DE29619225U1 - System zur Herstellung einer Presspassung zwischen einem in Kunsttoff eingepreßten Statorblechpaket und einem Träger - Google Patents
System zur Herstellung einer Presspassung zwischen einem in Kunsttoff eingepreßten Statorblechpaket und einem TrägerInfo
- Publication number
- DE29619225U1 DE29619225U1 DE29619225U DE29619225U DE29619225U1 DE 29619225 U1 DE29619225 U1 DE 29619225U1 DE 29619225 U DE29619225 U DE 29619225U DE 29619225 U DE29619225 U DE 29619225U DE 29619225 U1 DE29619225 U1 DE 29619225U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- producing
- press fit
- axially extending
- stator
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/187—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft das Gebiet der Statoren für Elektromotoren ohne
Bürsten und bezieht sich insbesondere auf die Statorenbauart, bei der ein Blechpaket an einem in der Regel druckgegossenen Träger
angebaut ist.
Normalerweise wird zwischen Statorpaket und druckgegossenem Träger
nur im Bereich des mittleren axial verlaufenden Hohlraums des Blechpakets eine formschlüssige Verbindung, wie es zum Beispiel in der
auf den Namen derselben Anmelderin lautenden Patentanmeldung Nr. TO94A386 vom 12.05.94 beschrieben ist. Die Tatsache, dass der
Verbindungsbereich auf die mittleren Teile des Stators begrenzt ist, verhindert jedoch die während des Motorbetriebes im Umfangsbereich
des Stators stattfindenden Torsionsschwingungen nicht. Solche Torsionsschwingungen, die durch die sich beim Umlauf des
magnetischen Läufers entwickelnden Kräfte hervorgerufen werden, erreichen bei bestimmten Schnarrfrequenzen hohe Resonanzwerte,
wodurch unerwünschte Vibrationen übertragen werden und unerwünschtes Geräusch erzeugt wird.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Presspassung zwischen dem Statorblechpaket und dem
druckgegossenen Träger zu schaffen, um den oben erwähnten Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss durch ein System zur Herstellung
einer Presspassung gelöst, das die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Durch Festspannen des Statorpakets sowohl in
axialer und in Winkelrichtung als auch am Umfang und in der Nähe seines mittleren Teils werden Torsionsschwingungen vermieden und es
wird auch das oben erwähnte Problem der Schnarrfrequenzen gelöst.
Nun werden die konstruktions- und funktionsmässigen Merkmale einer
bevorzugten aber nicht beschränkenden Ausführungsform des
neuerungsgemässen Systems zur Herstellung einer Presspassung an
Hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines
Statorpakets und eines Trägers, die das
neuerungsgemässe System zur Herstellung einer
Presspassung anwenden, und
Statorpakets und eines Trägers, die das
neuerungsgemässe System zur Herstellung einer
Presspassung anwenden, und
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Statorpakets und des
Trägers nach Figur 1, die miteinander verbunden sind.
Trägers nach Figur 1, die miteinander verbunden sind.
Es wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, in der mit 10 ein Statorpaket bezeichnet ist, das aus mehreren paketierten Blechen
besteht. Mit 20 ist ein vorzugsweise aus Aluminium druckgegossener Träger bezeichnet, der in der Lage ist, den Stator und die {nicht
dargestellten) Teile {Buchse, Welle, Läufer) zu tragen, die im Stator eingebaut sind.
Das Statorpaket 10 ist in Kunststoff eingepresst, wodurch mehrere aus
dem mittleren axial verlaufenden Hohlraum 12 des Paktes radial herausragende Längserhebungen 11 überzogen werden, während beim
Pressverfahren an dem dem druckgegossenen Träger 20 zugekehrten, äusseren, unteren Umfangsrand 13 mehrere axial verlaufende
Ausbuchtungen 14 entstehen. Diese paarweise nebeneinander angeordneten Ausbuchtungen sind dazu geeignet, auf entsprechende
Einspannmittel 21, vorzugsweise in Form von einstückig am druckgegossenen Träger angeformten axial verlaufenden Zähnen,
aufgezogen zu werden.
Die Längserhebungen 11, deren Bauart bekannt ist, stellen die Mittel
dar, durch die der Stator am druckgegossenen Träger mit Übermass angebaut werden kann. Zu diesem Zweck ist am Träger eine mittlere
zylinderförmige Buchse 22 angeformt, auf die der Hohlraum 12 des Stators aufgesteckt wird. Die zylinderförmige Buchse 22 weist einen
Grundabschnitt 23 auf, dessen radiale Erstreckung etwas grosser als der
zwischen den miteingepressten Längserhebungen 11 bestehende
Abstand ist, so dass zwischen den beiden Teilen eine Presspassung hergestellt wird. Die axiale Rastlage des Stators wird durch eine Reihe
von radial verlaufenden Endflächen 24 bestimmt.
Wie Figur 1 zeigt, befinden sich die beim Pressverfahren am Umfang
des Statorpakets gebildeten axial verlaufenden Ausbuchtungen 14 vorteiihafterweise neben den nutenförmigen Öffnungen 15 und die
Abmessungen der axial verlaufenden Zähne 21 sind vorzugsweise so gewählt, dass sie denjenigen der nutenförmigen Öffnungen
entsprechen. Dadurch erhält man beim Aufziehen auch ein teilweises Eindringen der Ausbuchtungen in die nutenförmigen Öffnungen und
daher eine stärkere Einspannwirkung.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsform
sind die axial verlaufenden Zähne 21 in gleichen Abständen am Scheitel eines axial verlaufenden Kranzes 25 winkeiförmig angeordnet, der
ebenfalls ein Bestandteil des druckgegossenen Trägers ist und dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Statorpakets 10
entspricht. An der Seite eines jeden axial verlaufenden Zahnes 21 sind zwei radial verlaufende Flächen 28 vorgesehen, die als Anschläge für
die Ausbuchtungen 14 des in Kunststoff eingepressten Pakets dienen.
Um die Spannwirkung in axialer Richtung zu verstärken, liegen die Umfangsanschläge etwas höher als die mittleren Anschläge 24.
Bei der besonderen in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist der
obere Rand des Kranzes 25 auch mehrere Vertiefungen 26 zwischen den Zähnen 21 auf. Beim Aufziehen des Statorpakets auf den
druckgegossenen Träger (Figur 2) bilden die Vertiefungen 26 mit dem äusseren, unteren Umfangsrand des Paktes eine Reihe von radial
verlaufenden Öffnungen 27, durch die Luft strömen kann, um eine leichtere Ableitung der im Inneren des Stators erzeugten Wärme zu
gestatten.
Claims (7)
1. System zur Herstellung einer Presspassung zwischen einem in
Kunststoff eingepressten Statorblechpaket (10) und einem Träger (20), wobei der mittlere Hohlraum (12) des Pakets (10) mit
Längserhebungen (11) überzogen wird, die dazu geeignet sind, im Mittelbereich des Trägers einzurasten, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Pressverfahren auch mehrere umfangsseitige Einspannaufnahmen (14) gebildet werden, die
dazu geeignet sind, auf eine entsprechende Anzahl von einstückig am Träger (20) angeformten axiai verlaufenden
Einspannmitteln (21) aufgezogen zu werden.
2. System zur Herstellung einer Presspassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannaufnahmen aus den
nutenförmigen Öffnungen (15) des Statorpakets benachbarten, paarweise angeordneten axial verlaufenden
Umfangsausbuchtungen (14) bestehen.
3. System zur Herstellung einer Presspassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den axial verlaufenden
Einspannmitteln um Zähne (21) handelt, die so bemessen sind, dass sie sich mit den nutenförmigen Öffnungen (15) formschlüssig
verbinden.
4. System zur Herstellung einer Presspassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben jedem axial verlaufenden
Zahn (21) wenigstens eine radial verlaufende Fläche (28) vorgesehen ist, die für die Ausbuchtungen (14) des in Kunststoff
eingepressten Pakets als Anschlag dient.
5. System zur Herstellung einer Presspassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlaufenden
Einspannmittel (21) in gleichen Abständen am Scheitel eines axial verlaufenden Kranzes (25) winkelförmig angeordnet sind, dessen
Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des Statorpakets (10) entspricht.
6. System zur Herstellung einer Presspassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (25) so geformt ist, dass
er zusammen mit dem Statorpaket mehrere radial verlaufenden Öffnungen (27) bildet, durch die Luft strömen kann.
7. System zur Hersteilung einer Presspassung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfiächen (28) etwas höher als die mittleren Anschlägflächen (24) liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO950245 IT235976Y1 (it) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Sistema di accoppiamento forzato tra un pacco statorico di lamierinicostampato in plastica ed un supporto. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619225U1 true DE29619225U1 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=11413439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619225U Expired - Lifetime DE29619225U1 (de) | 1995-11-29 | 1996-11-06 | System zur Herstellung einer Presspassung zwischen einem in Kunsttoff eingepreßten Statorblechpaket und einem Träger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619225U1 (de) |
IT (1) | IT235976Y1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016465A1 (en) * | 1998-09-10 | 2000-03-23 | General Electric Company | Stator bonding nib |
DE102009023080A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Minebea Co., Ltd. | Elektrische Maschine |
US10587163B2 (en) | 2016-04-08 | 2020-03-10 | Black & Decker Inc. | Brushless motor for a power tool |
EP4224677A1 (de) * | 2022-02-04 | 2023-08-09 | MAHLE International GmbH | Elektrische maschine |
-
1995
- 1995-11-29 IT ITTO950245 patent/IT235976Y1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-11-06 DE DE29619225U patent/DE29619225U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016465A1 (en) * | 1998-09-10 | 2000-03-23 | General Electric Company | Stator bonding nib |
DE102009023080A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Minebea Co., Ltd. | Elektrische Maschine |
DE102009023080B4 (de) * | 2009-05-28 | 2020-11-26 | Minebea Mitsumi Inc. | Elektrische Maschine |
US10587163B2 (en) | 2016-04-08 | 2020-03-10 | Black & Decker Inc. | Brushless motor for a power tool |
EP4224677A1 (de) * | 2022-02-04 | 2023-08-09 | MAHLE International GmbH | Elektrische maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT235976Y1 (it) | 2000-07-18 |
ITTO950245V0 (it) | 1995-11-29 |
ITTO950245U1 (it) | 1997-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504674T2 (de) | Leiter für einen stator einer mehrphasigen dynamoelektrischen maschine | |
DE69308380T2 (de) | Redundanter kommutierter Reluktanzmotor | |
DE69304889T2 (de) | Stator eines motors | |
DE10236941A1 (de) | Stator für eine Synchronmaschine | |
DE1291012B (de) | Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4447880B4 (de) | Radialmagnetmotor | |
DE68915104T2 (de) | Lager-Haltebrigel für dynamo-elektrischen Motor. | |
DE3227076A1 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE3422726A1 (de) | Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19806667A1 (de) | Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug | |
DE69502777T2 (de) | Torsionsschwingungsvordämpfer, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE602004006325T2 (de) | Haltevorrichtung für einen Lüftermotor | |
DE8811379U1 (de) | Rotor für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für Motorfahrzeuge | |
DE2749177B2 (de) | Wellenkupplung | |
DE29612865U1 (de) | Schneidwerkzeug für einen Mixer | |
DE10005006B4 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE29619225U1 (de) | System zur Herstellung einer Presspassung zwischen einem in Kunsttoff eingepreßten Statorblechpaket und einem Träger | |
DE4131519A1 (de) | Gewichtsverminderter bremsenrotor | |
DE3307311A1 (de) | Hubschrauber-rotornabe | |
EP1144874A2 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier teile | |
DE102006000307A1 (de) | Isolator | |
DE10332958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Hohl-und einem Innenzylinder | |
EP0342332B1 (de) | Elektromotor | |
DE2154933C3 (de) | Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge | |
EP0334020B1 (de) | Doppelschrägkeil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970227 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000125 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021220 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050121 |
|
R071 | Expiry of right |