[go: up one dir, main page]

DE29619119U1 - Photovoltaisches Solardach - Google Patents

Photovoltaisches Solardach

Info

Publication number
DE29619119U1
DE29619119U1 DE29619119U DE29619119U DE29619119U1 DE 29619119 U1 DE29619119 U1 DE 29619119U1 DE 29619119 U DE29619119 U DE 29619119U DE 29619119 U DE29619119 U DE 29619119U DE 29619119 U1 DE29619119 U1 DE 29619119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar cell
protection
roofing
roof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619119U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTIS SOLAR SYSTEME AG
Original Assignee
ATLANTIS SOLAR SYSTEME AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTIS SOLAR SYSTEME AG filed Critical ATLANTIS SOLAR SYSTEME AG
Publication of DE29619119U1 publication Critical patent/DE29619119U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
    • H10F19/80Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

PÄE-961
• · ♦ · &igr;
• · I
Photovoltaisches Solardach
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur photovoltaischen Stromerzeugung auf beziehungsweise mittels Dächern und Fassaden nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1. Solche Vorrichtungen bzw. Elemente sind zahlreiche bekannt.
Ihrer Schaffung liegt die Idee zu Grunde, dass es zweckmässiger ist, bereits überdeckte und beschattete Flächen für die Aufstellung von photovoltaischen Elementen zu verwenden, als neue Flächen im Stile einer Solar-Farm zu überdecken. So genügen beispielsweise ca. 10% der Dächer und Fassaden bereits zur Erzeugung eines Solarstromanteils von ca. 20% der Gesamtversorgung eines industrialisierten Landes.
Der hier betrachtete Stand der Technik wird beschrieben insbesondere durch die Druckschriften DE 44 38 858 (Dl), FR 2 354 430 (D2), JP 07 02 6664 (D3), JP 07 062 802 (D4) , JP 05 05 2004 (D5), DE 42 27 929 (D6) und DE 41 39 753 (D7).
D7 gibt lediglich einen allgemeinen Hinweis für eine Vorgehensweise, hingegen keine konkrete Lehre zum technischen Handeln. D6 beschreibt einen Dachziegel, der geeignet ist zur Aufnahme von Solarzellen, der jedoch - abgesehen von der reinen Verlegearbeit - noch einen grossen Aufwand zur Herstellung der notwendigen Anschlüsse verlangt. Ebenso verlangt das Solar-Dach-System nach Dl einen hohen Aufwand zur Erzeugung des hiefür vorgesehenen Dachziegels oder Dachsteins. Die Druckschriften D2 bis D5 beschreiben alle eine Sonderanfertigung des zu verwendenden Bedachungselementes, worunter ein keramischer Dachziegel, oder auch flache Bedachungselemente aus Keramik, Glas, Faserzement oder bituminösen Verbundwerkstoffen verstanden wird; letztere Aufzählung ist nicht abschliessend, sondern im Sinne von Beispielen zu verstehen.
Sonderanfertigungen für einen beschränkten Einsatz sind in aller Regel teuer und stellen hinsichtlich des hier ins Auge gefassten Verwendungszweckes ein erhebliches Hemmnis dar.
Die elektrischen Anschlüsse und Verbindungen der vorgehend erwähnten photovoltaischen Bedachungselemente werden entweder direkt oder mit Hilfe von speziellen Bohrungen oder Oeffnun-
PAE-961
gen in den Bedachungselementen ins Dachinnere geführt oder durch Kontaktleisten - und/oder - Schienen bewirkt und vorgenommen. Dies im Bestreben, elektrische Elemente im witterungsgeschützten Inneren des Daches zu haben. Bohrungen oder sonstige Oeffnungen in Bedachungselementen sind einerseits wieder aufwendige Sonderanfertigungen, anderseits grundsätzlich potentiell undicht. Druckkontakte auf den Bedachungselementen sind ebenfalls teure und aufwendige Sonderanfertigungen und sehr korrosionsanfällig.
Gesamthaft gesehen haftet allen hier erwähnten Lösungen der Nachteil an, dass teure, aufwendige Sonderanfertigungen notwendig sind, die den üblichen Aufgabenkreis eines Herstellers von Bedachungselementen deutlich überschreitet und bei denen wohl an die Verlegung des Daches gedacht, hingegen der nicht seltene Fall nicht in Betracht gezogen wird, wo einzelne Bedachungselemente zu ersetzen sind, sei dies, weil das Bedachungselement selbst oder aber die darauf befindliche Solarzelle schadhaft geworden ist. Keine der bekannten Lösungen hat bisher zur praktischen Fabrikation und Markteinführung von kostengerechten Einrichtungen geführt.
Die Aufgabe, die das erfindungsgemässe photovoltaische Solardach oder die Solarfassade zu erfüllen hat liegt darin, durch Verzicht auf jegliche Sonderausführung von Bedachungs- und ^. Fassadenelementen durch die kostenneutrale Abwälzung von photovoltaikeigenen Preisfaktoren von Installation, Befestigung und Halterung, Festigkeitsanforderungen auf massengefertigte Bedachungselemente sowie durch einfache, zuverlässige elektrische Zusammenschlüsse den Preis für die photovoltaisch erzeugte Kilowattstunde auf eine Grosse zu senken, wo die Solarenergie bei ganzheitlicher Betrachtungsweise vergleichbar viel kostet, wie thermisch oder hydraulisch erzeugte von neu erstellten Kraftwerken. Ferner soll die Verlegung und die Reparatur eines erfindungsgemässen Solardaches oder einer Solarfassade ohne weiteren Kostenaufwand durch den normalen Dachdecker bzw. Fassadenbauer vorgenommen werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 hinsichtlich ihrer
PAE-961 ... . . ,, ,,
wesentlichen Merkmale, in den Ansprüchen 2 bis 15 hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Anhand der Zeichnungen wird der Erfindungsgedanke näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Solar-Bedachungselementes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemässe Solarzelle,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite erfindungsgemässe Solarzelle,
15
Fig. 4 eine Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 1,
Fig. 5 mehrere Solar-Bedachungselemente im Verband,
Fig. 6 einen Teil eines Solardaches,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch ein Solardach,
„ Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Solar-Bedachungselementes,
Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Solar-Bedachungselementes,
Fig. 10 eine Variante bezüglich Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Elementes der erfindungsgemässen Vorrichtung. Mit der Ziffer 1 ist ein in verschiedenen Dimensionen im Handel erhältliches Bedachungselement, beispeilsweise aus Faserzement, bezeichnet. Anstelle von Bedachungselementen ist durch die ganze folgende Beschreibung immer auch die Bezeichnung Fassadenelement gemeint. Bedachungs- und Fassadenelemente
PAE-961
können ähnlich oder identisch aufgebaut und/oder geformt sein; unterschiedlich ist oft nur die Befestigungstechnik, welche sich daraus herleitet, dass die statische Kraftrichtung eine andere und die Stau- und Kapillarwasser-Verhältnisse unterschiedlich sind. Der unterere Teil des Bedachungselementes trägt eine photovoltaische Solarzelle beispielsweise aus monokristallinem, polykristallinem oder amorphem Silizium. Der Aufbau der Solarzelle 2 selbst ist in Fig. 2 dargestellt. Die Solarzelle 2 ist in das Bedachungselement 1 integriert. In der Ausführung ist es befestigt beispielsweise durch Kleben oder mittels Klammern (in Fig. 1 nicht dargestellt) , die am Bedachungselement 1 angeschlagen sind. Damit bilden Bedachungselement 1 und Solarzelle 2 eine statische Einheit in dem Sinne, dass die Festigkeitsfunktion im Wesentliehen VOm1 Bedachungselement übernommen wird. Am oberen Rand weist die Solarzelle 2 beispielsweise ein Abschlusselement 3 auf, welches die mechanische Struktur für den Uebergang der internen zu den externen elektrischen Verbindungen darstellt. Auf der Oberkante des Abschlusselementes 3 ist eine Anschlussklemme 4 befestigt. Diese ist - aus nachstehend zu beschreibenden Gründen - vorzugsweise exzentrisch, beispielsweise links von der Mittellinie der Solarzelle 2, versetzt. Sie weist, wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, links und rechts je eine Steckdose 5 auf, wobei jede· zur Aufnahme eines Steckers 6 eingerichtet ist, welcher seinerseits in ein beispielsweise zweiadriges Kabel 7 mündet. Der Schaltungstyp - Serie- oder Parallelschaltung - der einzelnen Solarzellen 2 ist durch die interne Verdrahtung der Anschlussklemme 4 festgelegt. Am unteren Rand weist das Bedachungselement 1 beispielsweise eine Ausnehmung 14 auf· für einen - nicht dargestellten - Haken, welcher seinerseits in der Lattung befestigt ist, auf welcher die Bedachungselemente 1 liegen und festgemacht sind.
Eine in Fig. 4 gezeichnete Variante hiezu zeigt eine Anschlussklemme 4 mit nur einer Steckdose 5. Das zur benachbarten Solarzelle führende Kabel 7 ist ohne Steckkontakte direkt in der Anschlussklemme 4 befestigt. Die Begriffe Stecker und Steckdose sind hier grundsätzlich so zu erweitern, dass deren
PAE-961 ri &bgr;; #s
Verbindung zwar leicht erstellt, jedoch nur unter Betätigung eines Elementes wieder gelöst werden kann, welches sich beispielsweise an der Steckdose 5 befindet. Der Begriff Federzugverbindung ist also im Sinne der Erfindung ebenfalls in Stecker-Steckdose eingeschlossen.
Fig. 2 ist die Darstellung eines Längsschnittes durch den oberen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer Solar-
1I
zelle 2. Eine dünne transparente Glasplatte 8 - oder' eine solche aus Glaskeramik - ist Trägerin eines mit der Ziffer 9 bezeichneten Silizium-Halbleiteraufbaus. Auf der Rückseite ist der Halbleiteraufbau 9 mit einer mehrschichtigen Lami-
^ natfolie 10 abgedeckt, welche mindestens eine Aluminium- oder Glasfolie enthält als Dampfsperre gegen Dämpfe aller Art.
Diese Laminatfolie kann mittels Kleben, Schweissen, Aufschmelzen oder einem ähnlichen Verfahren aufgebracht werden. Der Halbleiteraufbau 9 ist in an sich bekannter Weise kontaktiert und wird über Stromleiter 11 an zwei Buchsen 12, 13 der Steckdose 5 geführt, wobei hier die Frage des Schaltungstyps nicht erörtert ist. Die Kaschierung durch die' Laminatfolie erstreckt sich bis unter die Anschlussklemme 4, sodass ein auf der Unterseite völlig flaches Element entsteht, welches auch die Anschlussklemme 4 umfasst. Die beiden Buchsen 12, 13 sind in der Zusammenschau mit dem entsprechen- ^- den Stecker 6 asymmetrisch gestaltet; damit wird bewirkt, dass der Zusammenschluss der einzelnen Solarzellen 2 nur in der beabsichtigten Weise vorgenommen werden kann. Die Asymmetrie der Buchsen 12, 13 kann durch unterschiedliche Grosse oder Form bewirkt werden, aber auch dadurch, dass verkehrtes Einstecken durch eine geeignete Schikane verhindert wird. Am oberen - in der Darstellung rechten - Ende der Solarzelle 2 umgreift die Laminatfolie 10 beispielsweise die Glasplatte 8; das Abschlusselement 3 ist dicht an die Laminatfolie 10 und die Glasplatte 8 angeschlossen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Solarzelle gemäss Fig. 3 ist die Anschlussklemme 4 zusammen mit der Steckdose 5 mit der Steckdose 5 fliegend angeschlossen. Das Abschlusselement 3 entfällt hier. Die Kaschierung mittels der Laminatfolie 10 übernimmt gleichzeitig die Funktion der Zugentlastung
PAE-961 ,··.: #: . M .%
der Stromleiter 11, die sowohl im Ausführungsbeipiel gemäss Fig. 2 als auch im hier gezeigten flexibel ausgebildet sind. Fig. 5 zeigt mehrere Bedachungselemente 1 mit Solarzellen 2 nebeneinander und damit die Art der gegenseitigen elektrisehen Verbindung mittels Steckern 6 und Kabeln 7. Die Verlegeart der Bedachungselemente 1 ist völlig konventionell vorzunehmen: Zwischen zwei Bedachungselementen liegt immer ein Haken 15 für die nächst obere Lage von Bedachungselementen 1; die Haken 15 greifen jeweils in die Ausnehmungen 14 ein. Wenn eine Reihe von Bedachungselementen 1 oder ein Teil davon verlegt ist - oder auch während des Verlegens -' , wird jeweils vom Dachdecker der Stecker 6 des (hier) linken Bedachungselementes 1 in der an der Anschlussklemme 4 befindlichen Steckdose 5 des (hier) rechten Bedachungselementes 1 eingesteckt. Installationskenntnisse sind dafür nicht notwendig.
In Fig. 6 ist ein Teil eines mit den er findungs gemäss en Bedachungselementen gedeckten Daches dargestellt. Eine obere Reihe von Bedachungselementen 1 überdeckt jeweils die Ab-Schlusselemente 3 der darunterliegenden Reihe. Die asymmetrische Lage der Anschlussklemme 4 rückt diese aus dem direkten Einfluss von Regenwasser, welches zwischen zwei benachbarten . Bedachungselementen 1 in deren Zwischenraum gelangt. Die -~ Abschlusselemente 3 sind - wie in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie 16 angedeutet - nach oben abgeschrägt, so dass sie vom Regenwasser überlaufen werden. Die Anschlussklemmen sind selbstverständlich wasserdicht ausgeführt. Am rechten Rand der Fig. 6 ist gezeigt, wie das Anschlusskabel des letzten Bedachungselementes 1, mit der Ziffer 17 belegt, welches mit einer Solarzelle 2 bestückt ist, im Zwischenraum zwischen zwei Bedachungselementen nach oben und unter Dach geführt wird. Eine zusätzliche Bohrung in den Bedachungselementen erübrigt sich damit. Unter Dach sind die Kabel 17 nach vorgesehener Schaltung zusammengefasst und auf einen oder mehrere Wechselrichter, zu einer Batterie oder direkt zu einem Verbraucher geführt.
PAE-961
Fig. 7 zeigt die Situation von Fig. 6 im Längsschnitt. Rein bedachungstechnische Details, weil Stand der Technik, sind hierbei weggelassen oder reduziert dargestellt. Was hier für Bedachungselemente ausgeführt ist, gilt in analoger Weise für Fassadenelemente. Oft sind Fassadenelemente, beispielsweise aus Faserzement, grösserformatig als Bedachungselemente, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt. Dieser Anforderung kann begegnet werden, indem mehrere Solarzellen 2, wie sie in den vorangehenden Figuren für Bedachungselemente gezeigt sind, zusammengeschaltet werden (siehe Fig. 8) oder dass sie ebenfalls grösserformatig hergestellt werden, (siehe Fig. 7) . Die Befestigungsmittel für Fassadenelemente sind im Grossen und Ganzen ähnlich, wie jene für Bedachungselemente; ebenso ist die Verlegetechnik im Prinzip dieselbe.
Das Bedachungselement 1 gemäss Fig. 8 weist zwei Solarzellen 2 der beschriebenen Art auf. Zwar trägt auch hier jedes Abschlusselement 3 eine Anschlussklemme 4, von denen jedoch nur die linke eine Steckdose 5 aufweist. Die beiden Anschlussklemmen sind durch ein fest montiertes Kabel 18 untereinander verbunden. In einer Variante zum gezeigten Ausführungsbeipiel weist auch die rechte Anschlussklemme eine Steckdose 5 auf; das dazugehörige Kabel 7 trägt dann an seinen beiden Enden einen Stecker 6.
In Fig. 9 ist ein vorzugsweise bei Fassaden einzusetzendes grösserformatiges Bedachungselement 1 gezeigt, welches eine entsprechend grosser gestaltete Solarzelle 2 trägt; die Verbindungen sind gestaltet wie zu Fig. 1, 4, 5 beschrieben. Fig. 10 zeigt eine Aufbauvariante zu Fig. 1. Hier ist das Abschlusselement 3 reduziert auf zwei kurze Abschlusselemente
31. Jedes dieser Abschlusselemente trägt eine Anschlussklemme 41. Die Art der Verbindung mit den benachbarten Solarzellen 2. geschieht wieder mit je einem Kabel 7, welches ein- oder beidseitig steckbar ausgeführt sein kann. In Fig. 10 weist die rechte Anschlussklemme 41 eine Steckdose 5 mit Stecker 6 auf, die linke ist direkt mit einem Kabel 7 verbunden.
Die Vorteile und Merkmale des erfindungsgemässen Solardaches bestehen insbesondere aus folgenden Punkten:
PAE-961 .".: .: .: .··..♦♦
- Das Bedachungselement selbst ist ein im wesentlichen unverändertes Massenprodukt, das in verschiedenen Formen, Grossen, Materialien und Farben günstig erhältlich ist.
- Befestigungselemente werden nicht von den Solarzellen sondern vom konventionellen Bedachungselement übernommen.
- die statische Festigkeit wird nicht von den Solarzellen übernommen sondern vom konventionellen Bedachungselement, d.h. die Solarzelle ist dünnwandig und weist einen minimalen Materialaufwand auf, dergestalt, dass mechanische Lasten aller Art vom Bedachungselement aufgenommen werden können.
C- - Die vorgesehenen Solarzellen können in einigen gängigen Dimensionen als Massenprodukt erzeugt werden.
- Die Solarzelle wird in einem Massen-Fabrikationsvorgang mit dem Bedachungselement zusammengefügt.
- Das so erzeugte Solar-Bedachungselement wird vom Dachdekker mit seinen Berufskenntnissen und nach seinen Regeln verlegt; zusätzlich ist nur das Zusammenstecken der einzelnen elektrischen Anschlüsse, wofür keinerlei Werkzeuge oder Fachkenntnisse notwendig sind.
- Die elektrischen Anschlüsse jedes einzelnen Solar-Bedachungselementes liegen auf dem Bedachungselement selbst; Durchführungen sind nicht vorgesehen. Lediglich die Verbindung mit dem Verbraucher (Wechselrichter, Batterie, Direktverbraucher) führt nach innen; in der Regel ist hier eine Verbindung pro Reihe Bedachungs- oder Fassadenelemente vorgesehen. Die Verbindung kann ohne Bohrung in den Solar-Bedachungselementen vorgenommen werden, in dem ein längeres Kabel zwischen den Bedachungselementen nach oben geführt wird.
- die Verkabelung, Steckerverbindung und die elektrischen Leitungen liegen geschützt unterhalb des darüberliegenden und überlappenden Bedachungselementes.
- Damit ist das Austauschen einzelner Bedachungs- oder Fassadenelemente ebenfalls leicht möglich, da keine unter der.
Dachhaut liegenden elektrischen Verbindungen gelöst und neu erstellt werden müssen.
PAE-961
10
15
Die ganzen Strukturkosten sowie die Festigkeits- und Haltevorrichtungen werden vom - ohnehin zu erstellenden Dach oder der Fassade getragen, was im Vergleich mit solar farmartigen Einrichtungen oder dachaufgesetzten bzw. aufgeständerten Photovoltaikanlagen ausserordentlich kostensenkend ins Gewicht fällt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die durch die gleichzeitige Verwendung von Dach- und Fassadenelementen sich ergebende Möglichkeit zur Reduktion der Gestehungskosten für das Photovoltaiksystem weitestgehend ausgeschöpft und somit erstmals die Möglichkeit geschaffen, bei entsprechender Serienfertigung kostengünstigen bzw. wirtschaftlichen Solarstrom zu erzeugen. Diese substantielle Kostenreduktion ergibt sich bei der erfindungsgemässen Einrichtung durch weitgehende Beseitigung aller Zusatzkosten für Montage- und Haltestrukturen und für Montage- und Installationskosten.

Claims (1)

  1. PAE-961 .. .
    _1 &Pgr;— · · ·
    Schutzansprüche
    1. Solardach oder Solarfassade mit überlappenden Bedachungselementen (1) aus beispielsweise Keramik, Glas, Faserzement, Metall oder Bitumen-Verbundwerkstoffen und damit integrierten Solarzellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass
    das als Träger für die Solarzelle (2) dienende Bedachungselement (1) ein Massenprodukt ist, welches nach den Regeln des Dachdeckers oder Fassadenbauers verlegt wird,
    die vorgesehene Solarzelle (2) besteht aus einer Glasplatte (8) auf deren Unterseite sich der Halbleiteraufbau (9) befindet, auf welchen eine Laminatfolie (10) mit mindestens einer Dampfsperrschicht aufge-
    bracht ist, die den Halbleiteraufbau (9) gegen Dämpfe aller Art schützt,
    die Glasplatte (8) der Solarzelle (2) so dünn ausgeführt ist, dass mechanische Lasten aller Art im Wesentlichen vom Bedachungslement (1) aufgenommen werden können,
    eine Anschlussklemme (4) vorhanden ist, welche mit der Solarzelle (2) durch Stromleiter (11) verbunden ist und welche eingerichtet ist zur Vornahme der Schaltungsweise der Solarzelle (2), ferner mindestens auf der einen Seite, die der benachbarten Solarzelle
    (2) zugewendet ist, eine Steckdose (5) aufweist zur Aufnahme eines Steckers (6), der mindestens ein Ende eines Kabels (7) abschliesst, welches die elektrische Verbindung zweier benachbarter Solarzellen (2) herstellt,
    die Solarzelle (2) nur einen Teil des Bedachungselementes (1) bedeckt, die Bedachungselemente (1) einander so überlappen, dass im wesentlichen nur die Solarzellen (2) von keinem anderen Bedachungselement (1) überdeckt sind,
    alle mit der Solarzelle (2) zusammenhängenden Elemente (4 bis 11) ausschliesslich auf der Aussenseite des
    PAE-961
    ■ Bedachungselementes (1) sich befinden, und das Bedachungselement (1) keinerlei Bohrungen und Durchführungen aufweist, die im Zusammenhang mit der Solarzelle (2) stehen, und alle elektrischen Teile mit Ausnahme der Solarzelle selbst unter die Ueberlappung zu liegen kommen.
    erst eine grössere Zahl von untereinander elektrisch verbundener Solarzellen (2) mit einem hiefür längeren Kabel (17) mit dem vorgesehenen Verbraucher verbunden ist, wobei dieses Kabel (17) zwischen zwei benachbarten Bedachungselementen (1) nach oben geführt wird,
    C ohne dass ein Bedachungselement (1) eine Bohrung und
    Durchführung für diesen Zweck aufweist.
    2. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (3) vorhanden ist, welches sich über die ganze Breite der Solarzelle (2) erstreckt, und die Glasplatte (8) übergreift und als Träger für die Anschlussklemme (4) dient.
    20
    3. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei kurze Abschlusselemente (31) vorhanden sind, welche je seitlich an einem Ende des oberen Randes der
    ,_ Glasplatte (8) sitzen und je Träger einer Anschlussklemme
    (41) sind, von denen mindestens eine eine Steckdose (5) für einen Stecker (6) aufweist.
    4. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (3) vorhanden ist, welches sich nur über einen Teil der Breite der Solarzelle (2) erstreckt, und die Glasplatte (8) übergreift und als Träger für die Anschlussklemme (4) dient.
    5. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerverbindung, gebildet aus Steckdose (5)
    und Stecker (6) so ausgestaltet ist, dass die Steckdose (5) ein Element aufweist, das betätigt werden muss, um die Verbindung wieder zu lösen.
    PAE-961 .·· . . ,
    6. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatfolie (10) die Stromleiter (11) umgibt und sich bis zur Anschlussklemme (4) erstreckt, welche damit fliegend an der Solarzelle (2) befestigt ist.
    7. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (2) als Ganzes auf das Bedachungselement (1) aufgeklebt ist, Bedachungselement (1) und Solarzelle (2) damit eine statische Einheit bilden.
    8. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (2) mittels am Bedachungselement (1) angeschlagenen Klammern auf diesem befestigt ist.
    15
    9. Solardach nach Schutzansprüchen 1, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (4) je zwei Steckdosen (5) aufweisen, und das je zwei benachbarte Solarzellen (2) verbindende Kabel (7) an jedem Ende einen
    in die Steckdosen (5) passenden Stecker (6) aufweist.
    10. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (4) nur je eine Steckdose (5)
    ^, aufweisen, das je zwei benachbarte Solarzellen (2) ver-
    bindende Kabel (7) einseitig in der Anschlussklemme (4) befestigt ist und an seinem freien Ende einen in die Steckdosen (5) passenden Stecker (6) aufweist.
    11. Solardach nach Schutzanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosen (5) je zwei Buchsen (12,
    13) von unterschiedlicher Grosse aufweisen.
    12. Solardach nach Schutzanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosen (5) je eine Schikane aufweisen, die das Einstecken des Steckers (6) nur in der vorgesehenen Orientierung gestattet.
    PAE-961 ,··.· . .
    13. Solardach nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (4) jeder Solarzelle (2) auf dem Abschlusselement (3) asymmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der Solarzelle (2) angeordnet ist.
    14. Solardach nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (3) nach oben abgeschrägt gestaltet ist, dergestalt, dass es vom Regenwasser überlaufen wird und kein Wasser dahinter liegen bleibt.
    10
    15. Solardach nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ' dass ein Bedachungselement (1) mehr als nur eine Solarzelle (2) trägt, wobei diese Solarzellen (2) untereinander elektrisch direkt verbunden sind.
DE29619119U 1996-09-23 1996-11-04 Photovoltaisches Solardach Expired - Lifetime DE29619119U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231896 1996-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619119U1 true DE29619119U1 (de) 1998-01-22

Family

ID=4231010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619119U Expired - Lifetime DE29619119U1 (de) 1996-09-23 1996-11-04 Photovoltaisches Solardach

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5990414A (de)
EP (1) EP0867040A1 (de)
JP (1) JP2000501469A (de)
KR (1) KR100314688B1 (de)
CN (1) CN1207830A (de)
AU (1) AU720253B2 (de)
BR (1) BR9611753A (de)
CA (1) CA2238747A1 (de)
CZ (1) CZ159798A3 (de)
DE (1) DE29619119U1 (de)
HU (1) HUP9901088A2 (de)
IL (1) IL124345A0 (de)
MX (1) MX9804000A (de)
TR (1) TR199800909T1 (de)
UA (1) UA48207C2 (de)
WO (1) WO1998013883A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046134A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Arnold Glaswerke Dach- und Fassadenschindel
DE10046126A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Arnold Glaswerke Dach- und Fassadenverkleidung
DE10349269A1 (de) * 2003-10-20 2005-06-16 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Glasscheibe
EP1786041A2 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
FR2914785A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Saint Gobain Ct Recherches Revetement de toiture photovoltaique
EP2056357A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
WO2012082608A3 (en) * 2010-12-17 2012-12-06 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic device
DE102013221277A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fassadenelement und Verfahren zu seiner Montage
DE202024105083U1 (de) 2024-09-05 2024-09-16 Karl Immobilien und Beteiligung GmbH & Co. KG Farbbeschichtung für ein Photovoltaikmodul

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3586083B2 (ja) * 1997-11-13 2004-11-10 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールの配置方法及び太陽電池モジュールアレイ
JPH11159090A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Canon Inc 太陽電池屋根およびその施工方法
US6586668B2 (en) 1999-02-05 2003-07-01 Powerlight Corporation Electric vehicle with photovoltaic roof assembly
US6233881B1 (en) * 1999-07-08 2001-05-22 John Rainbolt Cable and panel fabric
DE60032292T2 (de) * 1999-07-23 2007-07-12 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
JP4036604B2 (ja) * 2000-07-10 2008-01-23 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
US6784361B2 (en) * 2000-09-20 2004-08-31 Bp Corporation North America Inc. Amorphous silicon photovoltaic devices
JP3797871B2 (ja) * 2000-12-05 2006-07-19 シャープ株式会社 宇宙用ソーラーパネルおよびその修理方法
US6875914B2 (en) * 2002-01-14 2005-04-05 United Solar Systems Corporation Photovoltaic roofing structure
US20030154667A1 (en) 2002-02-20 2003-08-21 Dinwoodie Thomas L. Shingle system
US6883290B2 (en) 2002-02-20 2005-04-26 Powerlight Corporation Shingle system and method
US7178295B2 (en) * 2002-02-20 2007-02-20 Powerlight Corporation Shingle assembly
US7578102B2 (en) * 2002-08-16 2009-08-25 Mark Banister Electric tile modules
US6928775B2 (en) * 2002-08-16 2005-08-16 Mark P. Banister Multi-use electric tile modules
US7442077B2 (en) * 2003-06-17 2008-10-28 Icp Global Technologies, Inc. Modular cable system for solar power sources
US7587864B2 (en) * 2003-11-19 2009-09-15 Elk Premium Building Products, Inc. Photovoltaic building materials and related methods of installation
US7678991B2 (en) * 2004-02-17 2010-03-16 Elk Premium Building Products, Inc. Rigid integrated photovoltaic roofing membrane and related methods of manufacturing same
US7155870B2 (en) 2004-06-18 2007-01-02 Powerlight Corp. Shingle assembly with support bracket
US8276329B2 (en) * 2005-05-27 2012-10-02 Sunpower Corporation Fire resistant PV shingle assembly
US7531733B2 (en) * 2004-06-21 2009-05-12 Mark David Steele Electronic drum pedal
US7642449B2 (en) * 2004-08-24 2010-01-05 General Electric Company Photovoltaic integrated building component
US7081585B2 (en) * 2004-11-02 2006-07-25 Eugene Oak Super structure for roof patio solar plant
US20080245405A1 (en) * 2005-03-11 2008-10-09 Bp Corporation North America Inc. Integrated Solar Cell Roofing System and Method of Manufacture
WO2007035677A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Solar Roofing Systems, Inc. Integrated solar roofing system
WO2007059525A2 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Gibbs Alden T Mounting system for roofs and the like
US20070243820A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 O'hagin Carolina Automatic roof ventilation system
AU2007240851A1 (en) * 2006-04-22 2007-11-01 Jack P. Deliddo Apparatus and method for attaching solar panels to roof system surfaces
US20080035140A1 (en) * 2006-05-26 2008-02-14 Bp Corporation North America Inc. Solar Roof Tile
US7506477B2 (en) * 2006-06-30 2009-03-24 Lumeta, Inc. Profile roof tile with integrated photovoltaic module
US7509775B2 (en) * 2006-06-30 2009-03-31 Lumeta, Inc. Profile roof tile with integrated photovoltaic module
US7762027B1 (en) * 2006-09-28 2010-07-27 Wentworth Stuart H System for attaching an article to a roof and method of use
WO2008052014A2 (en) 2006-10-23 2008-05-02 Ascent Solar Technologies, Inc. Flexible high-voltage adaptable current photovoltaic modules and associated methods
US8607510B2 (en) * 2006-10-25 2013-12-17 Gregory S. Daniels Form-fitting solar panel for roofs and roof vents
JP2010510419A (ja) 2006-11-21 2010-04-02 ファイヤーストーン ビルディング プロダクツ カンパニー エルエルシー 屋根膜への太陽電池パネルのフック−ループ取り付け
EP1953305B1 (de) * 2007-01-31 2013-04-03 Posnansky, André Wetterfeste Gabäudehülle
US7762832B2 (en) 2007-02-12 2010-07-27 Minnick Jamie J Systems for providing electrical interconnection between solar modules
US8127513B2 (en) * 2007-02-15 2012-03-06 Gibbs Alden T Mounting system for roofs and the like
US20080271774A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Kalkanoglu Husnu M Photovoltaic Roofing Wiring Array, Photovoltaic Roofing Wiring System and Roofs Using Them
US20080302031A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Solar Roofing Systems, Inc., Integrated solar roofing tile connection system
ITTV20070113A1 (it) 2007-06-25 2008-12-26 Soleya Srl Pannello modulare per la copertura ventilata di tetti che integra un modulo intercambiabile a celle fotovoltaiche od uno scambiatore di calore, con moduli collegabili in serie in un sistema combinato di tetto
US20110041428A1 (en) * 2007-06-25 2011-02-24 Mario Posnansky Roof structure for a solar system
EP2232585A2 (de) 2007-11-06 2010-09-29 Richard H. Krause Fotovoltaic-dachsysteme und verfahren zu ihrer installation
WO2009061956A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Ming-Liang Shiao Photovoltaic roofing elements and roofs using them
WO2009062106A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Ming-Liang Shiao Photovoltaic roofing elements and roofs using them
US8759138B2 (en) 2008-02-11 2014-06-24 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9331228B2 (en) 2008-02-11 2016-05-03 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
WO2009108813A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Daniels Gregory S Roof ventilation system
EP2277204A2 (de) * 2008-04-08 2011-01-26 Posnansky, Frank Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
WO2009137315A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Gibbs Alden T A system for roofs and the like
CA2723574C (en) * 2008-05-05 2016-07-12 Dow Global Technologies Inc. Improved photovoltaic device and method
AU2009246322B2 (en) 2008-05-13 2014-12-18 Gregory S. Daniels Ember-resistant and flame-resistant roof ventilation system
US8507784B2 (en) * 2008-06-27 2013-08-13 General Electric Company Photovoltaic shingles for roofing and method for connecting the shingles
US8695289B2 (en) * 2008-12-09 2014-04-15 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements, photovoltaic roofing systems, methods and kits
US8468754B2 (en) * 2009-01-08 2013-06-25 Building Materials Investment Corporation Shingled roof with integrated photovoltaic collectors
US8733035B2 (en) * 2009-03-18 2014-05-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
US8316593B2 (en) 2009-03-18 2012-11-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
US8646228B2 (en) 2009-03-24 2014-02-11 Certainteed Corporation Photovoltaic systems, methods for installing photovoltaic systems, and kits for installing photovoltaic systems
US8511006B2 (en) 2009-07-02 2013-08-20 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Building-integrated solar-panel roof element systems
US20110029351A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Siemens Ag Systems and Methods for Providing Compliance Functions in a Business Entity
WO2011019745A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Kalkanoglu Husnu M Roofing products, photovoltaic roofing elements and systems using them
US8656657B2 (en) * 2009-08-31 2014-02-25 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements
US20110047902A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Philip Cryar Photovoltaic shingle
US9806215B2 (en) * 2009-09-03 2017-10-31 Suncore Photovoltaics, Inc. Encapsulated concentrated photovoltaic system subassembly for III-V semiconductor solar cells
US9012771B1 (en) 2009-09-03 2015-04-21 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar cell receiver subassembly with a heat shield for use in a concentrating solar system
JP5844736B2 (ja) * 2009-10-22 2016-01-20 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良されたクリップを有する直接装着型光起電力装置
US20110174365A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Drake Kenneth C System and method for forming roofing solar panels
US8196369B2 (en) * 2010-01-28 2012-06-12 Frank Pao Building integrated thermal electric hybrid roofing system
US8215071B2 (en) * 2010-02-02 2012-07-10 Sunpower Corporation Integrated composition shingle PV system
CN102893414B (zh) 2010-03-12 2016-01-20 陶氏环球技术有限责任公司 改进的光伏器件
US20110277806A1 (en) * 2010-03-26 2011-11-17 Carlisle Intangible Company Low profile flexible photovoltaic cell membrane system
US8424256B2 (en) * 2010-04-01 2013-04-23 Thomas Lawson Cook Asphalt roof integrated photovoltaic
KR100990116B1 (ko) 2010-05-17 2010-10-29 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈
US9362437B1 (en) * 2010-06-14 2016-06-07 Amkor Technology, Inc. Concentrated photovoltaic receiver module with improved optical light guide assembly
CN102345350A (zh) * 2010-08-02 2012-02-08 泰科电子(上海)有限公司 光伏幕墙
US8782967B2 (en) 2010-09-27 2014-07-22 Gregory S. Daniels Above sheathing ventilation system
IT1402040B1 (it) 2010-10-15 2013-08-28 Wegaplast S P A Struttura di copertura per edifici, in particolare case, palazzi e/o abitazioni
JP5902711B2 (ja) 2010-12-17 2016-04-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改良された光起電力装置
CN103283037B (zh) * 2010-12-17 2016-01-20 陶氏环球技术有限责任公司 改良的光伏器件
US8201382B1 (en) 2010-12-22 2012-06-19 Frank Pao Building integrated thermal electric hybrid roofing system
US8365500B2 (en) 2010-12-22 2013-02-05 Frank Pao Optimized building integrated hybrid roofing system
US8720132B2 (en) 2011-01-27 2014-05-13 Certainteed Corporation Electrical wiring systems for use in roofing applications
US8601753B2 (en) * 2011-01-27 2013-12-10 Certainteed Corporation Electrical wiring systems for use in roofing applications
US8530757B2 (en) 2011-03-04 2013-09-10 Thomas & Betts International, Inc. Water-resistant while-in-use electrical box
WO2012154307A2 (en) 2011-03-22 2012-11-15 Dow Global Technologies Llc Improved photovoltaic sheathing element with a flexible connector assembly
US8522493B1 (en) 2011-06-09 2013-09-03 Randy William Rogers Solar-power roof components and systems, and method of manufacturing same
US8782972B2 (en) 2011-07-14 2014-07-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Solar roofing system
BR112014002176A2 (pt) 2011-07-29 2017-03-01 Dow Global Technologies Llc kit de dispositivo fotovoltaico e método para construir um conjunto de dispositivo fotovoltaico
US8863451B2 (en) 2011-11-03 2014-10-21 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing systems and methods for repairing them
CN103580603A (zh) * 2012-08-10 2014-02-12 苏州快可光伏电子股份有限公司 电池模块及使用该电池模块的光伏组件
US9166523B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-20 Building Materials Investment Corportion Low profile solar roof shingle system with integrated nano-inverters
US9394693B2 (en) 2013-11-22 2016-07-19 Gregory S. Daniels Roof vent for supporting a solar panel
USD755944S1 (en) 2014-03-06 2016-05-10 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
AU2014385207B2 (en) 2014-03-06 2019-11-28 Gregory S. Daniels Roof vent with an integrated fan
USD748239S1 (en) 2014-03-06 2016-01-26 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
US10756669B2 (en) 2014-12-04 2020-08-25 Solarmass Energy Group Ltd. Solar roof tile
CN104675032A (zh) * 2015-02-11 2015-06-03 湖南工业大学 太阳能集热一体化屋面板及其制造安装方法
USD891604S1 (en) 2015-11-19 2020-07-28 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
US11326793B2 (en) 2018-12-21 2022-05-10 Gregory S. Daniels Roof vent and roof ventilation system
USD930810S1 (en) 2015-11-19 2021-09-14 Gregory S. Daniels Roof vent
JP6692375B2 (ja) * 2015-12-09 2020-05-13 株式会社カネカ 太陽電池モジュール及び屋根構造
USD804059S1 (en) * 2016-10-28 2017-11-28 Solarcity Corporation Photovoltaic roof tile
US10734939B2 (en) * 2016-12-27 2020-08-04 Hall Labs Llc Solar shingle roofing assembly
US10784816B2 (en) * 2018-12-20 2020-09-22 Hall Labs Llc Electrical and mechanical roof underlayment
US10707805B2 (en) * 2016-12-27 2020-07-07 Hall Labs Llc Roofing underlayment for solar shingles
JP7094948B2 (ja) * 2017-05-23 2022-07-04 Agc株式会社 太陽電池モジュール
US11012025B2 (en) * 2018-03-02 2021-05-18 Tesla, Inc. Interlocking BIPV roof tile with backer
US10530292B1 (en) * 2019-04-02 2020-01-07 Solarmass Energy Group Ltd. Solar roof tile with integrated cable management system
US11536032B2 (en) * 2019-06-21 2022-12-27 Jason Sen Xie Tile replacement flashing for use with a tile hook
US20220060141A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Colin Felton Labor Saving Solar Roofing Shingle
USD964546S1 (en) 2020-10-27 2022-09-20 Gregory S. Daniels Roof vent with a circular integrated fan
USD963834S1 (en) 2020-10-27 2022-09-13 Gregory S. Daniels Roof vent with a circular integrated fan

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354430A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Radiotechnique Compelec Panneau generateur photovoltaique a cellules solaires et ensemble comportant ledit panneau
US4040867A (en) * 1976-08-24 1977-08-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar cell shingle
US5232518A (en) * 1990-11-30 1993-08-03 United Solar Systems Corporation Photovoltaic roof system
AU1367392A (en) * 1991-03-13 1992-10-21 Philip David Sebastian Bainbridge Cladding system for solar tiles
DE4141664C1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Rieter-Werke Haendle Kg, 7750 Konstanz, De
DE4227929A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-10 Horst Wagner Dachziegel/Dachstein
US5437735A (en) * 1993-12-30 1995-08-01 United Solar Systems Corporation Photovoltaic shingle system
DE4408508A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Solardachziegel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046134A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Arnold Glaswerke Dach- und Fassadenschindel
DE10046126A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Arnold Glaswerke Dach- und Fassadenverkleidung
DE10349269A1 (de) * 2003-10-20 2005-06-16 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Photovoltaik-Glasscheibe
EP1786041A2 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
EP1786041A3 (de) * 2005-11-11 2009-10-07 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
WO2008139102A3 (fr) * 2007-04-06 2009-04-30 Saint Gobain Ct Recherches Revetement de toiture photovoltaique
WO2008139102A2 (fr) * 2007-04-06 2008-11-20 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Revetement de toiture photovoltaique
FR2914785A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Saint Gobain Ct Recherches Revetement de toiture photovoltaique
US8671630B2 (en) 2007-04-06 2014-03-18 Certainteed Corporation Photovoltaic roof covering
EP2056357A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-06 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
EP2056357A3 (de) * 2007-11-02 2010-02-24 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
WO2012082608A3 (en) * 2010-12-17 2012-12-06 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic device
DE102013221277A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fassadenelement und Verfahren zu seiner Montage
DE202024105083U1 (de) 2024-09-05 2024-09-16 Karl Immobilien und Beteiligung GmbH & Co. KG Farbbeschichtung für ein Photovoltaikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
MX9804000A (es) 1998-11-29
US5990414A (en) 1999-11-23
IL124345A0 (en) 1998-12-06
AU7488896A (en) 1998-04-17
UA48207C2 (uk) 2002-08-15
CA2238747A1 (en) 1998-04-02
CN1207830A (zh) 1999-02-10
KR19990071548A (ko) 1999-09-27
KR100314688B1 (ko) 2002-02-28
EP0867040A1 (de) 1998-09-30
AU720253B2 (en) 2000-05-25
WO1998013883A1 (de) 1998-04-02
BR9611753A (pt) 2000-03-28
HUP9901088A2 (hu) 1999-08-30
JP2000501469A (ja) 2000-02-08
TR199800909T1 (xx) 1998-11-23
CZ159798A3 (cs) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29619119U1 (de) Photovoltaisches Solardach
DE69333735T2 (de) Photovoltaisches dachbedeckungssystem
DE60034039T2 (de) Photovoltaische dachziegelanordnung
DE69934471T2 (de) Anschlussdose und Anordnung von einem Solarpaneel und einer Anschlussdose
DE10254910B4 (de) Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1442503B1 (de) Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten modul und aus einer anschlusseinheit, herstellungsverfahren und vorrichtung
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
DE10324079A1 (de) Kabelverbinder
DE1439742A1 (de) Sonnenzellenanordnung
DE102005020129A1 (de) Solarmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
DE112014000390T5 (de) Paneel, das mit einem Solarzellenmodul ausgestattet ist und Außenbaustoff für ein Gebäude unter Verwendung des Gleichen
DE102011077224A1 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
AT12058U1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE112017006280B4 (de) Schaltungsanordnung
DE202020005874U1 (de) Dachziegelplatte des Solardachziegels, Solardachziegel und Solardach
DE102008039933B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102008023108A1 (de) Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
DE4408508A1 (de) Solardachziegel
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE10020429A1 (de) Dachelement mit integrierter Solarzelle
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP2549552A2 (de) Solarzellenbaustein und Solarzellenanordnung
EP3648339B1 (de) Solardachabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980305

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000228

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20061107