DE29622046U1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents
BefestigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29622046U1 DE29622046U1 DE29622046U DE29622046U DE29622046U1 DE 29622046 U1 DE29622046 U1 DE 29622046U1 DE 29622046 U DE29622046 U DE 29622046U DE 29622046 U DE29622046 U DE 29622046U DE 29622046 U1 DE29622046 U1 DE 29622046U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- holding element
- fastening device
- fastening
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Paper (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Lippert Stachow, Schmidt S-Sg/pa/sr
& Partner 17. Dezember 1996
Patentanwälte
Kölner Siraße 8
Kölner Siraße 8
D-42651 Solingen
Volker Hettig Präzisionsdrehteile
42655 Solingen
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Scheiben vor Wänden, mit einem
Abstandhalter, der mit einem Befestigungselement an der Wand befestigbar ist und der eine Bohrung zur Aufnahme eines Halteelements
aufweist, wobei das Halteelement in der Bohrung arretierbar ist und an seinem vom Abstandhalter abgewandten
Ende eine Anlagefläche aufweist.
Derartige Befestigungsvorrichtungen sind hinlänglich bekannt und dienen beispielsweise dazu, zwei flächig aneinandergepreßte
Glasscheiben mit einer dazwischenliegenden beschrifteten Inlayfolie vor Wänden zu befestigen. So angebrachte Glasscheiben
können beispielsweise als Hinweisschilder oder als Wegweiser vor eine Wand montiert sein. Da die Wände in der Regel
nicht gerade sind, werden solche Befestigungsvorrichtungen auch aus optischen Gründen und zum Zwecke der rückseitigen
Reinigung der befestigten Glasscheiben als Abstandhalter verwendet .
Bei einer Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik wird zunächst der Abstandhalter an der Wand befestigt. Soll
ein Gegenstand mit mehreren Befestigungsvorrichtungen vor eine Wand montiert werden, so müssen alle Abstandhalter im entsprechenden
Abstand, der durch den zu befestigenden Gegenstand vorgegeben ist, an der Wand befestigt sein. Hierzu ist es erforderlich,
daß die durch den zu befestigenden Gegenstand vorgegebenen Abstände exakt eingehalten sind.
Weiterhin ist bei einer Befestigungsvorrichtung nach dem Stand
der Technik das Halteelement durch eine Öffnung in dem zu befestigenden Gegenstand, wie beispielsweise eine Bohrung, in
den Abstandhalter gesteckt. Das derart durch den zu befestigenden Gegenstand geführte Halteelement wird in die Bohrung
des Abstandhalters eingeführt und in der dafür vorgesehenen Bohrung arretiert. Der zu befestigende Gegenstand liegt dabei
mit einer Seite an dem Abstandhalter und mit der anderen Seite an der Anlagefläche des Halteelements an. Die Arretierung des
Halteelements in dem Abstandhalter erfolgt durch einen einschraubbaren Stift, wobei der Stift in die Bohrung zur Aufnahme
des Halteelements durch eine in radialer Richtung im Abstandhalter angeordnete Bohrung, die mit einem Innengewinde
versehen ist, hineinragt.
Eine Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik ist in
vielerlei Hinsicht nachteilig. So muß bei einer herkömmlichen Befestigungsvorrichtung zum Arretieren des Halteelements in
dem bereits an die Wand montierten Abstandhalter der gesamte zu befestigende Gegenstand vor der Wand richtig positioniert
sein. Wird beispielsweise ein Gegenstand mit mehreren Befestigungsvorrichtungen vor eine Wand montiert, so müssen mehrere
Halteelemente in den bereits befestigten Abstandhaltern arretiert werden, was mithin die Zusammenarbeit von mindestens
5 zwei Personen erfordert.
Weiterhin ist es bei der Verwendung von herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen
erforderlich, daß die Abstandhalter präzise in den durch den zu befestigenden Gegenstand vorgegebenen Abständen
an die Wand montiert sind. Bereits eine geringe Abweichung macht eine erneute Montage des Halteelements an der
Wand erforderlich, was gerade bei der Montage von ganz oder
teilweise transparenten Scheiben ein aufwendiges Beseitigen der Spuren der vorherigen Montage erforderlich machen kann.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen,
die eine einfache Handhabung gestattet und die
eine exakte Positionierung des zu befestigenden Gegenstandes vor der Wand ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das in
den Abstandhalter eingesetzte Halteelement und der Abstandhalter eine durchgehende und fluchtende Bohrung zur Aufnahme
des Befestigungselements aufweisen. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist, daß die Befestigungsvorrichtung
zunächst mit dem Gegenstand vor der Montage an die Wand verbindbar ist. Der zu befestigende Gegenstand
wird durch Einsetzen des Halteelements in den Abstandhalter mit der Befestigungsvorrichtung verbunden. Hierbei ist der zu
befestigende Gegenstand zwischen einer Fläche des Abstandhalters und der Anlagefläche des Halteelements angeordnet. Mittels
der Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungselements im Halteelement, die sich fluchtend durch den Abstandhalter erstreckt,
kann die mit dem Gegenstand verbundene Befestigungsvorrichtung an die Wand mit einem Befestigungselement montiert
werden.
Weiterhin ist an einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
vorteilhaft, daß bei der Befestigung von mehreren flächig aufeinandergepreßten Scheiben mit eventuell einer beschrifteten
Inlayfolie dazwischen die Befestigungsvorrichtung an einem staubfreien Ort an diese Scheiben angebracht werden kann. Die
komplette Montage der Scheiben kann beispielsweise direkt beim Hersteller mit Hilfe einer Lochschablone vorgenommen werden,
bei der die Lochabstände exakt den vorgefertigten Bohrungen in den Wänden entsprechen. Hierdurch wird eine reibungslose und
schnelle Montage der Befestigungsvorrichtung gewährleistet. Auch entfällt die Gefahr, daß bei der Montage die Scheiben
verschmutzt werden oder die dazwischen eingelegte Inlayfolie verrutscht. Ebenso kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung die Montage selbst von größeren Gegenständen durch eine einzelne Person erfolgen, da die Befestigungsvorrichtung
bereits mit dem Gegenstand fest verbundenen ist. Mittels der Bohrung zur Aufnahme des Halteelements ist
die Position für das Befestigungselement an der Wand exakt
> ·»
&igr; · &bgr; &igr;
• &thgr;
&igr; · &bgr; &igr;
• &thgr;
markierbar. An dem so markierten Punkt, können beispielsweise Bohrungen für die Befestigungselemente angebracht werden. Der
Gegenstand ist so durch das Befestigungselement mit der Wand über den Abstandhalter verbunden.
5
5
In einer Weiterführung der Befestigungsvorrichtung weist der Abstandhalter eine im wesentlichen zylindrische Form auf. Die
Bohrung zur Aufnahme des Halteelements verläuft dabei in axialer Richtung. Vorteilhaft an einer zylindrischen Form des Abstandhalters
ist, daß ein derartiger Abstandhalter einfach zu handhaben ist. Ein zylindrischer Abstandhalter bildet in Verbindung
mit der Anlagefläche des Halteelements an seiner von der Wand abgewandten Seite eine zur Anlagefläche des Halteelements
parallele zweite Anlagefläche. So kann beispielsweise die zu befestigende Scheibe zwischen den planparallelen Anlageflächen
angeordnet sein. Weiterhin ist an der zylindrischen Form des Abstandhalters vorteilhaft, daß bei der Befestigung
des Abstandhalters nicht auf eine Vorzugsrichtung des Abstandhalters zu achten ist, da der Abstandhalter rotationssymmetrisch
ausgeformt ist.
In einer besonders bevorzugten Weiterführung sind der Abstandhalter
aus Metall und das Halteelement aus Kunststoff ausgebildet. Vorteilhaft an einem Abstandhalter aus Metall ist, daß
er eine erhöhte Steifigkeit, insbesondere eine hohe Biegesteifigkeit, aufweist, die auch die Befestigung von schweren Gegenständen
mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gestattet. Ein aus Kunststoff geformtes Halteelement erweist
sich ebenfalls als vorteilhaft, da seine Herstellung einfach und billig ist. Weiterhin ist an einem Halteelement aus Kunststoff
vorteilhaft, daß die Auflagefläche des Halteelements an
dem von dem Abstandhalter abgewandten Ende den zu befestigenden Gegenstand nicht verkratzen oder sonstwie beschädigen
kann. Auch wird durch die Verwendung eines Halteelements aus Kunststoff das Gesamtgewicht der Befestigungsvorrichtung reduziert,
so daß auch ein Gegenstand mit mehreren großen Befestigungsvorrichtungen noch durch eine Person leicht handhabbar
ist.
Besonders bevorzugt ist es, das Halteelement mit einem Außengewinde
in einem Innengewinde der Bohrung des Abstandhalters zu arretieren. Vorteilhaft an einem Gewinde zur Arretierung
des Halteelements in dem Abstandhalter ist, daß mit einer Befestigungsvorrichtung
Gegenstände unterschiedlicher Dicke vor einer Wand montierbar sind. Indem das Halteelement unterschiedlich
weit in den Abstandhalter eindrehbar ist, ist der Abstand zwischen dem von der Wand abgewandten Ende des Abstandhalters
und der Auflagefläche des Halteelements kontinuierlich
an den zu befestigenden Gegenstand anpaßbar.
Diese Handhabung des Halteelements kann weiter dadurch vereinfacht
werden, daß das Halteelement an seinem vom Abstandhalter abgewandten Ende mindestens einen radial ausgerichteten
Schlitz aufweist. Ein solcher Schlitz gestattet es, das Halteelement mit einem Schraubenzieher oder einem Spezialschraubenzieher
in dem Abstandhalter einzudrehen. Weiterhin kann somit auf besonders einfache Art und Weise der Abstand zwischen
dem von der Wand abgewandten Ende des Abstandhalters und 0 der Anlagefläche des Halteelementes je nach Dicke des zu befestigenden
Gegenstands eingestellt und angepaßt werden. Weiterhin ist auf diese Art und Weise auch der Austausch einer
etwaigen Inlayfolie erleichert, da lediglich das Halteelement etwas von dem Abstandhalter gelöst werden muß, um eine Inlayfolie
herauszuziehen und durch eine neue Inlay zu ersetzen.
Auch kann es vorteilhaft sein, daß auf dem Halteelement zwischen Anlagefläche und Abstandhalter eine Unterlegscheibe angeordnet
ist. Durch eine derartige Unterlegscheibe kann eine Beschädigung des zu befestigenden Gegenstandes vermieden werden.
Beispielsweise bei der Befestigung von transparenten Scheiben aus Plexiglas oder Glas sind durch die Verwendung
einer Unterlegscheibe aus weichem Material Kratzspuren und Beschädigungen an den Scheiben vermeidbar.
In einer bevorzugten Weiterführung weist die durchgehende Bohrung einen den Innendurchmesser der Bohrung verengenden Absatz
auf. Mit einem solchen abgesetzten Bereich der durch-
• *
gehenden Bohrung ist es möglich, den Innendurchmesser der
Bohrung im Abstandhalter an dem Ende, mit dem der Abstandhalter an die Wand montiert wird, zu verengen und somit an das
verwendete Befestigungsmittel anzupassen.
5
5
In einer besonders bevorzugten Weiterführung ist als Befestigungselement
eine Schraube mit einem Schraubenkopf vorgesehen. Die Schraube wird durch die Bohrung des Halteelements und die
damit fluchtende Bohrung zur Aufnahme des Halteelements in die Befestigungsvorrichtung eingesetzt. Der Absatz dient einer
handelsüblichen Senkkopfschraube als Widerlager. Die Verwendung
einer Schraube als Befestigungselement in der so aufgezeigten Art und Weise erweist sich als besonders vorteilhaft.
Ist die Befestigungsvorrichtung mit dem Gegenstand verbunden, so ist durch die Bohrung in der Befestigungsvorrichtung zunächst
die Position der Befestigungsvorrichtung an der Wand mit einem Hilfsmittel exakt markierbar. Sind an der Wand die
Markierungen angebracht, so können an diesen Stellen in die Wand Bohrlöcher zur Aufnahme der Schrauben angebracht werden.
0 Zur Montage der Befestigungsvorrichtung wird diese auf dem Bohrloch positioniert und durch eine Schraube an der Wand befestigt.
Die Schraube wird hierbei zur Befestigung durch die Bohrung des in den Abstandhalter eingesetzten Halteelements
geführt und angezogen. Hierbei erweist es sich weiterhin als 5 vorteilhaft, daß durch den Absatz beim Eindrehen der Schraube
diese durch den Senkkopf zentriert wird.
In einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung ist die zur
Aufnahme des Befestigungselements vorgesehene Bohrung des HaI-teelements
mit einer Kappe verschließbar. Durch eine solche Kappe wird der Zugriff auf das Befestigungselement verhindert.
In einer Weiterführung ist an die Kappe ein Stift angeformt und die Kappe durch eine Preßfassung des Stiftes in der Bohrung
des Halteelements befestigbar. Vorteilhaft an der Ausformung eines Stiftes an der Kappe ist, daß mit einem Stift
die Biegesteifigkeit der Befestigungsvorrichtung im Bereich
des Halteelements zusätzlich vergrößerbar ist. Insbesondere
•r
wenn der Stift der Kappe in den Abstandhalter hineinragt, wird die Biegesteifigkeit der Befestigungsvorrichtung weiter erhöht.
Für das Material des Halteelements ist mithin, bei der Verwendung eines stabilen Stiftes, keine große Steifigkeit erforderlich.
An der Preßpassung der Kappe ist vorteilhaft, daß eine solche Kappe einfach und wirkungsvoll an dem Halteelement
ohne weitere Hilfsmittel befestigbar ist. Zum Entfernen der Kappe vom Halteelement ist ein spezielles Klemmwerkzeug einsetzbar.
Da die Kappe nicht als solche ersichtlich ist und nur mit einem Spezialwerkzeug entfernbar ist, wird zusätzlich ein
Schutz vor Diebstahl erreicht. Je nach Geschmack und Umgebung können Kappen aus verschiedenen Materialen verwendet werden.
An der nachfolgenden Figur wird eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ausführlich erläutert.
Die Figur zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1 mit einem Abstandhalter
2 im Querschnitt. Der Abstandhalter 2 weist in der dargestellten Ausführungsform eine zylindrische Grundform auf
und ist mit einer sich in axialer Richtung des Abstandhalters 2 erstreckenden Bohrung 3 versehen. Das Halteelement 4 ist in
der Figur bereits teilweise in die Bohrung 3 eingesetzt.
Die Bohrung 3 erstreckt sich erfindungsgemäß, so wie in der
Figur dargestellt, über den Abstandhalter 2 hinaus fluchtend in das Halteelement 4. Die Bohrung 3 dient sowohl zur Aufnahme
des Halteelements 4 als auch zur Aufnahme des Befestigungselements,
mit dem der Abstandhalter 2 an einer Wand befestigbar ist.
Bei der in der Figur dargestellten Aus führungs form ist das Halteelement 4 bereits teilweise in die Bohrung 3 des Abstandhalters
2 eingesetzt. Das Halteelement 4 weist an dem vom Abstandhalter entfernt liegenden Ende eine Anlagefläche 5 auf.
••s
Weiterhin ist das Halteelement 4 in der dargestellten Ausführungsform
über ein Gewinde in die Bohrung 3 des Abstandhalters 2 einschraubbar. Hierbei weisen der Abstandhalter 4 ein Außengewinde
6 und die Bohrung 3 ein Innengewinde 7 auf. Durch Gewinde 6 und 7 zwischen Halteelement 4 und Abstandhalter 2 ist
der Abstand zwischen der Auflagefläche 5 und dem von der Wand
abgewandten Ende des Abstandhalters 2 stufenlos einstellbar und kann an den zu befestigenden Gegenstand angepaßt werden.
Der zu befestigende Gegenstand ist auf dem Halteelement 4 in dem Bereich zwischen der Anlagefläche 5 und der Unterlegscheibe
8 angeordnet, wozu in dem zu befestigenden Gegenstand ein Loch vorgesehen sein kann. Passend zum Innendurchmesser des
Lochs kann ein Halteelement 4 mit einem entsprechenden Außendurchmesser in diesem Bereich gewählt werden.
Durch die Verwendung eines in den Abstandhalter 2 einschraubbaren Halteelements 4 kann die Länge des Bereichs, in dem der
Gegenstand durch das Halteelement 4 gehalten ist, eingestellt 0 werden. So ist es beispielsweise möglich, bei der Befestigung
von Scheiben sowohl eine als auch mehrere flächig aufeinandergepreßte Scheiben vor eine Wand zu montieren. Das Halteelement
4 wird hierzu lediglich unterschiedlich tief in die Bohrung 3 des Abstandhalters 2 eingedreht.
Durch Hineinschrauben des Halteelements 4 in den Abstandhalter 2 kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung
1 mit dem zu befestigenden Gegenstand hergestellt werden. Durch eine solche Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung
1 und Gegenstand wird eine Beschädigung des befestigten Gegenstandes im Laufe der Zeit durch etwaiges
Spiel des Gegenstandes gegenüber dem Halteelement 4 vermieden.
Die in der Figur dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 weist
einen den Innendurchmesser der Bohrung 3 verengenden Absatz 9 auf. Dieser Absatz 9 kann bei der Verwendung einer Schraube
als Befestigungselement dem Schraubenkopf als Widerlager dienen. Die Befestigungsvorrichtung 1 kann, nachdem der zu be-
festigende Gegenstand mittels des Halteelements 4 mit dem Abstandhalter
2 verbunden ist, durch eine in die Bohrung 3 eingeführte Schraube an der Wand befestigt werden.
Bei einer an die Wand montierten Befestigungsvorrichtung 1 kann die Bohrung 3 durch eine Kappe 10 verschlossen werden. In
der dargestellten Ausführungsform ist die Kappe 10 bereits
teilweise auf die Bohrung 3 aufgesetzt.
Die Kappe 10 weist einen Stift 11 auf, der in die Bohrung 3 des Halteelementes 4 hineinragt. Über den Stift 11 ist die
Kappe 10 in der Bohrung 3 befestigt. Weiterhin wird durch den Stift 11 die Biegesteifigkeit des Halteelements 4 besonders in
dem Bereich zwischen dem Abstandhalter 2 und der Anlagefläche 5 erhöht. Zur weiteren Erhöhung der Biegesteifigkeit ist es
möglich, den Stift 11 so zu dimensionieren, daß er weiter in das Halteelement 4 und den Abstandhalter 2 hineinragt. Eine
besonders hohe Biegesteifigkeit kann auch durch einen aus Metall geformten Abstandhalter 2 erreicht werden. Auch die Kappe
10 mit dem Stift 11 kann zur Erhöhung der Biegesteifigkeit aus Metall hergestellt sein. Für die Herstellung des Halteelements
4 und der Unterlegscheibe 8 ist die Verwendung von Kunststoff möglich. Bei der Verwendung von Metall und Kunststoff, kann
die Kappe 10 in der Bohrung 3 einfach durch eine Preßpassung befestigt werden.
•&igr;&oacgr; ·
Lippert, Stachow, Schmidt S-Sg/pa/sr
& Partner 17. Dezember 1996
Patentanwälte Kolner Straße B
D-42651 Solingen
Volker Hettig Präzisionsdrehteile 42655 Solingen
Befestigungsvorrichtung
Bezuoszeichenliste
1 | Befestigungsvorrichtung |
2 | Abstandhalter |
3 · | Bohrung |
4 | Halteelement |
5 | Anlagefläche |
6 | Außengewinde |
7 | Innengewinde |
8 | Unterlegscheibe |
9 | Absatz |
10 | Kappe |
11 | Stift |
Claims (10)
1. Befestigungsvorrichtung (1), insbesondere zur Befestigung
von Scheiben vor Wänden, mit einem Abstandhalter (2), der mit einem Befestigungselement an der Wand befestigbar ist
und der eine Bohrung (3) zur Aufnahme eines Halteelements (4) aufweist, wobei das Halteelement (4) in der Bohrung
(3) arretierbar ist und an seinem vom Abstandhalter (2) 0 abgewandten Ende eine Anlagefläche (5) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das in den Abstandhalter (2) eingesetzte Halteelement (4) und der Abstandhalter
(2) eine durchgehende und fluchtende Bohrung (3) zur Aufnahme des Befestigungselements aufweisen.
2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (2) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist und die
Bohrung (3) im Halteelement (4) und im Abstandhalter (2) in axialer Richtung verläuft.
3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter
(2) aus Metall und das Halteelement (4) aus Kunststoff geformt sind.
Y2 '
4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halteelement (4) mit einem Außengewinde (6) in einem Innengewinde ( 7) der Bohrung (3) des Abstandhalters (2)
arretierbar ist.
5. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4,dadurch
gekennzeichnet, daß das Halteelement (4) an seinem vom Abstandhalter (2) abgewandten Ende mindestens
einen radial ausgerichteten Schlitz aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halteelement (4) zwischen Anlagefläche (5) und Abstandhalter
(2) eine Unterlegscheibe (8) angeordnet ist.
7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Bohrung (3) einen den Durchmesser der Bohrung
(3) verengenden Absatz (9) aufweist.
8. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7,dadurch
gekennzeichnet, daß als Befestigungselement eine Schraube mit einem Schraubenkopf vorgesehen ist, wobei
dem Schraubenkopf der Absatz (9) als Widerlager dient.
9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Aufnahme des Befestigungselements vorgesehene Bohrung
(3) des Halteelements (4) mit einer Kappe (10) verschließbar ist.
10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Kappe (10) ein Stift (11) angeformt ist und die Kappe (10) durch eine
Preßpassung des Stiftes (11) in der Bohrung (3) des Halteelements (4) befestigbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622046U DE29622046U1 (de) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Befestigungsvorrichtung |
DE19756165A DE19756165C2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-17 | Befestigungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622046U DE29622046U1 (de) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Befestigungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622046U1 true DE29622046U1 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=8033521
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622046U Expired - Lifetime DE29622046U1 (de) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Befestigungsvorrichtung |
DE19756165A Expired - Fee Related DE19756165C2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-17 | Befestigungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756165A Expired - Fee Related DE19756165C2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-17 | Befestigungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29622046U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29804557U1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-07-15 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Abstandseinstellvorrichtung mit zwei Distanzteilen |
WO2000000948A1 (en) * | 1998-06-26 | 2000-01-06 | Dynamic Marketing Group Limited | Connecting assembly |
US6974290B2 (en) | 1998-06-26 | 2005-12-13 | Dynamic Marketing Group Limited | Connecting assembly for joining two panels and mounting the joined panels on a support |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29905878U1 (de) * | 1999-03-31 | 1999-06-24 | Consystec Produktentwicklung und Vertrieb GmbH, 42699 Solingen | Glasschildhalter |
CN104343783A (zh) * | 2014-09-11 | 2015-02-11 | 费志勤 | 隔离柱 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328338C2 (de) * | 1983-08-05 | 1987-01-08 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil |
DE4339141A1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-18 | Juergen Mittmann | Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter |
DE4436483C2 (de) * | 1994-10-12 | 1999-11-18 | Seele Gmbh | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten |
-
1996
- 1996-12-19 DE DE29622046U patent/DE29622046U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-17 DE DE19756165A patent/DE19756165C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29804557U1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-07-15 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Abstandseinstellvorrichtung mit zwei Distanzteilen |
WO2000000948A1 (en) * | 1998-06-26 | 2000-01-06 | Dynamic Marketing Group Limited | Connecting assembly |
AU749961B2 (en) * | 1998-06-26 | 2002-07-04 | Dynamic Marketing Group Limited | Connecting assembly |
US6974290B2 (en) | 1998-06-26 | 2005-12-13 | Dynamic Marketing Group Limited | Connecting assembly for joining two panels and mounting the joined panels on a support |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19756165C2 (de) | 2003-01-09 |
DE19756165A1 (de) | 1998-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1590618B1 (de) | Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe | |
EP0285229A2 (de) | Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen | |
DE4019007A1 (de) | Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge | |
DE2554749B2 (de) | Mikroskopobjektivfassung | |
DE29622046U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3227167A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten | |
EP2284335A2 (de) | Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur | |
DE69501875T2 (de) | Positionierungseinrichtung einer optischen Einheit auf die Fahrzeugskarosserie | |
DE8627319U1 (de) | Segment zum Ausrichten einer Formplatte auf einem Werkzeugmaschinentisch | |
DE20112682U1 (de) | Scharnier | |
DE202019102648U1 (de) | Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers | |
DE3936400C1 (de) | ||
DE4242561C1 (de) | Halterungseinrichtung für Bilderrahmen | |
DE4113099C1 (de) | ||
DE29617566U1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE102009056364B4 (de) | Verstelleinheit für eine Lehre | |
DE19757987A1 (de) | Schutzbeschlag mit einem Schließzylinder | |
DE29909287U1 (de) | Befestigung von einstellbaren Scharnieren für Türen an Schränken und Vitrinen | |
DE10045519B4 (de) | Schild- oder Tafelanordnung | |
DE20217961U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder versehenes Schloß | |
WO2001034926A1 (de) | Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen | |
DE8702139U1 (de) | Stangenverschluß für Türen | |
DE29506793U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen | |
EP2096228B1 (de) | Montage- und Haltevorrichtung | |
DE9412427U1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einer eine Schloßtasche aufweisenden Tür o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970327 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000225 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030701 |