[go: up one dir, main page]

DE29623005U1 - Zange - Google Patents

Zange

Info

Publication number
DE29623005U1
DE29623005U1 DE29623005U DE29623005U DE29623005U1 DE 29623005 U1 DE29623005 U1 DE 29623005U1 DE 29623005 U DE29623005 U DE 29623005U DE 29623005 U DE29623005 U DE 29623005U DE 29623005 U1 DE29623005 U1 DE 29623005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
elements
handle lever
drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Connectool & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connectool & Co GmbH filed Critical Connectool & Co GmbH
Priority to DE29623005U priority Critical patent/DE29623005U1/de
Publication of DE29623005U1 publication Critical patent/DE29623005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

TERMEER STEINMEiSTER & PARTNER GbR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter timer, Dipl.-Phys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Mauerkircherstrasse 45 D-81679MÜNCHEN
Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Manfred Wiebusch
Artur-Ladebeck-Strassa 51 D-33617BIELEFELD
Case: PA 773
Ur/fa 8.7.1997
connectool GmbH & Co.
Am Stoppelkamp 17
D-32758 Detmold
Zange
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -2"
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Zange ist bereits aus der EP-A O 635 199 bekannt. Die bekannte Zange enthält zwei längliche Zangenelemente, die zur Bildung einesZangenmauls gelenkig miteinander verbunden sind, sowie einen Griffhebel, der an einem der Zangenelemente angelenkt ist und über eine mit ihm und dem anderen Zangenelement gelenkig verbundene Antriebseinrichtung auf das andere Zangenelement wirkt, um bei Verschwenkung des Griffhebels das Zangenmaul öffnen und schließen zu können.
Der Griffhebel ist hier an dem ihm abgewandten Zangenelement gelagert und bildet zusammen mit der Antriebseinrichtung einen Kniehebel. Dabei ist das freie Ende der zum Kniehebel gehörenden Antriebseinrichtung an dem zum Griffhebel benachbarten Zangenelement gelagert. Zwischen diesem Lagerpunkt und demjenigen Lagerpunkt, an dem der Griffhebel an dem ihm abgewandten Zangenelement gelagert ist, liegt der Scheitel des Kniehebels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zange der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daj3 sie eine bessere und an unterschiedliche Aufgaben anpaj3bare Kraftübertragung aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Zange nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daj3 der Griffhebel an dem ihm benachbarten Zangenelement angelenkt ist, und zwar in einem Bereich, der zwischen den Bereichen liegt, in welchen die Antriebseinrichtung jeweils mit dem Griffhebel bzw. dem anderen Zangenelement verbunden ist, und daß die Antriebseinrichtung elastisch verbiegbar ist.
Dadurch, daß die Antriebseinrichtung das den Griffhebel benachbarte Zangenelement praktisch überspannt, wird eine bessere Hebelwirkung
TERMEER STEINMEiSTER & PARTNER GbR -3-
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
beim Schließen der Zange erzielt, so daj3 Bearbeitungsvorgänge einen geringeren Kraftaufwand erfordern. Die Zange selbst kann z. B. als Crimpzange, Schneidzange, Quetschzange, und dergleichen, ausgebildet sein, wozu entsprechende Werkzeuge im Zangenmaul anordbar sind. Durch geeignete Ausgestaltung bzw. Auswahl unterschiedlich verbiegbarer Antriebseinrichtungen läßt sich darüber hinaus der Kraftverlauf der Zange besser an die jeweiligen Erfordernisse anpassen, z. B. an unterschiedliche Leiterquerschnitte, wenn die Zange z. B. als Crimpzange zum Einsatz kommt. So kann auf diese Weise z. B. dafür gesorgt werden, daß die Kraft im Zangenmaul ab einer vorbestimmten Griffkraft wieder herabgesetzt wird, um ein Crimpergebnis mit gewünschter Qualität zu erhalten.
Bei der erfindungsgemäßen Zange dienen die beiden länglichen Zangenelemente zur Bildung eines ersten Handgriffs der Zange, während der Griff hebel zur Bildung eines zweiten Handgriffs der Zange dient. Dabei erstreckt sich der Griffhebel in Richtung zu demjenigen Bereich, in welchem die Zangenelemente gelenkig miteinander verbunden sind.
Möglich ist es aber auch, daß der Griffhebel in Richtung zum Zangenmaul weist, so daß sich die Zange z. B. in eingespanntem Zustand von vorn beschicken und bedienen läßt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Griffhebel einen langen Schenkel und einen davon abstehenden kurzen Schenkel auf, der an seinem freien Ende am Zangenelement angelenkt ist. Hierdurch wird ein noch günstigerer Kraftverlauf erzielt. Dabei kann die Antriebseinrichtung im Scheitelbereich des Griffhebels an diesem angelenkt sein.
Vorzugsweise besteht die Antriebseinrichtung aus wenigstens zwei parallelen Antriebselementen, die die Zangenelemente zwischen sich aufnehmen. Im Gegensatz zum Stand der Technik brauchen bei der Erfindung die Zangenelemente nicht mehr ineinander geführt zu werden, so daß eine Abkröpfung eines der Zangenelemente im Bereich des Zangenmauls nicht mehr erforderlich ist. Die Herstellung der Zange vereinfacht sich daher er-
It «*
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR "4-
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
heblich.
Die Antriebselemente selbst können &zgr;. b. plattenförmig oder in Form von &OHgr;-Federn ausgebildet sein. Dabei können auf jeder Zangenseite auch mehrere Antriebselemente angeordnet sein. Sie lassen sich dabei zu Paketen von Antriebselementen zusammenfassen. Je nach Anzahl der Antriebselemente pro Zangenseite wird ein unterschiedliches Biegeverhalten der Antriebseinrichtung erzielt, so daß auch auf diese Weise eine gewünschte Anpassung des Kraftverlaufs an unterschiedliche Zangenaufgaben möglich ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen im Falle mehrerer Antriebselemente pro Zangenseite die Antriebselemente an jeweils gleichen Enden Achsaufnahmelöcher unterschiedlicher Größe auf.
Zur Lagerung der Antriebselemente am Griffhebel bzw. an dem ihm abgewandten Zangenelement weisen die Antriebselemente an ihren jeweiligen Enden Achsaufnahmelöcher auf, durch die am Griffhebel bzw. an dem ihm abgewandten Zangenelement vorhandene Bolzen hindurchgreifen. Sind diese Achsaufnahmelöcher unterschiedlich groß gewählt, so setzt die Federwirkung der jeweiligen Antriebselemente bei unterschiedlichen Verschwenkstellungen des Griffhebels ein, so daj3 auch hierdurch ein gezielter Kraftverlauf der Zange einstellbar ist.
Nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Zange eine Blockiereinrichtung auf, die ein Durchbiegen der Antriebseinrichtung ab einer vorbestimmten Griffkraft bzw. Verschwenkstellung des Griffhebels verhindert.
Hierdurch wird erreicht, daJ3 erforderlichenfalls auch sehr hohe Kräfte im Zangenmaul zur Wirkung kommen können, falls dies gewünscht ist.
Dabei kann die Blockiereinrichtung aus einem Bolzen bestehen, der an der dem Zangenmaul zugewandten Seite der Antriebseinrichtung angeordnet
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
ist. Schlägt bei einer bestimmten Griffkraft die Antriebseinrichtung gegen die Blockiereinrichtung, so wird die Antriebseinrichtung in ihren starren Zustand überführt mit der Folge, daj3 die Kraft im Zangenmaul mit weiterer Schließbewegung des Griffhebels wieder ansteigt.
5
Der Bolzen selbst kann am Griffhebel angebracht sein. Hierzu kann der Bolzen ein Langloch in dem dem Griffhebel benachbarten Zangenelement durchsetzen, so daj3 er sich bei Verschwenkung des Griffhebels entlang des Langlochs bewegen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Bolzen drehbar sein und stirnseitig exzentrische Achsabschnitte aufweisen. Durch Auswahl der Drehstellung des Bolzens läJ3t sich somit der Zeitpunkt vorgeben, an dem aus der verbiegbaren Antriebseinrichtung eine starre Antriebseinrichtung wird.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Bolzen stirnseitig koaxial ein- oder mehrfach abgestuft. Gegen die mehreren Stufen an jeweils einer Stirnseite des Bolzens können dann unterschiedliche Antriebselemente zu liegen kommen, die damit zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus ihrem elastischen in den starren Zustand überführt werden, wodurch eine weitere Möglichkeit zur gezielten Einstellung des Kraftverlaufs der Zange gegeben ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daj3 die Blockiereinrichtung aus wenigstens einem starren Bügel besteht, der mit vorbestimmtem Spiel parallel zur Antriebseinrichtung gelagert ist. Ein derartiger starrer Bügel kann z. B. als plattenförmiger Bügel ausgebildet und an jeder Zangenseite vorhanden sein. Zwei von ihnen können jeweils ein Antriebselement der Antriebseinrichtung auch zwischen sich aufnehmen. Der starre Bügel ist dabei an den gleichen Punkten wie die Antriebselemente gelagert, jedoch, wie bereits erwähnt, mit vorbestimmten Spiel, so daJ3 er bei Schließung des Zangenmauls zunächst nicht wirksam wird und nur die elastischenAntriebselemente wirken. Erst ab einer vorbestimmten
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Schließstellung schaltet sich der starre Bügel automatisch zu, so daJ3 jetzt die Kraft im Zangenmaul mit weiterer Schließbewegung des Griffhebels weiter ansteigen kann.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäjSen Zange dar. Es zeigen:
Figur 1 die Zange in geöffnetem Zustand;
Figur 2 die Zange in geschlossenem Zustand; Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Zange in geschlossenem Zustand von schräg vorn;
Figur 4 eine aus mehreren Antriebselementen bestehende Antriebseinrichtung;
Figur 5 eine weitere aus mehreren Antriebselementen bestehende Antriebseinrichtung mit unterschiedlich großen Achsaufnahmelöchern der Antriebselemente;
Figur 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Zange im vorderen Bereich mit Blockiereinrichtung;
Figur 7 einen Blockierbolzen mit exzentrisch gelagerten Achsstummeln; Figur 8 einen weiteren Blockierbolzen mit koaxialen Abstufungen; und Figur 9 die Zange mit einer weiteren Blockiereinrichtung.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Entsprechend den Figuren 1 und 2 trägt die erfindungsgemäße Zange das Bezugszeichen 1 und enthält zwei längliche Zangenelemente 2 und 3, die aus Gründen der Gewichtsersparnis jeweils aus zwei parallelen Platten 2a, 2b bzw. 3a, 3b (siehe Figur 3) aufgebaut sein können, die durch Abstandselemente auf Distanz gehalten werden. An ihrem in den Figuren 1 und 2 rechten Ende sind die Zangenelemente 2 und 3 über ein Gelenk 4 miteinander verbunden. Zum Gelenk 4 gehören Gelenkpfannen 5, von denen sich jeweils eine in einer der Platten des Zangenelementes 2 befindet. In diesen Gelenkpfannen liegen kugelförmige Ansätze 6, von denen jeweils einer an einer der Platten des Zangenelements 3 angebracht ist, z. B. einstückig. Auf diese Weise wird eine Schwenkachse 7 zur Verfügung gestellt, um die herum die Zangenelemente 2 und 3 verschwenkbar sind. Diese
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR "7"
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Schwenkachse 7 liegt also am hinteren Zangenende.
Am vorderen Zangenende, also an dem dem Gelenk 4 abgewandten Ende der Zangenelemente 2 und 3 befindet sich zwischen den Zangenelementen 2 und 3 ein Zangenmaul 8. Werden die Zangenelemente 2 und 3 um die Schwenkachse 7 verschwenkt, so öffnet oder schließt sich das Zangenmaul 8 je nach Verschwenkrichtung. Innerhalb des Zangenmauls 8 kommen Bearbeitungswerkzeuge 9 und 10 zu liegen, die im vorliegenden Fall Quetschstempel sind. Sie werden mit jeweils hinteren Ansätzen 9a, 10a zwischen die Platten der Zangenelemente 2 und 3 geführt und dann mit Hilfe von Schrauben 11 und 12 befestigt, die die Platten der Zangenelemente 2 und 3 und die jeweiligen Ansätze 9a, 10a durchsetzen. Dabei können die Schrauben 11 und 12 in jeweils eine der Platten der Zangenelemente 2 und 3 hineingeschraubt sein. Die Bearbeitungswerkzeuge 9 und 10 liegen mit ihrem Kopf auf den sich gegenüberliegenden Flächen der Zangenelemente 2 und 3 im Bereich des Zangenmauls 8 auf und können sich somit nicht um die Schrauben 11 und 12 herumdrehen.
Die zwischen den jeweiligen Platten der Zangenelemente 2 und 3 liegenden Abstandselemente werden im Bereich des Zangenmauls 8 durch die Ansätze 9a, 10a gebildet. Im hinteren Bereich der Zange 1 liegen weitere Abstandsstücke, gegen die mit Hilfe von Schrauben 13,14 die Platten der jeweiligen Zangenelemente 2, 3 gezogen bzw. gedruckt werden.
Dadurch wird eine Parallelanordnung der Plattenpaare der jeweiligen Zangenelemente 2, 3 sichergestellt. Das Abstandsstück im hinteren Bereich des Zangenelements 2 kann sich bis zum äußersten hinteren Ende der Zange 1 erstrecken, also auch noch zwischen den kugelförmigen Ansätzen 6 zu liegen kommen. Dadurch wird im hinteren Bereich der Zange 1 dafür gesorgt, daß sich die Zangenelemente 2 und 3 in Längsrichtung der Schwenkachse 7 nicht gegeneinander verschieben können. Die kugelförmigen Ansätze 6 können somit nicht außer Eingriff mit den Gelenkpfannen 5 kommen.
TERMEER STEINMEiSTERSc PARTNER GbR -8-
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
ZurZange 1 gehört ferner ein Griffhebel 15. Dieser Griffhebel 15 ist winkelförmig ausgebildet und weist einen kurzen Schenkel 16 sowie einen einstückig mit ihm verbundenen langen Schenkel 17 auf. Beide Schenkel 16 und 17 können unter einem rechten Winkel zueinander stehen. Das freie Ende des kurzen Schenkels 16 ist an dem dem Griffhebel 15 zugewandten Zangenelement 3 schwenkbar gelagert, und zwar mittels einer Achse 18. Diese Achse 18 steht senkrecht zu den das Zangenelement 3 aufbauenden Parallelplatten und liegt zwischen dem Gelenk 4 und dem Zangenmaul 8, vorzugsweise dicht hinter dem Zangenmaul 8. Der kurze Schenkel 16 verläuft dabei zwischen den das Zangenelement 3 aufbauenden Parallelplatten und wird von der Achse 18 durchsetzt. Dabei erstreckt sich dieser kurze Schenkel 16 zunächst nach unten in den Figuren 1 und 2 aus dem Zangenelement 3 heraus und ist dann in Richtung zum hinteren Zangenende abgewinkelt.
Am freien Ende des kurzen Schenkels 16 befindet sich ferner eine Öffnung 19 zur Aufnahme einer Zugfeder 20, die mit ihrem anderen Ende an einem Querstift 21 gehalten ist, der zwischen den Platten des Zangenelements 2 liegt. Der Querstift 21 liegt zwischen dem freien Ende des kurzen Schenkels 16 und dem Gelenk 4, so daj3 die Feder 20 bestrebt ist, den Griffhebel 15 im Uhrzeigersinn um die Achse 18 herumzudrehen. Im Ruhezustand wird somit der Griffhebel 15 durch die Feder 20 von den Zangenelementen 2, 3 weggeschwenkt. Wird der Griffhebel 15 von Hand gegen die Zangenelemente 2, 3 bewegt, was beim Schließen des Zangenmauls der Fall ist, so wird die Zugfeder 20 stärker vorgespannt, um nach Entlastung der Zange 1 den Griffhebel 15 wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen.
Darüber hinaus befindet sich am kurzen Schenkel 16 noch eine in Richtung zum langen Schenkel 17 weisende Zahnreihe 22, die in bekannter Weise mit einem in die Zahnreihe 22 eingreifenden Ratschenelement 23 zusammenarbeitet, das zur Fixierung der Verschwenkstellung des Griffhebels 15 dient. Dieses Ratschenelemente 23 liegt lose auf einer Achse 24 und wird mittels einer Feder 25 gespannt, die mit einem Ende in eine Öffnung 26 des Ratschenelements 23 greift und mit ihrem anderen Ende an
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -9-
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
einem Stift 27 befestigt ist, wobei Achse 24 und Stift 27 zwischen den Parallelplatten des Zangenelements 3 gehalten sind.
Im Bereich des Scheitels des Griffhebels 15 ist eine weitere Achse 28 ange-5 ordnet, die parallel zur Schwenkachse 7 liegt. Diese Achse 28 kommt außerhalb und kurz unterhalb des Zangenelements 3 zu liegen und befindet sich in Ruhestellung des Griffhebels 15 etwa am hinteren Ende des Zangenmauls 8. Eine noch weitere Achse 29 befindet sich oberhalb der Achse 18 im Zangenelement 2. Zwischen diesen beiden Achsen 28 und 29 befindet sich eine Antriebseinrichtung 30. Diese Antriebseinrichtung 30 besteht aus zwei Antriebselementen, von denen jeweils eines an einer Seite der Zange 1 zu liegen kommt. An gegenüberliegenden Enden sind die jeweiligen Antriebselemente auf den Achsen 28 und 29 schwenkbar gelagert. Nicht dargestellte Sicherungsstifte verhindern, daj3 die Antriebselemente von den Achsen 28 und 29 heruntergleiten. Die Antriebselemente nehmen somit die Zangenelemente 2, 3 sowie den Griffhebel 15 bzw. dessen kurzen Schenkel 16 zwischen sich auf. Ihr Verlauf zwischen den Achsen 28 und 29 ist so gewählt, daj3 das Zangenmaul 8 im wesentlichen unbedeckt bleibt.
Die Antriebselemente sind plattenförmig ausgebildet und haben jeweils die Form einer &OHgr;-Feder, deren konvexer Bereich zum hinteren Zangenende weist. Dies ist in Figur 3 deutlicher zu erkennen, die eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäj3en Zange von schräg vorn zeigt. Die Antriebselemente sind dort mit den Bezugszeichen 31 und 32 versehen. Wie zu erkennen ist, weisen die &OHgr;-Federn 31 und 32 an ihren jeweils gegenüberliegenden Enden Achsaufnahmebohrungen auf, durch die die Achsen 28 und 29 hindurchragen. Auf diesen Achsen 28 und 29 sind die Antriebselemente 31, 32 gegen Herunterrutschen gesichert.
Anhand der Figur 3 wird weiterhin deutlich, daj3 auch der Griffhebel 15 aus zwei parallel zueinander angeordneten Blechen 15a und 15b bestehen kann, um das Gewicht der Zange weiter zu reduzieren. Diese Bleche 15a, 15b sind über geeignete und nicht dargestellte Abstandsstücke miteinan-
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -10"
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
der verbunden.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäj3en Zange näher erläutert.
5
In den Figuren 1 und 3 befindet sich die Zange 1 in ihrer Ausgangs- bzw. Ruhestellung. Durch die Zugfeder 20 wird der Griffhebel 15 von den Zangenelementen 2 und 3 weggeschwenkt, da er um die Achse 18 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Da sich die Antriebseinrichtung 30 an der Achse 28 abstützt, hebt sie über die Achse 29 das Zangenelement 2 an und damit vom Zangenelement 3 ab. Das Zangenmaul 8 ist somit offen.
Soll der geschlossene Zangenzustand nach Figur 2 erreicht werden, so wird, wenn die Zange 1 mit dem Zangenelement 2 und dem Griffhebel 15 in der Hand eines Benutzers liegt, der Griffhebel 15 in Richtung auf die Zangenelemente 2 und 3 verschwenkt. Hierbei wird er entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 18 gedreht. Gleichzeitig wird dabei die Feder 20 gespannt. Mit Drehung des Griffhebels 15 um die Achse 18 bewegt sich die Achse 28 auf einer kreisförmigen Bahn entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 18 herum. Dabei wird der Abstand der Achse 28 vom unteren Rand des Zangenelements 3 größer, so daj3 die Antriebsvorrichtung 30 über die Achse 29 das Zangenelement 2 gegen das Zangenelement 3 zieht, und zwar um die Achse 7 herum. Dadurch schließt sich das Zangenmaul. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Bei Entlastung des Griffhebels 15 bewirkt die Zugfeder 20 ein Öffnen des Zangenmauls 8. Die Vorgänge laufen dann in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Die in Figur 3 gezeigten Antriebselemente 3 1 und 32 in Form von plattenförmigen &OHgr;-Federn dienen dazu, den Kraftverlauf in gewünschter Weise innerhalb des Zangenmauls 8 einzustellen, wozu sie bzw. ihr Biegeverhalten in geeigneter Weise ausgewählt sind. Befindet sich im Zangenmaul 8 z. B. ein zu bearbeitender Gegenstand, so kann bei Betätigen der Zange die Kraft im Zangenmaul 8 zunächst kontinuierlich erhöht werden, und zwar bis zu dem Punkt, an welchem sich die Antriebselemente 31 und 32 in
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -11"
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Richtung zum Zangenmaul durchzubiegen beginnen. In diesem Fall würde bei weiterer Verschwenkung des Griffhebels 15 in Richtung zu den Zangenelementen 2 und 3 das obere Zangenelement 2 infolge der Biegung der Antriebselemente 31, 32 ein wenig angehoben, also im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 7 verschwenkt werden, was zu einer Kraftentlastung im Zangenmaul 8 führen würde. Dadurch Iäj3t sich vermeiden, daj3 ein im Zangenmaul befindlicher Gegenstand, z. B. ein auf ein Leiterende aufzuquetschender Kabelschuh, zerquetscht wird.
Wann die Kraftentlastung im Zangenmaul 8 bei Betätigung des Griffhebels 15 eintritt, hängt vom Biegeverhalten der Antriebselemente 31 und 32 ab.
Die Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung einer Antriebseinrichtung 30, die aus mehreren Antriebselementen 31 bzw. 32 aufgebaut sein kann. Sämtliche Antriebselemente sind hier identisch zu einem Federpaket zusammengefaßt. Je nach Anzahl der Antriebselemente 31 bzw. 32 läßt sich das Biegeverhalten der Antriebseinrichtung 30 verändern, so daj3 auf diese Weise der Kraftverlauf im Zangenmaul 8 beeinflußt werden kann. Zu erkennen sind an den jeweiligen Enden der Antriebselemente 31 bzw. 32 Durchgangslöcher 33, 34 für die Achsen 28 und 29.
Die Figur 5 zeigt weitere Antriebselemente 35, 36 und 37 jeweils in Form plattenförmiger &OHgr;-Federn. Diese Antriebselemente 35 bis 37 lassen sich wiederum zu Federpaketen zusammenfassen, um Antriebseinrichtungen 30 auf jeder Seite der Zange zu erhalten. Im vorliegenden Fall sind die Durchgangsöffnungen 34 auf der einen Seite der Antriebselemente 35 bis 37 gleich groß ausgebildet, während die Durchgangsöffnungen 33 auf der gegenüberliegenden Seite von Antriebselement zu Antriebselement verschieden sind. Ein aus diesen Antriebselementen 35 bis 37 bestehendes Federpaket weist eine sich verändernde Federkonstante auf, da mit fortlaufender Bewegung des Griffhebels 15 zunächst nur das Antriebselement 37 als Feder wirkt, dann zusätzlich das Antriebselement 36 und schließlich auch noch das Antriebselement 35, da die Ränder der Öffnungen 33 in dieser Reihenfolge nacheinander gegen die entsprechende Achse, hier die
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -12"
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Achse 29, gedrückt werden.
Je nach Durchmesser der Öffnungen 33 und Anzahl der Antriebselemente kann somit ebenfalls ein gewünschter Kraftverlauf im Zangenmaul eingestellt werden.
Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä-J3en Zange. Gleiche Elemente wie in den Figuren 1 bis 3 sind dabei wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
Ergänzend zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist im Ausführungsbeispiel nach der Figur 6 eine Blockiereinrichtung zur Blockierung der Verbiegung der Antriebselemente 31, 32 vorgesehen. Die Blockiereinrichtung besteht hier aus einem Bolzen 38, der am kurzen Schenkel 16 des Griffhebels 15 gehalten ist. Genauer gesagt durchragt der Bolzen 38 eine Öffnung im kurzen Schenkel 16 und ist in diese Öffnung passend bzw. fest eingesetzt. Dabei steht der Bolzen 38 mit seinen beiden Enden über die jeweiligen Seiten der Platten 3a und 3b hinaus und liegt somit im Biegebereich der Antriebselemente 31 und 32. Damit sich der Griffhebel 15 trotz des Bolzens 38 verschwenken Iäj3t, wird der Bolzen 38 in Langlöchern 39, 40 geführt, die in den Platten 3a, 3b des Zangenelements 3 vorhanden sind und konzentrisch zur Achse 18 verlaufen.
Befindet sich zwischen den Bearbeitungselementen 9 und 10 ein zu bearbeitender und nicht dargestellter Gegenstand und wird der Griffhebel 15 zunächst in Richtung zu den Zangenelementen 2 und 3 verschwenkt, so wird der Kraftverlauf im Zangenmaul 8 durch das Biegeverhalten der Antriebselemente 31 und 32 bestimmt. Mit zunehmender Kraft verbiegen sich die Antriebselemente 31 und 32 in Richtung zum Zangenmaul 8, und zwar so lange, bis sie schließlich gegen den Bolzen 38 schlagen und durch ihn an jeder weiteren Verbiegung in Richtung zum Zangenmaul 8 hin gehindert werden. Die Antriebselemente 31 und 32 weisen jetzt ein quasi starres Verhalten auf, so daj3 jetzt bei weiterer Betätigung des Griffhebels
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
15 die Kraft im Zangenmaul 8 weiter erhöht werden kann.
Die Figuren 7 und 8 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Blockiereinrichtung.
5
Gemäß Figur 7 liegt sie in Form eines Bolzens 38a vor, der an gegenüberliegenden Stirnflächen mit exzentrisch angeordneten Achsstummeln 38b und 38c versehen ist. Je nach Drehstellung des Bolzens 38a läßt sich somit der Abstand zwischen den Achsstummeln 38b, 38c einerseits und den Antriebselementen 31, 32 andererseits verstellen und somit das Ansprechverhalten der Antriebseinrichtung 30. Kommt also der Bolzen 38a gemäß Figur 7 bei der Ausführungsform nach Figur 6 zum Einsatz, so verändert sich je nach Drehstellung des Bolzens 38a der Zeitpunkt, zu dem die Antriebselemente 31, 32 aus ihrem biegbaren Zustand in den starren Zustand überführt werden.
Ein weiterer Blockierbolzen 38d ist in Figur 8 dargestellt. Er weist an seinen gegenüberliegenden Enden konzentrische und sich verjüngende Abschnitte 38ef bzw. gh auf. Es können auch mehr als zwei pro Seite sein. Je nach Anzahl der Ansätze weist dann die Antriebseinrichtung pro Zangenseite eine entsprechende Anzahl von Antriebselementen auf, wobei jeweils ein Antriebselement gegen einen der Ansätze fahrbar ist. Dadurch läßt sich das Biegeverhalten der Antriebselemente in unterschiedlicherweise beeinflussen und damit der Kraftverlauf im Zangenmaul.
Natürlich sind weitere Varianten denkbar. So wäre es z. B. möglich, auf den Bolzen 38 von Figur 6 Kappen unterschiedlichen Durchmessers aufzusetzen, um die Antriebselemente 31,32 früher oder später in Anschlag mit diesen Kappen zu bringen.
Die Figur 9 zeigt eine der Figur 3 entsprechende Ausführungsform der Zange, jetzt jedoch mit einer weiteren Blockiereinrichtung. Gleiche Elemente wie in Figur 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Zu jeden der genannten Antriebselemente 31 und 32 liegt beidseitig ein starrer, plattenförmiger Bügel 41, 42. Jeweils zwei dieser Bügel 41, 42 schließen also eines der Antriebselemente 31, 32 zwischen sich ein. Bei genügend großer Starrheit bzw. Dicke eines jeweiligen Bügels würde aucheiner an jeder Zangenseite ausreichen. Jeder der Bügel 41, 42 weist an einem Ende ein Langloch 43 und am gegenüberliegenden Ende ein kreisförmiges Loch 44 auf. Durch das Langloch 43 ragt die Achse 29, während durch das kreisförmige Loch 44 die Achse 28 passend hindurchragt. Sämtliche Elemente 31, 32 bzw. 41, 42 sind auf den jeweiligen Achsen 28 und 29 natürlich gesichert.
Wird das Zangenmaul 8 geschlossen und befindet sich in ihm ein zu verpressendes Element, z. B. ein Kabelschuh, oder dergleichen, so wirken zunächst die starren Bügel 41, 42 nicht, und zwar infolge des Vorhandenseins der Langlöcher 43. Es kommen also zunächst nur die Antriebselemente 31 und 32 mit ihren elastischen Eigenschaften zur Wirkung. Erst ab einervorbestimmten Schließstellung des Zangenmauls bzw. der Handgriffe 2, 17 schlägt die Kante des Langlochs 43 gegen die Achse 29, so daß jetzt die Wirkung der elastischen Antriebselemente 31, 32 durch die starren Bügel 41, 42 aufgehoben wird. Die Kraft im Zangenmaul 8 kann jetzt bei weiterer Schließbewegung der Handgriffe weiter erhöht werden.

Claims (14)

TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR "15- connectool GmbH & Co. Case: PA 773 Schutzansprüche
1. Zange (1) mit zwei länglichen Zangenelementen (2, 3), die zur Bildung eines Zangenmauls (8) gelenkig miteinander verbunden sind, sowie mit einem Griffhebel (15), der an einem (3) der Zangenelemente (2, 3) angelenkt ist und über eine mit ihm und dem anderen Zangenelement (2) gelenkig verbundene Antriebseinrichtung (30) auf das andere Zangenelement (2) wirkt, um bei Verschwenkung des Griffhebels (15) das Zangenmaul (8) öffnen und schließen zu können, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Griffhebel (15) an dem ihm benachbarten Zangenelement (3) angelenkt ist, und zwar in einem Bereich, der zwischen den Bereichen liegt, in welchen die Antriebseinrichtung (30) jeweils mit dem Griffhebel (15) bzw. dem anderen Zangenelement (2) verbunden ist, und daß die Antriebseinrichtung (30) elastisch verbiegbar ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Griffhebei (15) einen langen Schenkel (17) und einen davon abstehenden kurzen Schenkel (16) aufweist, der an seinem freien Ende am Zangenelement (3) angelenkt ist.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daj3 die Antriebseinrichtung (30) im Scheitelbereich des Griffhebels (15) an diesem angelenkt ist.
4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daj3 die Antriebseinrichtung (30) aus wenigstens zwei parallelen Antriebselementen (31, 32) besteht, die die Zangenelemente (2, 3) zwischen sich aufnehmen.
5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (31, 32) plattenförmig ausgebildet sind.
6. Zange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Antriebselemente (31, 32) als &OHgr;-Federn ausgebildet sind.
7. Zange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
connectool GmbH & Co. Case: PA 773
Falle mehrerer Antriebselemente (31a, 31b, 31c) pro Zangenseite die Antriebselemente an jeweils gleichen Enden Achsaufnahmelöcher unterschiedlicher Größe aufweisen.
8. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung, die ein Durchbiegen der Antriebseinrichtung (30) ab einer vorbestimmten Griffkraft verhindert.
9. Zange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung aus einem Bolzen besteht, der an der dem Zangemaul zugewandten Seite der Antriebseinrichtung (30) angeordnet ist.
10. Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Bolzen am Griffhebel (15) angebracht ist.
11. Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Bolzen ein Langloch in dem dem Griffhebel (15) benachbarten Zangenelement (3) durchsetzt.
12. Zange nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dajS der Bolzen drehbar ist und stirnseitig exzentrische Achsabschnitte aufweist.
13. Zange nach Anspruch 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daj3 der Bolzen stirnseitig koaxial ein- oder mehrfach abgestuft ist.
14. Zange nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daj3 die Blockiereinrichtung aus wenigstens einem starren Bügel (41, 42) besteht, der mit vorbestimmtem Spiel parallel zur Antriebseinrichtung (30) gelagert ist.
DE29623005U 1996-07-11 1996-07-11 Zange Expired - Lifetime DE29623005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623005U DE29623005U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Zange

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628038 1996-07-11
DE29623005U DE29623005U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623005U1 true DE29623005U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=26027425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623005U Expired - Lifetime DE29623005U1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623005U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914764U1 (de) * 1999-08-24 2001-01-04 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Zange
WO2002056429A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-18 Fci Pince de sertissage notamment de cosses sur des cables electriques
EP4201592A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares zangenwerkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914764U1 (de) * 1999-08-24 2001-01-04 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Zange
US6612206B1 (en) 1999-08-24 2003-09-02 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Pliers
WO2002056429A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-18 Fci Pince de sertissage notamment de cosses sur des cables electriques
FR2819645A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-19 Framatome Connectors Int Pince de sertissage notamment de cosses sur des cables electriques
US7024911B2 (en) 2001-01-16 2006-04-11 Fci Pliers for crimping thimbles on electric cables
EP4201592A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares zangenwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646698B1 (de) Ringschraube
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
WO2016116476A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP4062497B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2014009083A1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP1080845B1 (de) Zange
EP1080844B1 (de) Zange
DE3240993C2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE29816558U1 (de) Zange
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE29623005U1 (de) Zange
DE2817888C2 (de) Matrizenausbildung für eine zweiarmige Hebelpresse
DE3329776A1 (de) Schraubenschluessel
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE69401271T3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen verpressen einer vielzahl von isolierten drähten in einem elektrischen verbinder
DE202020107254U1 (de) Gartenschere
EP2578891B1 (de) Adapter
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE19523566C1 (de) Handbetätigter Ratschenschneider, insbesondere Kabelschneider
DE3617834A1 (de) Presszange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern
DE29623004U1 (de) Zange
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE20101112U1 (de) Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991026

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: CONNECTOOL GMBH & CO., 32758 DETMOLD, DE

Effective date: 20010301

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021004

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040818

R071 Expiry of right