[go: up one dir, main page]

DE29622055U1 - Steckverbinder für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE29622055U1
DE29622055U1 DE29622055U DE29622055U DE29622055U1 DE 29622055 U1 DE29622055 U1 DE 29622055U1 DE 29622055 U DE29622055 U DE 29622055U DE 29622055 U DE29622055 U DE 29622055U DE 29622055 U1 DE29622055 U1 DE 29622055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
housing
cable
plug
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ackermann GmbH and Co KG filed Critical Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority to DE29622055U priority Critical patent/DE29622055U1/de
Publication of DE29622055U1 publication Critical patent/DE29622055U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6589Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with wires separated by conductive housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

WILHELM,.& DA.yS.TER
PATENTANWÄLTE - ]|U&g£eAN PATENT AjfÄlEYS
D-70174STUTTGART HOSPITALSTRA^t*8 ** TELAt)N t<WM)228W<0* '..TELEFAX {0711)2281122
Anmelder:
Albert Ackermann 18.12.1996
GmbH & Co. KG G 11803
Albertstraße 4-8 Dr.W/sn
51643 Gummersbach
Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für gedruckte Schaltungen bestehend aus einer Steckbuchse und einem Stecker mit einem Steckergehäuse mit Kontakten und einem an das Stekkergehäuse angeschlossenen mehradrigen geschirmten Kabel, dessen Adern zu Anschlüssen an den Kontakten geführt sind.
Steckverbinder dieser Art sind bekannt. Sie werden beispielsweise in der IEC Bauartspezifikation 603-7 beschrieben. Solche Steckverbinder sind für 4- 6- oder 8-polige Ausführungen geeignet und für Frequenzen unter 3 MHz einsetzbar.
Die bekannten Stecker besitzen innerhalb ihres Einsatzbereiches bis zu 3 MHz im Betrieb eine Nah-Nebensprechdämpfung, die ausreichend ist. Bei höheren Frequenzen allerdings ist diese Dämpfung zu schlecht.
Da in der Datentechnik zunehmend schnellere Netze, z.B. für Video mit höheren Frequenzen, vorgesehen sein sollen, lassen sich die bekannten Steckverbinder wegen ihrer ungenügenden Schirmung nicht mehr einsetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
die durch die Norm vorgegebenen Dämpfungswerte auch bei höheren Frequenzen eingehalten werden.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art vor, das Steckergehäuse mit einer Einschiebeöffnung für ein aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff bestehendes Schirmgehäuse zu versehen, das eine parallel zu den Adern verlaufende Schirmtrennwand, beidseitig davon Durchführöffnungen für die Adernenden und einen Ansatz zur Kontaktierung des Kabelschirms besitzt. Durch diese Ausgestaltung kann die Schirmung der Adernpaare bis zu den Kontakten weitergezogen werden, und es hat sich gezeigt, daß so ausgebildete Steckverbinder auch bei Frequenzen größer als 100 MHz einsetzbar sind, ohne daß die vorher erwähnten Nachteile einer zu schlechten Dämpfung auftreten.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Ansatz zur Kontaktierung des Kabelschirmes von einer der Wölbung des Umfanges des Kabels etwa angepaßten Lasche und einer über diese Lasche schiebbaren Krimphülse gebildet sein. Durch diese Ausgestaltung wird das gesamte Schirmgehäuse mit dem Kabelschirm verbunden. Da es in das Steckergehäuse herein- und bis zu den Kontakten geführt ist, werden auch die aus dem geschirmten Kabel herausgezogenen Adern bis zu ihren Kontakten ausreichend geschirmt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Einschiebeöffnung seitliche Fenster aufweisen, und die Seitenteile des Schirmgehäuses können diese Fenster durchgreifen. Das Schirmgehäuse kontaktiert auf diese Weise unmittelbar auch die entsprechenden Teile der Steckbuchse, so daß eine durchgehende Schirmung mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erreicht ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Schirmtrennwand parallel zu den Seitenwänden des Schirmgehäuses verlaufen und mit ihrem, den Kontakten zugewandten Ende bis in den Bereich der Kontakte geführt werden. Das Ende der Schirmtrennwand,
.3
das auch die einzelnen Adern gegeneinander abschirmt, kann bis zur buchsenseitigen Stirnwand des Steckergehäuses geführt sein, um dort z.B. bei einem 6- bzw. 8-poligen Stecker eine Verbindung des Schirmgehäuses mit den mittleren Kontakten der Buchse herzustellen, so daß eine zusätzliche Schirmtrennung erreicht wird. Natürlich ist es auch möglich, diesen Effekt zu umgehend und das Schirmgehäuse im Kontaktbereich isoliert anzuordnen.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann schließlich so ausgebildet werden, daß die Krimphülse und ein Teil des Steckerund Schirmgehäuses von einer Haube aus isolierendem Material umgeben ist, die mit einer Knickschutztülle zum Herausführen des Kabels versehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein kompakter und geschützter Abschluß des Steckverbinders erreicht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Steckerteil eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, dessen Außenabmessungen am Steckteil jenen der bekannten Steckverbinder entspricht,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung der Einzelteile des Steckers der Fig. 1,
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung des Steckergehäuses und des Schirmgehäuses der Ausführung nach den Figuren 1 und 2, und
Fig. 4 die um 180° gedrehte Ansicht des Schirmgehäuses aus Fig. 3.
In der Fig. 1 ist der Steckerteil eines Steckverbinders gezeigt, der zum Anschluß von Einrichtungen der Datentechnik
bestimmt ist. Der Stecker besitzt ein Steckergehäuse 1, das an einer Seite mit einer federnden Rastzunge 2 versehen und im Bereich der später in eine zugeordnete Buchse einsteckbaren Stirnwand 3 mit Kontakten 4 ausgerüstet ist, die in noch zu erläuternder Weise mit Adern eines Kabels in Verbindung gebracht werden.
Das Steckergehäuse 1 wird zum Teil von einer Haube 5 umragt, die ihrerseits auf der vom Steckergehäuse 1 abgewandten Seite mit einer Knickschutztülle 6 zur Führung eines Kabels 7 versehen ist, das aus Fig. 2 erkennbar ist.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, besitzt das Steckergehäuse 1 eine Einschuböffnung 8 mit seitlichen Nuten 9, die hinter einem rahmenförmigen Ansatz 10 in nach der Seite zu offene Fenster 11 übergehen. Im Bereich der Stirnseite 3 ist das Stekkergehäuse 1 mit Schlitzen 12 vesehen, durch welche die aus Fig. 2 erkennbaren Kontakte 4 von außen eingedrückt werden können. Sie treffen dabei mit ihren Kontaktspitzen in bekannter Weise auf die entsprechend in Führungsöffnungen 13 geführten Adern 14 des Kabels 7.
Beim Ausführungsbeispiel ist ein 4-poliges Kabel 7 in die Knickschutztülle 6 und die Haube 5 eingeschoben. Dieses Kabel 7 ist von seiner Isolierung auf der von der Knickschutztülle 6 abgewandten Seite der Haube 5 befreit, wobei in üblicher Weise der als Schirm für das Kabel 7 eingelegte Drahtgitterschlauch 15 nach außen zurückgeschlagen ist, um kontaktiert zu werden. Die Adern 14, 14' des Kabels 7 werden nun in ein Schirmgehäuse 16 eingeführt und zwar so, daß sie jeweils paarweise zu beiden Seiten einer Schirmtrennwand 17 zu liegen kommen, die das Schirmgehäuse 16 in zwei Kanäle unterteilt, die jeweils mit Endwänden 18 und mit Einführöffnungen 19 (siehe Fig. 4) für die Adern 14, 14' versehen sind. Die Adern 14, 14' werden dabei in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Zentrierhülsen in diese Öffnungen 19 eingeführt. Das Schirmgehäuse 16 ist so ausgelegt, daß es mit seinen beiden Seiten-
flächen 20 Gleitkufen zum Einschieben in die Nuten 9 des Steckergehäuses 1 bildet. Mit dem Schirmgehäuse 16 werden daher auch die in den Einführöffnungen 19 gehaltenen Adern 14, 14' des Kabels 7 in das Steckergehäuse eingeführt. Die Einführöffnungen 19 im Schirmgehäuse 16 sind so ausgelegt und angeordnet, daß sie mit den Öffnungen 13 im Steckergehäuse fluchten, so daß die Enden der Adern 14, 14' beim Einschieben des Schirmgehäuses 16 auch in die Öffnungen 13 des Steckergehäuses eingeschoben werden und dann durch das Einsetzen der Kontakte 4 kontaktiert werden können.
Das Schirmgehäuse 16 besteht aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff. Es ist mit einer Lasche 21 versehen, die einseitig an der Unterseite des Schirmgehäuses 16 abragt und mit ihrer gewölbten Form an den Durchmesser des Kabels 7 bzw. des Schirmmantels 15 des Kabels 7 angepaßt ist. Das Kabel 7 und die Adern 14 werden in das Schirmgehäuse so weit eingeschoben, bis das Kabel bzw. der Kabelmantel 15 an der Stirnwseite 17' der Schirmtrennwand 17 anstößt. Eine Krimphülse 22 wird dann über die Adern 14, die Lasche 21 und den Schirmmantel 15 geschoben und befestigt. Damit ist das Schirmgehäuse 16 fest an den Schirmmantel 15 des Kabels 7 angeschlossen. Die Schirmung des Kabels und der Adern 14 wird in das Steckergehäuse 1 herein fortgesetzt. Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, reicht die Schirmtrennwand 17 mindestens so weit, wie die beiden Seitenwände 20. Ihr der Kontaktseite des Steckergehäuses 1 zugewandtes Ende 17" besitzt eine abragende Zunge 23, die in einen Schlitz 24 an der Stirnseite 3 des Steckergehäuses 1 hereingeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Steckergehäuse 1 in seiner Einschuböffnung 9 auch noch mit einer konkaven Vertiefung 25 zur Aufnahme der Lasche 21 des Schirmgehäuses 16 versehen. Bei voll eingeschobenem Schirmgehäuse 16 kann die Schirmtrennwand 24, die aus der Stirnseite 3 des Steckergehäuses 1 heraussteht, auch die Mittelkontakte der entsprechenden Steckbuchse kontaktieren, so daß die Schirmung durchgehend bis über die Kontakte 4 hinausgehend ist. Die Seitenwände 20 des Schirmungsgehäuses 16 kommen beim
HS03.TX!
&bull;15
Einschieben des Steckergehäuses 1 ebenfalls in Kontakt mit entsprechenden geschirmten Gegenflächen der Buchse.
Der Stecker nach Fig. 1 wird dadurch komplettiert, daß nach dem Einschieben des Schirmgehäuses 16 in das Steckergehäuse 1 und nach dem Befestigen der Krimphülse 22 auf dem Schirmmantel 15 des Kabels 7 die Haube 5 über den Rahmen 10 des Stekkergehäuses 1 geschoben und dort befestigt, beispielsweise verrastet wird.
Durch die Erfindung ist ein Steckverbinder für den Einsatz in der Datentechnik geschaffen, der durchgehend bis zu den Kontakten geschirmt ist und der daher auch für Frequenzen größer als 100 MHz einsetzbar ist. Die jeweils zusammengehörigen Adernpaare sind durch die Erfindung für sich geschützt.
Die Haube 5 besteht aus isolierendem Material, beispielsweise aus Kunststoff. Sie dient zur Komplettierung und als Isolator für den Steckverbinder.
II8G3.TX1

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Steckverbinder für gedruckte Schaltungen bestehend aus einer Steckbuchse und einem Stecker mit einem Steckergehäuse (1) mit Kontakten (4) und einem an das Steckergehäuse angeschlossenen mehradrigen geschirmten Kabel (7) , dessen Adern (14, 14') zu Anschlüssen an den Kontakten (4) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (1) mit einer Einschuböffnung (8) für ein aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff bestehendes Schirmgehäuse (16) versehen ist, das eine parallel zu den Adern (14, 14') verlaufende Schirmtrennwand (17), beidseitig davon Durchführöffnungen
(19) für die Aderenden und einen Ansatz {21) zur Kontaktierung des Kabelschirmes besitzt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz zur Kontaktierung des Kabelschirmes 15 von einer der Wölbung des Umfanges des Kables (7) etwa angepaßten Lasche (21) und einer über diese schiebbaren Krimphülse (22) gebildet ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeöffnung (8) seitliche Fenster (11) aufweist, und daß Seitenwände (20) des Schirmgehäuses (16) diese Fenster durchgreifen.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmtrennwand (17) parallel zu den Seitenwänden (20) des Schirmgehäuses (16) verläuft und mit ihrem den Kontakten (4) zugewandten Ende bis in den Bereich der Kontakte geführt ist.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (23) der Schirmtrennwand (17) bis zur buchsenseitigen Stirnwand (3) des Steckergehäuses und durch einen Schlitz (24) in dieser hindurchgeführt ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krimphülse (22) und ein Teil des Stecker- und Schirmgehäuses (1, 16) von einer Haube (5) aus isolierendem Material umgeben ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube (5) eine Knickschutztülle (6) zum Herausführen des Kabels (7) vorgesehen ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeöffnung (8) des Steckergehäuses (1) mit seitlichen Nuten (9) zum Einführen der zu diesem Zweck leistenartig ausgebildeten Seitenwände (20) des Schirmgehäuses (16) versehen sind.
DE29622055U 1996-12-19 1996-12-19 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen Expired - Lifetime DE29622055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622055U DE29622055U1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622055U DE29622055U1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622055U1 true DE29622055U1 (de) 1997-03-06

Family

ID=8033528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622055U Expired - Lifetime DE29622055U1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807349U1 (de) 1998-04-24 1998-06-18 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207461C1 (en) * 1992-03-10 1993-01-14 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base
DE8718095U1 (de) * 1986-12-22 1993-11-04 The Whitaker Corp., Wilmington, Del. Geschirmter Datenverbinder
DE4338250A1 (de) * 1992-11-11 1994-06-16 Yazaki Corp Abgeschirmter Verbindungsstecker
EP0670616A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Framatome Connectors International Verbinder für ein Kabel für Hochfrequenzsignalen
US5511993A (en) * 1993-08-25 1996-04-30 Yazaki Corporation Connector shield wire connection structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8718095U1 (de) * 1986-12-22 1993-11-04 The Whitaker Corp., Wilmington, Del. Geschirmter Datenverbinder
DE4207461C1 (en) * 1992-03-10 1993-01-14 Albert Ackermann Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De HF screened electrical coupling e.g. for data transmission terminal - comprises integral socket formed by metal die casting for plug with two=step base
DE4338250A1 (de) * 1992-11-11 1994-06-16 Yazaki Corp Abgeschirmter Verbindungsstecker
US5511993A (en) * 1993-08-25 1996-04-30 Yazaki Corporation Connector shield wire connection structure
EP0670616A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Framatome Connectors International Verbinder für ein Kabel für Hochfrequenzsignalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807349U1 (de) 1998-04-24 1998-06-18 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Steckverbinder
US6120314A (en) * 1998-04-24 2000-09-19 Harting Kgaa Plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE69218852T2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei Koaxialkabeln mit einander
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
DE60104256T2 (de) Elektrische Verbinderandordnung und Steckdose
DE69205353T2 (de) Modularer elektrischer Verbinder.
DE69111998T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder.
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE69300477T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Stecker.
DE69737850T2 (de) Impedanz-angepasster Kabelzusammenbau mit Verriegelungsuntereinheit
DE69417306T2 (de) Trennbarer steckverbinder für kommunikationsnetz
DE69026792T2 (de) Elektrischer Verbinder und Zusammenbauverfahren
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE29912014U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE755100T1 (de) Kontaktsatz für Kabel mit verdrillten, einzeln abgeschirmten Leitungspaaren
DE68905434T2 (de) Mehrzweckverbindungseinrichtung, um eine datenverarbeitungsendstation an ein uebertragungsnetz anzuschliessen.
DE69522300T2 (de) Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer
DE3750547T2 (de) Abgeschirmter datenverbinder.
DE3201142C2 (de)
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0945929B1 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE29804836U1 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970417

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970512

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0023680000

Ipc: H01R0013658000

Effective date: 19970605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030311

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050216

R071 Expiry of right