[go: up one dir, main page]

DE29620414U1 - Device for repeatable dosing of fluids - Google Patents

Device for repeatable dosing of fluids

Info

Publication number
DE29620414U1
DE29620414U1 DE29620414U DE29620414U DE29620414U1 DE 29620414 U1 DE29620414 U1 DE 29620414U1 DE 29620414 U DE29620414 U DE 29620414U DE 29620414 U DE29620414 U DE 29620414U DE 29620414 U1 DE29620414 U1 DE 29620414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
msp
shut
control unit
memory
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29620414U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi Armaturen Scheffer Vertriebs und Verwaltungs OHG
Original Assignee
SCHEFFER KLUDI ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEFFER KLUDI ARMATUREN filed Critical SCHEFFER KLUDI ARMATUREN
Priority to DE29620414U priority Critical patent/DE29620414U1/en
Publication of DE29620414U1 publication Critical patent/DE29620414U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/16Controlling mixing ratio of fluids having different temperatures, e.g. by sensing the temperature of a mixture of fluids having different viscosities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BEETZ & PARTNER .·' .·* · ßcrteptanwie *:BEETZ & PARTNER .·' .·* · ßcrteptanwie *:

Steinsdorfstraße IO ■ D-8O538 München '" -Barctffean PttfeÄtt AttorneysSteinsdorfstraße IO ■ D-8O538 Munich '" -Barctffean PttfeÄtt Attorneys

Telefon (O 89) 29 59IO · Telefax (O 89) 29 39 63 founded 1920 byTelephone (O 89) 29 59IO · Fax (O 89) 29 39 63 founded 1920 by

Telex522&Ogr;48 Dipl.-lng. R. BEETZsen. (1897-1991)Telex522&Ogr;48 Dipl.-lng. R. BEETZsen. (1897-1991)

Dr.-Ing. R. BEETZ jun. 644-50.90 3G Dr.-Ing. W. TIMPEDr.-Ing. R. BEETZ jun. 644-50.90 3G Dr.-Ing. W. TIMPE

Dipl.-lng. J. SIEGFRIEDDipl.-lng. J. SIEGFRIED

Prof. Dr.rer.nat. W, SCHMnT-FUMIANProf. Dr.rer.nat. W, SCHMnT-FUMIAN

Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. C-M. MAYRDipl.-Phys. Dr.rer.nat. C-M. MAYR

Dipl.-lng. A. PFEIFFERDipl.-lng. A. PFEIFFER

Dlp!.-Ing. B. MATIASDlp!.-Ing. B. MATIAS

22. November 199622 November 1996

Kludi-Armaturen Paul Seheffer KG, Landstraße 2, D-58730 FröndenbergKludi fittings Paul Seheffer KG, Landstraße 2, D-58730 Fröndenberg

Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von FluidsDevice for repeatable dosing of fluids

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids, insbesondere von Flüssigkeiten, in einer wählbaren und reproduzierbaren Menge.The invention relates to a device for the repeatable dosing of fluids, in particular liquids, in a selectable and reproducible quantity.

Die Dosierung, d.h., die Mengenbemessung, von Fluids aus Fluidquellen und insbesondere die Dosierung von Flüssigkeiten aus Reservoirs, Behältern, Leitungssystemen und anderen Flüssigkeitsquellen mit Hilfe eines Absperrorgans stellt als solche einen seit langem geläufigen Stand der Technik dar. Beispiele hierfür sind die Befüllung von Behältern mit bestimmten Mengen an Gasen oder Flüssigkeiten, die Einspeisung abgemessener Fluidmengen in Leitungssysteme oder etwa die freie Abgabe von Fluids aus einem FluidauslaS, z.B. das Ausfließen von Flüssigkeiten wie Wasser zu Spül- oder Waschzwecken aus einer Auslaufarmatur.The dosing, i.e. the quantity measurement, of fluids from fluid sources and in particular the dosing of liquids from reservoirs, containers, pipe systems and other liquid sources with the aid of a shut-off device has long been a common state of the art. Examples of this are the filling of containers with certain quantities of gases or liquids, the feeding of measured quantities of fluid into pipe systems or the free discharge of fluids from a fluid outlet, e.g. the outflow of liquids such as water for rinsing or washing purposes from an outlet fitting.

Typische Beispiele für herkömmliche Dosiersysteme, bei denen zumeist vorgegebene Fluidmengen abgemessen bzw. dosiert werden, finden sich etwa bei Wasch- und Spülmaschinen, die automatisch mit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge befüllt werden, Wasch- und Spülsystemen, etwa für WCs und Urinale, mengenbegrenzenden Systemen für Duschen und Waschbecken, die insbesondere in Eisenbahnen, Schiffen und Flugzeugen verwendet werden, Flaschen- und Behälterfüllanlagen, Bewässerungsanlagen und Getränkedosierautomaten sowie bei vielen anderen Anwendungen im Bereich der Haustechnik, der Sanitärtechnik, der Nahrungs- und Genußmitteltechnologie, der chemischen Verfahrenstechnik (etwa zur Bemessung bestimmter Mengen an Reaktanten oder Lösungsmittel zur Durchführung chemischer Reaktionen, zur Durchführung von Misch- und Eindosiervorgängen) u.v.a. .Typical examples of conventional dosing systems, in which usually specified amounts of fluid are measured or dosed, can be found in washing machines and dishwashers, which are automatically filled with a certain amount of liquid, washing and rinsing systems, such as for toilets and urinals, quantity-limiting systems for showers and washbasins, which are used in particular in railways, ships and aircraft, bottle and container filling systems, irrigation systems and beverage dosing machines, as well as in many other applications in the field of building services, sanitary technology, food and beverage technology, chemical process engineering (e.g. for measuring certain amounts of reactants or solvents for carrying out chemical reactions, for carrying out mixing and dosing processes) and many more.

Die Reproduzierung einer Fluidmenge geschieht nach dem Stand der Technik im einfachsten Fall durch Betätigung eines Absperrorgans, etwa eines Wasserhahns, durch eine Bedienungsperson, d.h., durch Öffnen und nachfolgendes Schließen nach Ausfluß oder Abgabe einer bestimmten gewünschten Menge, die über die Masse, das Gewicht, das Volumen, den Füllstand und analoge Variable bestimmt werden kann.According to the state of the art, the reproduction of a fluid quantity is achieved in the simplest case by operating a shut-off device, such as a water tap, by an operator, i.e. by opening and subsequently closing it after a certain desired quantity has flowed out or been dispensed, which can be determined via the mass, weight, volume, fill level and analog variables.

Das Füllen eines Kochtopfs oder einer Badewanne mit Wasser sind typische, geläufige Beispiele für derartige unmittelbar vom Menschen selbst vorgenommene Bemessungen, wobei die Mengenvorgabe individuell erfolgt und die Menge jeweils individuell reproduziert wird.Filling a cooking pot or a bathtub with water are typical, common examples of such measurements carried out directly by humans themselves, whereby the quantity is specified individually and the quantity is reproduced individually in each case.

Automatische Dosiersysteme, wie die oben erwähnten, beruhen bei den einfachsten Konstruktionen auf einer Zuordnung von Ausflußmenge und Zeit: Die zu reproduzierende FluidmengeAutomatic dosing systems, such as those mentioned above, are based in the simplest designs on an assignment of outflow quantity and time: The amount of fluid to be reproduced

entspricht einer zugeordneten Offenzeit eines zeitgesteuerten Absperrorgans. Beispiele hierfür sind Getränkeautomaten, die auf Betätigung einer Betätigungseinrichtung hin eine wählbare vorgegebene und reproduzierbare Flüssigkeitsmengen abgeben.corresponds to an assigned opening time of a time-controlled shut-off device. Examples of this are drinks machines, which dispense a selectable, predefined and reproducible amount of liquid when an actuating device is activated.

Die Genauigkeit zeitgesteuerter Dosiersysteme ist allerdings davon abhängig, wie konstant und reproduzierbar der Fluiddurchsatz von der Fluidquelle durch das Absperrorgan ist.However, the accuracy of time-controlled dosing systems depends on how constant and reproducible the fluid flow rate from the fluid source through the shut-off device is.

Wegen des Einflusses von Druckänderungen, Temperaturänderungen und damit Dichteänderungen, Querschnittsverringerungen etwa durch Ablagerungen, wie Verkalken, etc., Veränderungen im Öffnungs- und Schließzeitpunkt des~Absperrorgans durch Drifteffekte bei der elektrischen oder elektronischen Ansteuerung sowie durch mechanisches Spiel, eines veränderten Druckverlustes am Auslauf und ähnlich wirkender Effekte sind zeitgesteuerte Dosiersysteme nicht besonders genau und vor allem hinsichtlich der dosierten Mengen zeitlich nicht konstant. Zudem ist die Wahl von zu dosierenden Mengen durch entsprechende Zeiteinstellung für eine Bedienungsperson nicht leicht durchführbar. Deshalb sind bei Getränkeautomaten üblicherweise nur einige wenige, voreingestellte Flüssigkeitsabgabemengen herstellerseitig vorgesehen, die wählbar, aber nicht veränderbar sind.Due to the influence of pressure changes, temperature changes and thus density changes, cross-sectional reductions due to deposits such as calcification, etc., changes in the opening and closing time of the shut-off device due to drift effects in the electrical or electronic control as well as due to mechanical play, a change in pressure loss at the outlet and similar effects, time-controlled dosing systems are not particularly precise and, above all, are not constant over time with regard to the dosed quantities. In addition, the selection of the quantities to be dosed by setting the appropriate time is not easy for an operator. For this reason, drinks machines usually only have a few preset liquid dispensing quantities provided by the manufacturer, which can be selected but not changed.

Der Schließvorgang des Absperrorgans (das z.B. von einer Bedienungsperson oder auch automatisch geöffnet wurde) kann über eine Niveauerfassung im zu befüllenden Behälter gesteuert werden, die etwa mechanisch über Schwimmer, über den hydrostatischen Druck, akustisch mit Schall- bzw. Ultraschalldetektoren oder optisch erfolgen kann.The closing process of the shut-off device (which was opened, for example, by an operator or automatically) can be controlled by a level sensor in the container to be filled, which can be done mechanically via floats, via hydrostatic pressure, acoustically with sound or ultrasonic detectors or optically.

Die Genauigkeit volumetrischer Dosierungen wird vor allem durch die Temperaturabhängigkeit der Fluiddichte begrenzt.The accuracy of volumetric dosing is mainly limited by the temperature dependence of the fluid density.

Daneben kann auch die einem bestimmten Füllstand oder einer bestimmten Volumenmenge entsprechende Masse bzw. das zugehörige Gewicht ermittelt werden.In addition, the mass or weight corresponding to a certain fill level or volume can also be determined.

Aufwendigere und genauere Dosiersysteme beruhen auf der direkten messenden Erfassung einer durch einen Durchflußmesser hindurchgeströmten Fluidmenge und dem Schließen des Absperrorgans bei Erreichen einer vorgegebenen Fluidmenge. Abgesehen von mechanischen Durchflußmessern sind in der Technik vor allem magnetisch-induktive Durchflußmesser, Wirbel-(Karman)-Durchflußmesser, Ultraschall-Durchflußmesser und Masse-(Coriolis)-Durchflußmesser in Gebrauch.More complex and more precise dosing systems are based on the direct measurement of a fluid quantity flowing through a flow meter and the closing of the shut-off device when a predetermined fluid quantity is reached. Apart from mechanical flow meters, magnetic-inductive flow meters, vortex (Karman) flow meters, ultrasonic flow meters and mass (Coriolis) flow meters are mainly used in technology.

Aus DE 3 5 18 645 und der daraus durch Teilung abgetrennten Patentanmeldung DE 35 46 550 sind ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Sanitär-Mischbatterien für Kalt- und Warmwasser bekannt, mit denen in einem geschlossenen Regelkreis die Temperatur des Mischwassers unter Konstanthaltung der Durchflußmenge des Mischwassers geregelt wird.From DE 3 5 18 645 and the patent application DE 35 46 550 separated from it by division, a method and a circuit arrangement for controlling sanitary mixer taps for cold and hot water are known, with which the temperature of the mixed water is regulated in a closed control circuit while keeping the flow rate of the mixed water constant.

Dazu werden aus der Abweichung zwischen Soll- und Isttemperatur mindestens zwei Stellwerte, die zur elektromechanischen Einstellung der Kalt- und Warmwasserzufuhr dienen, so abgeleitet, daß die resultierende Durchflußmenge konstant bleibt.For this purpose, at least two control values are derived from the deviation between the target and actual temperature, which are used to electromechanically adjust the cold and hot water supply, so that the resulting flow rate remains constant.

Aus den Durchflußteilmengen, die den entsprechenden Stellwerten proportional sind, kann durch Integration eine momentane kumulative Füllmenge bestimmt werden, die mit einerFrom the partial flow quantities, which are proportional to the corresponding control values, a current cumulative filling quantity can be determined by integration, which can be calculated with a

vorher gewählten, vorgegebenen kumulativen Füllmenge verglichen wird; die Dosierung wird beendet, wenn die momentane kumulative Füllmenge der vorher gewählten kumulativen Füllmenge entspricht.previously selected, predefined cumulative filling quantity; dosing is terminated when the current cumulative filling quantity corresponds to the previously selected cumulative filling quantity.

Bei diesem vorbekannten Flüssigkeitsdosiersystem kann eine gewählte kumulative Füllmenge, also die Gesamtmenge des zu dosierenden Flüssigkeitsgemisches, in das System eingegeben und darin abrufbar gespeichert werden.In this known liquid dosing system, a selected cumulative filling quantity, i.e. the total quantity of the liquid mixture to be dosed, can be entered into the system and stored there for retrieval.

Die Information über die ggf. zu speichernde kumulative Füllmenge wird nach dieser vorbekannten Technik über eine Eingabeeinrichtung direkt als Mengeninformation von einer Bedienungsperson eingegeben. Vorzugsweise werden Standardwerte für die kumulative Füllmenge gespeichert.According to this known technology, the information about the cumulative filling quantity that may be stored is entered directly as quantity information by an operator via an input device. Preferably, standard values are stored for the cumulative filling quantity.

Hinsichtlich der Speicherung der Information über die zu dosierende Gesamtmenge unterscheidet sich dieses vorbekannte Dosiersystem etwa von den bekannten Getränkeautomaten, die fest vorgegebene Flüssigkeitsmengen reproduzierbar abgeben, im Prinzip nur darin, daß die reproduzierbar zu dosierende Gesamtmenge an Flüssigkeit frei wählbar durch eine Bedienungsperson eingegeben werden kann.With regard to the storage of information about the total amount to be dosed, this previously known dosing system differs from the known drinks machines, which dispense fixed, predefined amounts of liquid in a reproducible manner, in principle only in that the total amount of liquid to be dosed in a reproducible manner can be freely entered by an operator.

Bisher existieren allerdings keine Dosiersysteme, die eine freie, leicht einzugebende oder einzustellende und leicht zu ändernde Vorgabe einer wiederholt zu dosierenden Fluidmenge und deren wiederholbare reproduzierbare Abgabe erlauben, ohne daß diese Menge quantitativ im Sinne einer entsprechenden Absolutwerteingabe (z.B. in Litern, Kilogramm, etc.,) eingegeben werden muß.However, there are currently no dosing systems that allow a free, easy-to-enter or adjust and easy-to-change specification of a fluid quantity to be dosed repeatedly and its repeatable, reproducible dispensing without this quantity having to be entered quantitatively in the sense of a corresponding absolute value input (e.g. in liters, kilograms, etc.).

Darüber hinaus existieren im Stand der Technik keinerlei Systeme, die über die oben erläuterte Speicherbarkeit und Abrufbarkeit gleichbleibender Abgabemengen an Fluid hinaus in der Lage wären, die Speicherinformation aus einer beliebigen, einmalig "vordosierten" Fluidmenge zu lernen und das Fluid daraufhin in beliebig wiederholbarer Weise in einer der abgespeicherten Information entsprechenden Menge reproduzierbar abzugeben.Furthermore, there are no systems in the state of the art that, beyond the ability to store and recall constant dispensing quantities of fluid as explained above, would be able to learn the storage information from any one-time "pre-dosed" quantity of fluid and then reproducibly dispense the fluid in any repeatable manner in an amount corresponding to the stored information.

Die vorliegende Erfindung geht von dem oben beschriebenen Stand der Technik gemäß DE 35 18 645 bzw. DE 35 46 550 aus.The present invention is based on the prior art described above according to DE 35 18 645 or DE 35 46 550.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids in wählbaren und reproduzierbaren Mengen anzugeben, bei der die zu dosierende Fluidmenge nicht als solche in irgendeiner quantifizierten Form durch eine Bedienungsperson eingegeben, sondern anhand eines einmal manuell vollzogenen Dosiervorgangs lernbar und abrufbar speichbar ist.The invention is based on the object of specifying a device for the repeatable dosing of fluids in selectable and reproducible quantities, in which the amount of fluid to be dosed is not entered as such in any quantified form by an operator, but can be learned and stored in a retrievable manner based on a dosing process that has been carried out manually once.

Bereits diese Aufgabenstellung ist im Hinblick auf den Stand der Technik neu.This task is already new in view of the state of the art.

Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausfuhrungsformen und Weiterbildungen der Erfindungskonzeption.The object is achieved according to claim 1. The dependent claims relate to advantageous embodiments and further developments of the inventive concept.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auf:The device according to the invention comprises:

- eine Fluidleitung mit einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß, - a fluid line with a fluid inlet and a fluid outlet,

- ein zwischen Fluideinlaß und Fluidauslaß in der Fluidleitung vorgesehenes Absperrorgan, mit dem der Fluß eines vom Fluideinlaß kommenden, hindurchströmenden Fluids ein- und ausschaltbar ist,- a shut-off device provided between the fluid inlet and the fluid outlet in the fluid line, with which the flow of a fluid coming from the fluid inlet and flowing through it can be switched on and off,

- eine elektronische Steuereinheit, die das Absperrorgan steuert,- an electronic control unit that controls the shut-off device,

- eine Betätigungseinrichtung, die mit der Steuereinheit verbunden ist und bei Betätigung durch eine Bedienungsperson Signale an die Steuereinheit abgibt, aufgrund derer die Steuereinheit das Absperrorgan öffnet bzw. schließt, und- an actuating device which is connected to the control unit and, when actuated by an operator, sends signals to the control unit, on the basis of which the control unit opens or closes the shut-off device, and

- eine -mit der Steuereinheit verbundene Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Eingabeinformation bezüglich der zu dosierenden Menge des Fluids durch eine Bedienungsperson^- an input device connected to the control unit for the input of input information regarding the amount of fluid to be dosed by an operator^

sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ' ■ -.··■it is characterized by the fact that ' ■ -.··■

- die Eingabeeinrichtung eine Speichereingabeeinrichtung ist, die bei Betätigung Speichersignale an die Steuereinheit abgibt,- the input device is a memory input device which, when actuated, sends memory signals to the control unit,

- die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie- the control unit is designed in such a way that it

(A) aufgrund einer durch eine Bedienungsperson durch Betätigung (A) due to an actuation by an operator

- der Betätigungseinrichtung und/oder- the operating device and/or

- der Speichereingabeeinrichtung in einer vorgegebenen Reihenfolge vorgenommenen einmaligen manuellen Dosierung einer Fluidmenge in einem dadurch initiierten Lernmodus die zwischen dem über die Betätigungseinrichtung bzw. die Speichereingabeeinrichtung veranlagten Öffnen und dem nachfolgenden, über- the memory input device in a predetermined sequence, the one-time manual dosing of a fluid quantity in a learning mode initiated thereby, the time between the opening initiated via the actuating device or the memory input device and the subsequent

- die Betätigungseinrichtung
und/oder
- the operating device
and or

- die Speichereingabeeinrichtung veranlaßten Schließen des Absperrorgans aus dem Fluidauslaß ausgeströmte Menge an Fluid als eine dieser Menge entsprechende Mengeninformation ermittelt und als gelernte Mengeninformation in einem der Speichereingabeeinrichtung zugeordneten Speicher speichert, wobei der Lernmodus mit erfolgter Speicherung der Mengeninformation endet,- the storage input device determines the amount of fluid flowing out of the fluid outlet when the shut-off device is closed as quantity information corresponding to this quantity and stores it as learned quantity information in a memory assigned to the storage input device, the learning mode ending when the quantity information has been stored,

undand

(B) bei Betätigung der Speichereingabevorrichtung, gegebenenfalls in Kombination mit einer Betätiguna der 'Betätigungseinrichtung , in einen Dosiermodus geht, während dessen der Lernmodus 'gesperrt und der Speicher nicht überschreibbar ist, und das Absperrorgan öffnet und gesteuert so schließt, daß die zwischen dem Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Absperrorgans aus dem Fluidauslaß ausgeströmte Menge an Fluid der zuvor im Lernmodus im Speicher gespeicherten gelernten Mengeninformation entspricht, wobei der Dosiermodus mit dem automatischen Schließen des Absperrorgans endet.(B) when the memory input device is actuated, if necessary in combination with an actuation of the 'actuating device, it goes into a dosing mode during which the learning mode is locked and the memory cannot be overwritten, and the shut-off device opens and closes in a controlled manner so that the amount of fluid flowing out of the fluid outlet between the opening and the subsequent closing of the shut-off device corresponds to the learned quantity information previously stored in the memory in the learning mode, wherein the dosing mode ends with the automatic closing of the shut-off device.

Die Erfindung bezieht sich entsprechend auf,ein lernendes Dosiersystem.The invention accordingly relates to a learning dosing system.

In der einfachsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht die Mengeninformation dem erfaßten Zeitraum zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Absperrorgans, und zwar bei konstantem bzw. näherungsweise konstantem Durchsatz bzw. Druck des Fluids.In the simplest embodiment of the device according to the invention, the quantity information corresponds to the recorded period of time between the opening and closing of the shut-off device, namely at a constant or approximately constant flow rate or pressure of the fluid.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht die Mengeninformation der über eine Durchflußmengenmessung erfaßten Durchflußmenge an Fluid durch die Fluidleitung zwischen dem Öffnen und dem Schließen des Absperrorgans.According to an advantageous embodiment, the quantity information corresponds to the flow rate of fluid through the fluid line between the opening and closing of the shut-off device, as recorded by a flow rate measurement.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Mengeninformation durch Korrektur der dem Zeitraum bzw. der Durchflußmenge entsprechenden Signale pder Daten bezüglich der Temperatur und/oder der Dichte und/oder der Viskosität und/oder des Drucks des Fluids erzeugt.According to a further advantageous embodiment, the quantity information is generated by correcting the signals corresponding to the time period or the flow rate, or the data relating to the temperature and/or the density and/or the viscosity and/or the pressure of the fluid.

Die Mengeninformation kann durch die elektronische Steuereinheit vorteilhaft in Form einer Relativmenge oder einer Absolutmenge ermittelt und über eine Anzeigeeinheit ausgedruckt und/oder optisch angezeigt und/oder durch Sprachausgabe ausgegeben werden.The quantity information can advantageously be determined by the electronic control unit in the form of a relative quantity or an absolute quantity and can be printed out via a display unit and/or visually displayed and/or output via voice output.

Bei Verwendung eines absolut arbeitenden Durchflußmengensensors zur Ermittlung der Durchflußmenge an Fluid ist es möglich, daß die elektronische Steuereinheit nach einer vorgegebenen Anzahl von Dosiervorgängen bei einem neuerlichen Dosiervorgang eine Überprüfung und ggfs. Korrektur von gespeicherten Steuerdaten aufgrund des Signals vom Durchflußmengensensor vornimmt und die gespeicherten Werte entsprechend aktualisiert.When using an absolute flow sensor to determine the flow rate of fluid, it is possible for the electronic control unit to check and, if necessary, correct the stored control data based on the signal from the flow sensor during a new dosing process after a specified number of dosing processes and to update the stored values accordingly.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Speichereingabeeinrichtung ein Speicherbefehlselement sowie ein oder mehrere Speicherplatzelemente auf, die mit der Steuereinheit verbunden sind, wobei das Speicherbefehlselement bei Betätigung ein Signal an die Steuereinheit abgibt, mit dem im Lernmodus ein Speicherbefehl erzeugt und ggf. der Lernbeginn initiiert und ggf. das Lernende definiert wird, und die Speicherplatzelemente bei Betätigung im LernmodusAccording to a preferred embodiment, the memory input device has a memory command element and one or more storage space elements which are connected to the control unit, wherein the memory command element, when actuated, emits a signal to the control unit with which a memory command is generated in the learning mode and, if necessary, the start of learning is initiated and, if necessary, the end of learning is defined, and the storage space elements, when actuated in the learning mode

Signale an die Steuereinheit abgeben, mit denen eine Zuordnung einer im Lernmodus gelernten oder zu lernenden Mengeninformation zu dem betreffenden Speicherplatzelement erfolgt und/oder im Dosiermodus f gegebenenfalls in Kombination mit einer Betätigung- der 'Betätigungseinrichtung/ der Dosierbeginn initiiert wird.Send signals to the control unit with which an assignment of quantity information learned or to be learned in the learning mode to the relevant storage location element is carried out and/or in dosing mode ( if necessary in combination with an actuation of the actuating device) the start of dosing is initiated.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Speichereingabeeinrichtung aus Speicheransprechelementen, die bei Betätigung Signale an die Steuereinheit abgeben, mit denen sowohl ein Speicherbefehl erzeugt* und ggf. der Lernbeginn initiiert wird, als auch eine Zuordnung einer im Lernmodus gelernten oder zu lernenden Mengeninformation zu dem betreffenden Speicherplatzelement erfolgt und ggf. das Lernende definiert und/oder im Dosiermodus, gegebenenfalls in Kombination mit einer Betätigung der 'Betätigungseinrichtung, . .: der Dosierbeginn initiiert wird.According to a further preferred embodiment of the device according to the invention, the memory input device consists of memory response elements which, when actuated, emit signals to the control unit with which a memory command is generated* and, if necessary, the start of learning is initiated, as well as an assignment of quantity information learned in the learning mode or to be learned to the relevant memory location element takes place and, if necessary, the learning is defined and/or in dosing mode, if necessary in combination with an actuation of the actuating device, . .: the start of dosing is initiated.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sieAn advantageous embodiment of the device is characterized in that the control unit is designed such that it

(A) bei Betätigung(A) when actuated

- der Betätigungseinrichtung
und/oder
- the actuating device
and or

- der Speichereingabeeinrichtung in den Lernmodus geht und die zwischen dem über die Betätigungseinrichtung bzw. die Speichereingabeeinrichtung veranlaßten Öffnen und dem nachfolgenden, über- the memory input device goes into learning mode and the time between the opening initiated by the actuating device or the memory input device and the subsequent opening initiated by

- die Betätigungseinrichtung
und/oder
- the operating device
and or

- die Speichereingabeeinrichtung veranlaßten Schließen des Absperrorgans aus dem Fluidauslaß ausgeströmte Menge an Fluid als eine dieser Menge entsprechende- the storage input device causes the closing of the shut-off device to be the amount of fluid flowing out of the fluid outlet as an amount corresponding to this amount

Mengeninformation ermittelt und aufgrund einer Betätigung eines Speicherplatzelements der Speichereingabeeinrichtung bzw. eines Speicheransprechelements der Speichereingabeeinrichtung als gelernte Mengeninformation in einem Speicher speichert, der dem betreffenden Speicherplatzelement bzw. dem betreffenden Speicheransprechelement zugeordnet ist, undQuantity information is determined and, based on an actuation of a storage location element of the memory input device or a memory response element of the memory input device, is stored as learned quantity information in a memory which is assigned to the relevant storage location element or the relevant memory response element, and

(B) bei - ggf. erneuter - Betätigung(B) upon - if necessary, repeated - actuation

- des Speicherplatzelements der Speichereingabeeinrichtung - the storage space element of the memory input device

bzw.or.

- des Speicheransprechelements der Speichereingabeeinrichtung j gegebenenfalls in Kombination'mit ' einer Betätigung der Betätigungseinrichtung, in den Dosiermodus geht und das Absperrorgan öffnet und gesteuert so schließt, daß die zwischen dem Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Absperrorgans aus dem Fluidauslaß ausgeströmte Menge an Fluid der zuvor im Lernmodus im Speicher gespeicherten gelernten Mengeninformation entspricht.- the memory response element of the memory input device j, if necessary in combination with an actuation of the actuating device, goes into the dosing mode and opens the shut-off device and closes it in a controlled manner so that the amount of fluid flowing out of the fluid outlet between the opening and the subsequent closing of the shut-off device corresponds to the learned quantity information previously stored in the memory in the learning mode.

-12--12-

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Absperrorgan ein Strömungsschalter, der nur den vollständig offenen Zustand oder den vollständig geschlossenen Zustand annehmen kann, und insbesondere ein Magnetventil.According to a preferred embodiment, the shut-off device is a flow switch which can only assume the fully open state or the fully closed state and in particular a solenoid valve.

Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein Stromungsschalterregister ist, das aus zwei oder mehr parallelgeschalteten Strömungsschaltern, insbesondere Magnetventilen, mit gemeinsamem Fluidauslaß undAnother advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized in that the shut-off device is a flow switch register consisting of two or more parallel-connected flow switches, in particular solenoid valves, with a common fluid outlet and

gegebenenfalls auch gemeinsamem oder teilweise gemeinsamem Fluideinlaß besteht, wobei die einzelnen Strömungsschalter des Strömungsschalterregisters von der elektronischen Steuereinheit steuerbar sind.possibly also a common or partially common fluid inlet, whereby the individual flow switches of the flow switch register can be controlled by the electronic control unit.

Hierdurch läßt sich ein quasikontinuierliches bzw. abgestuftes Öffnen und Schließen des Absperrorgans erzielen. Ferner lassen sich mit derartigen Strömungsschalterregistern auch verschiedene Fluidquellen zu- und abschalten, was besonders für Mischvorgänge, beispielsweise beim Mischen unterschiedlicher Medien oder gleichartiger Medien unterschiedlicher Temperatur, günstig ist.This allows a quasi-continuous or gradual opening and closing of the shut-off device to be achieved. Furthermore, different fluid sources can also be switched on and off using such flow switch registers, which is particularly advantageous for mixing processes, for example when mixing different media or similar media at different temperatures.

Alternativ dazu kann das Absperrorgan auch ein Regelorgan sein, das zwischen dem vollständig offenen und dem vollständig geschlossenen Zustand kontinuierlich oder schrittweise über einen Stellantrieb verstellbar ist, der von der elektronischen Steuereinheit steuerbar ist, insbesondere eine Klappe, ein Schieber oder ein Ventil.Alternatively, the shut-off device can also be a control device that can be adjusted continuously or stepwise between the fully open and the fully closed state via an actuator that can be controlled by the electronic control unit, in particular a flap, a slide or a valve.

Das Absperrorgan kann vorteilhaft aus mindestens zwei Absperrorganen bestehen, die Stellantriebe aufweisen, die von der elektronischen Steuereinheit gesteuert sind, und die einlaßseitig jeweils mit einem von mindestens zwei Fluideinlässen für mindestens zwei unterschiedliche Fluids und auslaßseitig mit dem Fluidauslaß verbunden sind. Diese Ausführung eignet sich zum Mischen von zwei oder mehr Fluids. Derartige Mischvorgänge können alternativ auch mit einer beliebigen Mischeinrichtung, die dem AbsperrorganThe shut-off device can advantageously consist of at least two shut-off devices which have actuators that are controlled by the electronic control unit and which are each connected on the inlet side to one of at least two fluid inlets for at least two different fluids and on the outlet side to the fluid outlet. This design is suitable for mixing two or more fluids. Such mixing processes can alternatively also be carried out with any mixing device that is connected to the shut-off device

vorgeschaltet ist, z.B. einem Dreiwegemischer, der einlaßseitig mit zwei Pluideinlässen und auslaßseitig mit dem Fluidauslaß verbunden ist/ erfolgen.is connected upstream, e.g. a three-way mixer, which is connected on the inlet side to two fluid inlets and on the outlet side to the fluid outlet.

Nach einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zwischen demn Absperrorgan und dem Fluidauslaß eine Sicherheits-Absperrvorrichtung vorgesehen, die einen Strömungsschalter oder ein kontinuierlich oder schrittweise über einen Stellantrieb zwischen dem vollständig offenen und dem vollständig geschlossenen Zustand verstellbares Regelorgan darstellt und von der elektronischen Steuereinheit steuerbar ist, insbesondere ein Magnetventil. Sie wird vorzugsweise bei Beginn eines Dosiervorgangs im Lernmodus wie auch im Dosiermodus zeitlich vor dem Absperrorgan geöffnet und bei Beendigung des Dosiervorgangs zeitlich nach dem Schließen des Absperrorgans geschlossen.According to a particularly preferred embodiment of the invention, a safety shut-off device is provided between the shut-off device and the fluid outlet, which represents a flow switch or a control device that can be continuously or step-by-step adjusted between the fully open and fully closed state via an actuator and can be controlled by the electronic control unit, in particular a solenoid valve. It is preferably opened before the shut-off device at the start of a dosing process in the learning mode as well as in the dosing mode, and closed after the shut-off device closes at the end of the dosing process.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung -weist bei Varianten, -bei denen die Mengeninformation über eine Durchflußmengenmes sung erzeugt wird, bei welcher die Durchflußmenge an Fluid, das zwischen dem Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Absperrorgans durch die Fluidleitung fließt, einen Durchflußmengensensor auf, der bevorzugt stromab vom Absperrorgan vorgesehen und mit der Steuereinheit verbunden ist. Die Steuereinheit ist in diesem Fall so ausgebildet, daß sie unter Verwendung des Ausgangssignals des Durchflußmengensensors, das der Ist-Durchflußmenge des Fluids entspricht, das Absperrorgan so steuert, daß die Ist-Durchflußmenge der Soll-Durchfluß menge genau oder näherungsweise entspricht.The device according to the invention - in variants in which the quantity information is generated via a flow rate measurement, in which the flow rate of fluid that flows through the fluid line between the opening and the subsequent closing of the shut-off device, has a flow rate sensor, which is preferably provided downstream of the shut-off device and is connected to the control unit. In this case, the control unit is designed in such a way that, using the output signal of the flow rate sensor, which corresponds to the actual flow rate of the fluid, it controls the shut-off device in such a way that the actual flow rate corresponds exactly or approximately to the target flow rate.

Handelsübliche Durchflußmesser, wie oben erwähnt, sind durchwegs so ausgelegt, daß sie sowohl den Massendurchsatz oder Massendurchfluß (M) (Masse/Zeit) bzw. den Volumendurchsatz oder Volumendurchfluß (V) (Volumen/Zeit) als auch die entsprechenden, über die Zeit integriertenCommercially available flow meters, as mentioned above, are generally designed to measure both the mass flow rate (M) (mass/time) or the volume flow rate (V) (volume/time) as well as the corresponding time-integrated

IhrHer

»»-Jo»»-Jo

• ··

Gesamtmassen bzw. Gesamtvolumina zu ermitteln erlauben. Je nach Art des verwendeten Durchflußmessers bzw. dessen Ausgangssignal wird die Steuereinheit, vorzugsweise softwaremäßig, so ausgelegt, daß sie entweder die Gesamtmassen- bzw. Gesamtvolumenermittlung selbst übernimmt oder diese Daten bereits vom Durchflußmengensensor erhält. Allow total masses or total volumes to be determined. Depending on the type of flow meter used or its output signal, the control unit is designed, preferably in software, so that it either takes over the total mass or total volume determination itself or receives this data from the flow sensor.

Die oben zum Stand der Technik angeführten Durchflußmengensensoren sind dem Fachmann dementsprechend geläufig. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich neben mechanischen Durchflußmessern vor allem magnetisch-induktive Durchflußmesser, Wirbel-Durchflußmesser, die auf dem Karman -Prinzip beruhen, Ultraschall-Durchflußmesser sowie Masse-Durchflußmesser, die auf dem Coriolis-Prinzip beruhen.The flow rate sensors listed above as state of the art are therefore familiar to the person skilled in the art. In addition to mechanical flow meters, magnetic-inductive flow meters, vortex flow meters based on the Karman principle, ultrasonic flow meters and mass flow meters based on the Coriolis principle are particularly suitable for the purposes of the invention.

Ein erfindungsgemäßes Dosiersystem mit Durchflußmengenerfassung ist bevorzugt als geschlossener Regelkreis ausgebildet, insbesondere, wenn das Durchflußmengensignal ein Durchsatzsignal ist (V, M), wobei die Steuereinheit das Signal des Durchflußmengensensors, gegebenenfalls durch Integration des Durchsatzes über die Zeit, auswertet und das Absperrorgan schließt, wenn die aus dem Fluidauslaß ausgeströmte Fluidmenge der Soll-Fluidmenge {Masse, Volumen) entspricht, die als Mengeninformation in einem Speicher abgelegt und durch Betätigung der Speichereingabeeinrichtung abrufbar ist und reproduzierbar dosiert wird.A dosing system according to the invention with flow rate detection is preferably designed as a closed control loop, in particular if the flow rate signal is a throughput signal (V, M), whereby the control unit evaluates the signal of the flow rate sensor, if necessary by integrating the throughput over time, and closes the shut-off device when the amount of fluid flowing out of the fluid outlet corresponds to the target amount of fluid (mass, volume), which is stored as quantity information in a memory and can be called up by operating the memory input device and is dosed reproducibly.

Die Steuereinheit ist erfindungsgemäß eine beliebige elektronische Einheit, die Eingabeinformationen erhält, sie verarbeitet und entsprechende Stellglieder ansteuert, wozu insbesondere das Absperrorgan gehört.According to the invention, the control unit is any electronic unit that receives input information, processes it and controls corresponding actuators, which in particular includes the shut-off device.

Die Steuereinheit ist vorzugsweise ein an sich bekanntes Mikrocomputersystem bzw. Mikroprozessorsystem, das eine zentrale Recheneinheit (CPU), einen FestwertspeicherThe control unit is preferably a known microcomputer system or microprocessor system, which has a central processing unit (CPU), a read-only memory

-••16 · ·-••16 · ·

(ROM), einen Schreib-/Lesespeicher (RAM) und ein Interface (I/O-Einheit) aufweist, die vorzugsweise über ein oder mehrere Bussysteme miteinander in Verbindung stehen, die auch zum Datentransfer mit Peripheriegeräten und Peripherieeinrichtungen herangezogen werden können.(ROM), a read/write memory (RAM) and an interface (I/O unit), which are preferably connected to one another via one or more bus systems, which can also be used for data transfer with peripheral devices and peripheral equipment.

Solche Mikroprozessorsysteme einschließlich ihres anwendungsspezifischen Aufbaus und der anwendungsspezifischen Software und der Peripherieeinrichtungen sind dem Fachmann per se geläufig und handelsüblich und bedürfen daher keiner detaillierteren Erläuterung,Such microprocessor systems, including their application-specific structure and application-specific software and peripheral devices, are per se familiar to the person skilled in the art and are commercially available and therefore do not require any more detailed explanation.

Das Betriebssystem sowie vorhandene, gegebenenfalls im ROM abgelegte Programme und Unterprogramme werden in dem Fachmann an sich bekannter Weise so konzipiert, daß die oben definierten Systemfunktionen, in Zuordnung zu vorgesehenen Bedienfunktionen bzw. Bediensequenzen, realisiert werden.The operating system and any existing programs and subprograms stored in the ROM are designed in a manner known to those skilled in the art in such a way that the system functions defined above are implemented in association with the intended operating functions or operating sequences.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zur Erzielung eines Lernmodus mit Lernen und Abspeichern von ■ Fluidmengen und zur Erzielung eines Dosiermodus zur Reproduzierung abgespeicherter Fluidmengen außerordentlich zahlreiche Kombinationen 'bezüglich der Art von Eingabeinformationen, der Reihenfolge der Eingabe der Eingabeinformationen und der Dauer der Eingabe von Eingabeinformationen zu Beginn und zum Ende des Lernmodus möglich. Der Fachmann kann, ohne diesbezüglich erfinderisch tätig werden zu müssen, für jede Kombination von Eingabeinformationen bzw. Bedienoperationen und jeden gewünschten Ablauf von Operationen und Funktionen in beiden Betriebsmodi die entsprechende Software erstellen und das System entsprechend programmieren und konfigurieren.Within the scope of the present invention, an extremely large number of combinations are possible with regard to the type of input information, the order in which the input information is entered and the duration of the input information at the beginning and end of the learning mode in order to achieve a learning mode with learning and storing of fluid quantities and to achieve a dosing mode for reproducing stored fluid quantities. The person skilled in the art can, without having to be inventive in this regard, create the appropriate software for each combination of input information or operating operations and each desired sequence of operations and functions in both operating modes and program and configure the system accordingly.

Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können entsprechend in sehr vielen eingabemäßig und funktionell unterschiedlichen Varianten realisiert werden,The method and the device according to the invention can be implemented in many different input and functional variants,

denen gleichwohl stets die Grundkonzeption gemeinsam ist, daß es sich um ein lernendes Dosiersystem handelt, das in der Lage ist, die bei einem einmaligen manuellen "Vordosieren" dosierte Fluidmenge zu lernen und dann in einem Dosiermodus beliebig wiederholbar zu reproduzieren.which nevertheless always have the basic concept in common that it is a learning dosing system that is able to learn the amount of fluid dosed during a single manual "pre-dosing" and then reproduce it in a dosing mode as often as required.

Die mikroprozessorgesteuerte Vorrichtung enthält nach einer vorteilhaften Ausfuhrungsform im Festwertspeicher (ROM) und/oder im Schreib-/Lesespeicher (RAM) mindestens ein Kennfeld, in dem Steuerwerte zur Steuerung des Absperrorgans und gegebenenfalls einer Sicherheits-Absperreinrichtung in Zuordnung zu Temperaturen, Durchfluß mengen und/oder Zeiten sowie gegebenenfalls Korrekturdaten abgespeichert sind, um Meßwerte und Steuerwerte erforderlichenfalls korrigieren zu können. Die Kennfeldstruktur hat den Vorteil, daß darin bereits Rechenergebnisse oder Fremddaten, z.B. empirisch gewonnene Daten in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern gespeichert werden können, Um so Rechenzeit zu sparen und ein schnelles Ansprechen des Steuer- bzw. Regelsystems zu ermöglichen. Kennfeldsteuerungen sind dem Fachmann ebenfalls per se geläufig.According to an advantageous embodiment, the microprocessor-controlled device contains at least one characteristic map in the read-only memory (ROM) and/or in the read/write memory (RAM), in which control values for controlling the shut-off device and, if applicable, a safety shut-off device are stored in association with temperatures, flow rates and/or times, as well as correction data if applicable, in order to be able to correct measured values and control values if necessary. The characteristic map structure has the advantage that calculation results or external data, e.g. empirically obtained data, can already be stored in it depending on one or more parameters, in order to save computing time and enable the control or regulating system to respond quickly. Characteristic map controls are also familiar to the expert per se.

Für viele Anwendungen ist es vorteilhaft, z.B. aus hygienischen oder arbeitshygienischen Gründen, zur Bedienungserleichterung für Behinderte oder zur Verhinderung von Vandalismus, die Betätigungseinrichtung als an sich bekannte Einrichtung zur berührungslosen anwesenheitsorientierten Steuerung bzw. zur Näherungssteuerung auszubilden, die auf dem Prinzip der Lichtschranke.mit sichtbarem Licht oder Infrarotlicht, der Passivinfrarotdetektion, der Ultraschalldetektion, dem Radarprinzip oder der Anwendung von Mikrowellen beruht und von der Steuereinheit gesteuert ist.For many applications it is advantageous, e.g. for hygienic or occupational health reasons, to make operation easier for disabled people or to prevent vandalism, to design the actuating device as a known device for contactless presence-oriented control or proximity control, which is based on the principle of the light barrier with visible light or infrared light, passive infrared detection, ultrasound detection, the radar principle or the use of microwaves and is controlled by the control unit.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung weistAn advantageous embodiment of the device has

eine von der Steuereinheit gesteuerte Ausgabeinheit auf, die als optische Anzeige und/oder akustische Ausgabeeinrichtung und insbesondere als Sprachausgabeeinrichtung und/oder als Drucker ausgebildet ist. Sie kann auch eine Interface- oder Busfunktion aufweisen, wodurch in besonders einfacher Weise eine Integration der Vorrichtung in Anlagen, etwa in der Verfahrenstechnik, möglich ist, bei denen unter hierarchischer oder dezentraler Steuerung Dosiervorgänge z.B. in Leitungssystemen vorzunehmen sind.an output unit controlled by the control unit, which is designed as a visual display and/or acoustic output device and in particular as a voice output device and/or as a printer. It can also have an interface or bus function, which makes it particularly easy to integrate the device into systems, for example in process engineering, in which dosing processes are to be carried out under hierarchical or decentralized control, e.g. in pipe systems.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Betätigungseinrichtung und/oder die Speichereingabeeinrichtung über die Steuereinheit zum interaktiven Betrieb mit einem Benutzer ausgebildet und vorzugsweise sprachgesteuert. Eine besonders im Behindertenbereich vorteilhaft einsetzbare Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung als Sprachausgabeeinrichtung ausgebildet ist und ferner ein Mikrophon zur Sprach- oder Lautaufnahme aufweist und die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie die vom Mikrophon gelieferten Signale zur Sprach- oder Lauterkennung auswertet und bei Empfang bestimmter Sprach- oder Lautsignale die Betätigungseinrichtung und/oder die Speichereingabeeinrichtung in einem Lernmodus oder in einem Dosiermodus ansteuert.According to a further advantageous embodiment, the actuating device and/or the memory input device are designed for interactive operation with a user via the control unit and are preferably voice-controlled. A device that can be used particularly advantageously in the disabled area is characterized in that the output device is designed as a voice output device and also has a microphone for voice or sound recording and the control unit is designed in such a way that it evaluates the signals supplied by the microphone for voice or sound recognition and, upon receipt of certain voice or sound signals, controls the actuating device and/or the memory input device in a learning mode or in a dosing mode.

Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Vorrichtungen, die ein Temperatureingabeelement zur Eingabe von Temperatursollwerten aufweisen, das mit.der Steuereinheit verbunden ist, die aufgrund von Signalen vom Temperatüreingabeelement die Stellantriebe von Mischeinrichtungen, die einlaßseitig mit Fluidquellen für Fluids unterschiedlicher Temperatur verbunden sind, im Sinne einer Steuerung oder eines geschlossenen Regelkreises so ansteuert, daß am Fluidauslaß ein gemischtes Fluid der eingestellten Temperatur resultiert, da die Mischtemperatur das in der Praxis am häufigsten vorkommende Mischkriterium darstellt. Particularly preferred are devices according to the invention which have a temperature input element for entering temperature setpoints, which is connected to the control unit, which, based on signals from the temperature input element, controls the actuators of mixing devices, which are connected on the inlet side to fluid sources for fluids of different temperatures, in the sense of a control or a closed control loop, so that a mixed fluid of the set temperature results at the fluid outlet, since the mixing temperature is the mixing criterion that occurs most frequently in practice.

Die Erfindungskonzeption beinhaltet als bevorzugte Ausführungsform, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß das Absperrorgan über die Betätigungseinrichtung im Sinne eines herkömmlichen Strömungsschalters, insbesondere eines Wasserhahns, oder eines Regelorgans manuell, ohne Betätigung eines Speicherplatzelements oder eines Speicheransprechelements des Speichereingabeelements, zu öffnen und wieder zu schließen ist {EIN/AUS-Funktion). Damit besitzt eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung neben der Lernfunktion auch die Funktion eines üblichen Wasserhahns, einer Mischbatterie und vergleichbarer Vorrichtungen. The inventive concept includes, as a preferred embodiment, that the control unit is designed in such a way that the shut-off device can be opened and closed again manually via the actuating device in the sense of a conventional flow switch, in particular a water tap, or a control device, without actuating a storage element or a storage response element of the storage input element (ON/OFF function). In addition to the learning function, such a device according to the invention also has the function of a conventional water tap, a mixer tap and comparable devices.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die in den dargestellten Vorrichtungen enthaltenen Merkmalskombinationen sind dabei nicht einschränkend zu interpretieren·.- - ...... ..The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawings. The combinations of features contained in the devices shown are not to be interpreted as limiting.- - ...... ..

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 und 3 bis 7 Fig. a(a), 2(b):Fig. 1 and 3 to 7 Fig. a(a), 2(b):

Fig. 8 und 9:Fig. 8 and 9:

Fig. 10 bis 13:Fig. 10 to 13:

erfindungsgemäße Vorrichtungen;devices according to the invention;

erfindungsgemäß verwendbare Strömungsschalterregister; flow switch registers usable according to the invention;

schematische Signaldiagramme zur Erläuterung des Lernmodus und des Dosiermodus sowie der zugeordneten Betätigung des Absperrorgans und einer Sicherheits-Absperreinrichtung ;schematic signal diagrams to explain the learning mode and the dosing mode as well as the associated actuation of the shut-off device and a safety shut-off device ;

Beispiele für Bedientableaus für erfindungsgemäße VorrichtungenExamples of control panels for devices according to the invention

Fig. 14 und 15: sowieFig. 14 and 15: and

Flußdiagramme zur Erläuterung des Lernmodus bzw. des Dosiermodus.Flow charts to explain the learning mode or the dosing mode.

Die vorliegende Erfindungskonzeption eignet sich allgemein zur Dosierung sämtlicher Arten von Fluids, also allgemein für Gase und Flüssigkeiten, wozu neben reinen Flüssigkeiten auch entsprechende Lösungen, insbesondere Wasser bzw. wäßrige Lösungen und besonders Brauchwasser, nichtwäßrige Lösungsmittel oder Lösungen, Dispersionen und Emulsionen gehören. Zu den erfindungsgemäß, dosierbaren Gasen gehören auch Aerosole, deren disperse Komponente sowohl flüssig als auch fest sein kann. Als Fluids sind besonders bevorzugt Trinkwasser bzw. Brauchwasser vorgesehen, die vorzugsweise, wenn es sich z.B. um Wannenfüll-, Brause-, Waschtisch- oder Spültischarmatüren handelt, mit einer wählbaren Temperatur in das Absperrorgan einspeisbar sind. Das vortemperierte Wasser kommt dabei insbesondere aus einem thermostatisierten Reservoir oder einer Mischeinrichtung.The present invention concept is generally suitable for dosing all types of fluids, i.e. generally for gases and liquids, which include not only pure liquids but also corresponding solutions, in particular water or aqueous solutions and especially service water, non-aqueous solvents or solutions, dispersions and emulsions. The gases that can be dosed according to the invention also include aerosols, the disperse component of which can be both liquid and solid. Drinking water or service water is particularly preferred as fluids, which can preferably be fed into the shut-off device at a selectable temperature, for example when it comes to bath-filling, shower, washbasin or sink fittings. The pre-tempered water comes in particular from a thermostatted reservoir or a mixing device.

Zur Vereinfachung sowie im Hinblick darauf, daß die vorliegende Erfindung insbesondere im Sanitärarmaturenbereich anwendbar ist, wird im folgenden auf Wasser als typisches Fluidbeispiel Bezug genommen.For the sake of simplicity and in view of the fact that the present invention is particularly applicable in the sanitary fittings sector, reference is made below to water as a typical fluid example.

Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht der einfachsten Ausführungsform. Sie umfaßt ein Rohrsystem mit einer Fluidleitung 2 mit einem Fluideinlaß 3 für ein Fluid 1 und einem Fluidauslaß 4, aus dem das Fluid 1 austritt. Die 'Quelle für das Fluid 1 ist vorzugsweise eine Wasserleitung.The device according to the invention shown in Fig. 1 corresponds to the simplest embodiment. It comprises a pipe system with a fluid line 2 with a fluid inlet 3 for a fluid 1 and a fluid outlet 4 from which the fluid 1 emerges. The source for the fluid 1 is preferably a water pipe.

Die Vorrichtung von Fig. 1 umfaßt ferner ein Absperrorgan 7, das stromab vom Fluideinlaß 3 vorgesehen ist, sowie eine elektronische Steuereinheit 8, die mit.einer Betäti-The device of Fig. 1 further comprises a shut-off device 7, which is provided downstream of the fluid inlet 3, and an electronic control unit 8, which is provided with an actuation

gungseinrichtung 5 sowie einer Speichereingabeeinrichtung 9 verbunden ist.supply device 5 and a memory input device 9.

Das Absperrorgan, das besonders vorteilhaft ein Magnetventil ist, wird von der elektronischen Steuereinheit 8 gesteuert.The shut-off device, which is particularly advantageously a solenoid valve, is controlled by the electronic control unit 8.

Die Betätigungseinrichtung 5 besteht im einfachsten Fall aus zwei Tasten (EIN bzw. AUS), durch deren Betätigung das Absperrorgan 7 über die Steuereinheit 8 betätigt werden kann.In the simplest case, the actuating device 5 consists of two buttons (ON and OFF), by pressing which the shut-off device 7 can be actuated via the control unit 8.

Wenn lediglich die Betätigungseinrichtung 5, über welche die Ansteuerung des Absperrörgans 7 veranlaßt wird, betätigt wird, arbeitet die Vorrichtung nur als e.lektromechanischer Strömungsschalter, hat also einfache Wasserhahnfunktion. Bei Drücken der EIN-Taste der Betätigungseinrichtung 5 wird das Absperrorgan 7 über die Steuereinheit ■8 geöffnet und bei Betätigung der AUS-Taste wieder· geschlossen. Die beiden Funktionen EIN/AUS der Betätigungseinrichtung 5 können vorteilhafterweise einem einzigen Bedienelement, z.B. einer Taste, zugeordnet sein, wobei beim ersten Betätigen die EIN-Funktion und beim darauffolgenden Betätigen die AUS-Funktion resultieren.If only the actuating device 5, which is used to control the shut-off device 7, is actuated, the device only works as an electromechanical flow switch, i.e. it has a simple water tap function. When the ON button of the actuating device 5 is pressed, the shut-off device 7 is opened via the control unit 8 and closed again when the OFF button is pressed. The two ON/OFF functions of the actuating device 5 can advantageously be assigned to a single operating element, e.g. a button, whereby the ON function results when it is first actuated and the OFF function when it is subsequently actuated.

Die Speichereingabeeinrichtung 9 umfaßt ein Speicherbefehlselement M sowie mindestens ein Speicherplatzelement SP und vorzugsweise mehrere Speicherplatzelemente SPl, SP2, SP3, ... .The memory input device 9 comprises a memory command element M and at least one storage location element SP and preferably several storage location elements SP1, SP2, SP3, ... .

Diese Betätigungselemente bestehen bevozugt ebenfalls aus Tasten (M, SPl, SP2, SP3, . . .) ; sie stehen mit der Steuereinrichtung 8 in Verbindung.These actuating elements preferably also consist of buttons (M, SP1, SP2, SP3, . . .); they are connected to the control device 8.

Das Speicherbefehlselement' M dient dazu, bei der Steuereinheit 8 die Speicherung einer gelernten oder zu lernenden Mengeninformation im Lernmodus zu veranlassen und ge-The storage command element' M serves to cause the control unit 8 to store a learned or to-be-learned quantity information in the learning mode and

gebenenfalls auch den Lernmodus zu initiieren. Die Speicherplatzelemente dienen im Lernmodus der Zuordnung einer gelernten oder zu lernenden Mengeninformation zu einem bestimmten Speicherplatz oder Speicherbereich und im Dosiermodus zur Initiierung des Auslesens der entsprechenden gespeicherten Mengeninformation in der Steuereinheit 8, die zur entsprechenden Steuerung des Öffnens und Schließens des Absperrorgans 7 herangezogen wird.if necessary, to also initiate the learning mode. The storage space elements are used in the learning mode to assign a learned or to-be-learned quantity information to a specific storage space or storage area and in the dosing mode to initiate the reading of the corresponding stored quantity information in the control unit 8, which is used to control the opening and closing of the shut-off device 7.

Die Bedienelemente 5 und 9 sind bevorzugt in einem Bedientableau 12 angeordnet, das von der Steuereinheit 8 getrennt vorgesehen sein kann und an einer bedienungsgünstigen Stelle an der entsprechenden Armatur oder in der Nähe davon vorgesehen ist. Die Steuereinheit 8 wird bevorzugt in der Nähe der Armatur so angeordnet, daß sie nicht im Sichtbereich liegt, vorzugsweise z.B. unter einem Wasch- oder Spülbecken oder in einer Wand unter Putz·.-- Die Steuereinheit benötigt eine übliche -Stromversorgung, z.B. durch Netzanschluß, und ist durch eine Datenverbindung mit den Bedienelementen, z.B. dem Bedientableau 12, und den Stellgliedern, besonders dem Absperrorgan 7, verbunden. Die verschiedenen Arten derartiger Datenverbindungen sind dem Fachmann an sich geläufig. Besonders vorteilhaft ist eine Datenübertragung per Funk zwischen den Betätigungselementen 5, 9 des Bedientableaus 12 und der Steuereinheit 8. Die Steuereinheit 8 ist ferner vorzugsweise in einer modularen Bauweise mit dem hydraulischen System zusammengefaßt, das aus der Fluidleitung 2 mit Fluideinlaß 3 und Fluidauslaß 4 und dem Absperrorgan 7 sowie weiteren, peripheren Bauteilen, Sensoren, Durchflußreglern, Fluidfiltern, etc. besteht.The operating elements 5 and 9 are preferably arranged in an operating panel 12, which can be provided separately from the control unit 8 and is provided at a convenient location on the corresponding fitting or in the vicinity of it. The control unit 8 is preferably arranged near the fitting so that it is not in the field of vision, preferably e.g. under a washbasin or sink or in a wall under plaster. The control unit requires a conventional power supply, e.g. through a mains connection, and is connected to the operating elements, e.g. the operating panel 12, and the actuators, in particular the shut-off device 7, by a data connection. The various types of such data connections are familiar to the person skilled in the art. A particularly advantageous data transmission by radio is between the actuating elements 5, 9 of the control panel 12 and the control unit 8. The control unit 8 is also preferably combined in a modular design with the hydraulic system, which consists of the fluid line 2 with fluid inlet 3 and fluid outlet 4 and the shut-off device 7 as well as other peripheral components, sensors, flow regulators, fluid filters, etc.

Durch das manuelle einmalige "Vordosieren" im Lernmodus erhält die Steuereinheit 8 eine Mengeninformation, die der vordosierten Fluidmenge zugeordnet ist. Sie wird inThrough the manual one-time "pre-dosing" in the learning mode, the control unit 8 receives quantity information that is assigned to the pre-dosed fluid quantity. It is stored in

Zuordnung zu einem Speicherplatzelement SP (SPl, SP2, SP3, ...) bzw. einem Speicheransprechelement MSP (MSPl, MSP2, MSP3, ...) abrufbar gespeichert und ist in einem neuerlichen Lernmodus überschreibbar.Assignment to a storage location element SP (SPl, SP2, SP3, ...) or a memory response element MSP (MSPl, MSP2, MSP3, ...) is stored in a retrievable manner and can be overwritten in a new learning mode.

Diese Mengeninformation ist bei der einfachsten Ausführungsform eine Zeitinformation {Offenzeit des Absperrorgans I)1 da bei im Lern- und Dosiermodus hinreichend konstanten Strömungsverhältnissen, d.h., bei z.B. mit einem Durchflußregler konstantgehaltenem Fluiddurchsatz, in diesem Dosiersystem die Offenzeit des Absperrorgans 7 der durchgeflossenen Menge an Fluid näherungsweise proportional ist.In the simplest embodiment, this quantity information is time information (open time of the shut-off device I) 1 since, in the case of sufficiently constant flow conditions in the learning and dosing mode, ie, for example, with a fluid throughput kept constant using a flow controller, the open time of the shut-off device 7 in this dosing system is approximately proportional to the quantity of fluid flowing through.

Die Mengeninformation kann jedoch auch eine beliebige andere Information sein, die beispielsweise von einem Durchflußmesser, einem Druckfühler, einem Niveausensor u. dgl. stammt.However, the quantity information can also be any other information, for example from a flow meter, a pressure sensor, a level sensor, etc.

Übliche Flüssigkeitsdurchsätze bei Sanitärarmaturen liegen im Bereich von etwa 1 bis etwa 22 l/min und vorteilhaft im Bereich von etwa 2 bis etwa 14 l/min.Typical fluid flow rates for sanitary fittings are in the range of about 1 to about 22 l/min and advantageously in the range of about 2 to about 14 l/min.

Übliche Durchflußregler, die vorteilhaft stromab vom Absperrorgan 7 angeordnet werden, halten in einem Druckbereich von etwa 1 bis 10 bar Primärdruck den Durchfluß {Durchsatz, Volumen/Zeit,.V) mit einer Genauigkeit von etwa ± 5 % konstant. Sie erlauben deshalb in besonders vorteilhafter Weise die Erfassung der Offenzeit des Absperrorgans 7 als Mengeninformation.Conventional flow regulators, which are advantageously arranged downstream of the shut-off device 7, keep the flow (throughput, volume/time, V) constant with an accuracy of about ± 5% in a pressure range of about 1 to 10 bar primary pressure. They therefore allow the open time of the shut-off device 7 to be recorded as quantity information in a particularly advantageous manner.

Eine typische Bediensequenz für einen Lernvorgang im Lernmodus und einen Dosiervorgang im Dosiermodus ist wie folgt:A typical operating sequence for a learning process in learning mode and a dosing process in dosing mode is as follows:

1. Zunächst wird das Speicherbefehlselement M betätigt.1. First, the memory command element M is activated.

Die Speichereinheit 8 wird dadurch in den Lernmodus gebracht, und das Erfassen und Lernen einer Mengeninformation (z.B. der Offenzeit des Absperrorgans 7) wird initiiert (Lernbeginn, im folgenden auch als L3 abgekürzt).The storage unit 8 is thereby put into the learning mode, and the acquisition and learning of quantity information (e.g. the open time of the shut-off device 7) is initiated (start of learning, hereinafter also abbreviated as L 3 ).

2. Die Betätigungseinrichtung 5 wird betätigt; daraufhin öffnet die Steuereinheit 8 das Absperrorgan 7 (EIN) und erfaßt die Mengeninformation während der Offenzeit des Absperrorgans 7.2. The actuating device 5 is actuated; the control unit 8 then opens the shut-off device 7 (ON) and records the quantity information during the open time of the shut-off device 7.

3. Die erneute Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 veranlaßt das Schließen des Absperrorgans 7 (AUS) durch die Steuereinheit 8. Damit liegt die Mengeninformation vor.3. Re-activation of the actuating device 5 causes the shut-off device 7 to close (OFF) by the control unit 8. The quantity information is then available.

4. Bei Betätigung eines Speicherplatzelements SP (SPl, SP2, SP3, ...) wird die Mengeninformation in Zuordnung zum betätigten Speicherplatzelement SP (SPl, SP2, SP3, ...) gespeichert und damit der Lernmodus · beendet (Lernende, im folgenden auch als L5 abgekürzt) .4. When a storage location element SP (SPl, SP2, SP3, ...) is activated, the quantity information is stored in association with the activated storage location element SP (SPl, SP2, SP3, ...) and the learning mode is thus terminated (learning end, hereinafter also abbreviated as L 5 ).

Die so gelernte Flüssigkeitsmenge kann in einem Dosiermodus beliebig reproduziert werden, etwa durch folgende alternativen Bedienoperationen:The liquid quantity learned in this way can be reproduced as desired in a dosing mode, for example by the following alternative operating operations:

Einfaches Betätigen des Speicherplatzelements SP (SPl, SP2, SP3, ...), das der gewünschten gelernten Flüssigkeitsmenge zugeordnet ist. Daraufhin öffnet die Steuereinheit 8 das Absperrorgan 7 und schließt es nach Durchlauf der der gespeicherten Mengeninformation entsprechenden Flüssigkeitsmenge automatisch.Simply actuate the storage location element SP (SP1, SP2, SP3, ...) that is assigned to the desired learned liquid quantity. The control unit 8 then opens the shut-off device 7 and closes it automatically after the liquid quantity corresponding to the stored quantity information has passed through.

Diese Dosierart ist besonders vorteilhaft, da eine Bedienungsperson nur eine einzige BedienoperationThis type of dosing is particularly advantageous because an operator only needs to perform a single operation

vornehmen muß.must be carried out.

Alternativ dazu kann zuerst das Speicherplatzelement SP (SPl, SP2, SP3, ...) betätigt werden, wodurch der Dosiermodus bei der Steueinheit 8 initiiert wird, und zwar in Zuordnung zu der betreffenden gewünschten gelernten Flüssigkeitsmenge. Das Öffnen des Absperrorgans 7 erfolgt dann durch nachfolgende Betätigung der Betätigungseinrichtung 5. Das Schließen des Absperrorgans erfolgt wiederum nach Durchlauf der der gespeicherten Mengeninformation entsprechenden Flüssigkeitsmenge automatisch.Alternatively, the storage location element SP (SP1, SP2, SP3, ...) can be activated first, whereby the dosing mode is initiated in the control unit 8, in association with the respective desired learned liquid quantity. The shut-off device 7 is then opened by subsequently activating the actuating device 5. The shut-off device is again closed automatically after the liquid quantity corresponding to the stored quantity information has passed through.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die ein lernendes Dosiersystem darstellt, speichert also die entsprechend von einer Bedienungsperson vordosierte Menge in einer geeigneten, wieder abrufbaren Form, ohne daß es auf Seiten der Bedienungsperson'bzw. auf der Vorrichtungsseite erforderlich wäre, irgendeine numerische Information (Volumen, Masse, Zeit, etc.) einzugeben.The device according to the invention, which represents a learning dosing system, therefore stores the amount pre-dosed by an operator in a suitable, retrievable form without the operator or the device having to enter any numerical information (volume, mass, time, etc.).

Es ist folglich nicht erforderlich, daß die Bedienungsperson weiß, welches Volumen oder welche Masse an Flüssigkeit im Lernmodus gespeichert wurde und im Dosiermodus wieder reproduzierbar ist, da keine derartige Information eingegeben werden muß. Der Lernmodus bzw. Lernbeginn kann nicht nur durch Betätigung der Speichereingabeeinrichtung 9, also des Speicherbefehlselements M oder eines Speicherplatzelementes SP (SPl, SP2, SP3, ...), sondern auch durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 (EIN) initiiert werden.It is therefore not necessary for the operator to know which volume or mass of liquid was stored in the learning mode and can be reproduced again in the dosing mode, since no such information needs to be entered. The learning mode or the start of learning can be initiated not only by actuating the memory input device 9, i.e. the memory command element M or a storage location element SP (SP1, SP2, SP3, ...), but also by actuating the actuating device 5 (ON).

Dadurch und durch verschiedene mögliche Abfolgen (Sequenzen) der Betätigung dieser Bedienelemente (5, M, SP) zu Lernbeginn und zu Lernende ergeben sich im RahmenThis and various possible sequences of operating these control elements (5, M, SP) at the beginning of learning and at the end of learning result in

der vorliegenden Erfindungskonzeption zahlreiche funktionelle Kombinationen von Betätigungen, die durch entsprechende softwaremäßige Auslegung der Steuereinheit 8 - und erforderlichenfalls auch eines "intelligenten" Bedientableaus 12 - realisierbar sind.The present invention concept allows numerous functional combinations of operations that can be implemented by appropriate software design of the control unit 8 - and if necessary also of an "intelligent" control panel 12.

Ein großer Teil dieser möglichen Kombinationen ist in Tabelle 1 aufgelistet. Diese Liste enthält besonders typische Kombinationen von Betätigungen, ist entsprechend also keine erschöpfende Auflistung. Tabelle 1 stellt eine digitale Funktionstabelle dar, in der "0" keine Betätigung und "1" die Betätigung des zugehörigen Betätigungselementes bedeuten.A large part of these possible combinations are listed in Table 1. This list contains particularly typical combinations of actuations and is therefore not an exhaustive list. Table 1 represents a digital function table in which "0" means no actuation and "1" means the actuation of the corresponding actuating element.

Tabelle 1Table 1

Betätigung {en)"Activity {s)" (5)(5) (M)(M) (SP)(SP) zu Lernendeto learners (5)(5) (M)(M) (SP)(SP) zu Lernbeginnat the beginning of learning 00 11 00 00 00 00 11 00 11 00 11 00 00 11 00 11 00 00 00 11 00 11 11 00 00 11 11 11 00 00 00 11 11 11 00 11 11 11 00 00 • 1• 1 11 00 00 00 11 11 T_T_ 00 11 00 11 11 00 11 00 11 00 11 00 11 11 11 00 11 11 11 11 00 00 11 00 00 00 11 11 00 00 11 11 11

Da Tabelle 1 eine Funktionstabelle darstellt, beinhalten zwei "1" oder drei "1" in einer Zeile bei Lernbeginn und/oder Lernende keine Reihenfolgeinformation. So beinhaltet beispielsweise die Kombination "1 10" in Zeile 8 der Tabelle 1 {Lernbeginn) die beiden BediensequenzenSince Table 1 is a function table, two "1" or three "1" in a row at the start of learning and/or the end of learning do not contain any sequence information. For example, the combination "1 10" in row 8 of Table 1 {start of learning) contains the two operating sequences

undand

und die Kombination "1 11" von Zeile 12 (Lernbeginn) die Bediensequenzenand the combination "1 11" from line 12 (start of learning) the operating sequences

(SP) -* (M) -► (5)(SP) -* (M) -► (5)

Die Pfeile deuten jeweils die Abfolgerichtung an:The arrows indicate the direction of the sequence:

"(5) -> (M)" bedeutet entsprechend: Zuerst Betätigung von"(5) -> (M)" means accordingly: First press

(5) , dann von (M).(5) , then from (M).

In Tabelle 2 sind die Bediensequenzen dargestellt, die sich aus Tabelle 1 ergeben. Auch Tabelle 2 stellt folglich keine erschöpfende Auflistung der möglichen Bediensequenzen dar.Table 2 shows the operating sequences that result from Table 1. Table 2 therefore does not represent an exhaustive list of the possible operating sequences.

TABELLE 2 * ■TABLE 2 * ■

Bedienoperation(en)Operating operation(s) j zu Lernendej to learners (M)*(M)* zu Lernbeginnat the beginning of learning (SP)*(SP)* LE L E tt (M)*(M)* LE L E AUSOUT OF L3 L3 AUSOUT OF (M)-MSP)(M)-MSP) EINA (5)->(SP)(5)->(SP) L2 L2 22 (M)*(M)* AUS LE FROM L .. - ... AUS.. - ... OUT OF L3 L3 (SP)-> (M) *(SP)-> (M) * EINA (SP)^{5)(SP)^{5) losl. L3 loose. L 3 33 (M)*(M)* LE L E AUSOUT OF LB L B AUSOUT OF (5)-MM)(5)-MM) EINA AUS LE FROM L 44 (SP)*lang(SP)*long LB L B (M) ->(5)(M) ->(5) EINA LE L E 55 (SP)'lang(SP)'long AUSOUT OF LB L B EINA (M)-MS)-^SP(M)-MS)-^SP 66 (SP)*halten(SP)*hold LbLb EINA 77 (SP)*lang(SP)*long L3 L3 EINA 88th (SP)*lang(SP)*long L3 L3 EINA 99 (SP)*lang(SP)*long L3 L3 EINA

TABELLE 2TABLE 2

(Fortsetzung)(Continuation)

(SP) *lang(SP) *long (M)-XSP)-X5) ■(M)-XSP)-X5) ■ II 1010 L3 L3 LE L E EINA AUSOUT OF (SP)*lang(SP)*long (S)-XM)-XSP)(S)-XM)-XSP) 1111 L8 L8 AUS LE FROM L EINA (SP)*lang(SP)*long (S)-XSP) -XM)(S)-XSP) -XM) 1212 L3 L3 AUS LE FROM L EINA (SP)"halten(SP)"hold (SP)-XM)-XS)(SP)-XM)-XS) 1313 L5 L5 losl. LE loose. L E EINA AUSOUT OF (SP)'halten(SP)'hold (SP)-XS)-XM)(SP)-XS)-XM) 1414 LB L B losl. AUS LE loose. AUS L E EINA (M)-XSP)*(M)-XSP)* (5)*(5)* 1515 L3 EINL 3 ON LE L E AUSOUT OF 1616 (SP)-XM)*
L3
(SP)-XM)*
L3
(5)*
L3
(5)*
L3
EINA AUSOUT OF (5)-XM)(5)-XM) (SP)*(SP)* 1717 LB L B LE L E EINA AUSOUT OF (M)-XS)(M)-XS) (SP)*(SP)* 1818 L3 EINL 3 ON LE L E AUSOUT OF (5)-XM)(5)-XM) (5)^{SP)(5)^{SP) 1919 ■ L3 L3 AUS LE FROM L EINA

TABELLE 2TABLE 2

(Fortsetzung)(Continuation)

2020 (5)-^ (M)
Lb
EIN
(5)-^ (M)
Lb
A
(SP)-XS)
LE
AUS
(SP)-XS)
L E
OUT OF
2121 (M)-^{5)
L3 EIN
(M)-^{5)
L 3 ON
(S)-XSP)
AUS Ls
(S)-XSP)
OFF L s
2222 (M)-XS).
LB EIN
(M)-XS).
L B ON
(SP)-XS)
L3
AUS
(SP)-XS)
L3
OUT OF
2323 (S)-XSP)
L3 '
EIN
(S)-XSP)
L3 '
A
(M)*
Le
AUS
(M)*
The
OUT OF
2424 (SP)-XS)
L3 EIN
(SP)-XS)
L 3 ON
(M)*
LE .
AUS
(M)*
L E .
OUT OF
2525 (S)-XSP)"
L3
EIN
(S)-XSP)"
L3
A
■ (5)-XM)
AUS LE
■ (5)-XM)
FROM L
2626 (S)-XSP)
L3
EIN
(S)-XSP)
L3
A
(M)-X5)
LE
AUS
(M)-X5)
L E
OUT OF
2727 (SP)-XS)
L3 EIN
(SP)-XS)
L 3 ON
(S)-XM)
AUS L1,
(S)-XM)
OFF L 1 ,
2828 (SP)-XS)
L3 EIN
(SP)-XS)
L 3 ON
(M)-XS)
LE
AUS
(M)-XS)
L E
OUT OF
2929 (M)-XSP)-XS)
LB EIN
(M)-XSP)-XS)
L B ON
(5)*
L2
AUS
(5)*
L2
OUT OF
I II I

TABELLE 2TABLE 2

(Fortsetzung)(Continuation)

-- 3636 (5) -> (SP)-XM)(5) -> (SP)-XM) (5)*(5)* 3030 L3 L3 LE L E EINA AUSOUT OF 3737 (5)->(M)-»(SP)(5)->(M)-»(SP) (5)*(5)* 3131 L3 L3 L2 L2 EINA AUSOUT OF 3838 (SP)-MM)-»(5)(SP)-MM)-»(5) 3232 LB EINL B ON LE L E AUSOUT OF 3939 (5)*(5)* (M) *->(SP)(M) *->(SP) 3333 L3 L3 AUS L2 OFF L 2 EINA 4040 (5)*(5)* (SP)-MM)*(SP)-MM)* 3434 L3 - L3 - ■ LE ■ L E EINA AUSOUT OF (5)*(5)* (5)-MM)-»(SP)(5)-MM)-»(SP) 3535 LB L B AUS L2 OFF L 2 EINA (5)*(5)* (5)-> (SP)-MM)(5)-> (SP)-MM) L3 L3 AUS L2 OFF L 2 SINSIN (S)*(S)* (M)-X5)->(SP)(M)-X5)->(SP) L3 L3 AUS L2 OFF L 2 EINA (5)*(5)* (M)-»(SP)-M5)(M)-»(SP)-M5) L3 L3 L3 L3 EINA AUSOUT OF (5)*(5)* (SP) -> (M) -> (5)(SP) -> (M) -> (5) L3 L3 LsLs EINA AUSOUT OF (5)*(5)* (SP) -» (5) -J- (M)(SP) -» (5) -J- (M) L3 L3 AUS L2 OFF L 2 EINA

In Tabelle 2 (und den folgenden Erläuterungen) bedeuten:In Table 2 (and the following explanations):

L3 den Beginn des Lernmodus, Lg das Ende des Lernmodus, EIN das Öffnen des Absperrorgans (7) , AUS das Schließen des Absperrorgans (7), _$. die Abfolge der Bedienoperationen undL 3 the start of the learning mode, L g the end of the learning mode, ON the opening of the shut-off device (7), OFF the closing of the shut-off device (7), _$. the sequence of operating operations and

eine Doppelfunktion des betreffenden Eingabeelements, d.h., die ihm unmittelbar zugeordnete Funktion (1. Punktion)- sowie eine weitere Funktion {2. Funktion).a double function of the input element in question, i.e. the function directly assigned to it (1st punctuation) - as well as another function {2nd function).

Die in Tabelle 2 aufgelisteten typischen Kombinationen von Betätigungen sind unmittelbar verständlich, da sie Abfolgen der angegebenen Bedienoperationen darstellen.The typical combinations of operations listed in Table 2 are immediately understandable since they represent sequences of the specified operating operations.

Zur weiteren Erläuterung werden nachstehend einige Beispiele für in Tabelle 2 enthaltene Betätigungssequenzen und die entsprechenden Funktionen angegeben.For further explanation, some examples of the operating sequences contained in Table 2 and the corresponding functions are given below.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 19:Example according to Table 2, line 19:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Durch Betätigen von (5) wird das Absperrorgan 7 geöffnet (EIN) . Die Steuereinheit 8 ist so ausgelegt, daß bei Betätigung von (5) die Mengeninformation erfaßt und zwischengespeichert wird. Die nachfolgende Betätigung von (M) bestätigt die Speicherung oder veranlaßt die endgültige Speicherung.By pressing (5) the shut-off device 7 is opened (ON). The control unit 8 is designed so that when (5) is pressed the quantity information is recorded and temporarily stored. The subsequent pressing of (M) confirms the storage or initiates the final storage.

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Die Betätigung von (5) veranlaßt die Steuereinheit 8 zum Schließen des Absperrorgans 7 (AUS). Die Betätigung von (SP),führt zur Abspeicherung der vorliegenden Mengenin-The actuation of (5) causes the control unit 8 to close the shut-off device 7 (OFF). The actuation of (SP) leads to the storage of the current quantity information.

formation in Zuordnung zu dem gewählten Speicherplatzelement (SP) {z.B. SP2).information in association with the selected storage space element (SP) {e.g. SP2).

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 20:Example according to Table 2, line 20:

Lernbeginn (L5) :Start of learning (L 5 ):

Hier gilt das gleiche wie im Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 19.The same applies here as in the example in Table 2, line 19.

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Die Betätigung von (SP) veranlaßt die Steuereinheit 8, die Mengeninformation (die zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegt) einem bestimmten, gewählten Speicherplatzelement (SP) (z.B. SP2) zuzuordnen. Die anschließende Betätigung von (5) veranlaßt die Steuereinheit 8, das Absperrorgan 7 zu schließen (AUS). Damit liegt die abzuspeichernde Mengeninformation vor, nach deren Abspeicherung der Lernmodus beendet wird.The actuation of (SP) causes the control unit 8 to assign the quantity information (which is not yet available at this point in time) to a specific, selected storage location element (SP) (e.g. SP2). The subsequent actuation of (5) causes the control unit 8 to close the shut-off device 7 (OFF). This provides the quantity information to be stored, after which the learning mode is ended.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 21:Example according to Table 2, line 21:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Die Betätigung von (M) signalisiert der Steuereinheit 8, daß die zwischen dem anschließend veranlaßten Öffnen (EIN) und dem darauffolgenden Schließen (AUS) des Absperrorgans 7 durchgeflossene Fluidmenge als Mengeninformation gespeichert werden soll.The actuation of (M) signals to the control unit 8 that the amount of fluid flowing through between the subsequent opening (ON) and the subsequent closing (OFF) of the shut-off device 7 should be stored as quantity information.

Die Betätigung von (5) veranlaßt das Öffnen des Absperrorgans 7 (EIN) .The actuation of (5) causes the opening of the shut-off device 7 (ON) .

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Durch Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS). Die Betätigung von (SP) führt zur Abspeicherung der vorliegenden Mengeninformation in Zuordnung zu einem gewählten Speicherplatzelement (SP) (z.B. SP2) .By pressing (5) the shut-off device 7 is closed (OFF). Pressing (SP) results in the storage of the available quantity information in association with a selected storage location element (SP) (e.g. SP2).

Diese Bediensequenz, und damit die zugehörige funktionelle Auslegung der Vorrichtung und insbesondere die softwaremaßige Auslegung der Steuereinheit 8, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wie später unter Bezug auf die Fig. 13 und 14 weiter erläutert wird.This operating sequence, and thus the associated functional design of the device and in particular the software design of the control unit 8, is particularly advantageous according to the invention, as will be explained further later with reference to Figs. 13 and 14.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 22:.Example according to Table 2, line 22:.

Lernbeginn (Lj :Start of learning (year :

Hier gilt das gleiche wie im Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 21.The same applies here as in the example in Table 2, line 21.

Lernende (LE) :Learners (L E ) :

Hier gilt das gleiche wie im Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 20.The same applies here as in the example in Table 2, line 20.

Auch diese Variante ist erfindungsgemäß vorteilhaft. Beispiel gemäß Tabelle 2,.Zeile 25:This variant is also advantageous according to the invention. Example according to Table 2, line 25:

Lernbeginn (Ls) :Start of learning (L s ):

Durch Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 geöffnet (EIN), und der Lernmodus beginnt. Durch die anschließende Betätigung von (SP) wird die zu lernende Mengeninformation einem der Speicherplatzelemente (SP) (z.B. SP2) zugeordnet. By pressing (5), the shut-off device 7 is opened (ON) and the learning mode begins. By then pressing (SP), the quantity information to be learned is assigned to one of the storage location elements (SP) (e.g. SP2).

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Durch Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS). Durch die anschließende Betätigung des Speicherbefehls elements (M) wird die Mengeninformation in Zuordnung zu dem gewählten Speicherplatzelement (SP) (z.B. SP2) abgespeichert und der Lernmodus beendet.By pressing (5) the shut-off device 7 is closed (OFF). By subsequently pressing the save command elements (M), the quantity information is saved in assignment to the selected storage location element (SP) (e.g. SP2) and the learning mode is ended.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 26:Example according to Table 2, line 26:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Hier gilt das gleiche wie in dem vorhergehenden Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 25.The same applies here as in the previous example according to Table 2, line 25.

Lernende (Lj :Learners (Lj :

Die Betätigung von (M) signalisiert der Steuereinheit 8, daß die (zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegende) Mengeninformation in Zuordnung zu dem gewählten (SP) (z.B. SP2) gespeichert werden soll.Pressing (M) signals to the control unit 8 that the quantity information (not yet available at this time) should be stored in association with the selected (SP) (e.g. SP2).

Die anschließende Betätigung von (5) führt zum Schließen des Absperrorgans 7 (AUS) , zur Abspeicherung der Mengeninformation in Zuordnung zu dem gewählten (SP) (z.B. SP2) und zur Beendigung des Lernmodus.The subsequent actuation of (5) leads to the closing of the shut-off device 7 (OFF), to the storage of the quantity information in association with the selected (SP) (e.g. SP2) and to the termination of the learning mode.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 27:Example according to Table 2, line 27:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Die Betätigung von (SP) initiiert den Lernmodus und veranlaßt die Steuereinheit 8 zur Zuordnung der zu lernenden Mengeninformation zu dem gewählten (SP) (z.B. SP2). Das nachfolgende Betätigen von (5) führt zum Öffnen des Absperrorgans 7 (EIN).Pressing (SP) initiates the learning mode and causes the control unit 8 to assign the quantity information to be learned to the selected (SP) (e.g. SP2). The subsequent pressing of (5) leads to the opening of the shut-off device 7 (ON).

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Die Betätigung von (5) führt zum Schließen des Absperrorgans 7 (AUS). Damit liegt die Mengeninformation vor, die aufgrund der anschließenden Betätigung von (M) in Zuordnung zu dem gewählten (SP) (z.B. SP2) abgespeichert wird. Nach erfolgter Speicherung wird der Lernmodus beendet.Pressing (5) closes the shut-off device 7 (OFF). This provides the quantity information, which is saved in association with the selected (SP) (e.g. SP2) when (M) is subsequently pressed. The learning mode ends after the data has been saved.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 28:Example according to Table 2, line 28:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Hier gilt das gleiche wie in dem vorhergehenden Beispiel gemäß Zeile 27.The same applies here as in the previous example according to line 27.

Lernende (Lj :Learners (Lj :

Hier gilt das gleiche wie im Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 26.The same applies here as in the example in Table 2, line 26.

Das Symbol "*" tritt, wie Tabelle 2 zeigt, nur auf, wenn zu Lernbeginn oder Lernende nur eine einzige Bedienoperation vorgesehen ist, oder wenn (5) nicht vorkommt.The symbol "*" only appears, as shown in Table 2, if only a single operating operation is planned at the beginning of the learning process or at the end of the learning process, or if (5) does not occur.

Da zu Lernbeginn im Lernmodus sowohl die Erfassung und Speicherung der Mengeninformation initiiert als auch das Absperrorgan 7 geöffnet werden muß und zu Lernende die ermittelte Mengeninformation gespeichert und das Absperrorgan 7 wieder geschlossen werden muß, müssen also jeweils diese beiden Funktionen bei einer derartigen Auslegung des erfindungsgemäßen Systems durch die vorzunehmende einzige Bedienoperation ausgelöst werden.Since at the start of learning in the learning mode both the acquisition and storage of the quantity information must be initiated and the shut-off device 7 must be opened, and at the end of learning the determined quantity information must be saved and the shut-off device 7 must be closed again, these two functions must be triggered by the single operating operation to be carried out in such a design of the system according to the invention.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 1:Example according to Table 2, line 1:

Lernbeginn (L.) :Start of learning (L.):

Nur Betätigen von (M): Das System geht in den Lernmodus (Lernbeginn LB) (unmittelbar zugeordnete 1. Funktion), und das Absperrorgan 7 wird geöffnet (EIN) (2. Funktion).Only press (M): The system goes into learning mode (start of learning LB) (immediately assigned 1st function), and the shut-off device 7 is opened (ON) (2nd function).

Lernende (L_) :Learners (L_) :

Nur Betätigen von (SP): Das Absperrorgan 7 wird geschlossen (AUS) (2. Funktion), und die Mengeninformation wird gespeichert (1. Funktion), wobei zugleich der Lernmodus beendet wird.Only press (SP): The shut-off device 7 is closed (OFF) (2nd function) and the quantity information is saved (1st function), whereby the learning mode is terminated at the same time.

Beispiel gemäß Tabelle 2, Zeile 33: Lernbeginn (L3) :Example according to Table 2, line 33: Start of learning (L 3 ):

Nur Betätigen der Betätigungseinrichtung (5). Die Steuereinheit 8 ist in diesem Fall so ausgelegt, daß bei jeder Betätigung der Betätigungseinrichtung {55, die zum Öffnen des Absperrorgans 7 führt (1. Funktion), auch eine Erfassung und Zwischenspeicherung der Mengeninformation erfolgt (2. Funktion).Only actuation of the actuating device (5). In this case, the control unit 8 is designed so that every time the actuating device {55} is actuated, which leads to the opening of the shut-off device 7 (1st function), the quantity information is also recorded and temporarily stored (2nd function).

Lernende (LE) :Learners (L E ) :

Durch Betätigen von (M) wird das Absperrorgan 7 geschlossen (2. Funktion). Ferner wird die Abspeicherung der vorliegenden Mengeninformation initiiert (1. Funktion), die bei Betätigung des Speicherplatzelements (SP) in Zuordnung zum gewählten Speicherplatzelement (SPl, SP2, SP3, ...) erfolgt. Das Lernende LE folgt entsprechend auf die Betätigung von (SP).By pressing (M), the shut-off device 7 is closed (2nd function). Furthermore, the storage of the available quantity information is initiated (1st function), which takes place when the storage location element (SP) is activated in association with the selected storage location element (SP1, SP2, SP3, ...). The learning device L E follows the activation of (SP) accordingly.

Analog sind auch die übrigen mit dem Sternchensymbol "*" bezeichneten Einzelbetätigungen der Tabelle 2 zu verstehen .The other individual operations in Table 2 marked with the asterisk symbol "*" are to be understood in the same way.

Wo keine zusätzlichen Angaben vorliegen, bedeuten die Betätigungen "[S)", "(M)" und "(SP)" eine kurze Betätigung des Betatigungselements/ z.B. ein kurzes Drücken der zugeordneten Taste.Where no additional information is provided, the operations "[S)", "(M)" and "(SP)" mean a short operation of the actuating element/ e.g. a short press of the associated key.

Bei bestimmten Kombinationen, vor allem bei '^"-Funktionen, also Doppel- bzw. Mehrfachfunktion des betreffenden Betätigungselements, kann es günstig sein, ein über die Zeitspanne eines kurzen Betätigens hinausgehendes längeres Betätigen während einer vorgegebenen Zeitdauer (z.B. über eine Sekunde oder mehr), ein dauerndes Halten während einer vorgegebenen Zeit und späteres Loslassen oder eine Mehrfachbetätigung (z.B. zweimaliges Drücken der betreffenden Taste) vorzusehen. Hierdurch wird mit dem betreffenden Eingabeelement nicht nur die unmittelbar zugeordnete Funktion, sondern, aufgrund der Zusatzinformation durch längeres Betätigen, Halten oder Mehrfachbetätigung, auch die 2. Funktion (und gegebenenfalls weitere Funktionen) ausgelöst.For certain combinations, especially for '^" functions, i.e. double or multiple functions of the relevant actuating element, it can be advantageous to provide for a longer actuation for a specified period of time (e.g. over a second or more) that goes beyond the period of a short actuation, a continuous hold for a specified time and later release, or a multiple actuation (e.g. pressing the relevant key twice). This means that the relevant input element not only triggers the directly assigned function, but also the 2nd function (and possibly other functions) due to the additional information provided by a longer actuation, holding or multiple actuation.

Ein Beispiel hierfür ist aus Tabelle 2, Zeile 4, ersichtlich: An example of this can be seen in Table 2, line 4:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Ein kurzes Drücken der Taste (SP) führt zum Dosiermodus und zum Start des Dosierens der gespeicherten Flüssigkeitsmenge durch Öffnen des Absperrorgans 7 und zum automatischen Schließen nach Dosierung der gewählten gespeicherten Menge.A short press of the button (SP) leads to the dosing mode and to the start of dosing of the stored liquid quantity by opening the shut-off device 7 and to its automatic closing after dosing of the selected stored quantity.

Ein längeres Betätigen von (SP) (oder Halten oder Mehrfachbetätigung) initiiert dagegen den Lernmodus, einschließlich der Zuordnung der zu speichernden Mengeninformation zu einem bestimmten Speicherplatzelement (SP) (SPl, SP2, SP3, ...) (1. Funktion), und führt zum Öffnen des Absperrorgans 7 (EIN) (2. Funktion).A longer press of (SP) (or holding or multiple presses) initiates the learning mode, including the assignment of the quantity information to be stored to a specific storage location element (SP) (SPl, SP2, SP3, ...) (1st function), and leads to the opening of the shut-off device 7 (ON) (2nd function).

Lernende (LE) :Learners (L E ) :

Betätigen des Speicherbefehlselements (M) führt zum Schließen des Absperrorgans 7 (2. Funktion) und zur Abspeicherung der Mengeninformation (1. Funktion).Actuating the storage command element (M) leads to the closing of the shut-off device 7 (2nd function) and to the storage of the quantity information (1st function).

Ein weiteres Beispiel für die Verwendung des Parameters Zeit als Zusatzinformation zeigt Tabelle 2, Zeile 6:Another example of using the time parameter as additional information is shown in Table 2, line 6:

In diesem Fall ist die Steuereinheit 8 so ausgelegt, daß zu Lernbeginn das Halten des Speicherplatzelements (SP) zur Initiierung des Lernmodus, einschließlich der Speicherplatz Zuordnung (1. Funktion) und zum Öffnen des Absperrorgans 7 (EIN) (2. Funktion) führt, das so lange geöffnet bleibt, bis die Betätigung des Speicherplatzelements (SP) beendet wird, also beispielsweise eine Taste (SP) wieder losgelassen wird. Die Betätigung von (M) {*-Doppelfunktion) führt dann zum Schließen des Absperrorgans 7 (1. Funktion) und zur Abspeicherung der Mengeninformation (2. Funktion). Auch der Dosiermodus kann durch längeres Betätigen oder Halten der Betätigungseinrichtung 5 initiiert werden. Zusätzlich zu denIn this case, the control unit 8 is designed so that at the start of learning, holding the storage location element (SP) leads to the initiation of the learning mode, including the storage location allocation (1st function) and to the opening of the shut-off device 7 (ON) (2nd function), which remains open until the operation of the storage location element (SP) is terminated, for example a button (SP) is released again. The operation of (M) {*-double function) then leads to the closing of the shut-off device 7 (1st function) and the storage of the quantity information (2nd function). The dosing mode can also be initiated by pressing or holding the actuating device 5 for a longer period. In addition to the

bereits oben genannten beiden Alternativen der Initiierung des Dosiermodus besteht z.B. eine dritte Möglichkeit in folgender Betätigungssequenz :In addition to the two alternatives for initiating the dosing mode mentioned above, there is a third possibility, for example, in the following actuation sequence:

(5) -» (SP)
lang
(5) -» (SP)
long

Während durch kurzes Betätigen von (5) die normale "Wasserhahnfunktion" der Vorrichtung resultiert, erkennt die Steuereinheit 8 bei längerem Betätigen bzw. längerem Halten von (5) , daß der Dosiermodus initiiert werden soll. Bei anschließendem Betätigen von (SP) (SPl, SP2, SP3, ...) erfolgt dann das Öffnen des Absperrorgans 7, das nach Ausfließen der (SP) zugeordneten Flüssigkeitsmenge automatisch wieder geschlossen wird.While briefly pressing (5) results in the normal "tap function" of the device, the control unit 8 recognizes that the dosing mode should be initiated if (5) is pressed or held for a longer period. When (SP) (SP1, SP2, SP3, ...) is then pressed, the shut-off device 7 opens, which is automatically closed again after the amount of liquid assigned to (SP) has flowed out.

Im Hinblick auf die obigen Erläuterung ist der Fachmann ohne weiteres in der Lage, die·Steuereinheit 8 so auszulegen bzw"." die zugehörige Software so zu gestalten, daß die zu den angegebenen Bedienoperationen gehörenden Verfahrensschritte bzw. Vorrichtungsfunktionen realisiert werden.In view of the above explanation, the person skilled in the art is easily able to design the control unit 8 or the associated software in such a way that the process steps or device functions belonging to the specified operating operations are implemented.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann im Lernmodus wie auch im Dosiermodus der Durchsatz an Fluid (Volumen/Zeit, V; Masse/Zeit, M) innerhalb vorgegebener Grenzen gewählt werden. Diese zusätzliche Funktion entspricht dem mehr oder weniger weiten "Aufdrehen" eines Wasserhahns oder dem mehr oder weniger starken Öffnen einer Einhebel-Auslaufarmatur zur Erzielung eines stärkeren oder schwächeren AuslaufStrahls.According to an advantageous embodiment of the invention, in the learning mode as well as in the dosing mode, the flow rate of fluid (volume/time, V; mass/time, M) can be selected within predefined limits. This additional function corresponds to "turning on" a water tap more or less or opening a single-lever outlet fitting more or less strongly to achieve a stronger or weaker outlet jet.

Die Fig. 2(a) und (b) zeigen zwei vorteilhafte Ausführungsformen des Absperrorgans 7 unter Verwendung von Magnetventilen, die wegen der einfachen elektrischen Ansteuerbarkeit und der Betriebssicherheit sehr günstigFig. 2(a) and (b) show two advantageous embodiments of the shut-off device 7 using solenoid valves, which are very favorable due to the simple electrical control and operational reliability.

sind. Die Anordnung von Fig. 2 (a) stellt ein Strömungsschalterregister aus 3 parallelgeschalteten und von der Steuereinheit 8 unabhängig ansteuerbaren Absperrorganen 7', 7", 7'" dar, die Magnetventile sind.The arrangement of Fig. 2 (a) represents a flow switch register made up of 3 shut-off devices 7', 7", 7'", which are solenoid valves and are connected in parallel and can be controlled independently by the control unit 8.

Die Magnetventile T, 1'.', l'1' weisen einlaßsei tig eine gemeinsame Fluidleitung 2 auf, die mit einem gemeinsamen Fluideinlaß 3 in Verbindung steht, in den das Fluid 1 eingespeist wird. Die einzelnen Magnetventile münden in einen gemeinsamen Fluidauslaß 4. Derartige Strömungsschalterregister sind dem Fachmann als solche bekannt. Durch unterschiedliche Ansteuerung der drei Magnetventile ergeben sich bei nicht zeitversetztem Betrieb der einzelnen Magnetventile die in der nachstehenden Tabelle 3 dargestellten Kombinationen und damit Durchsätze an Fluid:The solenoid valves T, 1'.', l' 1 ' have a common fluid line 2 on the inlet side, which is connected to a common fluid inlet 3 into which the fluid 1 is fed. The individual solenoid valves open into a common fluid outlet 4. Such flow switch registers are known to those skilled in the art. By controlling the three solenoid valves differently, the combinations and thus the fluid throughputs shown in Table 3 below are obtained when the individual solenoid valves are not operated at different times:

Tabelle 3Table 3

ZUSTANDCONDITION TT 7' '7'' 00 AUSOUT OF 00 00 00 11 00 00 00 11 11 00 00 00 EINA 11 11 11 11 00 11 00 11 11 11 11

Besonders vorteilhaft weisen die Magnetventile 7', T', I''' unterschiedliche Strömungsquerschnitte und damit Durchsätze in Offenstellung auf, um die in der obigen Functions tabelle aufgeführten Kombinationen zur Erzielung gestaffelter Durchsätze voll ausnützen zu können. Den einzelnen Magnetventilen 7', 1'', &eeacgr;111 sind Durchflußregler 13 nachgeschaltet, die den Durchsatz in den jeweiligen Auslaßleitungen der Magnetventile konstanthalten, wodurch die Genauigkeit der Reproduzierung der verschiedenen Gesamtdurchsätze des Absperrorgans 7 erhöht wird.It is particularly advantageous if the solenoid valves 7', 1', 1''' have different flow cross-sections and thus throughputs in the open position in order to be able to fully exploit the combinations listed in the above functions table to achieve staggered throughputs. Flow controllers 13 are connected downstream of the individual solenoid valves 7', 1'', 111 , which keep the throughput in the respective outlet lines of the solenoid valves constant, thereby increasing the accuracy of the reproduction of the various total throughputs of the shut-off device 7.

Im unteren Teil von Fig. 2 (a) sind, entsprechend einer fakultativen Maßnahme/ zwei weitere Magnetventile 7*, 7** dargestellt, die einlaßseitig einen Fluideinlaß 3' bzw. 3'1 für ein Fluid 1l bzw. 1 ' ' aufweisen und auslaßseitig mit einem gemeinsamen Fuidauslaß verbunden sind, der, wie gestrichelt dargestellt ist, den Fluideinlaß 3 der zuvor beschriebenen Anordnung für das Fluid 1 bilden kann. Die Magnetventile 7*, 7** sind ebenfalls von der Steuereinheit 8 gesteuert.In the lower part of Fig. 2 (a), according to an optional measure, two further solenoid valves 7*, 7** are shown, which have a fluid inlet 3' or 3' 1 for a fluid 1 l or 1 '' on the inlet side and are connected on the outlet side to a common fluid outlet which, as shown in dashed lines, can form the fluid inlet 3 of the previously described arrangement for the fluid 1. The solenoid valves 7*, 7** are also controlled by the control unit 8.

Die Ge samt anordnung von Fig. 2 (a) stellt somit eine Parallel-Reihenschaltung von Magnetventilen dar.The overall arrangement of Fig. 2 (a) thus represents a parallel-series connection of solenoid valves.

Die Fluids 1 ', 1 ' ' können zwei von der Art her unterschiedliche Fluids oder gleiche Fluids mit einer unterschiedlichen Eigenschaft, insbesondere zwei Fluids unterschiedlicher Temperatur, darstellen {z.B. Fluid V : kalt; Fluid 111 : heiß).The fluids 1 ', 1 '' can represent two fluids of different types or identical fluids with different properties, in particular two fluids of different temperatures (e.g. fluid V: cold; fluid 1 11 : hot).

Durch entsprechende Ansteuerung der Magnetventile 7*, 7** läßt sich eine einfache Mischerfunktion erzielen, wobei das resultierende Mischfluid 1 (das bei der dargestellten Anordnung z.B. kalt, warm oder heiß sein kann) in das Absperrorgan 7 eingespeist wird. Vor allem bei gleichbleibenderBy appropriately controlling the solenoid valves 7*, 7**, a simple mixer function can be achieved, whereby the resulting mixed fluid 1 (which in the arrangement shown can be cold, warm or hot, for example) is fed into the shut-off device 7. Especially with constant

* 41 a -* 41 a -

Versorgung mit den Fluids 1', 1'' "(druckkonstant, durchsatzkonstant, temperaturkonstant) ist diese Anordnung wegen ihres einfachen Aufbaus und der einfachen Ansteuerung vorteilhaft.Supply with the fluids 1', 1'' "(pressure constant, flow constant, temperature constant) this arrangement is advantageous due to its simple structure and easy control.

Selbstverständlich können auch mehrere derartige Anordnungen von Magnetventilen 7*, 7** vorgesehen sein, und zwar auch bei der im folgenden erläuterten Anordnung von Fig. 2 (b)Of course, several such arrangements of solenoid valves 7*, 7** can also be provided, even in the arrangement of Fig. 2 (b) explained below.

Das in Fig. 2(b) dargestellte Strömungsschalterregister entspricht dem von Fig. 2 (a) mit dem Unterschied, daß zwei der Magnetventile (T , T') einlaßseitig an eine gemeinsame Fluidleitung 2' und damit einen gemeinsamen Fluideinlaß 3' für ein Fluid 1' angeschlossen sind, während das dritte Magnetventil 7''' über eine Fluidleitung 2'' mit einem unabhängigen Fluideinlaß 3'' für ein zweites Fluid 1'' verbunden ist.The flow switch register shown in Fig. 2(b) corresponds to that of Fig. 2(a) with the difference that two of the solenoid valves (T , T') are connected on the inlet side to a common fluid line 2' and thus a common fluid inlet 3' for a fluid 1', while the third solenoid valve 7''' is connected via a fluid line 2'' to an independent fluid inlet 3'' for a second fluid 1''.

StrömungsSchalterregister dieses Typs, die auch eine größere Anzahl Magnetventile als dargestellt aufweisen können, eignen sich zum gesteuerten Schalten und gleichzeitigen Mischen zweier Fluids 1', 1'', die z.B. ein und dieselbe Flüssigkeit mit unterschiedlicher Temperatur sein können. Durch diese Anordnung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur verschiedene Durchsätze an Fluid schalten, sondern gleichzeitig auch Mischerfunktion aufweisen.Flow switch registers of this type, which can also have a larger number of solenoid valves than shown, are suitable for the controlled switching and simultaneous mixing of two fluids 1', 1'', which can be, for example, one and the same liquid with different temperatures. This arrangement enables the device according to the invention not only to switch different flow rates of fluid, but also to have a mixer function at the same time.

Das Absperrorgan 7 kann auch mit einer Durchflußsteuereinrichtung oder Durchflußregeleinrichtung kombiniert werden, um wählbare Fluiddurchsätze zu realisieren. Solche Einrichtungen können stromauf oder stromab vom Absperrorgan 7 vorgesehen werden. Vorzugsweise werden hierfür kolbengesteuerte Einrichtungen verwendet.The shut-off device 7 can also be combined with a flow control device or flow regulating device in order to achieve selectable fluid throughputs. Such devices can be provided upstream or downstream of the shut-off device 7. Piston-controlled devices are preferably used for this purpose.

Die Speichereingabeeinrichtung 9, die in Fig. 1 darge-The memory input device 9 shown in Fig. 1

stellt ist, besteht aus einem Speicherbefehlselement M und einem und bevorzugt mehreren Speicherplatzelementen SP (SPl, SP2, SP3, ...).consists of a memory command element M and one and preferably several memory storage elements SP (SP1, SP2, SP3, ...).

Im Rahmen der Erfindungskonzeption können die beiden Eingabefunktionen " (M) " (Speicherbefehl) und "(SP)" (Speicherplatzzuordnung/Speicherplatzansprechen) der Speichereingabeeinrichtung 9 auch zu einer Gesamtfunktion zusammengefaßt sein, wodurch sich eine apparative wie auch bedienungsmäßige Vereinfachung ergibt.Within the scope of the inventive concept, the two input functions "(M)" (memory command) and "(SP)" (memory location assignment/memory location address) of the memory input device 9 can also be combined into an overall function, which results in a simplification in terms of both equipment and operation.

Das nachstehende Schema erläutert diese beiden Alternativen, wobei Alternative 1 in der Vorrichtung von Fig. 1 verwirklicht ist.The following diagram illustrates these two alternatives, with alternative 1 being implemented in the device of Fig. 1.

Speichereingabeeinrichtung 9 :Memory input device 9 :

ALTERNATIVE 1OPTION 1

ALTERNATIVE 2OPTION 2

MM SPISPI S?2S?2 SP3SP3

,etc., MSPl,etc., MSPl

MSP2MSP2 JMSP3JMSP3

, etc., Etc.

Speicherplatz elemente (SP)Storage space elements (SP)

Speicherbefehls
element
(M)
Storage command
element
(M)

(MSP) Speicheransprechelemente(MSP) Storage response elements

Die Speicheransprechelemente (MSP) weisen jeweils zu-The memory response elements (MSP) each assign

gleich die Funktion des Speicherbefehlselements (M) und eines Speicherplatzelements (SP) auf. Es ist bei Alternative 2 also jeweils nur ein Betätigungselement {Eingabetaste) zu betätigen.the function of the memory command element (M) and a storage location element (SP) is the same. In alternative 2, only one actuation element {Enter key) needs to be activated at a time.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die der Alternative 2 entspricht, ist in Fig. 3 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2. In der Fluidleitung 2 ist stromab vom Absperrorgan 7 ein Durchflußregler 13 angeordnet, der den Durchsatz des Fluids bei geöffnetem Absperrorgan 7 konstanthält.A device according to the invention, which corresponds to alternative 2, is shown in Fig. 3. The same reference numerals designate the same elements as in Figs. 1 and 2. A flow regulator 13 is arranged in the fluid line 2 downstream of the shut-off device 7, which keeps the flow rate of the fluid constant when the shut-off device 7 is open.

Aufgrund der Zusammenfassung der beiden Funktionen "(M)/y und "(SP)" ergeben sich bei der Alternative 2 von Fig. 3 für den Lernmodus die in der nachstehenden Tabelle 4 zusammengefaßten typischen funktionellen Kombinationen von Betätigungen der Betätigungseinrichtung 5 und der Speichereingabeeinrichtung 9 (MSP) .Due to the combination of the two functions "(M) /y and "(SP)", alternative 2 of Fig. 3 for the learning mode results in the typical functional combinations of actuations of the actuating device 5 and the memory input device 9 (MSP) summarized in Table 4 below.

Tabelle 4Table 4

Betätigung(en)Activity(s) (MS P J(MS P J zu Lernendeto learners (ms?)(ms?) zu Lembeginnat the beginning of the year 00 fs)fs) 11 (5 j(5 years 00 00 11 &khgr;&khgr; 11 11 11 11 00 00 00 11 11 11 00 11 11 T_T_ 00 11 00 00 11 T- T- 11 11 11 11

Wie im Fall von Tabelle 1 enthalten auch in Tabelle 4 die Zeilen, in denen sich zwei "1" befinden, keine Reihenfolgeinformation, As in the case of Table 1, in Table 4 the rows containing two "1"s do not contain any order information,

In Tabelle 5 sind die Bediensequenzen dargestellt, die sich aus Tabelle 4 ergeben. Auch diese Auflistung ist nicht erschöpfend.Table 5 shows the operating sequences resulting from Table 4. This list is also not exhaustive.

TABELLE 5TABLE 5

Bedienoperation(en)Operating operation(s) zu Lernendeto learners (MSP) *(MSP) * zu Lernbeginnat the beginning of learning (MSP)*(MSP)* LE L E (5)*(5)* L3 L3 • AUS• OFF 11 L
B
L
B
AUSOUT OF (5)*(5)*
EINA (S)-MMSP)(S)-MMSP) LE L E (5)*(5)* AUS L3 OFF L 3 AUSOUT OF 22 LB L B (S)-MMSP)(S)-MMSP) EIN-A- (MSP)-J-(S)(MSP)-J-(S) AUS LE FROM L (5)*(5)* L3 L3 33 L2 L2 AUSOUT OF (MSP)-M5)(MSP)-M5) EINA LE L E (MSP)*lang(MSP)*long AUSOUT OF 44 LB L B (MSP)*(MSP)* EINA Ls L s (MSP)*(MSP)* AUSOUT OF 55 L3 L3 (MSP)*losl.(MSP)*losl. EINA LE L E (MSP) *(MSP) * AUSOUT OF 66 L3 L3 (5)*(5)* EINA L2 L2 (MSP)*(MSP)* AUSOUT OF 77 L3 L3 EINA (5)-»-(MSP)(5)-»-(MSP) 88th L3 L3 EINA (MSP) halten-» (5)(MSP) hold-» (5) 99 L3 EINL 3 ON (5)-MMSP)(5)-MMSP) 1010 L3 L3 EINA

-"46 --"46 -

TABELLE 5TABLE 5

(Fortsetzung)(Continuation)

(MSP) -^ (5)(MSP) -^ (5) (5)*(5)* (MSP) *(MSP) * 1111 LB EINL B ON L2 L2 LeThe AUSOUT OF AUSOUT OF (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) 1212 LbLb AUS LE FROM L EINA (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) (MSP)-»(5)(MSP)-»(5) 1313 L3 L3 Ls L s EINA AUSOUT OF i &Lgr; i Λ (MSP)-»(5)(MSP)-»(5) (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) J 4J4 LB EINL B ON AUS LB AUS L B (MSP)-»(5)(MSP)-»(5) (MSP)->{5)(MSP)->{5) 1515 LB EINL B ON . .... Ls .. .... L s . AUSOUT OF (5)* Lang(5)* Long 1616 LL
BB
EINA

Die Abkürzungen L3, LE, EIN, AUS, ->· und * sind wie zu Tabelle 2 definiert.The abbreviations L 3 , L E , EIN, AUS, ->· and * are defined as in Table 2.

Die in Tabelle 5 aufgelisteten typischen Kombinationen von Bedienoperationen gemäß der in Fig. 3 dargestellten Alternative 2 sind unmittelbar verständlich. Zur weiteren Erläuterung werden nachstehend einige Beispiele für Betätigungssequenzen und die zugeordneten Funktionen angegeben. The typical combinations of operating operations listed in Table 5 according to Alternative 2 shown in Fig. 3 are immediately understandable. For further explanation, some examples of operating sequences and the associated functions are given below.

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 1:Example according to Table 5, line 1:

Lernbeginn (L.) :Start of learning (L.):

Nur Betätigung von (5). Die Steuereinheit 8 ist in diesem Fall so ausgelegt, daß bei jeder Betätigung der Betätigungseinrichtung (5), die zum Öffnen des Absperrorgans führt (EIN) (1. Funktion), auch eine Erfassung und Zwischenspeicherung der Mengeninformation erfolgt (2. Funktion) .Only actuation of (5). In this case, the control unit 8 is designed so that every time the actuation device (5) is actuated, which leads to the opening of the shut-off device (ON) (1st function), the quantity information is also recorded and temporarily stored (2nd function).

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Durch Betätigung von (MSP), im Falle mehrerer Speicheransprechelemente (MSPl, MSP2, MSP3, ...) durch Betätigung eines gewählten Speicherplatzelements (z.B. MSP2), wird das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS) (2. Funktion). Ferner wird die Abspeicherung der vorliegenden Mengeninformation initiiert (1. Funktion). Das Lernende LE tritt bei Betätigung von (MSP) mit der Abspeicherung der Mengeninformation ein.By pressing (MSP), in the case of several memory activation elements (MSP1, MSP2, MSP3, ...) by pressing a selected memory location element (eg MSP2), the shut-off device 7 is closed (OFF) (2nd function). Furthermore, the storage of the available quantity information is initiated (1st function). The learning L E occurs when (MSP) is pressed with the storage of the quantity information.

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 2: Lernbeginn (L3) :Example according to Table 5, line 2: Start of learning (L 3 ):

Für den Lernbeginn gilt das zum vorhergehenden Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 1, Gesagte.For the start of learning, what was said about the previous example according to Table 5, line 1, applies.

Lernende (LJ :Learners (LJ :

Durch Betätigung der Betätigungseinrichtung (5) wird das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS). Durch die anschließende Betätigung des Speicheransprechelements (MSP) wird die Abspeicherung der vorliegenden Mengeninformation initiiert, worauf das Lernende (LE) eintritt.By actuating the actuating device (5), the shut-off device 7 is closed (OFF). By subsequently actuating the storage response element (MSP), the storage of the available quantity information is initiated, whereupon the learning element (L E ) is activated.

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 8:Example according to Table 5, line 8:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Durch Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 geöffnet (EIN), und der Lernmodus beginnt. Durch das anschließende Betätigen von (MSP) wird die zu lernende Mengeninformation einem der Speicheransprechelemente (MSP) (MSPl, MSP2, MSP3, ...) (z.B. MSP2) zugeordnet.By pressing (5), the shut-off device 7 is opened (ON) and the learning mode begins. By then pressing (MSP), the quantity information to be learned is assigned to one of the memory response elements (MSP) (MSPl, MSP2, MSP3, ...) (e.g. MSP2).

Lernende (LE) :Learners (L E ) :

Die nochmalige Betätigung von (MSP) führt zunächst zum Schließen des Absperrorgans 7 (AUS) (2. Funktion) und daraufhin zur Abspeicherung der vorliegenden Mengeriinfor-' mation in Zuordnung zum gewählten Speicheransprechelement (MSP) (z.B. MSP2).Pressing (MSP) again first closes the shut-off device 7 (OFF) (2nd function) and then saves the current quantity information in association with the selected storage response element (MSP) (e.g. MSP2).

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 10:Example according to Table 5, line 10:

Lernbeginn (L3) :Start of learning (L 3 ):

Für den Lernbeginn gilt das zum vorhergehenden Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 8, Gesagte.For the start of learning, what was said about the previous example according to Table 5, line 8, applies.

Lernende (L.) :Learner (L.) :

Bei Betätigung von (5) wird zunächst das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS) (1. Funktion) und die Abspeicherung der Mengeninformation in Zuordnung zum gewählten Speicheransprechelement (MSP) (z.B. MSP2) veranlaßt.When (5) is actuated, the shut-off device 7 is initially closed (OFF) (1st function) and the storage of the quantity information is initiated in association with the selected storage response element (MSP) (e.g. MSP2).

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 11: Lernbeginn (L.) :Example according to Table 5, line 11: Start of learning (L.):

Durch Betätigung von {MSP) wird der Lernmodus gestartet, wobei die Zuordnung zu einem Speicheransprechelement (MSP) {z.B. MSP2) vorliegt. Durch anschließende Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 von der Steuereinheit 8 geöffnet {EIN).By pressing {MSP), the learning mode is started, whereby the assignment to a memory response element (MSP) {e.g. MSP2) is present. By subsequently pressing (5), the shut-off device 7 is opened by the control unit 8 {ON).

Lernende {LE) :Learners {L E ) :

Bei Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS) {1. Funktion); daraufhin wird die Abspeicherung der nun vorliegenden Mengeninformation in Zuordnung zum gewählten Speicheransprechelement (MSP) (z.B. MSP2) veranlaßt (2. Funktion), wodurch der Lernmodus beendet wird.When (5) is actuated, the shut-off device 7 is closed (OFF) {1st function); the quantity information now available is then stored in association with the selected storage response element (MSP) (e.g. MSP2) (2nd function), which ends the learning mode.

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 14:Example according to Table 5, line 14:

Lernbeginn (L.) :Start of learning (L.):

Hier gilt das gleiche wie im vorhergehenden Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 11.The same applies here as in the previous example according to Table 5, line 11.

Lernende (LE) :Learners (L E ) :

Durch Betätigung von (5) wird das Absperrorgan 7 geschlossen (AUS). Die anschließende nochmalige Betätigung des gewählten Speicheransprechelements (MSP) (z.B. MSP2) führt zur Abspeicherung der Mengeninformation in Zuordnung zum gewählten Speicheransprechelement (MSP) (z.B. MS P2) . ___-^^~"\By pressing (5) the shut-off device 7 is closed (OFF). The subsequent repeated pressing of the selected storage response element (MSP) (e.g. MSP2) leads to the storage of the quantity information in association with the selected storage response element (MSP) (e.g. MS P2). ___-^^~"\

Beispiel gemäß Tabelle *5 N-Zeile 15:Example according to table *5 N-line 15:

Lernbeginn (L3) : ^-.'Start of learning (L 3 ) : ^-.'

Hier gilt das gleiche wie in dem Beispiel gemäß Zeile 11.The same applies here as in the example in line 11.

Lernende (Lj :Learners (Lj :

Die nochmalige Betätigung von (MSP) führt zur Zuordnung der (zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegenden) Mengeninformation zu einem gewählten Speicheransprechelement (MSP). Die Betätigung von (5) führt zum Schließen des Ab-Pressing (MSP) again results in the allocation of the quantity information (not yet available at this point) to a selected storage response element (MSP). Pressing (5) results in the closure of the

bu ■·, , f &igr;bu ■·, , f &igr;

sperrorgans 7 (AUS) und zur Abspeicherung der nunmehr vorliegenden Mengeninformation in Zuordnung zum gewählten Speicheransprechelement (MSP) (z.B. MSP2).blocking element 7 (OFF) and for storing the now available quantity information in association with the selected storage response element (MSP) (e.g. MSP2).

Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 16:Example according to Table 5, line 16:

Lernbeginn (L.) :Start of learning (L.):

Nur Betätigen von (5). Die Steuereinheit 8 ist so ausgelegt, daß bei jeder Betätigung von (5) während einer vorgegebenen Zeitdauer, die zum Öffnen des Absperrorgans 7 führt (EIN) (1. Funktion), auch eine Erfassung und Zwischenspeicherung der Mengeninformation erfolgt (2.' Funktion) .Only actuation of (5). The control unit 8 is designed in such a way that each time (5) is actuated during a predetermined period of time, which leads to the opening of the shut-off device 7 (ON) (1st function), the quantity information is also recorded and temporarily stored (2nd function).

Lernende (L,) :Learners (L,) :

Für das Lernende gilt das zu dem Beispiel gemäß Tabelle 5, Zeile 1, Gesagte.For the learner, what has been said about the example in Table 5, line 1, applies.

Bei der oben erläuterten und in Fig. 3 dargestellten 2. Alternative der Konzeption der Speichereingabeeinrichtung 9 wird der Dosiermodus, also das Abrufen einer gespeicherten Mengeninformation, bei jeweils entsprechender Auslegung der Steuereinheit 8, insbesondere durch folgende Bedienoperationen und zugeordnete Funktion initiiert: In the second alternative of the design of the memory input device 9 explained above and shown in Fig. 3, the dosing mode, i.e. the retrieval of stored quantity information, is initiated in particular by the following operating operations and associated functions, depending on the design of the control unit 8:

1. (MSP)
oder
1. (MSP)
or

2. (MSP) lang/halten
oder
2. (MSP) long/hold
or

3. (MSP -> (5)
oder
3. (MSP -> (5)
or

4. (5) -> (MSP)4. (5) -> (MSP)

Es ist im Rahmen der Erfindungskonzeption selbstverständlich, daß die z.B. softwaremäßig in der Steuereinheit 8It is self-evident within the scope of the invention concept that, for example, the software in the control unit 8

für den Lernmodus vorgesehenen Betätigungen von Betätigungselementen bzw. Bedienoperationen an die für den Dosiermodus wie auch die "normale Wasserhahnfunktion" vorgesehenen Betätigungen von Betätigungselementen bzw. Bedienoperationen angepaßt sein müssen. Die in den Tabellen 2 und 5 aufgelisteten Bedienoperationen für den Lernmodus bedingen eine entsprechend geeignete Wahl einer Bediensequenz im Dosiermodus. Diese Korrelation zwischen Bedienoperation(en) im Lernmodus und Bedienoperation(en) im Dosiermodus bzw. bei der normalen Ventilfunktion der Vorrichtung kann vom Fachmann leicht vorgenommen werden. Für jede konkret vorgesehene Lernmodus-Bedienoperation bzw. Bedienoperationssequenz können eine oder mehrere zugehörige und damit kompatible Bedienoperationen für den Dosiermodus und die normale Ventilfunktion gewählt werden. the actuation of actuating elements or operating operations intended for the learning mode must be adapted to the actuation of actuating elements or operating operations intended for the dosing mode as well as the "normal faucet function". The operating operations listed in Tables 2 and 5 for the learning mode require a suitable selection of an operating sequence in the dosing mode. This correlation between operating operation(s) in the learning mode and operating operation(s) in the dosing mode or for the normal valve function of the device can be easily carried out by a specialist. For each specifically intended learning mode operating operation or operating operation sequence, one or more associated and thus compatible operating operations can be selected for the dosing mode and the normal valve function.

In den folgenden Tabellen 6 und 7 sind typische Beispiele für diese Korrelation angegeben. ■-·-■- ■ Typical examples of this correlation are given in Tables 6 and 7 below. ■-·-■- ■

Tabelle 6Table 6

Alternative 1Option 1

Lernmodus
zu Lernbeginn zu Lernende
Learning mode
at the beginning of learning to learners

DosiermodusDosing mode

L3 EINL 3 ON

AUSOUT OF

LE L E

(SP)(SP)

EINA

EINA

AUSOUT OF

(SP)(SP)

EINA

• ··

• ■ ···• ■ ···

Tabelle 7 Alternative 2 Table 7 Alternative 2

LernmodusLearning mode

zu Lernbeginnat the beginning of learning

zu Lernendeto learners

DosiermodusDosing mode

(MSP) -> (5)(MSP) -> (5)

L3 SINL 3 SIN

Le AUSThe AUS

(MSP) EIN(MSP) ON

(5)*lang
L3
(5)*long
L3

(MSP) *(MSP) *

Le AUSThe AUS

(MSP)(MSP)

EINA

In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, deren Absperrorgan 7 ein Regelorgan ist, das zwischen dem vollständig geschlossenen Zustand und dem vollständig geöffneten Zustand kontinuierlich oder schrittweise über einen Stellantrieb 11 verstellbar ist, der von der Steuereinheit 8 gesteuert ist.Fig. 4 shows a device according to the invention, the shut-off element 7 of which is a control element that can be adjusted between the completely closed state and the completely open state continuously or step by step via an actuator 11 that is controlled by the control unit 8.

Das Regelorgan ist insbesondere eine Klappe,, .ein Schieber, oder ein Ventil. Derartige Regelorgane sind dem Fachmann geläufig. Stromab vom Absperrorgan 7 ist eine Sicherheits-Absperreinrichtung 15 vorgesehen, die ebenfalls von der Steuereinheit 8 gesteuert ist. Die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 ist bei der Vorrichtung von Fig. 4 ein Strömungsschalter und insbesondere ein Magnetventil.The control element is in particular a flap, a slide, or a valve. Such control elements are familiar to the person skilled in the art. Downstream of the shut-off element 7, a safety shut-off device 15 is provided, which is also controlled by the control unit 8. In the device of Fig. 4, the safety shut-off device 15 is a flow switch and in particular a solenoid valve.

Die Steuereinheit 8 ist bei der Vorrichtung von Fig. 4 so ausgebildet, daß im Lernmodus wie auch im Dosiermodus und auch bei der normalen Ventilfunktion bei Beginn eines Dosiervorgangs zuerst die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 und anschließend das Absperrorgan 7 geöffnet und bei Beendigung eines Dosiervorgangs zuerst das Absperrorgan 7 und anschließend die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 geschlossen werden.The control unit 8 in the device of Fig. 4 is designed such that in the learning mode as well as in the dosing mode and also in the normal valve function, at the start of a dosing process the safety shut-off device 15 and then the shut-off element 7 are opened first and at the end of a dosing process the shut-off element 7 and then the safety shut-off device 15 are closed first.

Die übrigen Elemente der Vorrichtung sind gleich wie in den Fig. 1, 2 und 3 und mit den gleichen Bezugs zeichenThe remaining elements of the device are the same as in Fig. 1, 2 and 3 and have the same reference numerals

&phgr;&phgr;φφ &phgr;&phgr; &phgr;»&phgr;» &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;φφ &phgr;*φ* &phgr;&phgr; ** &phgr; &phgr;ϕ ϕ &phgr;&phgr;&phgr;φφφφ

&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;φ φ φ φ φ φ φ φ

&phgr;&phgr;&phgr;» &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr; ··· ·· *·&phgr;&phgr;&phgr;» φφφφφ φφφφ ··· ·· *·

bezeichnet.designated.

Die im Bedientableau 12 angeordneten Bedienelemente (Betätigungseinrichtung 5 und Speichereingabeeinrichtung 9) entsprechen der Anordnung von Fig. 3 und damit der oben erläuterten 2. Alternative. Zusätzlich ist jedoch noch ein Durchflußeingabeelement 6 vorgesehen, das zur Eingabe eines gewünschten Fluiddurchflusses {Fluiddurchsatzes, V) dient und bei Betätigung Signale an die Steuereinheit 8 abgibt, aufgrund deren das Absperrorgan 7 (z.B. im Falle eines Strömungsschalterregisters wie in Fig. 2 (a) und (b)) und/oder ein dem Absperrorgan 7 vor- oder nachgeschaltetes Steuer- oder Regelorgan (S trömungs s chal terregis ter, Regelventil) , das von der Steuereinheit 8 gesteuert ist, den gewählten Durchsatz vorgibt. Das Durchflußeingabeelement 6 kann dabei z.B. im einfachsten Fall aus mehreren Tasten bestehen, denen verschiedene vorgegebene Fluiddurchsätze funktionell zugeordnet sind. Das Durchflußeingabeelement .6 ^-kann auch aus „ einer einzigen Taste bzw. einem Taster bestehen, der mit einer Anzeige, z.B. mehreren Leuchtdioden, kombiniert ist, die ihrerseits verschiedenen Fluiddurchsätzen zugeordnet und von der Steuereinheit 8 angesteuert sind, wobei bei jeder Betätigung der Taste die Anzeige sequentiell in einem geschlossenen zyklischen Ablauf von einer Leuchtdiode zur nächsten springt. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, das Durchflußeingabeelement 6 im Zusammenwirken mit der Steuereinheit 8 so auszubilden, daß durch mehr oder weniger langes Halten dieses Betätigungselements der Fluiddurchsatz kontinuierlich oder Schrittweite verstellt und eingestellt werden kann, wobei die Verstellrichtung (Zunahme/Abnahme) und/oder der aktuelle Zustand {z.B. "viel", "mittel", "wenig" oder entsprechende Symbole {l/min) im Bedientabi eau 12 anzeigbar sind.The operating elements arranged in the control panel 12 (operating device 5 and memory input device 9) correspond to the arrangement in Fig. 3 and thus to the second alternative explained above. In addition, however, a flow input element 6 is provided, which serves to enter a desired fluid flow (fluid throughput, V) and, when actuated, emits signals to the control unit 8, on the basis of which the shut-off element 7 (e.g. in the case of a flow switch register as in Fig. 2 (a) and (b)) and/or a control or regulating element (flow switch register, control valve) connected upstream or downstream of the shut-off element 7, which is controlled by the control unit 8, specifies the selected throughput. The flow input element 6 can, for example, in the simplest case consist of several buttons to which various specified fluid throughputs are functionally assigned. The flow input element 6 can also consist of a single key or button combined with a display, e.g. several LEDs, which in turn are assigned to different fluid flow rates and are controlled by the control unit 8, whereby each time the key is pressed the display jumps sequentially from one LED to the next in a closed cyclic sequence. Another advantageous possibility is to design the flow input element 6 in conjunction with the control unit 8 in such a way that by holding this actuating element for a longer or shorter time the fluid flow rate can be adjusted and set continuously or in increments, whereby the direction of adjustment (increase/decrease) and/or the current state (e.g. "high", "medium", "low" or corresponding symbols (l/min)) can be displayed in the control panel 12.

Die Steuereinheit 8 kann in verschiedener Weise mit dem Durchflußeingabeelement 6 zusammenwirken. Im einfachsten Fall ist die Betätigung des Durchflußeingabeelements 6 von den für den Lern- und Dosiermodus sowie die normale Ventilfunktion erforderlichen Betätigungen unabhängig und wird vor der Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 und/oder der Speichereingabeeinrichtung 9 vorgenommen (unabhängige Vorwahl des Fluiddurchflusses) .The control unit 8 can interact with the flow input element 6 in various ways. In the simplest case, the actuation of the flow input element 6 is independent of the actuations required for the learning and dosing mode as well as the normal valve function and is carried out before the actuation of the actuating device 5 and/or the memory input device 9 (independent preselection of the fluid flow).

Es kann auch vorgesehen sein, das Durchflußeingabeelement 6 in die BetätigungsSequenzen der Betätigungselemente 5 und 9 mit einzubeziehen. Für die Betätigung des Durchflußeingabeelements 6 ergeben sich daraus zahlreiche Bediensequenzen, von denen einige typische in den Tabellen 8 und 9 dargestellt sind.It can also be provided to include the flow input element 6 in the actuation sequences of the actuation elements 5 and 9. This results in numerous operating sequences for the actuation of the flow input element 6, some typical ones of which are shown in Tables 8 and 9.

Tabelle 8Table 8

Alternative 1Option 1

zuto LernbeginnStart learning LernmoduLearning mode S
zu Lernende
S
to learners
DosiermodusDosing mode
(6)(6) L3 EINL 3 ON (5)-XSP)
AUS Le
(5)-XSP)
FROM Le
(5)oder(6)—>(SP)
EIN
oder
(SP)-H5) oder (6)
EIN
(5)or(6)—>(SP)
A
or
(SP)-H5) or (6)
A
(6)(6) -XM)-X5)
L8 EIN
-XM)-X5)
L 8 ON
oder
(SP5-X5)
or
(SP5-X5)
(SP)
EIN
(SP)
A
(M)(M) EINA L3
AUS
L3
OUT OF
(5)oder(&bgr;)-»(SP)
EIN
oder
(SP)->(5)oder{6)
EIN
(5)or(β)-»(SP)
A
or
(SP)->(5)or{6)
A
(M)
Lb
(M)
Lb
EINA (SP)
EIN
(SP)
A

Tabelle 9
Alternative 2
Table 9
Option 2

LernmodusLearning mode zu Lernbeginnat the beginning of learning zu Lernendeto learners DosiermodusDosing mode (6)-»(MSP)-»(5)(6)-»(MSP)-»(5) (5)*(5)* L3 EINL 3 ON LB L B (5)oder(6)-*(MSP)(5)or(6)-*(MSP) AUSOUT OF EINA oderor (MSP) ->{5) oder (6)(MSP) ->{5) or (6) {6)->{MSP)->{5){6)->{MSP)->{5) (5)*(5)* EINA L3 EINL 3 ON LE L E (MSP)(MSP) AUSOUT OF EINA (MSP)-»(6)-»(5)(MSP)-»(6)-»(5) (5)*(5)* L3 EINL 3 ON LE L E (5)oder(6)-»(MSP)(5)or(6)-»(MSP) AUSOUT OF EINA oderor (MSP)-)· (5) oder (6)(MSP)-)· (5) or (6) (MSP)->{6)-»(5)(MSP)->{6)-»(5) (5)*(5)* EINA L3 EINL 3 ON L3 L3 (MSP)(MSP) AUSOUT OF EINA (6)-*(5)*lang(6)-*(5)*long (MSP)*(MSP)* L8 L8 L3 L3 (5)oder(6)-» (MSP)(5)or(6)-» (MSP) EINA AUSOUT OF EINA oderor (MSP)-»(5)oder{6)(MSP)-»(5)or{6) (6)->{5)*lang(6)->{5)*long (MSP)*(MSP)* EINA L8 L8 LE 'L E ' (MSP) -(MSP) - EINA AUSOUT OF EINA

Die obigen Tabellen 8 und 9 zeigen beispielhaft, wie die Betätigung des Durchflußeingabeelements 6 und die zugehörigen Funktionen in die Bediensequenz integriert werden können.Tables 8 and 9 above show examples of how the actuation of the flow input element 6 and the associated functions can be integrated into the operating sequence.

Dabei ist es sehr vorteilhaft, im Lernmodus auch die der gewählten Durchflußmenge (Durchsatz) entsprechende Durchflußinformation gemäß der Betätigung des Durchflußeingabeelements 6 in Zuordnung zur Mengeninformation ebenfalls zu speichern, so daß im Dosiermodus keine zusätzliche Eingabe eines Durchflusses durch Betätigung von (6) erforderlich ist. Dies geht aus Tabelle 8, Zeilen 2 und 4, und Tabelle 9, Zeilen 2, 4 und 6, hervor.It is very advantageous to also store the flow information corresponding to the selected flow rate (throughput) in the learning mode according to the actuation of the flow input element 6 in association with the quantity information, so that in the dosing mode no additional input of a flow rate by actuating (6) is required. This can be seen from Table 8, lines 2 and 4, and Table 9, lines 2, 4 and 6.

Die Abkürzung "LB" bezieht sich nach der oben gegebenen Definition auf den Beginn des auf die Mengeninformation bezogenen Lernvorgangs. Bei den Bediensequenzen der Tabellen 8 und 9, bei denen im Lernmodus zu Lernbeginn (6) als erstes Betätigungselement betätigt wird (Tabelle 8, Zeilen 1 und 2, Tabelle 9, Zeilen 1, 2, 5 und 6), erfolgt der diesbezügliche Lernbeginn, der sich auf den gewählten Durchfluß bezieht, mit der Betätigung von (6).According to the definition given above, the abbreviation "L B " refers to the start of the learning process related to the quantity information. In the operating sequences of Tables 8 and 9, in which (6) is the first actuating element to be actuated in the learning mode at the start of learning (Table 8, lines 1 and 2, Table 9, lines 1, 2, 5 and 6), the start of learning, which relates to the selected flow, takes place with the actuation of (6).

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Durchflußeingabeelement 6 zusätzlich zur Eingabe einer Durchflußinformation auch die EIN-Funktion und gegebenenfalls auch die AUS-Funktion der Betätigungseinrichtung 5 zugeordnet. Dadurch wird eine BedienungsVereinfachung erzielt.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention, the flow input element 6 is assigned not only the input of flow information but also the ON function and, if necessary, the OFF function of the actuating device 5. This simplifies operation.

In den nachfolgenden Tabellen 10 und 11 sind einige typische derartige Bediensequenzen für die beiden Alternativen 1 und 2 aufgeführt.The following tables 10 and 11 show some typical operating sequences for the two alternatives 1 and 2.

Tabelle 10Table 10 Alternative 1Option 1

LernmodusLearning mode zu Lernendeto learners DosiermodusDosing mode zu Lernbeginnat the beginning of learning (5) -» (SP)(5) -» (SP) (M) -» (6)(M) -» (6) AUS LH OFF L H (6) -» (SP)(6) -» (SP) LB EINL B ON oderor EINA (SP) -» (5)(SP) -» (5) oderor LE L E (SP) -* (6)(SP) -* (6) AUSOUT OF EINA oderor (6) -» (SP)(6) -» (SP) oderor AUS LE FROM L (SP)(SP) oderor EINA (SP -^ 16) (SP -^ 16) AUSOUT OF

Tabelle 11 Alternative 2Table 11 Alternative 2

LernmodusLearning mode zu Lernendeto learners DosiermodusDosing mode oderor zu Lernbeginnat the beginning of learning (5)*(5)* (MSP)(MSP) (MSP) -^- (6)(MSP) -^- (6) (6) -> (MSP)(6) -> (MSP) EINA LB EINL B ON AUSOUT OF EINA oderor oderor -- (6)*(6)* (MSP) -» (6)(MSP) -» (6) AUSOUT OF EINA

Beim "normalen Wasserhahnbetrieb", bei dem nur das Absperrorgan 7 ein- und ausgeschaltet wird, ist bevorzugt, auch ein vorhandenes Durchflußeingabeelement 6 darin einzubeziehen. In "normal faucet operation", in which only the shut-off device 7 is switched on and off, it is preferable to also include an existing flow input element 6.

Typischerweise können solche Bediensequenzen, ohne einen Lernmodus zu initiieren bzw. durchzuführen, z.B. wie folgt aussehen:Typically, such operating sequences, without initiating or executing a learning mode, can look like this:

(6)(6) -» (5)-» (5) ->-> (5)(5) EINA AUSOUT OF oderor (5)(5) -> (6)-> (6) ->-> (5)(5) EINA AUSOUT OF oderor (6)(6) -» (5)-» (5) ->-> (6)(6) EINA AUSOUT OF oderor (5)(5) -> (6)-> (6) ->-> (6)(6) EINA AUSOUT OF oderor (6)(6) haltenhold (6)(6) EINA AUSOUT OF oderor (6)(6) haltenhold (5)(5) EINA AUSOUT OF

Es kann ferner der Fall vorgesehen sein, daß bei der normalen Ventilfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann, wenn zum Öffnen des Absperrorgans 7 nur die Betätigungseinrichtung 5, jedoch nicht das Durchflußeingabeelement 6 betätigt wird, ein vorrichtungsseitig vorgegebener Durchsatz, z.B. ein mittlerer Durchsatz, realisiert wird.It can also be provided that, during the normal valve function of the device according to the invention, when only the actuating device 5, but not the flow input element 6, is actuated to open the shut-off device 7, a flow rate predetermined by the device, e.g. an average flow rate, is realized.

-Die insbesondere softwaremäßige Auslegung der Steuereinheit 8 zur Realisierung der im Zusammenhang mit dem Durchflußeingabeelement 6 erläuterten sowie weiterer diesbezüglicher Funktionen kann der Fachmann aufgrund der obigen Erläuterungen ohne weiteres vornehmen.-The design of the control unit 8, in particular in terms of software, for the implementation of the functions explained in connection with the flow input element 6 and other related functions can be carried out without further ado by a person skilled in the art on the basis of the above explanations.

Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung weist zwei Absperrorgane 7', 7'' auf, die einlaßseitig mit zweiThe device shown in Fig. 5 has two shut-off devices 7', 7'', which are connected on the inlet side with two

Fluideinlässen 3', 3" verbunden sind, in die zwei unterschiedliche Fluids 1', I'' eingespeist werden können. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Brauchwasser unterschiedlicher Temperatur (T', T''). Die Absperrorgane T, 1'' sind Regelorgane mit Stellantrieben 11', 11", die von der Steuereinheit 8 gesteuert sind. Sie sind auslaßseitig mit der Fluidleitung 2 verbunden, in der ein Temperaturfühler 14 und eine als Regelorgan mit Stellantrieb 24 ausgebildete und von der Steuereinheit S gesteuerte Sicherheits-Absperreinrichtung 15 vorgesehen sind. Der Temperaturfühler 14 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 8 verbunden. Die Betätigungselemente (5), (6) und (9) des Bedientableaus 12 entsprechen in ihrer Konzeption denen der zuvor im einzelnen erläuterten Anordnung von Fig. 4.Fluid inlets 3', 3" are connected into which two different fluids 1', 1'' can be fed. Preferably, this is service water of different temperatures (T', T''). The shut-off devices T, 1'' are control devices with actuators 11', 11", which are controlled by the control unit 8. They are connected on the outlet side to the fluid line 2, in which a temperature sensor 14 and a safety shut-off device 15 designed as a control device with actuator 24 and controlled by the control unit S are provided. The temperature sensor 14 is also connected to the control unit 8. The actuating elements (5), (6) and (9) of the control panel 12 correspond in their conception to those of the arrangement in Fig. 4 explained in detail above.

Die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 ist in diesem Falle als Regelorgan ausgebildet, das kontinuierlich oder schrittweise über den Stellantrieb 24 zwischen dem vollständig geschlossenen und dem vollständig offenen Zustandverstellbar ist.In this case, the safety shut-off device 15 is designed as a control element that can be adjusted continuously or step by step via the actuator 24 between the completely closed and the completely open state.

Als weiteres Eingabeelement ist ein Temperatureingabeelement 10 im Bedientableau 12 vorgesehen, das, analog dem Durchflußeingabeelement 6, zur Eingabe einer Solltemperatur in der Fluidleitung 2 und am Fluidauslaß 4 dient.A temperature input element 10 is provided in the control panel 12 as a further input element, which, analogous to the flow input element 6, serves to enter a target temperature in the fluid line 2 and at the fluid outlet 4.

Mit Hilfe des Temperaturfühlers 14, der die Isttemperatur erfaßt, und der Absperrorgane 7', 7" kann über die Steuereinheit 8 ein geschlossener Temperaturregelkreis verwirklicht werden.With the help of the temperature sensor 14, which detects the actual temperature, and the shut-off devices 7', 7", a closed temperature control circuit can be implemented via the control unit 8.

Das Temperatureingabeelement 10 kann in gleicher Weise wie das oben beschriebene Durchflußeingabeelement 6 ausgebildet sein. Die dadurch vorgegebene Solltemperatur (Tl, T2, T3, ...) wird durch entsprechende Ansteuerung der Stellantriebe 11', 11" im Sinne einer Mischerfunktion je nach gewählter Regelcharakteristik mehr oderThe temperature input element 10 can be designed in the same way as the flow input element 6 described above. The setpoint temperature specified thereby (Tl, T2, T3, ...) is controlled by appropriate control of the actuators 11', 11" in the sense of a mixer function depending on the selected control characteristic more or less

&phgr; W * I 9 9 · ϕ W * I 9 9 ·

weniger genau realisiert.less accurately realized.

Der durch das Durchflußeingabeelement 6 vorgegebene Durchsatz an Fluid kann bei dieser Anordnung zugleich durch die Steuereinheit 8 und das Absperrorgan 7', 7'' erzeugt werden, da näherungsweise das Verhältnis der Durchsätze der Fluids 1', 1'' der resultierenden Mischtemperatur und die Summe der beiden Durchsätze dem gewünschten Gesamtdurchsatz entsprechen.In this arrangement, the flow rate of fluid specified by the flow input element 6 can be generated simultaneously by the control unit 8 and the shut-off device 7', 7'', since the ratio of the flow rates of the fluids 1', 1'' approximately corresponds to the resulting mixing temperature and the sum of the two flow rates corresponds to the desired total flow rate.

Die Betätigung des Temperatureingabeelements 10 kann, ebenso wie dies auch beim Durchflußeingabeelement 6 möglich ist, von der eigentlichen Betätigungssequenz der Betätigungselemente (5) und (9) unabhängig vorzunehmen sein, wobei die Betätigung des Temperatureingabeelements 10 vorzugsweise der der anderen Betätigungselemente (5) und (9) vorgeschaltet ist, und zwar vor oder nach einer vorgeschalteten Betätigung des Durchflußeingabeelements 6. _ ' 'The actuation of the temperature input element 10 can, just as is possible with the flow input element 6, be carried out independently of the actual actuation sequence of the actuation elements (5) and (9), whereby the actuation of the temperature input element 10 preferably precedes that of the other actuation elements (5) and (9), namely before or after a preceding actuation of the flow input element 6. _ ' '

Beispiele für typische Bediensequenzen unter Einbeziehung des Durchflußeingabeelements 6 und des Temperatureingabeelements 10 sind für die Alternativen 1 und 2 in den nachfolgenden Tabellen 12 und 13 aufgeführt, die sich auf Bediensequenzen beziehen, in denen die Bedienelemente (6) und (10) keine Doppelfunktion (keine zusätzliche EIN- und/oder AUS-Funktion von (5) ) aufweisen.Examples of typical operating sequences involving the flow input element 6 and the temperature input element 10 are listed for alternatives 1 and 2 in the following tables 12 and 13, which refer to operating sequences in which the operating elements (6) and (10) do not have a dual function (no additional ON and/or OFF function of (5)).

Tabelle 12Table 12

Alternative 1Option 1

zuto LernbeginnStart learning -X10J-M6)-X10J-M6) LernmoduLearning mode &Xgr;
ZU
&Xgr;
TO
LernendeLearners DosiermodusDosing mode
{10{10 )-MS)-MM)
L3
)-MS)-MM)
L3
-M10)-M6)-M10)-M6) -M5)
EIN
-M5)
A
(5)-MSP)
AUS LE
(5)-MSP)
FROM L
(10)-M5)oder(6)-MSP)
EIN
oder
(10)-MSP)-M5)oder(6)
EIN
(10)-M5)or(6)-MSP)
A
or
(10)-MSP)-M5)or(6)
A
(M)-MlO)-MS)
L3
(M)-MlO)-MS)
L3
-M5)
EIN
-M5)
A
oder
(SPJ-M5)
or
(SPJ-M5)
(SP)
EIN
(SP)
A
(M)
L3
(M)
L3
-M5)
EIN
-M5)
A
Le
AUS
The
OUT OF
(10)-M5)oder(6)-MSP)
EIN
oder
(10)-MSP)-M5)oder(6)
EIN
(10)-M5)or(6)-MSP)
A
or
(10)-MSP)-M5)or(6)
A
(M)(M) -M5)
EIN
-M5)
A
(SP)
EIN
(SP)
A

Tabelle 13 Alternative 2 Table 13 Alternative 2

LernmodusLearning mode zu Lernbeginnat the beginning of learning zu Lernendeto learners DosiermodusDosing mode oderor (MSP)(MSP) oderor (MSP)(MSP) oderor (MSP)(MSP) (10)->(6)->{MSP)->(5)(10)->(6)->{MSP)->(5) (5)*(5)* (10)-»(MSP)-»(5)oder(6)(10)-»(MSP)-»(5)or(6) EINA (10)-»{MSP)-»(5)oder(6)(10)-»{MSP)-»(5)or(6) EINA (10)-»(MSP)-»(5) oder (6)(10)-»(MSP)-»(5) or (6) EINA L3 EINL 3 ON (10)-»(5) oder (6) -> (MSP)(10)-»(5) or (6) -> (MSP) EINA EINA EINA AUSOUT OF EINA (10)-»(5) oder (6) -> (MSP)(10)-»(5) or (6) -> (MSP) (10) -> (5)oder (6)-»(MSP)(10) -> (5)or (6)-»(MSP) EINA EINA (10)-»(6)-»(MSP)->(5)(10)-»(6)-»(MSP)->(5) (5)*(5)* L3 EINL 3 ON L3 L3 AUSOUT OF (MSP)-»(10)->(6)-»<5)(MSP)-»(10)->(6)-»<5) (5)*(5)* L3 EINL 3 ON L3 L3 AUSOUT OF (MSP)-»(10)-M6)->{5)(MSP)-»(10)-M6)->{5) (5)*(5)* L3 BINL 3 BIN L3 L3 AUSOUT OF (10)->(6)->(5)*lang(10)->(6)->(5)*long (MSP)*(MSP)* L3 L3 LeThe . EIN . . .. .. A . . .. . AUSOUT OF (10)->i6)->(5)*lang(10)->i6)->(5)*long (MSP)*(MSP)* L3 L3 L3 L3 EINA AUSOUT OF

Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, die den-Eingaben von (10) und (6) entsprechenden Informationen im Lernmodus in Zuordnung zur Mengeninformation zu speichern, da im Dosiermodus dann diese Eingaben zum Durchfluß und der Temperatur des zu dosierenden Fluids nicht mehr erforderlich sind und Dosierung im Dosiermodus durch Betätigung eines einzigen Betätigungselements {Tabelle 12, Zeilen 2 und 4: (SP); Tabelle 13, Zeilen 2, 4 und 6: (MSP) ) möglich ist.Within the scope of the present invention, it is particularly preferred to store the information corresponding to the inputs of (10) and (6) in the learning mode in association with the quantity information, since in the dosing mode these inputs on the flow and temperature of the fluid to be dosed are then no longer required and dosing in the dosing mode is possible by actuating a single actuating element {Table 12, lines 2 and 4: (SP); Table 13, lines 2, 4 and 6: (MSP) ).

Die Auslegung des Dosiersystems der Erfindung in der Weise, daß das Durchflußeingabeelement 6 auch noch die EIN-Funktion von (5) und gegebenenfalls auch die AUS-The design of the dosing system of the invention in such a way that the flow input element 6 also has the ON function of (5) and, if necessary, also the OFF

Funktion aufweist {vergl. die Tabellen 10 und 11), ist
auch dann vorteilhaft, wenn zusätzlich das Temperatüreingabeelement 10 vorgesehen ist.
function {see Tables 10 and 11),
also advantageous if the temperature input element 10 is additionally provided.

Die EIN-Funktion von (5) und gegebenenfalls auch die AUS-Funktion kann alternativ auch dem Temperatüreingabeelement
10 zugeordnet sein.
The ON function of (5) and, if applicable, the OFF function can alternatively be assigned to the temperature input element
10 should be assigned.

In den nachfolgenden Tabellen 14 und 15 sind einige typische derartige Bediensequenzen für die beiden Alternativen
1 und 2 aufgeführt.
The following tables 14 and 15 show some typical operating sequences for the two alternatives
1 and 2.

Tabelle 14Table 14

Alternative 1Option 1

LerninodusLearning mode zu Lernbeginnat the beginning of learning zu Lernendeto learners DosiermodusDosing mode oderor oderor (10)-> (M)-* (6)(10)-> (M)-* (6) (5)-*{SP)(5)-*{SP) (10)-*(SP)-*(5)oder(6)(10)-*(SP)-*(5)or(6) (SP)-*(5)(SP)-*(5) L3 EINL 3 ON LbLb U0)-*(5)oder(6)-HSP)U0)-*(5)or(6)-HSP) EINA EINA &bull; oder&bull; or oderor EINA oderor (6)-* (M)-* (10)(6)-* (M)-* (10) (SP)-*{5)(SP)-*{5) L3 EINL 3 ON L3 L3 (SP)(SP) oderor AUSOUT OF EINA (M)->(6)-»{10)-M5)(M)->(6)-»{10)-M5) oderor LB EINL B ON (6)-*(SP)(6)-*(SP) oderor AUS LB AUS L B (M)-> (10)-* (6)(M)-> (10)-* (6) oderor L3 EINL 3 ON (SP)-> (6)(SP)- > (6) oderor LE L E (M)-*(SP)&mdash;»(10)-*(6)(M)-*(SP)&mdash;»(10)-*(6) AUSOUT OF L3 ■ EINL 3 ■ ON oderor (SP)*(SP)* L3 L3 AUSOUT OF oderor (5)*(5)* L3 L3 AUSOUT OF

Tabelle Alternative Table Alternative

LernmodusLearning mode zu Lernbeginnat the beginning of learning <6)-*(10)->(5)<6)-*(10)->(5) L3 L3 zu Lernendeto learners DosiermodusDosing mode (10)-><MSP)->(6)(10)-><MSP)->(6) EINA (5)*(5)* L3 EINL 3 ON LE L E (5) oder (6)-MMSP)(5) or (6)-MMSP) oderor AUSOUT OF EINA (6)-MMSP)-»{10)(6)-MMSP)-»{10) oderor oderor L3 EINL 3 ON (6)*(6)* (MSP)-*(5) oder(6)(MSP)-*(5) or(6) oderor LE L E EINA (MSP)-HlO)-)-(6)(MSP)-HlO)-)-(6) AUSOUT OF oderor LB EINL B ON oderor (MSP)(MSP) (10)*(10)* EINA LB L B AUSOUT OF (10)^-(6)-»(MSP) halten(10)^-(6)-»(MSP) hold (MSP)* lOSl.(MSP)* lOSl. L3 L3 Lb ■Lb ■ EINA AUSOUT OF (MSP)(MSP) (MSP) länger be-(MSP) longer EINA L3 tätigenL 3 make AUSOUT OF (MSP)(MSP) EINA

Für die normale Ventilfunktion {"Wasserhahnfunktion") der Vorrichtung ergeben sich bei Vorliegen eines Durchflußeingabeelements 6 und eines Temperatureingabeelements 10 ebenfalls zahlreiche Bediensequenzen, von denen einige typische Sequenzen nachstehend aufgelistet sind:For the normal valve function {"faucet function") of the device, in the presence of a flow input element 6 and a temperature input element 10, numerous operating sequences also arise, some of which typical sequences are listed below:

EIN AUSON OFF

EIN AUSON OFF

EIN AUSON OFF

EIN AUSON OFF

Die Tabellen 12 bis 15 und die obigen Bediensequenzen geben nur einen Teil der im Rahmen der Erfindung möglichen Kombinationen von Betatigungsvorgängen und entsprechenden Funktionen wieder. Der Fachmann kann, je nach konkretem Anwendungsfall, geeignete Betätigungssequenzen anhand des Erfindungskonzepts realisieren.Tables 12 to 15 and the above operating sequences only show a part of the possible combinations of actuation processes and corresponding functions within the scope of the invention. Depending on the specific application, the person skilled in the art can implement suitable actuation sequences based on the inventive concept.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Funktion der Speichereingabeeinrichtung 9 (M, SP; MSP) mit der der Betätigungseinrichtung 5 integriert; entsprechend ist nur ein einziges Betätigungselement (5) für diese Funktionen vorgesehen.According to a further advantageous embodiment of the invention, the function of the memory input device 9 (M, SP; MSP) is integrated with that of the actuating device 5; accordingly, only a single actuating element (5) is provided for these functions.

Diese Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt entsprechend dazu, daß die normale Strömungsschalterfunktion {Wasserhahnfunktion) durch die Dosierfunktion ersetzt ist.This design of the device according to the invention accordingly results in the normal flow switch function {faucet function) being replaced by the dosing function.

Funktionen und Bedienoperationen für diese sehr einfach zu bedienende Vorrichtung, die im"einfachsten Fall eine "Einknopf"- oder "Einhebel"-Vorrichtung ist, werden im folgenden an einem Beispiel erläutert.Functions and operating operations for this very easy-to-use device, which in the simplest case is a "one-button" or "one-lever" device, are explained below using an example.

Lernmodus:Learning mode:

{5) lang > (5) lang oder kurz{5) long > (5) long or short

LB LE L B L E

EIN AUSON OFF

oderor

(5) halten ^- (5) loslassen(5) hold ^- (5) release

LB LE L B L E

EIN AUSON OFF

Das Sternchensymbol * bedeutet wiederum die Mehrfachfunktion, wie oben erläutert, wobei hier die zusätzliche Funktion von (9) (M, SP; MSP) vorliegt.The asterisk symbol * again means the multiple function, as explained above, with the additional function of (9) (M, SP; MSP).

- 66a -- 66a -

Dosiermodus:Dosing mode:

(5) kurz > (5) lang oder kurz(5) short > (5) long or short

EIN AUSON OFF

Es wird diejenige Fluidmenge dosiert, die im letzten Lernmodus (der durch langes Drücken/Betätigen von (5) initiiert wird) gelernt und gespeichert wurde.The amount of fluid that was learned and saved in the last learning mode (which is initiated by long pressing/operating (5)) is dosed.

Die Vorrichtung ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, daß herstellerseitig eine Grund-Fluidmenge abgespeichert ist, die bei Durchführung des Dosiermodus ohne vorherige , durch Lernen erfolgte Abspeicherung einer Fluidmenge dem Dosiermodus so lange zugrundegelegt wird, bis ein Überschreiben mit einer gelernten Fluidmenge erfolgt ist. Diese Vorrichtung ist sehr einfach zu bedienen und eignet sich für zahlreiche Anwendungsfälle für solche einfachen Dosierungen, etwa im Sanitärbereich für Waschbecken- und Brausearmaturen, Urinalspülsysteme, etc. Bei diesen Systemen können das Durchflußeingabeelement 6 und/oder das Temperatureingabeelement 1 0 unabhängig vorgesehen sein, so daß durch entsprechende Bedienoperationen Durchsatz und Temperatur des Fluids gewählt werden können.The device is advantageously designed in such a way that a basic fluid quantity is stored by the manufacturer, which is used as the basis for the dosing mode when the dosing mode is carried out without a fluid quantity being stored beforehand by learning, until it is overwritten with a learned fluid quantity. This device is very easy to use and is suitable for numerous applications for such simple dosing, for example in the sanitary area for washbasin and shower fittings, urinal flushing systems, etc. In these systems, the flow input element 6 and/or the temperature input element 10 can be provided independently, so that the flow rate and temperature of the fluid can be selected by appropriate operating operations.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung 5 kein Eingabeelement wie etwa eine Taste, ein Knopf oder eine Lichtschranke, etc., sondern ist funktionell mit dem mechanisch betätigbaren Element einer herkömmlichen Auslaufarmatur, z.B. dem Hebel einer Einhebelmischbatterie, kombiniert. So ist es möglich, über die Hebeldrehung die Mischfluidtemperatur (Funktion des Temperatureingabeelements 10) und über das Heben und Senken sowohl den Durchfluß"(Funktion des Durchflußeingabeelements 6) als auch die EIN/AUS-Funktion (Funktion der Betätigungseinrichtung 5) zu vereinen.According to a further advantageous embodiment of the invention, the actuating device 5 is not an input element such as a key, a button or a light barrier, etc., but is functionally combined with the mechanically actuated element of a conventional outlet fitting, e.g. the lever of a single-lever mixer tap. It is thus possible to combine the mixed fluid temperature (function of the temperature input element 10) by turning the lever and, by raising and lowering, both the flow (function of the flow input element 6) and the ON/OFF function (function of the actuating device 5).

^. 66b^. 66b

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindungskonzeption besteht ferner darin, daß in Verbindung mit einer herkömmlichen Armatur, insbesondere einer Einhebelmischbatterie oder ähnlichen Ablaufarmatüren, lediglich eine Speichereingabeeinrichtung 9, vorteilhaft in Form eines oder mehrerer Speicheransprechelemente MSP, vorgesehen ist undA further advantageous embodiment of the inventive concept consists in that in connection with a conventional fitting, in particular a single-lever mixer tap or similar drain fittings, only one memory input device 9, advantageously in the form of one or more memory response elements MSP, is provided and

die Steuereinheit 8 so ausgelegt ist, daß bei Betätigung des Wasserhahns (EIN/AUS, Funktion von (5) ) die zwischen dem öffnen und dem darauffolgenden Schließen ausgeströmte Wassermenge zwischengespeichert und bei Betätigung des Speicheransprechelements MSP {oder des Speicherbefehlselements M ■ und eines Speicherplatzelements SP) diese Wassermenge gespeichert wird und durch Betätigung von MSP {oder M, SP) in einem Dosiermodus wieder abrufbar ist.the control unit 8 is designed in such a way that when the water tap is operated (ON/OFF, function of (5) ), the amount of water flowing out between the opening and the subsequent closing is temporarily stored and when the storage response element MSP (or the storage command element M ■ and a storage location element SP) is operated, this amount of water is stored and can be called up again by operating MSP (or M, SP) in a dosing mode.

Fig. 6 stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung da, bei der dem Absperrorgan 7, das ein Regelorgan mit Stellantrieb 11 ist, ein Dreiwegemischer 16 mit Stellantrieb 17 vorgeschaltet ist, der einlaßseitig mit Fluideinlässen 3', 3'' für zwei unterschiedliche Fluids 1', 1'' verbunden ist. Die beiden Fluids 1', 1'' sind vorzugsweise, wie bei Fig. 5, Wasser unterschiedlicher Temperatur (T', T'') . Zusammen mit dem Temperaturfühler 18 und der Steuereinheit 8 liegt ein geschlossener Regelkreis vor, so ■daß dem Absperrorgan 7 ein Fluid zugeführt wird, dessen Temperatur auf den über das Temperatureingabeelement 10 eingegebenen Temperatursollwert regelbar ist.Fig. 6 shows a device according to the invention, in which the shut-off device 7, which is a control device with actuator 11, is preceded by a three-way mixer 16 with actuator 17, which is connected on the inlet side to fluid inlets 3', 3'' for two different fluids 1', 1''. The two fluids 1', 1'' are preferably, as in Fig. 5, water of different temperatures (T', T''). Together with the temperature sensor 18 and the control unit 8, a closed control circuit is present, so that a fluid is fed to the shut-off device 7, the temperature of which can be regulated to the temperature setpoint entered via the temperature input element 10.

66c66c

Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann der Temperaturfühler 18 in Strömungsrichtung nach dem Dreiwegemischer 16 entweder vor oder nach dem Absperrorgan 7 vorgesehen sein.As can be seen from Fig. 6, the temperature sensor 18 can be provided in the flow direction after the three-way mixer 16 either before or after the shut-off device 7.

Die Betätigungselemente (5), (6), (9) und (10) und ihre Funktion sind wie bei Fig. 5.The actuating elements (5), (6), (9) and (10) and their function are as in Fig. 5.

Fig. 6 zeigt ferner, daß ein Durchflußmengensensor 25 stromab vom Absperrorgan 7 vorgesehen sein kann, der mit der Steuereinheit 8 in Verbindung steht. Im Sinne eines zweiten geschlossenen Regelkreises kann das Absperrorgan 7 über die Steuereinheit' 8 so betrieben werden, daß auf den über das Durchflußeingabeelement 6 eingegebenen SoIldurchsatz geregelt wird. In diesem Beispiel hat also das als Steuer- oder Regelorgan ausgelegte Absperrorgan 7 nicht nur die Absperrfunktion und damit die Dosierfunktion, sondern steuert oder regelt auch den Durchsatz.Fig. 6 also shows that a flow rate sensor 25 can be provided downstream of the shut-off device 7, which is connected to the control unit 8. In the sense of a second closed control loop, the shut-off device 7 can be operated via the control unit 8 in such a way that the target flow rate entered via the flow input element 6 is regulated. In this example, the shut-off device 7, designed as a control or regulating device, not only has the shut-off function and thus the dosing function, but also controls or regulates the flow rate.

Durch diese Anordnung mit dem Durchflußmengensensor 25 kann ferner eine automatische Kontrolle bzw. Nacheichung von abgespeicherten Dosiermengen, die im Dosiermodus abgegeben werden, vorgenommen werden. Wenn, z.B. durch Verkalkung, der Rohrquerschnitt in der Fluidleitung 2 oder am Fluidauslaß 4 im Laufe der Zeit nach einem Lernvorgang verringert und damit der pro Zeiteinheit bei gegebenem Primärdruck erzielte Durchsatz kleiner wird, kann, vorzugsweise bei einem absolut arbeitenden Durchflußmengensensor 25, eine automatische Korrektur der gespeicherten Daten, z.B. der Offenzeit des Absperrorgans 7, durchgeführt werden, die in diesem Fall durch Korrektur so verlängert wird, daß die ursprünglich durch einmaliges Vordosieren gelernte Dosiermenge unabhängig vom Leitungszustand korrekt abgegeben wird.This arrangement with the flow rate sensor 25 also allows automatic control or recalibration of stored dosing quantities that are dispensed in dosing mode. If, e.g. due to calcification, the pipe cross-section in the fluid line 2 or at the fluid outlet 4 is reduced over time after a learning process and thus the throughput achieved per unit of time at a given primary pressure becomes smaller, an automatic correction of the stored data, e.g. the open time of the shut-off device 7, can be carried out, preferably with an absolutely operating flow rate sensor 25, which in this case is extended by correction so that the dosing quantity originally learned by one-time pre-dosing is dispensed correctly regardless of the line condition.

Dabei kann softwaremäßig vorgesehen sein, daß -dieser Selbstcheck und die gegebenenfalls erforderliche Nacheichung bzw. das gegebenenfalls erforderliche Updating von ■ Speicherinhalten in vorgegebenen Zeitabständen vorgenommen wird.The software can provide that this self-check and any necessary recalibration or updating of memory contents is carried out at specified intervals.

Im übrigen erlaubt die Ausbildung des Absperrorgans 7 als Regelorgan mit Stellantrieb 11 in Verbindung mit dem Durchflußmengensensor 25 auch die Realisierung beliebiger Kennlinien für den Öffnungs- und Schließ Vorgang, um beispielsweise Druckstöße im Leitungssystem, die bei abruptem Öffnen von Strömungsschaltern, wie Magnetventilen, auftreten, zu vermeiden.Furthermore, the design of the shut-off device 7 as a control device with actuator 11 in conjunction with the flow sensor 25 also allows the realization of any desired characteristic curves for the opening and closing process in order to avoid, for example, pressure surges in the pipe system that occur when flow switches such as solenoid valves are opened abruptly.

Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung weist schließlich noch eine Ausgabeeinheit 21 auf, die mit der Steuereinheit 8 verbunden ist. Die Ausgabeeinheit 21, die auch innerhalb des Bedientableaus 12 vorgesehen sein kann, ist insbesondere eine Anzeige (Display), mit der, in Zuordnung zu Bedienelementen oder zu Eigenschaften des dosierten Fluids 1, insbesondere Temperaturen (T, 0C), Durch-The device shown in Fig. 6 finally has an output unit 21 which is connected to the control unit 8. The output unit 21, which can also be provided within the control panel 12, is in particular a display with which, in association with control elements or with properties of the dosed fluid 1, in particular temperatures (T, 0 C),

Sätze {l/min; kg/min), SpeicherplatzZuordnungen (SPl, SP2, SP3, ...), Massen (kg), Volumina (1) und/oder Zeiten (s, min), bezogen auf den Lernmodüs und/oder den Dosiermodus, angezeigt werden können. Vorteilhaft ist die Ausgabeeinheit 21 auch ein Drucker und/oder hat Schnittstellenfunktion, um eine Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Steuer- oder Regelsysteme, z.B. SPS, zu ermöglichen. Die Ausgabeeinheit 21 ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform "intelligent", d.h., vorzugsweise mit einem Mikrocomputersystem ausgerüstet, und, nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, für eine interaktive Betätigung durch Benutzer mit optischer und/oder akustischer Kommunikation ausgelegt, besonders durch Spracherkennung und Sprachausgabe.Rates (l/min; kg/min), storage space allocations (SP1, SP2, SP3, ...), masses (kg), volumes (1) and/or times (s, min), related to the learning mode and/or the dosing mode, can be displayed. The output unit 21 is advantageously also a printer and/or has an interface function in order to enable integration of the device according to the invention into control or regulating systems, e.g. PLC. According to a further advantageous embodiment, the output unit 21 is "intelligent", i.e., preferably equipped with a microcomputer system, and, according to a further preferred embodiment, designed for interactive operation by users with optical and/or acoustic communication, in particular through voice recognition and voice output.

Dadurch lassen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich vorteilhaft auch im Lebensbereich von Behinderten und Senioren anwenden, wobei die Betätigung der Betätigungselemente nicht notwendig durch mechanische Bedienung erfolgen muß, sondern auch z.B. akustisch erfolgen kann. Auch die Ausbildung besonders der Betätigungseinrichtung 5 mit der Steuereinheit 8 als näherungsgesteuerte bzw. anwesenheitsgesteuerte Schaltvorrichtung ist gerade für derartige Anwendungen von großer Bedeutung.As a result, the device and the method according to the invention can also be used extremely advantageously in the areas of life of disabled people and senior citizens, whereby the actuation of the actuating elements does not necessarily have to be carried out mechanically, but can also be carried out acoustically, for example. The design of the actuating device 5 with the control unit 8 in particular as a proximity-controlled or presence-controlled switching device is of great importance for such applications.

Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Betägigungselemente bzw. das Bedientableau 12 weggelassen sind. Das Absperrorgan besteht hier, wie im Falle der Fig. 2(a) , aus einem Strömungsschalterregister aus 3 parallelgeschalteten Magnetventilen 7', 7'', &Iacgr;'1', die von der Steuereinheit 8 gesteuert werden. Den Magnetventilen T , T' , &Iacgr;· ' ' sind eingangs sei tig Durchflußregler 13 vorgeschaltet, welche die Durchsätze an Fluid in den betreffenden Leitungszweigen der Fluidleitung 2 konstanthalten.Fig. 7 is a schematic representation of a device according to the invention, wherein the actuating elements or the control panel 12 are omitted. The shut-off device here consists, as in the case of Fig. 2(a), of a flow switch register of 3 parallel-connected solenoid valves 7', 7'', λ' 1 ', which are controlled by the control unit 8. Flow controllers 13 are connected upstream of the solenoid valves T, T' , λ'' on the input side, which keep the flow rates of fluid in the relevant line branches of the fluid line 2 constant.

- 69 -- 69 -

Das Strömungsschalterregister ist eingangsseitig mit einem Dreiwegemischer 16 mit Stellantrieb 17 verbunden, der von der Steuereinheit 8 gesteuert ist. In den beiden Fluideinlässen 3', 3'' für die Fluids 1', 1' sind Rückflußverhinderer mit Sieb vorgesehen, die mit der Bezugs zahl 20 bezeichnet sind. Dieser Aufbau liegt auch bei der Vorrichtung von Fig. 6 vor. Die beiden Fluids 1', 1'' sind vorzugsweise kaltes und warmes Wasser mit den Temperaturen T' , T''. Die gemeinsamen Ausgänge der Magnetventile T , T', T'1 des Strömungsschalterregisters münden in den Fluidauslaß 4.The flow switch register is connected on the input side to a three-way mixer 16 with actuator 17, which is controlled by the control unit 8. In the two fluid inlets 3', 3'' for the fluids 1', 1', backflow preventers with a sieve are provided, which are designated with the reference number 20. This structure is also present in the device in Fig. 6. The two fluids 1', 1'' are preferably cold and warm water with the temperatures T', T''. The common outputs of the solenoid valves T, T', T' 1 of the flow switch register open into the fluid outlet 4.

Die Ansteuerung des Absperrorgans 7', T' , 7''' und des Dreiwegemischers 16 erfolgen insbesondere nach einer der oben beschriebenen Arten.The shut-off device 7', T', 7''' and the three-way mixer 16 are controlled in particular in one of the ways described above.

Die Teilvorrichtung von Fig. 7, die den hydraulischen Teil '. sowie die Sensorik und die Steuereinheit 8 der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt, ist vorzugsweise kompakt und modular aufgebaut und in einem Gehäuse 19 untergebracht. Dieser Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an einer installationstechnisch geeigneten, möglichst nicht sichtbaren Stelle angeordnet. Die Verbindung des Bedientableaus 12 mit dem Modul gemäß Fig. 7 bzw. der Steuereinheit 8 erfolgt normalerweise durch übliche elektrische Leitungen zur Stromversorgung und zum Datenaustausch. Der Datentransfer kann jedoch vorteilhaft auch drahtlos per Funk erfolgen, wobei bei dieser Ausführungsform das Bedientableau 12 eine eigene Stromversorgung zur Versorgung der Elektronik einschließlich des darin vorgesehenen Funksenders aufweist. Der Funkempfänger befindet sich dann vorzugsweise in der Steuereinheit 8.The partial device of Fig. 7, which comprises the hydraulic part '. as well as the sensors and the control unit 8 of the device according to the invention, is preferably compact and modular and is housed in a housing 19. This part of the device according to the invention is arranged in a location that is suitable for installation and, if possible, not visible. The connection of the control panel 12 to the module according to Fig. 7 or the control unit 8 is normally made using standard electrical cables for power supply and for data exchange. However, the data transfer can also advantageously be carried out wirelessly by radio, whereby in this embodiment the control panel 12 has its own power supply to supply the electronics including the radio transmitter provided therein. The radio receiver is then preferably located in the control unit 8.

Die Vorrichtung von Fig. 7 weist keinen Temperaturfühler auf, mit dem in einem geschlossen Regelkreis die Mischtemperatur über den Dreiwegemischer 16 geregelt wird, da dies nicht unbedingt erforderlich ist und derThe device of Fig. 7 does not have a temperature sensor with which the mixing temperature is regulated in a closed control loop via the three-way mixer 16, since this is not absolutely necessary and the

Dreiwegemischer 16 so konzipiert oder auch so durch die Steuereinheit 8 angesteuert werden kann, daß z.B. für jeden möglichen Durchsatz eine Mischerkennlinie abgespeichert ist, die es erlaubt, praktisch unabhängig von wechselnden Durchsätzen die gewünschte Mischtemperatür aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise ist die Vorrichtung einfacher und störungsunanfälliger aufgebaut.Three-way mixer 16 can be designed or controlled by control unit 8 in such a way that, for example, a mixer characteristic curve is stored for each possible throughput, which allows the desired mixing temperature to be maintained practically independently of changing throughputs. In this way, the device is constructed in a simpler manner and is less prone to failure.

Fig. 8 zeigt schematisch anhand von Signaldiagrammen den zeitlichen Ablauf des Lernmodus (A) und des Dosiermodus (B) bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen, z.B. vom Typ der Vorrichtung der Fig. 1, 3 und 7, und zwar für eine Betätigungssequenz, bei der mit {5) das Absperrorgan 7 über die Steuereinheit 8 geöffnet wird. Durch kurzes Betätigen der Betätigungseinrichtung 5 wird das Öffnen des Absperrorgans 7 initiiert, das bei einem darauffolgenden Impuls von (5) wieder geschlossen wird. Die verschiedenen zur Speicherung der gelernten Mengeninformation erforderlichen Betätigungen sind hier zur Vereinfachung nicht dargestellt.Fig. 8 shows schematically, using signal diagrams, the time sequence of the learning mode (A) and the dosing mode (B) in devices according to the invention, e.g. of the type of device in Figs. 1, 3 and 7, specifically for an actuation sequence in which the shut-off device 7 is opened via the control unit 8 with {5). Briefly actuating the actuating device 5 initiates the opening of the shut-off device 7, which is then closed again with a subsequent pulse from (5). The various actuations required to store the learned quantity information are not shown here for the sake of simplicity.

Im Dosiermodus wird aufgrund einer Betätigung von (5) das Absperrorgan 7 geöffnet; nach Durchlauf der der gespeicherten gelernten Mengeninformation entsprechenden Fluidmenge durch die Vorrichtung wird zum Zeitpunkt X, ohne Betätigung der Betätigungseinrichtung (5) oder irgendeines anderen Betätigungselements, das Absperrorgan 7 wieder geschlossen.In dosing mode, the shut-off device 7 is opened due to an actuation of (5); after the fluid quantity corresponding to the stored learned quantity information has passed through the device, the shut-off device 7 is closed again at time X, without actuation of the actuating device (5) or any other actuating element.

Fig. 9 zeigt analoge Signaldiagramme für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der eine Sicherheits-Absperreinrichtung 15 vorgesehen ist und das Absperrorgan 7 ein über einen Stellantrieb durch die Steuereinheit 8 gesteuertes Regelorgan ist, wie etwa in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 9 shows analog signal diagrams for a device according to the invention, in which a safety shut-off device 15 is provided and the shut-off device 7 is a control device controlled by the control unit 8 via an actuator, as shown in Figs. 4 and 5.

Im Lernmodus (A) wird aufgrund des EIN-Signals von derIn learning mode (A), the ON signal from the

Betätigungseinrichtung 5 zunächst die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 (1. Schritt) und dann das Absperrorgan 7 geöffnet (2. Schritt)/ das nach einer gegebenen Zeit seine Offenstellung (100 %) erreicht. Bei der zweiten Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 wird aufgrund des AUS-Signals zunächst das Absperrorgan 7 wieder in die Schließstellung (0 %) gesteuert (1. Schritt), nach deren Erreichen die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 geschlossen wird (2. Schritt).Actuating device 5 first opens the safety shut-off device 15 (1st step) and then the shut-off element 7 (2nd step)/ which reaches its open position (100%) after a given time. When the actuating device 5 is actuated for the second time, the shut-off element 7 is initially controlled back into the closed position (0%) due to the OFF signal (1st step), after which the safety shut-off device 15 is closed (2nd step).

Im Dosiermodus (B) wird aufgrund des EIN-Signals von der Betätigungseinrichtung 5 in gleicher Weise wie im Lernmodus zuerst die Sicherheits-Absperreinrichtung 15 und dann das Absperrorgan 7 geöffnet. Das Schließen des Absperrorgans 7 nach erfolgter Abgabe der gespeicherten Dosiermenge erfolgt wiederum automatisch ohne externe Betätigung irgendeines Betätigungselements zum Zeitpunkt X.In dosing mode (B), based on the ON signal from the actuating device 5, first the safety shut-off device 15 and then the shut-off element 7 are opened in the same way as in learning mode. The shut-off element 7 is closed automatically after the stored dosing quantity has been dispensed without external actuation of any actuating element at time X.

Die Fig. 10 bis 12 zeigen schematisch Bedientableaus 12. Fig. 10 liegt die zuvor im Detail erläuterte Alternative 1 der erfindungsgemäßen Speichereingabeeinrichtung 9 (vgl. z.B. Fig. 1) zugrunde.Fig. 10 to 12 show schematically control panels 12. Fig. 10 is based on the previously explained in detail alternative 1 of the memory input device 9 according to the invention (see e.g. Fig. 1).

Das Bedientableau 12 umfaßt 6 Tasten (1 bis 6) als Speicherplatzelemente SPl, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6. Die Taste M entspricht dem Speicherbefehlselement. Die Betätigungseinrichtung 5 umfaßt eine EIN-Taste und eine AUS-Taste.The control panel 12 comprises 6 buttons (1 to 6) as storage location elements SP1, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6. The M button corresponds to the storage command element. The actuating device 5 comprises an ON button and an OFF button.

Das Bedientableau 12 von Fig. 11 entspricht der Alternative 2 der erfindungsgemäßen Speichereingabeeinrichtung 9. Es umfaßt sechs Speicheransprechelemente MSP (1 bis 6), die Speicheransprechelemente MSPl, MSP2, MSP3, MSP4, MSP5, MSP6 darstellen. Auch hier ist die Betätigungseinrichtung 5 in Form von zwei Tasten (EIN/AUS) ausgebildet. Das Bedientableau 12 weist ferner ein Temperatureingabeelement 10 und eine Ausgabeeinheit 21 in Form eines Displays (z.B. eines LCD) auf. Das Temperatureingabeelement 10 ist als Auf/Ab-Taster ausgebildet, wobei derThe control panel 12 of Fig. 11 corresponds to alternative 2 of the memory input device 9 according to the invention. It comprises six memory response elements MSP (1 to 6), which represent memory response elements MSP1, MSP2, MSP3, MSP4, MSP5, MSP6. Here too, the actuating device 5 is designed in the form of two buttons (ON/OFF). The control panel 12 also has a temperature input element 10 and an output unit 21 in the form of a display (e.g. an LCD). The temperature input element 10 is designed as an up/down button, with the

Wert der Solltemperatur in der Ausgabeeinheit 21 angezeigt wird. Ferner wird die Nummer des gerade aktivierten Speicheransprechelements {Nr. 1) angezeigt.The value of the target temperature is displayed in the output unit 21. The number of the currently activated storage activation element (No. 1) is also displayed.

Das Bedientableau 12 von Fig. 12 entspricht, bis auf die unterschiedliche räumliche Anordnung, hinsichtlich der Speichereingabeeinrichtung 9 der Alternative 1 und Fig. 10; auch hier sind ein Speicherbefehlselement M und sechs Speicherplatzelemente SP (1 bis 6) SPl, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6 sowie ein EIN/AUS-Schalter bzw. -Taster als Betätigungseinrichtung 5 vorgesehen.The control panel 12 of Fig. 12 corresponds, except for the different spatial arrangement, with regard to the memory input device 9 of alternative 1 and Fig. 10; here too, a memory command element M and six memory location elements SP (1 to 6) SP1, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6 as well as an ON/OFF switch or button as actuating device 5 are provided.

Zusätzlich weist dieses Bedientableau 12 noch ein Durchflußeingabeelement 6, das aus 3 Tasten besteht ("viel", "mittel", "wenig"), sowie ein Temperatureingabeelement 10 auf, das ebenfalls 3 Tasten umfaßt ("warm", "mittel", "kalt") .In addition, this control panel 12 also has a flow input element 6, which consists of 3 buttons ("high", "medium", "low"), as well as a temperature input element 10, which also comprises 3 buttons ("warm", "medium", "cold").

Die Funktionen und BetatigungsSequenzen dieser Betätigungselemente wurden oben bereits im einzelnen erläutert.The functions and operating sequences of these actuating elements have already been explained in detail above.

In Fig. 13 sind zwei konkreten Ausführungsformen entsprechende Bedientableaus 12 dargestellt, die als scheibenartige Körper ausgebildet sind und eine Öffnung 23 aufweisen, mit der sie auf eine entsprechende Nase, z.B. an einer Auslaufarmatur, abnehmbar aufgesteckt werden können. Bei diesen Bedientableaus 12 handelt es sich um intelligente, durch Stromversorgung über Solarzellen 22 versorgungsmäßig autarke Einrichtungen, die vorzugsweise leitungsunabhängig insbesondere per Funk mit der Steuereinheit 8 in Datenverbindung stehen. Diese kann auch durch optische Datenübertragung, z.B. im IR-Bereich, erfolgen. Fig. 13 shows two specific embodiments of control panels 12, which are designed as disk-like bodies and have an opening 23, with which they can be removably attached to a corresponding nose, e.g. on a discharge fitting. These control panels 12 are intelligent devices that are self-sufficient in terms of power supply through solar cells 22 and which are preferably connected to the control unit 8 independently of cables, in particular by radio. This can also be done by optical data transmission, e.g. in the IR range.

Fig. 13(a) entspricht Alternative 1 der erfindungsgemäßen Speichereingabeeinrichtung 9, Fig.' 13(b) der Alternative 2,Fig. 13(a) corresponds to alternative 1 of the memory input device 9 according to the invention, Fig. 13(b) to alternative 2,

Fig. 13{a) umfaßt entsprechend, analog Fig. 12/ neben der Betätigungseinrichtung 5, die als EIN/AUS-Taster ausgebildet ist, ein Speicherbefehlselement M, fünf Speicherplatzelemente SP (SPl, SP2, SP3, SP4, SP5) , eine Leuchtdiode 26, die bei aktiviertem Speicherbefehlselement M leuchtet, ein Durchflußeingabeelement 6, das drei mit Symbolen für verschiedene Durchsätze versehene Tasten umfaßt, sowie ein Temperatureingabeelement 10, das ebenfalls drei Tasten umfaßt, die mit Symbolen für verschiedene Temperaturen versehen sind.Fig. 13(a) comprises, analogously to Fig. 12/, in addition to the actuating device 5, which is designed as an ON/OFF button, a storage command element M, five storage location elements SP (SP1, SP2, SP3, SP4, SP5), a light-emitting diode 26 which lights up when the storage command element M is activated, a flow input element 6 which comprises three buttons provided with symbols for different flow rates, and a temperature input element 10 which also comprises three buttons provided with symbols for different temperatures.

Fig. 13(b) entspricht Fig. 13(a) mit dem Unterschied, daß Alternative 2 der Speichereingabeeinrichtung 9 realisiert ist, die entsprechend aus fünf Speicheransprechelementen MSP (MSPl, MSP2, MSP3, MSP4, MSP5) besteht.Fig. 13(b) corresponds to Fig. 13(a) with the difference that Alternative 2 of the memory input device 9 is implemented, which accordingly consists of five memory response elements MSP (MSP1, MSP2, MSP3, MSP4, MSP5).

Diese Bedientableaus weisen die Vorteile auf, daß sie von der übrigen Vorrichtung völlig getrennt sein und im Funkbereich an beliebiger Stelle angeordnet oder befestigt oder von Bedienungspersonen getragen oder etwa in die Tasche gesteckt werden können. Durch die autarke Stromversorgung in Verbindung mit üblichen elektrischen Stromspeichereinrichtungen ist ein wartungsfreier Betrieb bei gleichzeitig absoluter Betriebssicherheit über Zeiträume von vielen Jahren gewährleistet. Die Betätigungselemente der Bedientableaus 12 von Fig. 13 sind ferner vorzugsweise wasserdicht gekapselt und aus schlagfesten Materialien hergestellt, so daß auch diesbezüglich eine lange Lebensdauer gewährleistet ist. Die Betätigungselemente 9 (M, SP; MSP) , 5, 6, 10 umfassen hier zwar auch Tasten, vorzugsweise Piezotasten bzw. in einer Folientastatur integrierte Tasten, jedoch werden die an die Steuereinheit 8 zu übermittelnden Signale der Betätigungselemente durch Umsetzung in geeignete Funkcodeimpulse erzeugt, die in einer im Bedientabeau 12 vorgesehenenThese control panels have the advantage that they can be completely separated from the rest of the device and can be arranged or attached anywhere within the radio range or carried by operators or put in their pockets. The self-sufficient power supply in conjunction with conventional electrical power storage devices ensures maintenance-free operation with absolute operational reliability over periods of many years. The actuating elements of the control panels 12 of Fig. 13 are also preferably encapsulated in a watertight manner and made of impact-resistant materials, so that a long service life is also guaranteed in this respect. The actuating elements 9 (M, SP; MSP), 5, 6, 10 here also include keys, preferably piezo keys or keys integrated in a membrane keyboard , but the signals from the actuating elements to be transmitted to the control unit 8 are generated by converting them into suitable radio code pulses, which are stored in a memory provided in the control panel 12.

elektronischen Schaltung erfolgt. Derartige Signalcodierungen sind auf dem Gebiet der Funkfernsteuerung per se geläufig, so daß eine nähere Erläuterung nicht erforderlich ist.electronic circuit. Such signal codings are common in the field of radio remote control, so that a more detailed explanation is not necessary.

Die Fig. 14 und 15 stellen Flußdiagramme für den Lernmodus {Fig. 14) und den Dosiermodus (Fig. 15) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vom Typ der Fig. 1, 7, 13 (Alternative 1 der Speichereingabeeinrichtung 9) dar.Figures 14 and 15 show flow charts for the learning mode (Fig. 14) and the dosing mode (Fig. 15) of a device according to the invention of the type shown in Figs. 1, 7, 13 (alternative 1 of the memory input device 9).

Die zugrundeliegende Bediensequenz für den Lernmodus der Fig. 14 ist in Tabelle 8, Zeile 4, enthalten, und zwar alsThe underlying operating sequence for the learning mode of Fig. 14 is contained in Table 8, line 4, as

(M) -> (6) -> (5) -> (5) -> (SP) L, EIN AUS L,(M) -> (6) -> (5) -> (5) -> (SP) L, ON OFF L,

Die Fig. 15 zugrundeliegende Bediensequenz für den Dosiermodus ist ebenfalls in Tabelle 8, Zeile 4, enthalten:The operating sequence for the dosing mode on which Fig. 15 is based is also included in Table 8, line 4:

(SP) -» (5) (AUS automatisch). EIN(SP) -» (5) (OFF automatically). ON

Die Flußdiagramme der Fig. 14 und 15 implementieren diese Bediensequenzen.The flow charts in Fig. 14 and 15 implement these operating sequences.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 8 so ausgebildet, daß sie nach Erfassung einer dauernden Abgabe von Fluid 1 über einen vorgegebenen Zeitraum nach dem über die Betätigungseinrichtung 5 und/oder die Speichereingabeeinrichtung 9 veranlaßten Öffnen des Absperrorgans 7 hinaus und/oder nach Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Dosiervolumens oder einer vorgegebenen maximalen Dosiermasse an Fluid 1 das Absperrorgan 7 und/oder die Sicherheits-Absperrein-According to a further preferred embodiment, the control unit 8 is designed such that after detecting a continuous discharge of fluid 1 over a predetermined period of time after the opening of the shut-off device 7 initiated by the actuating device 5 and/or the memory input device 9 and/or after exceeding a predetermined maximum dosing volume or a predetermined maximum dosing mass of fluid 1, the control unit 8 closes the shut-off device 7 and/or the safety shut-off device.

richtung 15 schließt und vorzugsweise in diesem Fall ein optisches und/oder aktustisches Störungssignal über die Ausgabeeinheit 21 abgibt.device 15 closes and preferably in this case emits an optical and/or acoustic fault signal via the output unit 21.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Steuereinheit 8 so ausgebildet, daß in den Speichern bzw. Speicherbereichen, die den Speicherplatzelementen (SPl, SP2, SP3, ...) oder den Speicherplatzelementen (MSPl, MSP2, MSP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung 9 zugeordnet sind, herstellerseitig vorgegebene Dosiermengen vorab gespeichert sind, die im Lernmodus überschreibbar sind und bei Ausfall der Stromversorgung bzw. von Pufferbatterien und/oder bei Betätigung einer Reset- oder Clear-Einrichtung wieder aktivierbar sind.According to a further advantageous variant of the device according to the invention, the control unit 8 is designed in such a way that in the memories or memory areas, which are assigned to the memory space elements (SP1, SP2, SP3, ...) or the memory space elements (MSP1, MSP2, MSP3, ...) of the memory input device 9, dosing quantities specified by the manufacturer are stored in advance, which can be overwritten in the learning mode and can be reactivated in the event of a power supply failure or buffer battery failure and/or when a reset or clear device is activated.

Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein völlig neuartiges, sehr breit anwendbares Konzept einer lernenden Dosiervorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids in wählbaren und lernbaren Mengen betrifft.From the above description it is clear that the present invention relates to a completely novel, very broadly applicable concept of a learning dosing device for the repeatable dosing of fluids in selectable and learnable quantities.

Liste der BezugszeichenList of reference symbols

1 Fluid (I', 1")1 fluid (I', 1")

2 Fluidleitung (2 ' , 2")2 fluid lines (2 ', 2")

3 Fluideinlaß (3', 3")3 Fluid inlet (3', 3")

4 Fluidauslaß4 Fluid outlet

5 Betätigungseinrichtung5 Actuating device

6 Durchflußeingabeelement6 Flow input element

7 Absperrorgan (7\ 7", 71"/? ,7·7 Shut-off device (7\ 7", 7 1 "/? ,7·

8 Steuereinheit, elektronische8 Control unit, electronic

9 Speichereingabeeinrichtung {M, SP; MSP)9 Memory input device {M, SP; MSP)

10 Temperatureingabeelement10 Temperature input element

11 Stellantrieb (H1, 11")11 Actuator (H 1 , 11")

12 Bedientableau12 Control panel

13 Durchflußregler13 Flow regulator

14 Temperaturfühler14 temperature sensors

15 Sicherheits-Absperreinrichtung15 Safety shut-off device

16 Dreiwegemischer16 three-way mixer

17 Stellantrieb Dreiwegemischer17 Actuator three-way mixer

18 Temperaturfühler18 temperature sensors

19 Gehäuse19 Housing

20 Rückflußverhinderer, Sieb20 Backflow preventer, sieve

21 Ausgabeeinheit21 Output unit

22 Solarzellen22 solar cells

23 Öffnung {formangepaßt an Auslaufarmatur)23 Opening {shaped to outlet fitting)

24 Stellantrieb (für Sicherheits-Absperreinrichtung 15)24 Actuator (for safety shut-off device 15)

25 Durchflußmengensensor25 Flow sensor

M Speicherbefehlselement SP Speicherplatzelement MSP SpeicheransprechelementM Memory command element SP Storage location element MSP Memory response element

Claims (1)

Patentanwälte · :* &iacgr; "· \ Patent attorneys · :* &iacgr;"· \ Beetz & Partner .:!..:*..' .:· ·:Beetz & Partners .:!..:*..' .:· ·: Steinsdorfstr. 10, D-80538 MünchenSteinsdorfstr. 10, D-80538 Munich 22.Nov.fi22.Nov.fi AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung eines Fluids (!) in einer wählbaren und reproduzierbaren Menge, die aufweist:1. Device for the repeatable dosing of a fluid (!) in a selectable and reproducible quantity, which has: - eine Fluidleitung (2) mit einem Fluideinlaß (3) und einem Fluidauslaß (4),- a fluid line (2) with a fluid inlet (3) and a fluid outlet (4), - ein zwischen Fluideinlaß (3) und Fluidauslaß (4) in der Fluidleitung (2) .vorgesehenes Absperrorgan [I), mit dem der Fluß eines vom Fluideinlaß (3) kommenden, hindurchströmenden Fluids (1) ein- und ausschaltbar ist, - ..... · - a shut-off device [I] provided between the fluid inlet (3) and the fluid outlet (4) in the fluid line (2), with which the flow of a fluid (1) coming from the fluid inlet (3) and flowing through can be switched on and off, - ..... · - eine elektronische Steuereinheit (8), die das Absperrorgan (7) steuert,- an electronic control unit (8) which controls the shut-off device (7), - eine Betätigungseinrichtung (5), die mit der Steuereinheit {8) verbunden ist und bei Betätigung durch eine Bedienungsperson Signale an die Steuereinheit {8) abgibt, aufgrund derer die Steuereinheit (8) das Absperrorgan (7) öffnet bzw. schließt, und- an actuating device (5) which is connected to the control unit {8) and, when actuated by an operator, sends signals to the control unit {8) on the basis of which the control unit (8) opens or closes the shut-off device (7), and - eine mit der Steuereinheit (8) verbundene Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer Eingabeinformation bezüglich der zu dosierenden Menge des Fluids (1) durch eine Bedienungsperson,- an input device connected to the control unit (8) for input of input information regarding the amount of fluid (1) to be dosed by an operator, dadurch gekennzeichnet, daß"characterized in that" - die Eingabeeinrichtung eine Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) ist, die bei Betätigung Speichersignale an die Steuereinheit (8) abgibt, und- the input device is a memory input device (9) (M, SP; MSP) which, when actuated, outputs memory signals to the control unit (8), and - die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie- the control unit (8) is designed such that it 644-{x2720)-Bk/mx644-{x2720)-Bk/mx » t ··■·» t ··■· (A) aufgrund einer durch eine Bedienungsperson durch Betätigung(A) due to an actuation by an operator - der Betätigungseinrichtung (5) und/oder- the actuating device (5) and/or - der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) in einer vorgegebenen Reihenfolge vorgenommenen einmaligen manuellen Dosierung einer Fluidmenge in einem dadurch initiierten Lernmodus die zwischen dem über die Betätigungseinrichtung (5) bzw. die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) veranlaßten Öffnen (EIN) und dem nachfolgenden, über- the memory input device (9) (M, SP; MSP) in a predetermined sequence, one-time manual dosing of a fluid quantity in a learning mode initiated thereby, the time between the opening (ON) initiated via the actuating device (5) or the memory input device (9) (M, SP; MSP) and the subsequent, via - die Betätigungseinrichtung (5) und/oder- the actuating device (5) and/or - die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) veranlaßten Schließen (AUS) des Absperrorgans (7) aus dem Fluidauslaß (4) ausgeströmte Menge an Fluid (1) als eine dieser Menge entsprechende Mengeninformation ermittelt- und als gelernte Mengeninformation in einem der Speichereingabeeinrichtung (9)(M, SP; MSP) zugeordneten Speicher speichert, wobei der Lernmodus mit erfolgter Speicherung der Mengeninformation endet,- the memory input device (9) (M, SP; MSP) causes the closing (OFF) of the shut-off device (7) to determine the amount of fluid (1) flowing out of the fluid outlet (4) as quantity information corresponding to this quantity and stores it as learned quantity information in a memory assigned to the memory input device (9) (M, SP; MSP), the learning mode ending when the quantity information has been saved, und
(B) bei Betätigung der Speichereingabevorrichtung (9) (M, SP; MSP), gegebenenfalls in Kombination mit einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (5), in einen Dosiermodus geht, während dessen der Lernmodus gesperrt und der Speicher nicht überschreibbar ist, und das Absperrorgan
and
(B) upon actuation of the memory input device (9) (M, SP; MSP), optionally in combination with an actuation of the actuating device (5) , enters a dosing mode during which the learning mode is blocked and the memory cannot be overwritten, and the shut-off device
(7) öffnet (EIN) und gesteuert so schließt (AUS), daß die(7) opens (ON) and closes (OFF) so that the zwischen dem Öffnen (EIN) und dem nachfolgenden Schließen des Absperrorgans (7) (AUS) aus dem Fluidauslaß (4) ausgeströmte Menge an Fluid (1) der zuvor im Lernmodus im Speicher gespeicherten gelernten Mengeninformation entspricht,the quantity of fluid (1) flowing out of the fluid outlet (4) between the opening (ON) and the subsequent closing of the shut-off device (7) (OFF) corresponds to the learned quantity information previously stored in the memory in the learning mode, &bull; &diams; · ·&bull;&diams; · · wobei der Dosiermodus mit dem automatischen Schließen des Absperrorgans (7) endet (Fig. 1, 3, 8, 9) .The dosing mode ends with the automatic closing of the shut-off device (7) (Fig. 1, 3, 8, 9). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereingabeeinrichtung (9) ein Speicherbefehlselement (M) sowie ein oder mehrere Speicherplatzelemente (SP; SPl, SP2, SP3, ...) aufweist, die mit der Steuereinheit (8) verbunden sind, wobei das Speicherbefehlselement (M) bei Betätigung ein Signal an die Steuereinheit (8) abgibt, mit dem im Lernmodus ein Speicherbefehl erzeugt und ggf. der Lernbeginn (LB) initiiert und ggf. das Lernende (LE) definiert wird, und die Speicherplatzelemente (SP; SPl, SP2, SP3, ...) bei Betätigung im Lernmodus Signale an die Steuereinheit (8) abgeben, mit denen eine Zuordnung einer im Lernmodus gelernten oder zu lernenden Mengeninformation, zu dem betreffenden Speicherplatzelement erfolgt und/oder im Dosiermodus der Dosierbeginn initiiert wird (Fig. 1).2. Device according to claim 1 and/or 2, characterized in that the memory input device (9) has a memory command element (M) and one or more memory location elements (SP; SP1, SP2, SP3, ...) which are connected to the control unit (8), the memory command element (M) when actuated emitting a signal to the control unit (8) with which a memory command is generated in the learning mode and, if necessary, the start of learning (L B ) is initiated and, if necessary, the end of learning (L E ), and the memory location elements (SP; SP1, SP2, SP3, ...) when actuated in the learning mode emit signals to the control unit (8) with which an assignment of quantity information learned or to be learned in the learning mode to the relevant memory location element takes place and/or the start of dosing is initiated in the dosing mode (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereingabeeinrichtung (9) aus Speicheransprechelementen (MSP; MSPl, MSP2, MSP3, ...) besteht, die bei Betätigung Signale an die Steuereinheit (8) abgeben, mit denen sowohl ein Speicherbefehl erzeugt und ggf. der Lernbeginn (LB) initiiert wird als auch eine Zuordnung einer im Lernmodus gelernten oder zu lernenden Mengeninformation zu dem betreffenden Speicherplatzelement erfolgt und ggf. das Lernende (LE) definiert und/oder im Dosiermodus der Dosierbeginn initiiert wird (Fig. 3).3. Device according to claim 1 and/or 2, characterized in that the memory input device (9) consists of memory response elements (MSP; MSP1, MSP2, MSP3, ...) which, when actuated, emit signals to the control unit (8) with which both a memory command is generated and, if necessary, the start of learning (L B ) is initiated and an assignment of quantity information learned in the learning mode or to be learned to the relevant memory location element takes place and, if necessary, the end of learning (L E ) is defined and/or the start of dosing is initiated in the dosing mode (Fig. 3). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie (A) bei Betätigungthe control unit (8) is designed so that it (A) when actuated - der Betätigungseinrichtung (5) und/oder- the actuating device (5) and/or - der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) in den Lernmodus geht und die zwischen dem über die Betätigungseinrichtung (5) bzw. die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) veranlaßten Öffnen (EIN) und dem nachfolgenden, über- the memory input device (9) (M, SP; MSP) goes into the learning mode and the time between the opening (ON) initiated by the actuating device (5) or the memory input device (9) (M, SP; MSP) and the subsequent opening (ON) initiated by the actuating device (5) or the memory input device (9) (M, SP; MSP) - die Betätigungseinrichtung (5) und/oder- the actuating device (5) and/or - die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) veranlaSten Schließen (AUS) des Absperrorgans (7) aus dem Fluidauslaß (4) ausgeströmte Menge an Fluid (1) als eine dieser Menge entsprechende Mengeninformation ermittelt und aufgrund einer Betätigung eines Speicherplatzelements (SPl, SP2, SP3," ..'.) der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) bzw. eines Speicheransprechelements (MSPl, MSP2, MSP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP) als gelernte Mengeninformation in einem Speicher speichert, der dem betreffenden Speicherplatzelement (SPl, SP2, SP3, ...) bzw. dem betreffenden Speicheransprechelement (MSPl, MSP2, MSP3, ...) zugeordnet ist,- the memory input device (9) (M, SP; MSP) causes the closing (OFF) of the shut-off device (7) the amount of fluid (1) flowing out of the fluid outlet (4) is determined as quantity information corresponding to this amount and, based on an actuation of a storage location element (SPl, SP2, SP3," ..'.) of the memory input device (9) (M, SP) or a storage response element (MSPl, MSP2, MSP3, ...) of the memory input device (9) (MSP), stores it as learned quantity information in a memory which is assigned to the relevant storage location element (SPl, SP2, SP3, ...) or the relevant storage response element (MSPl, MSP2, MSP3, ...), und
(B) bei - ggf. erneuter - Betätigung
and
(B) upon - if necessary, repeated - actuation
- des Speicherplatzelements (SPl, SP2, SP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) bzw.- the storage location element (SP1, SP2, SP3, ...) of the memory input device (9) (M, SP) or. - des Speicheransprechelements (MSPl, MSP2, MSP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP)j gegebenenfalls in Kombination mit einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (5)j in den Dosiermodus geht und das Absperrorgan- the storage activation element (MSP1, MSP2, MSP3, ...) of the storage input device (9) (MSP)j, if necessary in combination with an actuation of the actuating device (5)j, goes into the dosing mode and the shut-off device (7) öffnet (EIN) und gesteuert so schließt (AUS), daß die zwischen dem Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Absperrorgans (7) aus dem Fluidauslaß (4) ausgeströmte Menge an Fluid (1) der zuvor im Lernmodus im Speicher gespeicherten gelernten Mengeninformation entspricht (Fig. 1, 3, 8, 9).(7) opens (ON) and closes (OFF) in a controlled manner so that the quantity of fluid (1) flowing out of the fluid outlet (4) between the opening and the subsequent closing of the shut-off device (7) corresponds to the learned quantity information previously stored in the memory in the learning mode (Fig. 1, 3, 8, 9). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (7) ein Strömungsschalter ist, der nur den vollständig offenen Zustand oder den vollständig geschlossenen Zustand annehmen kann, insbesondere ein Magnetventil (Fig. 1, 3).5. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the shut-off device (7) is a flow switch which can only assume the completely open state or the completely closed state, in particular a solenoid valve (Fig. 1, 3). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (7) ein Strömungsschalterregister ist, das aus zwei oder mehr parallelgeschalteten und/oder unabhängigen Strömungsschaltern (7', 7", l'"), insbesondere Magnetventilen', mit gemeinsamem Fluidauslaß (4) und gegebenenfalls auch gemeinsamem oder teilweise gemeinsamem FluideinlaS (3; 3', 3") besteht, wobei die einzelnen Strömungsschalter (7!, 7", 7'") des Strömungsschalterregisters durch die Steuereinheit (8) steuerbar sind (Fig. 2(a), 2{b), 7) .6. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the shut-off device (7) is a flow switch register which consists of two or more parallel-connected and/or independent flow switches (7', 7", 1'"), in particular solenoid valves', with a common fluid outlet (4) and optionally also a common or partially common fluid inlet (3; 3', 3"), the individual flow switches (7 ! , 7", 7'") of the flow switch register being controllable by the control unit (8) (Fig. 2(a), 2(b), 7). 7. .Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (7) ein Regelorgan ist, das zwischen dem vollständig offenen und dem vollständig geschlossenen Zustand kontinuierlich oder schrittweise über einen Stellantrieb (11) verstellbar ist, der von der Steuereinheit (8) steuerbar ist, insbesondere eine Klappe, ein Schieber oder ein Ventil (Fig. 4 bis 6).7. .Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the shut-off device (7) is a control device which can be adjusted between the fully open and the fully closed state continuously or step by step via an actuator (11) which can be controlled by the control unit (8), in particular a flap, a slide or a valve (Fig. 4 to 6). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußeingabeelement (6) vorgesehen ist, das bei Betätigung Signale an die Steuereinheit {8} abgibt, die das Absperrorgan (7) eingabeabhängig so steuert, daß ein dem eingegebenen Soll-Durchfluß entsprechender Fluiddurchsatz8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that a flow input element (6) is provided which, when actuated, emits signals to the control unit {8}, which controls the shut-off element (7) depending on the input so that a fluid throughput corresponding to the entered target flow (V) erzielt wird (Fig. 4, 6, 12, 13).(V) is achieved (Fig. 4, 6, 12, 13). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß das Durchflußeingabeelement (6) gleichzeitig die EIN-Funktion der Betätigungseinrichtung (5) aufweist, mit der das Absperrorgan (7) geöffnet wird.9. Device according to claim 8, characterized in that the control unit (8) is designed such that the flow input element (6) simultaneously has the ON function of the actuating device (5) with which the shut-off device (7) is opened. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß die Speicherplatzelemente (SPl, SP2, SP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) bzw. die Speicheransprechelemente (MSPl, MSP2, MSP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP) gleichzeitig die AUS-Funktion der Betätigungseinrichtung (5) aufweisen, mit der das Absperrorgan (7) geschlossen wird.10. Device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the control unit (8) is designed such that the storage space elements (SP1, SP2, SP3, ...) of the memory input device (9) (M, SP) or the memory response elements (MSP1, MSP2, MSP3, ...) of the memory input device (9) (MSP) simultaneously have the OFF function of the actuating device (5), with which the shut-off device (7) is closed. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (7) aus mindestens zwei Absperrorganen (71, 7") besteht, die Stellantriebe (H', 11") aufweisen, die von der Steuereinheit (8) gesteuert sind, und die einlaßseitig jeweils mit einem von mindestens zwei Fluideinlässen (3', 3") für mindestens zwei unterschiedliche Fluids (I1, 1") und auslaßseitig mit dem Fluidauslaß (4) verbunden sind (Fig. 5).11. Device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the shut-off device (7) consists of at least two shut-off devices (7 1 , 7 ") which have actuators (H', 11") which are controlled by the control unit (8) and which are each connected on the inlet side to one of at least two fluid inlets (3', 3") for at least two different fluids (I 1 , 1 ") and on the outlet side to the fluid outlet (4) (Fig. 5). 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11/ dadurch gekennzeichnet, daß stromauf vom Absperrorgan (7) ein Dreiwegemischer oder ein Vierwegemischer (16) in der Fluidleitung (2) vorgesehen ist, der einlaßseitig mit zwei bzw. drei Fluideinlässen {3'. 3") und auslaßseitig mit dem Absperrorgan (7) verbunden ist (Fig. 6, 7).12. Device according to one or more of claims 7 to 11/ characterized in that upstream of the shut-off device (7) a three-way mixer or a four-way mixer (16) is provided in the fluid line (2), which is connected on the inlet side to two or three fluid inlets (3'. 3") and on the outlet side to the shut-off device (7) (Fig. 6, 7). 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zwischen dem Absperrorgan (7) und dem Fluidauslaß (4) angeordnete Sicherheits-Absperreinrichtung (15) aufweist, die einen Strömungsschalter oder ein kontinuierlich oder schrittweise über einen Stellantrieb (24) zwischen dem vollständig offenen und dem vollständig geschlossenen Zustand verstellbares Regelorgan darstellt und von der Steuereinheit (8) steuerbar ist, insbesondere ein Magnetventil (Fig. 4, 5) .13. Device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that it has a safety shut-off device (15) arranged between the shut-off device (7) and the fluid outlet (4), which represents a flow switch or a control device that can be adjusted continuously or stepwise between the fully open and the fully closed state via an actuator (24) and can be controlled by the control unit (8), in particular a solenoid valve (Fig. 4, 5). 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie stromab von jedem Fluideinlaß (3; 3', 3") und vorzugsweise stromab vom Absperrorgan (7) und bevorzugt unmittelbar an das Absperrorgan (7) anschließend einen Rückflußverhinderer14. Device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that it comprises a backflow preventer downstream of each fluid inlet (3; 3', 3") and preferably downstream of the shut-off device (7) and preferably directly adjacent to the shut-off device (7). ■ (20), vorzugsweise ein Rückschlagventil oder eine Rückschlagklappe, aufweist (Fig. 2(a), 2(b), 7).■ (20), preferably a check valve or a check flap, (Fig. 2(a), 2(b), 7). 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit15. Device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the control unit (8) so ausgebildet ist, daß das Absperrorgan (7) über die Betätigungseinrichtung (5) im Sinne eines herkömmlichen Strömungsschalters (insbesondere eines Wasserhahns) oder eines Regelorgans manuell, ohne Betätigung eines Speicherplatzelements (SPl, SP2, SP3, ...) oder eines Speicheransprechelements (MSPl, MSP2, MSP3, ...)(8) is designed in such a way that the shut-off device (7) can be manually operated via the actuating device (5) in the sense of a conventional flow switch (in particular a water tap) or a control device, without actuating a storage element (SP1, SP2, SP3, ...) or a storage response element (MSP1, MSP2, MSP3, ...) des Speichereingabeelements (9), zu öffnen (EIN) und wieder zu schließen (AUS) ist.of the memory input element (9), to be opened (ON) and closed again (OFF). 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Durchflußmengensensor (25) aufweist, der stromab vom Absperrorgan (7) vorgesehen und mit der Steuereinheit (8) verbunden ist, und die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie unter Verwendung des Ausgangssignals des Durchflußmengensensors (25) als der Ist-Durchflußmenge des in den Fluidauslaß (4) eingespeisten Fluids (1) entsprechendes Signal und Vergleich mit einem über ein Durchflußeingabeelement (6) eingegebenen, der Soll-Durchflußmenge zugeordneten Signal das Absperrorgan16. Device according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that it has a flow rate sensor (25) which is provided downstream of the shut-off device (7) and is connected to the control unit (8), and the control unit (8) is designed such that it uses the output signal of the flow rate sensor (25) as a signal corresponding to the actual flow rate of the fluid (1) fed into the fluid outlet (4) and compares it with a signal entered via a flow input element (6) and associated with the target flow rate to shut off the shut-off device. (7) , vorzugsweise im Sinne eines geschlossenen Regelkreises, so ansteuert, daß die im Auslauf des Absperrorgans (7) resultierende Durchflußmenge genau oder näherungsweise der Soll-Durchflußmenge entspricht (Fig.(7) , preferably in the sense of a closed control loop, so that the flow rate resulting at the outlet of the shut-off device (7) corresponds exactly or approximately to the target flow rate (Fig. 6) .6) . 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit17. Device according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the control unit (8) ein an sich bekanntes Mikroprozessorsystem ist, das eine zentrale Recheneinheit (CPU), einen Festwertspeicher (ROM), einen Schreib-/Lesespeicher (RAM) und ein Interface (I/O-Einheit) aufweist.(8) is a microprocessor system known per se, which has a central processing unit (CPU), a read-only memory (ROM), a read/write memory (RAM) and an interface (I/O unit). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwertspeicher (ROM) und/oder der Schreib-/Lesespeicher (RAM) mindestens ein Kennfeld enthält, in dem Steuerwerte zur Steuerung des Absperrorgans (7) und ggfs. der Sicherheits-Absperreinrichtung (15) in Zuordnung zu der Temperatur (Tl, T2) und/oder der Durchflußmenge und/oder der Zeit abgespeichert sind.18. Device according to claim 17, characterized in that the read-only memory (ROM) and/or the write/read memory (RAM) contains at least one characteristic field in which control values for controlling the shut-off device (7) and, if applicable, the safety shut-off device (15) are stored in association with the temperature (Tl, T2) and/or the flow rate and/or the time. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (5) eine an sich bekannte Einrichtung zur berührungslosen anwesensheitsorientierten Steuerung bzw. zur Näherungssteuerung ist, die auf dem Prinzip der Lichtschranke mit sichtbarem Licht oder Infrarotlicht, der Passivinfrarotdetektion, der Ultraschalldetektion, dem Radarprinzip oder der Anwendung von Mikrowellen beruht und von der Steuereinheit (8) gesteuert ist.19. Device according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the actuating device (5) is a device known per se for contactless presence-oriented control or for proximity control, which is based on the principle of the light barrier with visible light or infrared light, passive infrared detection, ultrasound detection, the radar principle or the use of microwaves and is controlled by the control unit (8). 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von der Steuereinheit (8) gesteuerte Ausgabeeinheit (21) aufweist, die als optische Anzeige und/oder akustische Ausgabeeinrichtung und insbesondere Sprachausgabeeinrichtung und/oder als Drucker ausgebildet ist (Fig. 6).20. Device according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that it has an output unit (21) controlled by the control unit (8), which is designed as an optical display and/or acoustic output device and in particular as a voice output device and/or as a printer (Fig. 6). 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (5) und/oder die Speichereingabeeinrichtung (9) über die Steuereinheit (8) zum interaktiven Betrieb mit einem Benutzer ausgebildet sind und vorzugsweise sprachgesteuert sind.21. Device according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that the actuating device (5) and/or the memory input device (9) are designed for interactive operation with a user via the control unit (8) and are preferably voice-controlled. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (21) als Sprachausgabeeinrichtung ausgebildet ist und ferner ein Mikrophon zur Sprach- oder Lautaufnahme aufweist und die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie die vom Mikrophon gelieferten Signale zur Sprach- oder Lauterkennung auswertet und bei Empfang bestimmter Sprachoder Lautsignale die Betätigungseinrichtung (5) und/oder die Speichereingabeeinrichtung (9) in einem Lernmodus oder in einem Dosiermodus ansteuert.22. Device according to claim 20 or 21, characterized in that the output device (21) is designed as a voice output device and further comprises a microphone for voice or sound recording and the control unit (8) is designed such that it evaluates the signals supplied by the microphone for voice or sound recognition and, upon receipt of certain voice or sound signals, controls the actuating device (5) and/or the memory input device (9) in a learning mode or in a dosing mode. &iacgr;&ogr;&iacgr;&ogr; 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Wasser oder wäßrige Lösungen, insbesondere Brauchwasser, nichtwäßrige Lösungsmittel ode'r Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen oder für Gase oder Aerosole als Fluids (1) ausgelegt ist.23. Device according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that it is designed for water or aqueous solutions, in particular process water, non-aqueous solvents or solutions, dispersions or emulsions or for gases or aerosols as fluids (1). 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Temperatureingabeelement (10) zur Eingabe-von Temperatursollwerten aufweist, das mit der Steuereinheit (8) verbunden ist, die aufgrund von Signalen vom Temperatureingabeelement (10) die Stellantriebe (H', 11"; 17) von Mischeinrichtungen (71,-7"; 16), die einlaßseitig mit Fluidquellen für Fluids (I1, 2") unterschiedlicher Temperatur verbunden sind, im Sinne einer Steuerung oder eines geschlossenen Regelkreises so ansteuert, daß am Fluidauslaß (4) ein gemischtes Fluid der eingestellten Temperatur resultiert {Fig. 5,6,7).24. Device according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that it has a temperature input element (10) for entering temperature setpoints, which is connected to the control unit (8) which, on the basis of signals from the temperature input element (10), controls the actuators (H', 11"; 17) of mixing devices (7 1 , -7"; 16), which are connected on the inlet side to fluid sources for fluids (I 1 , 2") of different temperatures, in the sense of a control or a closed control loop so that a mixed fluid of the set temperature results at the fluid outlet (4) {Fig. 5,6,7). 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Bedientableau (12) aufweist, in dem die Betätigungseinrichtung (5) und/oder die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP; MSP) und/oder das Durchflußeingabeelement (6)" und/oder das Temperatureingabeelement (10) vorgesehen sind und das gegebenenfalls auch die Ausgabeeinheit (21) enthält (Fig. 10 bis 13).25. Device according to one or more of claims 1 to 24, characterized in that it has a control panel (12) in which the actuating device (5) and/or the memory input device (9) (M, SP; MSP) and/or the flow input element (6)" and/or the temperature input element (10) are provided and which optionally also contains the output unit (21) (Fig. 10 to 13). 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (5), das Durchflußeingabeelement (6), die Speichereingabeeinrichtung (9) und/oder das Temperatureingabeelement (10) des Bedientableaus (12) als Bedienelemente Tasten, insbesondere26. Device according to claim 25, characterized in that the actuating device (5), the flow input element (6), the memory input device (9) and/or the temperature input element (10) of the control panel (12) as operating elements are buttons, in particular Folientasten oder Piezotasten, aufweisen (Fig. 10 bis 13) .Membrane keys or piezo keys (Fig. 10 to 13). 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente des Bedientableaus (12) in Blindenschrift, insbesondere in Brailleschrift, bezeichnet sind.27. Device according to claim 25 or 26, characterized in that the operating elements of the control panel (12) are designated in Braille, in particular in Braille. 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedientableau28. Device according to one or more of claims 25 to 27, characterized in that the control panel (12) an einer Ausiaufarmatur, insbesondere einer Sanitär-Auslaufarmatur, oder in räumlicher Nähe zu einer Auslaufarmatur angeordnet ist, insbesondere auf einer Wand oder in einer Wand unter Putz, oder an Einrichtungsgegenständen oder Mobiliar anbringbar oder zum Tragen oder Halten in der Hand ausgebildet ist, wobei die Stromversorgung des Bedientableaus (12) vorzugsweise über darin integrierte Solarzellen (22) erfolgt Fig. 13).(12) is arranged on an outlet fitting, in particular a sanitary outlet fitting, or in close proximity to an outlet fitting, in particular on a wall or in a wall under plaster, or can be attached to furnishings or furniture or is designed to be carried or held in the hand, wherein the power supply of the control panel (12) preferably takes place via solar cells (22) integrated therein (Fig. 13). 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedientableau (12) am Auslauf einer Sanitär-Auslaufarmatur lösbar bzw. abnehmbar vorgesehen ist, wobei die Datenübertragung zwischen dem Bedientableau (12) und der Steuereinheit (8) leitungsunabhängig erfolgt, insbesondere durch optische Datenübertragung im sichtbaren Spektralbereich oder im IR-Bereich oder durch Datenübertragung per Funk (Fig. 13).29. Device according to claim 28, characterized in that the control panel (12) is provided on the outlet of a sanitary outlet fitting so as to be detachable or removable, the data transmission between the control panel (12) and the control unit (8) being independent of the cable, in particular by optical data transmission in the visible spectral range or in the IR range or by data transmission by radio (Fig. 13). 30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit30. Device according to one or more of claims 13 to 29, characterized in that the control unit (8) so ausgebildet ist, daß im Lernmodus wie auch im Dosiermodus bei Beginn eines Dosiervorgangs aufgrund einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (5) und/oder der Speichereingabeeinrichtung (9) zuerst die Sicherheits-Absperreinrichtung (15) und anschließend das Absperrorgan (7) geöffnet und bei Beendigung eines Dosiervorgangs zuerst das Absperrorgan (7) und an-(8) is designed in such a way that in the learning mode as well as in the dosing mode, at the start of a dosing process due to an actuation of the actuating device (5) and/or the memory input device (9), first the safety shut-off device (15) and then the shut-off element (7) are opened and at the end of a dosing process, first the shut-off element (7) and then schließend die Sicherheits-Absperreinrichtung (15) geschlossen werden (Fig. 4, 5, 8, 9) .Finally, the safety shut-off device (15) must be closed (Fig. 4, 5, 8, 9). 31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie den Lernmodus und/oder31. Device according to one or more of claims 1 to 30, characterized in that the control unit (8) is designed such that it can control the learning mode and/or ;jäen Dosiermodusdurch eine geeignete Einrichtung der Ausgabeeinheit (21) optisch und/oder akustisch signalisiert,;jäen dosing mode is signalled optically and/or acoustically by a suitable device of the output unit (21), 32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie nach Erfassung einer dauernden Abgabe von Fluid (1) über einen vorgegebenen Zeitraum nach dem über die Betätigungseinrichtung (5) und/oder die Speichereingabeeinrichtung (9) veranlaßten Öffnen des Absperrorgans (7) hinaus und/oder nach Überschreitung eines vorgegebenen maximalen Dosiervolumens oder einer vorgegebenen maximalen Dosiermasse an Fluid (1) das Absperrorgan (7) und/oder die Sicherheits-Absperreinrichtung (15) schließt und vorzugsweise in diesem Fall ein optisches und/oder akustisches Störungssignal über die Ausgabeeinheit (21) abgibt.32. Device according to one or more of claims 1 to 31, characterized in that the control unit (8) is designed such that after detecting a continuous discharge of fluid (1) over a predetermined period of time after the opening of the shut-off device (7) initiated by the actuating device (5) and/or the memory input device (9) and/or after exceeding a predetermined maximum dosing volume or a predetermined maximum dosing mass of fluid (1), it closes the shut-off device (7) and/or the safety shut-off device (15) and preferably in this case emits an optical and/or acoustic fault signal via the output unit (21). 33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß die im Lernmodus gespeicherte Dosiermenge im Dosiermodus oder permanent durch die Ausgabeeinheit (21), und vorzugsweise im Bedientableau (12), als physikalische Größe, insbesondere in einem Volumenmaß (Liter, Milliliter) oder einem Massenmaß (Kilogramm, Gramm), angezeigt wird.33. Device according to one or more of claims 20 to 32, characterized in that the control unit (8) is designed such that the dosage amount stored in the learning mode is displayed in the dosage mode or permanently by the output unit (21), and preferably in the control panel (12), as a physical quantity, in particular in a volume measure (liters, milliliters) or a mass measure (kilograms, grams). 34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit34. Device according to one or more of claims 1 to 33, characterized in that the control unit (8) so ausgebildet ist, daß in den Speichern bzw. Speicherbereichen, die den Speicherplatzelementen (SPl, SP2, SP3, ...) oder den Speicheransprechelementen (MSPl, MSP2, MSP3, ...) der Speichereingabeeinrichtung(8) is designed so that in the memories or memory areas which correspond to the memory location elements (SP1, SP2, SP3, ...) or the memory response elements (MSP1, MSP2, MSP3, ...) of the memory input device (9) zugeordnet sind, herstellerseitig vorgegebene Dosiermengen vorab gespeichert sind, die im Lernmodus überschreibbar sind und bei Ausfall der Stromversorgung bzw. von Pufferbatterien und/oder bei Betätigung einer Reset- oder Clear-Einrichtung wieder aktivierbar sind.(9) are assigned, dosing quantities specified by the manufacturer are stored in advance, which can be overwritten in the learning mode and can be reactivated in the event of a power failure or buffer battery failure and/or when a reset or clear device is activated. 35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengensensor (25) ein absolut arbeitender Durchflußmengensensor ist und die elektronische Steuereinheit (8) so ausgebildet ist, daß sie nach einer vorgegebenen Anzahl von Dosiervorgängen bei einem neuerlichen Dosiervorgang eine Überprüfung und ggfs. Korrektur von abgespeicherten, vorzugsweise in einem oder mehreren Kennfeldern abgespeicherten Steuerdaten aufgrund des Signals vom Durchflußmengensensor (25) vornimmt und die gespeicherten Werte entsprechend aktualisiert.35. Device according to one or more of claims 16 to 34, characterized in that the flow rate sensor (25) is an absolutely operating flow rate sensor and the electronic control unit (8) is designed in such a way that after a predetermined number of dosing processes, during a new dosing process, it checks and, if necessary, corrects stored control data, preferably stored in one or more characteristic maps, based on the signal from the flow rate sensor (25) and updates the stored values accordingly. 36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sanitär-Auslaufarmatur ausgebildet ist, insbesondere als Küchenarmatur, Waschtischarmatur, Wannenfüllarmatur oder Brausearmatur, oder in ein Fluidleitungssystem integriert ist.36. Device according to one or more of claims 1 to 35, characterized in that it is designed as a sanitary outlet fitting, in particular as a kitchen fitting, washbasin fitting, bath filling fitting or shower fitting, or is integrated into a fluid line system. 37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidauslaß (4) eine Freistrahl-Auslaufarmatur bzw. der Auslaufteil einer Freistrahl-Auslaufarmatur ist.37. Device according to one or more of claims 1 to 36, characterized in that the fluid outlet (4) is a free-jet outlet fitting or the outlet part of a free-jet outlet fitting. 38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8), die Betätigungseinrichtung (5) und die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) so ausgebildet sind, daß für den Lernmodus eine der in der nachstehenden Funktionstabelle aufgelisteten funktioneilen Kombinationen von Betätigungen der Betätigungseinrichtung (5) und/oder der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) zu Lernbeginn und Lernende vorliegt:38. Device according to one or more of claims 1, 2 and 4 to 37, characterized in that the control unit (8), the actuating device (5) and the memory input device (9) (M, SP) are designed in such a way that for the learning mode one of the functional combinations listed in the following function table of actuations of the actuating device (5) and/or the memory input device (9) (M, SP) is present at the start and end of learning: Betätigung(en)Activity(s) (5)(5) (M)(M) (SP)(SP) zu Lernendeto learners (5)(5) (M)(M) (SP)(SP) zu Lernbeginnat the beginning of learning 00 11 00 00 00 11 00 11 00 11 00 11 00 00 11 00 11 00 00 00 11 00 11 11 00 00 11 11 11 00 00 00 11 11 11 11 00 11 11 11 00 00 - 1- 1 11 00 00 00 11 11 11 00 11 00 11 11 00 11 00 11 00 11 00 11 11 11 00 11 11 11 11 00 00 11 00 00 00 11 11 11 00 00 11 11 11
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8), die Betätigungseinrichtung (5) und die Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) so ausgewählt sind, daß für den Lernmodus eine der in der nachstehenden Bedientabelle aufgelisteten Kombinationen von Be-39. Device according to one or more of claims 1, 2 and 4 to 38, characterized in that the control unit (8), the actuating device (5) and the memory input device (9) (M, SP) are selected so that for the learning mode one of the combinations of actuation listed in the following operating table is used. &diams; ·&diams; · 1515 tätigungen bzw. Abfolgen von Betätigungen der Betätigungseinrichtung (5) und/oder der Speichereingabeeinrichtung (9) (M, SP) zu Lernbeginn und Lernende vorliegt: operations or sequences of operations of the operating device (5) and/or the memory input device (9) (M, SP) at the start of learning and learner: Bedienoperation(en)Operating operation(s) zu Lernendeto learners (M)*(M)* zu Lernbeginnat the beginning of learning (SP)*(SP)* LE L E (M)*(M)* LE L E AUSOUT OF LB L B AUSOUT OF (M) -> (SP)(M) -> (SP) EINA (5)->(SP)(5)->(SP) LE L E (M)*(M)* AUS L2 OFF L 2 AUSOUT OF LB L B (SP)H>-(M) *(SP)H>-(M) * EINA (SP)->(5)(SP)->(5) losl. LE loose. L E (M)*(M)* Ls L s AUSOUT OF LB L B AUSOUT OF (5)->(M)(5)->(M) EINA AUS LE FROM L (SP)*lang(SP)*long LB L B (M) ->(5)(M) ->(5) EINA LE L E (SP)*lang(SP)*long AUSOUT OF LB L B EINA (M)-M5)-»SP(M)-M5)-»SP (SP)*halten(SP)*hold LB L B EINA (SP)*lang(SP)*long LB L B EINA (SP)*lang(SP)*long LB L B EINA (SP)*lang(SP)*long LB L B EINA
&bull; *&bull; * (Fortsetzung)(Continuation) (SP)*lang(SP)*long (M)-XSP)-XB)(M)-XSP)-XB) L5 L5 LE L E EINA AUSOUT OF (SP)*lang(SP)*long (5) -»(M) -XSP)(5) -»(M) -XSP) LB L B AUS LE FROM L EINA (SP)*lang(SP)*long (5)-XSP) -XM)(5)-XSP) -XM) LbLb AUS LE FROM L EINA (SP)*halten(SP)*hold (SP)-XM)-»(5)(SP)-XM)-»(5) L5 L5 losl. LE loose. L E EINA AUSOUT OF (SP)*halten(SP)*hold (SP)-X5)-XM)(SP)-X5)-XM) LbLb losl. AUS LE loose. AUS L E EINA (M)-XSP)*(M)-XSP)* (5)*(5)* LB EINL B ON LE L E AUSOUT OF (SP)-XM) *(SP)-XM) * (5)*(5)* EINA AUSOUT OF (5)-XM)(5)-XM) (SP)*(SP)* LbLb LE L E EINA AUSOUT OF (M)-X5)(M)-X5) (SP)*(SP)* LB EINL B ON LE L E AUSOUT OF (5)-XM)(5)-XM) &bull; (5)-XSP)&bull; (5)-XSP) L3 L3 AUS LK AUS L K EINA
(Fortsetzung)(Continuation) (5)-»(5)-» (M)(M) (SP)-K5)(SP)-K5) EINA AUSOUT OF (M)-»(M)-» (5)(5) .(5)-KSP).(5)-KSP) LB L B EINA AUS LE FROM L (M)->(M)-> (5)(5) (SP)-K5)(SP)-K5) LbLb EINA LE L E AUSOUT OF {5)^{{5)^{ SP)SP) (M)*(M)* LB L B LE L E EINA AUSOUT OF (SP)-»(SP)-» (5)(5) (M)*(M)* LB L B EINA LE L E AUSOUT OF (5)-K(5)-K SP)SP) (5)-KM)(5)-KM) LB L B AUS LE FROM L EINA (5)-K(5)-K SP)SP) (M)-»(5)(M)-»(5) L3 L3 LE L E EINA AUSOUT OF (SP)-►(SP)-► (5)(5) (5)-KM)(5)-KM) LB L B EINA AUS LE FROM L (SP)->(SP)-> (5)(5) (M)-K5)(M)-K5) LB L B EINA LE L E AUSOUT OF (M)-KSP)(M)-KSP) -X5)-X5) (5)*(5)* LB L B EINA LE L E AUSOUT OF
(Fortsetzung)(Continuation) (5)-> (SP)-MM)
EIN
(5)-> (SP)-MM)
A
(5)*
L2'
AUS
(5)*
L2 '
OUT OF
(5) -» (M) -» (SP)
Lb
EIN
(5) -» (M) -» (SP)
Lb
A
(5)*
LE
AUS
(5)*
L E
OUT OF
(SP)-»(&Mgr;)-»(5)
LB EIN
(SP)-»(μ)-»(5)
L B ON
(5)*
LE
AUS
(5)*
L E
OUT OF
(5)*
Lb
EIN
(5)*
Lb
A
(M)*->(SP)
AUS LE
(M)*->(SP)
FROM L
(5)*
LB
EIN
(5)*
L B
A
(SP)-XM)*
L2
AUS
(SP)-XM)*
L2
OUT OF
(5)*
LB
EIN
(5)*
L B
A
(5)-XM)-XSP)
AUS ' LE
(5)-XM)-XSP)
FROM ' L E
(5)*
L3
EIN
(5)*
L3
A
(5)-XSP)-XM)
AUS LE
(5)-XSP)-XM)
FROM L
(5)*
L5
EIN
(5)*
L5
A
(M)-^(5)^{SP)
AUS LE
(M)-^(5)^{SP)
FROM L
(5)*
L3
EIN
(5)*
L3
A
(M)-XSP)-X5)
LE
AUS
(M)-XSP)-X5)
L E
OUT OF
(5)*
LB
EIN
(5)*
L B
A
(SP)->(M)-X5)
LE
AUS
(SP)->(M)-X5)
L E
OUT OF
(Fortsetzung)(Continuation) (5)*
EIN
(5)*
A
(SP)-»(5)-MM)
AUS LE
(SP)-»(5)-MM)
FROM L
wobei bedeuten:where: LB den Beginn des Lernmodus,L B the start of the learning mode, LE das Ende des Lernmodus,L E the end of the learning mode, EIN das Öffnen des Absperrorgans (7), AUS das Schließen des Absperrorgans (7) ,ON the opening of the shut-off device (7), OFF the closing of the shut-off device (7), &mdash;> die Abfolge der Bedienoperationen und&mdash;> the sequence of operating operations and * eine Doppelfunktion des betreffenden Eingabeelements, d.h. die ihm unmittelbar zugeordnete Funktion sowie eine zweite Funktion.* a double function of the input element in question, i.e. the function directly assigned to it and a second function. 40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche und 3 bis 37> dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8), die Betätigungseinrichtung (5) und die Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP) so ausgebildet sind, daß für den Lernmodus eine der in der nachstehenden Funktionstabelle aufgelisteten funktioneilen Kombinationen von Betätigungen der Betätigungseinrichtung (5) und/oder der Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP) zu Lernbeginn und Lernende vorliegt:40. Device according to one or more of claims 3 to 37> characterized in that the control unit (8), the actuating device (5) and the memory input device (9) (MSP) are designed such that for the learning mode one of the functional combinations of actuations of the actuating device (5) and/or the memory input device (9) (MSP) listed in the following function table is present at the start of learning and at the end of learning: Betätigung(en)Activity(s) (MSP)-(MSP)- zu Lernendeto learners (MSP)(MSP) zu Lernbeginnat the beginning of learning 00 (5)(5) 11 (5)(5) 00 00 11 11 11 11 11 11 11 00 00 00 11 11 11 00 11 11 11 00 11 00 00 11 11 11 11 11 11 11
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, bis 3 7 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) die Betätigungseinrichtung (5) und die Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP) so ausgebildet sind, daß für den Lernmodus eine der in der nachstehenden Bedientabelle aufgelisteten Kombinationen von Betätigungen bzw. Abfolgen von Betätigungen der Betätigungseinrichtung (5) und/oder der Speichereingabeeinrichtung (9) (MSP) zu Lernbeginn und Lernende vorliegt :41. Device according to one or more of claims 1, to 3 7 and 40, characterized in that the control unit (8), the actuating device (5) and the memory input device (9) (MSP) are designed such that for the learning mode one of the combinations of actuations or sequences of actuations of the actuating device (5) and/or the memory input device (9) (MSP) listed in the following operating table is present at the start and end of learning: Bedienoperation(en)Operating operation(s) zu Lernendeto learners zu Lernbeginnat the beginning of learning (MSP) *(MSP) * (5)*(5)* LeThe LB L B AUSOUT OF EINA (5)-> (MSP)(5)-> (MSP) (5)*(5)* AUS LE FROM L LB L B EINA (MSP)->(5) ■(MSP)->(5) ■ (5)*(5)* LE L E LB L B AUSOUT OF EINA
(Fortsetzung)(Continuation) (MSP)*lang(MSP)*long (MSP) *(MSP) * EINA AUSOUT OF (MSP) *(MSP) * (5)*(5)* LB L B LE L E EINA AUSOUT OF (MSP) *(MSP) * (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) LbLb AUS LE FROM L EINA (MSP) *(MSP) * (MSP)-» (5)(MSP)-» (5) LB L B LE L E EINA AUSOUT OF (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) (MSP) *(MSP) * LB L B LE L E EINA AUSOUT OF (MSP) halten-» (5)(MSP) hold-» (5) (MSP)*losl.(MSP)*losl. LB EINL B ON LE L E AUSOUT OF (5) -^ (MSP)(5) -^ (MSP) (5)*(5)* LB L B LE L E EINA AUSOUT OF (MSP)-»(5)(MSP)-»(5) (5)*(5)* LB EINL B ON LE L E AUSOUT OF (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) LB L B AUS LE FROM L EINA <5)-»<MSP><5)-»<MSP> (MSP)->(5)(MSP)->(5) EINA AUSOUT OF (MSP)-»(5)(MSP)-»(5) (5)-»(MSP)(5)-»(MSP) L8 EINL 8 ON AUS L33 FROM L 33
2222 (Fortsetzung)(Continuation) (MSP)(MSP) ->(5)->(5) (MSP)-^(MSP)-^ (5)(5) LbLb EINA LE L E AUSOUT OF (5)*(5)* langlong (MSP)(MSP) LbLb EINA LE L E AUSOUT OF
wobei bedeuten:where: LB den Beginn des Lernmodus, LE das Ende des Lernmodus, EIN das Öffnen des Absperrorgans (7), AUS das Schließen des Absperrorgans (7),L B the start of the learning mode, L E the end of the learning mode, ON the opening of the shut-off device (7), OFF the closing of the shut-off device (7), -> die Abfolge der Bedienoperationen und-> the sequence of operating operations and * eine Doppelfunktion des betreffenden Eingabeelements, d.h. die ihm unmittelbar zugeordnete Funktion sowie eine zweite Funktion.* a double function of the input element in question, i.e. the function directly assigned to it and a second function.
DE29620414U 1996-11-22 1996-11-22 Device for repeatable dosing of fluids Expired - Lifetime DE29620414U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620414U DE29620414U1 (en) 1996-11-22 1996-11-22 Device for repeatable dosing of fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620414U DE29620414U1 (en) 1996-11-22 1996-11-22 Device for repeatable dosing of fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29620414U1 true DE29620414U1 (en) 1997-01-16

Family

ID=8032376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620414U Expired - Lifetime DE29620414U1 (en) 1996-11-22 1996-11-22 Device for repeatable dosing of fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29620414U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041787A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Ideal-Standard Gmbh Electrically operated fitting
EP1249544A1 (en) * 2001-04-14 2002-10-16 Franz Kaldewei GmbH &amp; Co.KG Device for the control of filling of a sanitary bath tub
EP1479837A2 (en) * 2003-05-22 2004-11-24 Kwc Ag Device and method for regulating the warm water supply into a receptacle
DE102007011178A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Electric control device for sanitary fitting, particularly sanitary vanity fitting, has adjusting unit, with which operating parameter of water fed by control device is adjusted to target value
EP1605593A3 (en) * 2004-06-08 2011-03-16 Hansa Metallwerke Ag Circuit arrangement for operating a sanitary device
WO2022070027A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Newform S.P.A. A control system for hydraulic plants
DE102021108027A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag System comprising a water installation and a module for operation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041787A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Ideal-Standard Gmbh Electrically operated fitting
US6478285B1 (en) 1997-03-17 2002-11-12 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Electrically operated fitting
EP1249544A1 (en) * 2001-04-14 2002-10-16 Franz Kaldewei GmbH &amp; Co.KG Device for the control of filling of a sanitary bath tub
US6473917B1 (en) 2001-04-14 2002-11-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Device for controlling the filling of a sanitary tub
EP1479837A2 (en) * 2003-05-22 2004-11-24 Kwc Ag Device and method for regulating the warm water supply into a receptacle
EP1479837A3 (en) * 2003-05-22 2005-09-21 Kwc Ag Device and method for regulating the warm water supply into a receptacle
US7040542B2 (en) 2003-05-22 2006-05-09 Kwc Ag Method and appliance for regulating the inflow of hot water to a container
EP1605593A3 (en) * 2004-06-08 2011-03-16 Hansa Metallwerke Ag Circuit arrangement for operating a sanitary device
DE102007011178A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Electric control device for sanitary fitting, particularly sanitary vanity fitting, has adjusting unit, with which operating parameter of water fed by control device is adjusted to target value
WO2022070027A1 (en) * 2020-09-29 2022-04-07 Newform S.P.A. A control system for hydraulic plants
DE102021108027A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag System comprising a water installation and a module for operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648493C2 (en) Method and device for reproducible dosing of fluids
DE69501877T2 (en) TAP FOR AUTOMATIC WATER SUPPLY
DE69806032T2 (en) WATER FITTING WITH CONTACTLESS CONTROL
DE69320549T2 (en) Toilet set
DE60006928T2 (en) Device for dispensing and mixing water
WO1997049875A1 (en) Water run-out fitting
EP3337931B1 (en) Device and method for automatic supply pipe flushing with multiple valve
EP1779211A1 (en) Actuating device for fixtures, and method for the operation thereof
DE102008047938A1 (en) Drinking water pipeline system for maintaining drinking water quality and method for operating such a drinking water pipeline system
WO2016131500A1 (en) Kitchen device and method for operating same
DE3430176A1 (en) Device for mixing hot and cold water
DE60008853T2 (en) Device for automatic water delivery
DE29620414U1 (en) Device for repeatable dosing of fluids
EP2578758B1 (en) Method for setting parameters and device for carrying out said method
DE3112614A1 (en) MIXER BATTERY FOR WASHBASINS, SINKS, SEAT SINKS OR THE LIKE SANITARY APPARATUS
EP3696332B1 (en) Electrically operable sanitary fitting
DE19539879A1 (en) Method for electronically controlling the outlet volume and temperature of water supply in home
DE3633875A1 (en) Device for the contactless discharge of water
AT519481A4 (en) Terminal sanitary fitting
DE10119690C5 (en) Sanitary installation in a bath
DE102021113089B4 (en) sanitary facility
DE4447893C2 (en) Motor operated thermostat mixing valve for water sanitary applications
EP1802815A2 (en) Alternating shower comprising a shower interval switch for controlling an alternating hot and cold shower
DE2007572A1 (en) Vanity unit with a water outlet
DE2543112A1 (en) Water mixing tap with hydrostatic control pressure - has push button operated pilot valve to close when pressure balance is established

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLUDI-ARMATUREN SCHEFFER VERTRIEBS- UND VERWAL, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG, 58730 FROENDENBERG, DE

Effective date: 19970429

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030225

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050601