordnet.
Dabei ist es insbesondere für den Betrieb von Blockheizkraftwerken
vorteilhaft, wenn eine Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium im
Bereich von -20 0C bis 110 0C, vorzugsweise bei 40 0C liegt,
und wenn eine Temperatur des Kühlmittels nach dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium im Bereich von -20 0C bis
110 0C, vorzugsweise 43,5 0C liegt.
Bei der vorliegenden Erfindung können zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie die folgenden
Schritte durchgeführt werden: Übertragen von in dem Medium enthaltener Wärmeenergie auf einen Arbeitsstoff einer
Wärmepumpe, Erhöhen der Temperatur des Arbeitsstoffes in der
Wärmepumpe auf 50 - 1100C und Abgeben von Wärmeenergie von dem
Arbeitsstoff der Wärmepumpe auf einen Nutzwärmeverbraucher umfaßt.
Die vorliegende Erfindung sieht allgemein die Verwendung von l-Chlor-1,2,2,2-Tetrafluorethan als Arbeitsstoff für eine
Wärmepumpe vor.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die &iacgr;&ogr; beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen
detailliert beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung,
welche eine Wärmepumpe umfaßt;
Figur 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung,
welche in Verbindung mit . einem bei einem Blockheizkraftwerk verwendeten Gasmotor dargestellt
ist.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung allgemein mit
10 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Einrichtung 10 ist dazu vorgesehen, Wärmeenergie von einem Medium M zu einem Nutzwärmeverbraucher
V zu übertragen. Das Medium M kann beispielsweise ein bei einer Vielzahl von Herstellungsprozessen freigesetztes
Verbrennungsgas sein. Ferner kann das Medium M beispielsweise in einem Hochofen oder in einem Ofen zum Brennen
von Keramikteilen freigesetztes erhitztes Gas sein. Darüber hinaus kann das Medium warmes Wasser von Thermalquellen oder
dergleichen umfassen. Der Nutzwärmeverbraucher V in Figur 1 kann beispielsweise wiederum ein zu erwärmendes Gas oder eine
zu erwärmende Flüssigkeit sein, die dann in einem nachfolgenden Arbeitsprozeß beispielsweise zur Erzeugung von Trocknungsluft
oder zur Heizung oder dergleichen verwendet wird.
Das Medium M wird in einem Kühler 12 in Wärmekontakt mit einem in einem Kühlmittelkreislauf 14 zirkulierenden Kühlmittel
gebracht. Das Kühlmittel wird durch eine Pumpe 16 zum Strömen durch den Kühler 12, dann durch ein Mischventil 18, durch
einen Wärmepumpenverdampfer 20 und wieder zurück in den Kühler 12 in einer Strömungsrichtung a angetrieben. Dabei wird das
Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf 14 durch den Wärmeübertragungskontakt, d.h. Wärmetausch, mit dem Medium M im Kühler 12
erwärmt, unter entsprechender Abkühlung des Mediums M. Im Wärmepumpenverdampfer 20, welcher von bekanntem Aufbau sein
kann, wird dann das so erwärmte Kühlmittel in Wärmeübertragungskontakt mit einem Arbeitsstoff einer Wärmepumpe 22 gebracht.
Der Arbeitsstoff wird dabei verdampft, wobei die dazu erforderliche Verdampfungswärme dem Kühlmittel entzogen wird
und dieses dabei wiederum abgekühlt wird. Nach dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Arbeitsstoff strömt das Kühlmittel
is wieder zurück zum Kühler 12.
Um eine vorbestimmte Kühltemperatur T1 des Kühlmittels für den
Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium M vorsehen zu können, ist das Mischventil 18 im Kühlmittelkreislauf 14 angeordnet.
Das Mischventil 18 ist durch eine Reguli ere inrichtung 24 ansteuerbar,
welche beispielsweise mit Temperaturfühlern zum Erfassen der Temperatur des Kühlmittels vor und nach dem Wärmeübertragungskontakt
mit dem Medium ausgestattet sein kann, sowie zur Erfassung der Umgebungstemperatur oder der Temperatür
T4 des Mediums M. Das Mischventil 18 ist durch die Reguliereinrichtung
24 derart ansteuerbar, daß es einen Teil des vom Kühler 12 heranströmenden Kühlmittels vor dem Wärmepumpenverdampfer
20 in Richtung eines Pfeils b abzweigt. Dieser Teil des durch das Medium M erwärmten Kühlmittels vermischt sich
dann mit dem in Richtung des Pfeils a strömenden, vom Wärmepumpenverdampfer
2 0 gekühlten Kühlmittel und erzeugt dabei eine entsprechend dem Mischverhältnis gebildete Mischtemperatur
T1 vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium M.
Der vom Kühlmittel verdampfte Arbeitsstoff der Wärmepumpe 2 2 wird durch einen Verdichter 26, welcher durch einen Motor 28
angetrieben ist, komprimiert und dabei auf eine höhere Tempe-
ratur erwärmt. Nachfolgend tritt der Arbeitsstoff in einen Wärmepumpenverflüssiger 3 0 ein. Der Wärmepumpenverflüssiger 3 0
kann wieder von bekanntem Aufbau sein. Im Wärmepumpenverflüssiger 3 0 wird der Arbeitsstoff bei der erhöhten Temperatur
verflüssigt. Die dabei freiwerdende Wärmeenergie wird an ein Heizmittel abgegeben, welches in einem Nutzwärmeabgabekreislauf
32 zirkuliert. Das Heizmittel im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 ist wiederum durch eine Pumpe 34 zur Zirkulation in. Richtung
eines Pfeils c durch einen Wärmetauscher, oder dergleichen, 36 hindurch, durch ein Mischventil 38, den Wärmepumpenverflüssiger
3 0 und zurück zum Wärmetauscher 3 6 angetrieben. Im Wärmetauscher 3 6 wird die Wärmeenergie des Heizmittels im
Nutzwärmeabgabekreislauf 32 auf den Nutzwärmeverbraucher V übertragen und dieser entsprechend erwärmt.
Im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 ist wiederum das Mischventil 3 8 dazu vorgesehen, die Temperatur T5 des Heizmittels zur .Wärmeenergieübertragung
an den Nutzwärmeverbraucher V entsprechend den Anforderungen oder den Wünschen des Betreibers einzustellen.
Es wird insbesondere wieder ein aus dem Wärmepumpenverflüssiger 3 0 heranströmender Heizmittelstrom mit einem durch
das Mischventil 38 abgezweigten, im Wärmetauscher 36 gekühlten Heizmittelstrom, welcher in Richtung eines Pfeils d strömt,
gemischt und dadurch die gewünschte Mischtemperatur T3 vorgesehen.
Das Mischventil 3 8 ist wiederum durch die Reguliereinrichtung 24 ansteuerbar. Die Reguliereinrichtung 24 umfaßt
hierzu wiederum Temperaturfühler {nicht dargestellt), die einerseits die Eingangs- und die Ausgangstemperatur des Heizmittels
vor bzw. nach dem Wärmetausch 36 erfassen, sowie ggf. die Temperatur des Nutzwärmeverbrauchers V oder die Umgebungstemperatur.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung derart dargestellt,
daß das Heizmittel durch den Wärmetauscher 36 seine Wärme auf den Nut&zgr;Wärmeverbraucher V überträgt. Diese Art der
Erwärmung des Nut&zgr;Wärmeverbrauchers V wird als Indirektheizung
bezeichnet. Gleichwohl ist es jedoch möglich, daß der Heiz-
- 10 -
mittelkreislauf 32 und der Kreislauf des Nutzwärmeverbrauchers in direkter Verbindung miteinander stehen, so daß der Nutzwärmeverbraucher
V unter Auslassung des Wärmetauschers 3 6 direkt durch den Wärmepumpenverflüssiger 3 0 strömt und dabei
Wärme auf diesen übertragen wird. Diese Art der Heizung ist als Direktheizung bezeichnet.
Der Arbeitsstoff in der Wärmepumpe 22 wird, nachdem er im Wärmepumpenverflüssiger 3 0 verflüssigt worden ist und dabei
&iacgr;&ogr; seine Wärmeenergie an das Heizmittel abgegeben hat, über ein
Expansionsventil 4 0 expandiert und in den Wärmepumpenverdampfer 2 0 zurückgeführt.
Wie in Figur 1 ferner zu erkennen ist, kann vorgesehen sein, is daß sowohl die Pumpe 16 im Kühlmittelkreislauf 14, als auch
die Pumpe 34 im Nutzwärmeabgabekreislauf 32 durch die Reguliereinrichtung 24 in ihrem Betrieb steuerbar ist. Ferner kann
der Motor 28 zum Antrieb des Verdichters 26 in der Wärmepumpe 22 ebenfalls durch die Reguliereinrichtung 24 angesteuert
werden. Insbesondere kann die Reguliereinrichtung derart ausgebildet sein, daß sie die erfindungsgemäße Einrichtung 10 mit
dem Kühlmittelkreislauf 14, der Wärmepumpe 22 und dem Nutzwärmeabgabekreislauf 32 nur dann in Betrieb setzt, wenn die Temperatur
T4 des Mediums M vor dem Eintritt in den Kühler 12 eine
vorbestimmte Solltemperatur überschreitet. Ist die Temperatur des Mediums unter dieser vorbestimmten Solltemperatur, die im
Bereich von „40 0C bis 60 0C liegen kann, so wird beispielsweise
durch die Reguliereinrichtung 24 der Motor 28 zum Antreiben des Wärmepumpenverdichters 26 abgeschaltet.
Der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in der Wärmepumpe
22 verwendete Arbeitsstoff ist 1-Chlor-l,2,2,2-Tetrafluorethan.
Dieser Arbeitsstoff ist als das Kältemittel R124 bekannt und weist zum Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung
10 signifikante Vorteile auf. Dieses Kältemittel gehört zur Gruppe der hydrierten Fluorchlorkohlenwasserstoffverbindungen
(H-FCKWs). Diese Verbindungen enthalten zwar immer noch Chlor,
sind jedoch nicht vollständig halogenisiert. Dies bedeutet,
daß das Kältemittel R124 zwar die Ozonschicht noch beeinträchtigen
kann, dies aber in einem deutlich geringeren Ausmaß tut, als die bekannten Fluorchlorkohlenwasserstoffverbindungen,
welche nicht hydriert sind. Aufgrund seiner geringen Umwelt-Schädlichkeit
ist der Einsatz dieses Kältemittels nicht verboten. Darüber hinaus* weist dieses .Kältemittel jedoch thermodynamische
Eigenschaften auf, die es für den Einsatz bei der erfindungsgemäßen Einrichtung -besonders geeignet machen. So
&iacgr;&ogr; liegt der Siedepunkt dieses Kältemittels bei -11 0C, während
sein kritischer Punkt bei Temperaturen deutlich über 120 0C
liegt. Dies bedeutet, daß das Kältemittel R124 in einem Arbeitsbereich mit Nutzwärmetemperaturen bis zu ca. 110 0C betrieben
werden kann. Darüber hinaus kann es im Wärmepumpenverdämpfer 2 0 mit einem Kühlmittel in Verbindung gebracht werden,
das auf relativ hohe Temperaturen, beispielsweise auch im Bereich von 100 0C, erhitzt worden ist. Dies ist ein Bereich,
der dem Betrieb herkömmlicher Wärmepumpen bisher nicht zugänglich war. Diese Wärmepumpen haben insbesondere mit Abwärme im
Bereich von 0 0C bis 3 0 0C gearbeitet und dabei Nutzwärmetemperaturen
von ca. 55 0C vorgesehen. Der nach oben deutlich erweiterte Anwendungstemperaturbereich der erfindungsgemäßen
Einrichtung macht es also möglich, einerseits mit dieser Einrichtung Medien zu kühlen, die bereits eine relativ hohe Temperatur
aufweisen, wie es insbesondere bei Abgasen oder Kühlmedien der Fall ist. Andererseits kann durch die erfindungsgemäße
Einrichtung 10, insbesondere den Einsatz einer Wärmepumpe mit dem Arbeitsstoff R124, diese Temperatur auf ein noch
höheres Niveau von bis zu 110 0C angehoben werden, wodurch
Nutzwärme in einem Arbeitstemperaturbereich verfügbar wird, der für eine Vielzahl weiterer Arbeitsprozesse erforderlich
ist.
Eine spezifische Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung
3s 10 ist in Figur 2 dargestellt. Die in Figur 2 dargestellte
Einrichtung 10 entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der in Figur 1 dargestellten Einrichtung, so daß zur Bezeichnung
- 12 -
gleicher Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und eine detailliertere Beschreibung dieser Bauteile mit Bezug auf
die Figur 2 nicht erfolgt.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Einrichtung 10 in Verbindung
mit einem nur schematisch dargestellten Blockheizkraftwerk B abgebildet. Das Blockheizkraftwerk B umfaßt einen Gasmotor
T, in welchem ein Gemisch aus Verbrennungsluft L und einem Verbrennungsgas G verbrannt wird. Dieses Gemisch wird in
&iacgr;&ogr; einem Mischer 50 gemischt, dann durch einen Verdichter oder
Kompressor K vorverdichtet. Bei dieser Vorverdichtung wird das Gemisch aus Verbrennungsluft L und Verbrennungsgas G erhitzt
und bildet dann das Medium M. Da zum Erhalten eines effizienten Betriebs des Gasmotors T eine bestimmte Temperatur des
is Mediums M erforderlich ist, die jedoch unter der im Kompressor
K erzeugten Temperatur liegt, wird in einem sogenannten Ladeluftkühler 12' das Medium M durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
10 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise gekühlt. Nach der Kühlung durch den Ladeluftkühler 12' wird
das Medium in den Gasmotor eingeleitet und dort verbrannt. Dabei wird Energie zur Erzeugung von Elektrizität frei und es
entsteht ein erhitztes Abgas A. Das Abgas A durchströmt, bevor es zur Umgebung hin abgelassen wird, einen Wärmetauscher 52,
der mit einem Vorlauf 54, beispielsweise eines Fernheizkreislaufs,
in Verbindung steht. Ein Rücklauf 56 des Fernheizkreislaufs führt zu dem Gasmotor T zurück. Im Gasmotor T wird ein
Heizmedium des Fernheizkreislaufs erhitzt, so daß es aus dem Gasmotor T mit erhöhter Temperatur in den Vorlauf 54 austritt.
Nach dem Austreten aus dem Gasmotor T durchströmt das Heizmedium des Fernheizkreislaufs im Vorlauf 54 noch den Wärmetauscher
52, um zusätzlich noch die im Abgas enthaltene Wärmeenergie, oder zumindest einen Teil davon, aufzunehmen, so daß
es nach dem Wärmetauscher 52 eine weiter erhöhte Temperatur aufweist. Nach der Abgabe seiner Wärmeenergie, beispielsweise
in Wohnanlagen oder dergleichen, strömt das Heizmedium des Fernheizkreislaufs durch den Rücklauf 56 zurück zum Kühlen des
Gasmotors T und zur Wiederholung des Heizzyklus.
Wie in Figur 2 zu erkennen, ist der Nutzwärmeabgabekreislauf 32 der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 direkt mit dem Fernheizkreislauf
54, 56 als Nutzwärmeverbraueher gekoppelt. In
einer ersten Ausgestaltung (B-B) wird dabei das Heizmittel durch die Pumpe 34 im Nutzwärmeabgabekreislauf direkt in den
Rücklauf 56 des Fernheizkreislaufs eingespeist, so daß es das
vom Fernheizkreislauf über den Rücklauf 56 zurückkehrende Heizmedium bereits vor dem Eintritt in den Gasmotor T vorerwärmt.
Dabei wird der Nutzwärmeabgabekreislauf 32 durch die
&iacgr;&ogr; Reguliereinrichtung 24 und das Mischventil 28 derart betrieben,
daß die Temperatur des Heizmittels im Nutzwärmeabgabekreislauf
32 nach dem Austritt aus der Pumpe 34 etwa bei 80 0C liegt. Bei.einer derart eingestellten Temperatur^des Heizmittels
kann die erfindungsgemäße Einrichtung 10 mit einem sehr
is hohen Wirkungsgrad betrieben werden. .
In einer zweiten .Ausgestaltung (A-A) wird das durch die Pumpe
34 abgegebene Heizmittel des Nutzwärmeabgabekreislaufs 32 nicht in den Rücklauf 56, sondern in den Vorlauf 54 in Strömungsrichtung
hinter dem Wärmetauscher 52 eingespeist. Bei einem derartigen Betrieb wird durch die Reguliereinrichtung 24
die Temperatur des Heizmittels nach der Pumpe 34 derart eingestellt, daß sie in einem Bereich von 100 0C liegt. Die höhere
Temperatur ist hier erforderlich, da im Vergleich zur ersten
Ausführungsform (B-B) das Heizmittel erst in den Fernheizzyklus
eingespeist wird, nachdem das Heizmedium durch den Gasmotor T und dem Wärmetauscher 52 bereits erhitzt worden
ist.
Durch die Reguliereinrichtung 24 kann im Kühlmittelkreislauf 14, wie vorangehend beschrieben, die Temperatur des Kühlmittels
derart reguliert werden, daß sie für den Kontakt mit dem Medium M im Ladeluftkühler 12' bei einem vorbestimmten Wert
liegt. Insbesondere werden durch die Hersteller von Gasmotoren bestimmte Betriebsvorgaben gemacht, welche auch die Temperatur
des Kühlmittels vor bzw. nach dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium betreffen. So kann beispielsweise gefordert sein,
- 14 -
daß die Kühlmitteltemperatur T1 vor dem Wärmeübertragungskontakt
mit dem Medium M bei 40 0C liegt und daß die Temperatur T2
nach dem Wärmeübertragungskontakt bei 43,5 0C liegt. Dies läßt
sich durch geeignete Einstellung des Mischventils 18 und geeigneten Pumpendurchsatz der Pumpe 16 vermittels der Reguliereinrichtung
24 in einfacher Weise erreichen.
Wie insbesondere aus der in Figur 2 dargestellten Anwendung der erfindungsgemäßen Anwendung in einem Blockheizkraftwerk
&iacgr;&ogr; hervorgeht, wird es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung
möglich, Abwärme, deren Niveau, d. h. Temperatur, zur direkten Rückführung in den Arbeitszyklus nicht genügt, auf ein höheres
Niveau anzuheben, so daß die Abwärme effektiv wieder genutzt werden kann, insbesondere direkt in den Arbeitskreislauf eingespeist
werden kann. Insbesondere durch die wie vorangehend beschrieben aufgebaute erfindungsgemäße Einrichtung, bei welcher
das Kältemittel R124 als Arbeitsstoff für die -Wärmepumpe verwendet wird, läßt sich ein Leistungsverhältnis der erzeugten
Wärmeleistung zur angewendeten elektrischen Leistung von mehr als 4 erreichen. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung
lassen sich sowohl die Temperaturverhältnisse im Kühlmittelkreislauf als auch im Nutzwärmeabgabekreislauf regulieren, so
daß sowohl auf der Seite des Kühlmittelkreislaufs als auch auf der Seite des Nutzwärmeabgabekreislaufs die erfindungsgemäße
Einrichtung jeweils an die dort herrschenden bzw. geforderten Bedinungen in optimaler Weise angepaßt werden kann.
Der hier verwendete Ausdruck "Abwärme in einem Medium" ist im allgemeinen so zu verstehen, daß er, neben den explizit angesprochenen
Beispielen, jedes Medium, sowohl gasförmig als auch flüssig, umfaßt, dem durch eine erfindungsgemäße Einrichtung
Wärme entzogen werden kann.
Claims (11)
1. Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem
Medium (M) enthaltener Wärmeenergie, umfassend eine Wärmepumpe (22) mit einem Arbeitsstoff, mittels welcher dem
Medium (M) Wärmeenergie entzogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitsstoff der Wärmepumpe 1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan
(R 124) umfaßt,
und daß die Temperatur des Arbeitsstoffs zur Abgabe von
Wärmeenergie an einen Nutzwärmeverbraucher im Bereich von 500C bis HO0C liegt.
is
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Kühlmittelkreislauf (14) mit einem zwischen einem Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium (M) und einem ■Wärmepumpenverdampfer
(20) zirkulierenden Kühlmittel zur Übertragung von Wärmeenergie von dem Medium (M) auf einen
Arbeitsstoff der Wärmepumpe (22).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf (14) eine erste Thermostatisiereinrichtung
(18, 24) umfaßt zum Vorsehen einer vorbestimmten Kühltemperatur (T1) des Kühlmittels des Kühlkreislaufs
(14) für das Medium (M).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Thermostatisiereinrichtung (18, 24) ein durch
eine Reguliereinrichtung (24) ansteuerbares Mischventil (18) zum wenigstens teilweisen Überbrücken des Wärmepumpenverdampfers
(20) umfaßt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
durch einen Nutzwärmeabgabekreislauf (32) mit einem zwischen einem Wärmepumpenverflüssiger (30) und
einem Nutzwärmeverbraucher (V; 54, 56) zirkulierenden
Heizmittel zum Übertragen von Wärmeenergie von dem Arbeitsstoff zu dem Nutzwärmeverbraucher (V; 54, 56).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzwärmeabgabekreislauf (32) eine zweite Thermostatisiereinrichtung
(38, 24) umfaßt zur Abgabe des Heizmittels an den Nutzwärmeverbraucher (V) mit einer vorbestimmten
Nut &zgr; temperatur (T3) .
&iacgr;&ogr; 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Thermostatisiereinrichtung (3 8, 24) ein durch eine Reguliereinrichtung (24) ansteuerbares Mischventil
(3 8) umfaßt zum wenigstens teilweisen Überbrücken des Wärmepumpenverflüssigers~ (30)..
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 5 und gewünschtenfalls
einem der Ansprüche .6 und 7, dadurch gekennzeichnet, . daß das Kühlmittel und/oder das Heizmittel
Wasser, Luft, Glycol oder dergleichen umfaßt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (T4) des Mediums (M)
vor dem Wärmeübertragungskontakt mit dem Kühlmittel im Bereich von - 20 0C bis 110 0C liegt.
10. Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor (T), insbesondere für ein Blockheizkraftwerk (B), umfassend eine Aufladeeinrichtung
(K, 12) mit einem Verdichter (K) und einem Gaskühler (12) zum Kühlen des durch den Verdichter
(K) aufgeladenen Gases (M) , ferner umfassend einen Wärmetauscher (52), in welchem durch die Verbrennung in der
Brennkraftmaschine erzeugte Wärme auf ein diesen durchströmendes Nutzmedium übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Gaskühler (12) eine Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-11 zugeordnet ist zum Kühlen des aufgeladenen
Gases (M) als das Medium (M), und
•J '·
- 17 -
daß die durch die Einrichtung (10) aus dem durch den Verdichter (K) aufgeladenen Gas zurückgewonnene Wärmeenergie
auf das durch den Wärmetauscher (52) erwärmte oder zu erwärmende Nutzmedium übertragen wird.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, sofern dieser Anspruch auf Anspruch 2 und gewünschtenfalls einen der
Ansprüche 3 bis 11 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühl temperatur (T1) des Kühlmittels vor dem
&iacgr;&ogr; Wärmeübertragungskontakt mit dem Medium (M) im Bereich
von -20 0C bis 110 0C, vorzugsweise bei 40 0C liegt, und
daß eine Temperatur (T2) des Kühlmittels nach dem Wärmeübertragungskontakt
mit dem Medium (M) im Bereich von
-20 0C bis 110 0C, vorzugsweise bei 43,5 0C liegt.
-20 0C bis 110 0C, vorzugsweise bei 43,5 0C liegt.
/users/et/14345GDE-ANM 01.09.1997
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623100U DE29623100U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623100U DE29623100U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie |
DE19619793A DE19619793C2 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Einrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623100U1 true DE29623100U1 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=26025762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623100U Expired - Lifetime DE29623100U1 (de) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623100U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059787A3 (de) * | 2007-11-07 | 2009-11-12 | Technotrans Ag | Temperiersystem für druckmaschinen mit mehreren temperaturniveaus |
-
1996
- 1996-05-15 DE DE29623100U patent/DE29623100U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059787A3 (de) * | 2007-11-07 | 2009-11-12 | Technotrans Ag | Temperiersystem für druckmaschinen mit mehreren temperaturniveaus |
EP2527147A1 (de) * | 2007-11-07 | 2012-11-28 | technotrans AG | Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907191T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft. | |
EP3286412B1 (de) | Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie | |
EP1830046B1 (de) | Antriebseinheit mit wärmerückgewinnung | |
EP2196633A1 (de) | Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator | |
DE19644281A1 (de) | Energieversorgungssystem unter Verwendung einer Gasturbine | |
EP1910650A2 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102006036122A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE10041413A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
WO2017067790A1 (de) | Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen | |
EP0122534B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Anlage für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2904232A1 (de) | Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken | |
EP3447256B1 (de) | System zum kühlen eines prozessfluids einer wärmeerzeugenden einrichtung | |
DE102004005935B4 (de) | Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen | |
DE10033052A1 (de) | Verfahen zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102014206474A1 (de) | Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher | |
DE10203311B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE19619793C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie | |
DE29623100U1 (de) | Einrichtung zur Rückgewinnung von als Abwärme in einem Medium enthaltener Wärmeenergie | |
EP2458174B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk | |
DE202004013299U1 (de) | Vorrichtung zum Ausführen eines verbesserten ORC-Prozesses | |
DE10042314B4 (de) | Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle | |
CH286635A (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage. | |
DE102021123631A1 (de) | Trocknungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Prozessgases für eine Trockneranlage | |
DE102017101304A1 (de) | Wärmeübertragungsanlage | |
EP1609958A1 (de) | Gasturbine mit einem Verdichter und einem Rekuperator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980102 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990609 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SUN, MAOTANG, DR.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: RAB ROHRLEITUNGS- UND ANLAGENBAU GMBH, 04439 ENGELSDORF, DE Effective date: 20001009 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021203 |