DE29616733U1 - Antenne für ein Kommunikationsendgerät - Google Patents
Antenne für ein KommunikationsendgerätInfo
- Publication number
- DE29616733U1 DE29616733U1 DE29616733U DE29616733U DE29616733U1 DE 29616733 U1 DE29616733 U1 DE 29616733U1 DE 29616733 U DE29616733 U DE 29616733U DE 29616733 U DE29616733 U DE 29616733U DE 29616733 U1 DE29616733 U1 DE 29616733U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- contact segment
- contact
- housing
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
- H01Q1/244—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/088—Quick-releasable antenna elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
GR 96 G 2246 |
··
* # |
···
• • ··· |
·· | ·· | ·· | • • |
•
• * |
* « *
• · ·· |
···
• |
• ···
• |
|||
1 | ||||||
Beschreibung | ||||||
Antenne für ein Kommunikationsendgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung einer aus einem Antennendraht und einer Hülse bestehenden Antenne mit
einer Leiterplatte eines Kommunikationsendgerätes.
Bei Kommunikationsendgeräten ist es z. B. aus der DE 92 17 008 Ul bekannt, einen speziell geformten und auf die Sende-
und Empfangsfrequenz abgestimmten Antennendraht in eine Bohrung
einer mit HF-Bauteilen bestückten Leiterplatte einzubringen und in diesem Zustand mit der Leiterplatte zum Zweck
der mechanischen und elektrischen Verbindung zu verlöten. Anschließend wird zum Schutz des Antennendrahtes eine Hülse auf
den Draht geschoben und mit Teilen des Gerätes verrastet, wobei die Hülse spezielle Führungen für den Antennendraht aufweist.
Eine derartige Befestigungsart erfordert jedoch das Positionieren und Fixieren des Antennendrahtes, bevor eine endgültige
Lagesicherung durch den separaten Lötvorgang erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verbin-5 dung zwischen dem Antennendraht und der Leiterplatte anzugeben,
die kostengünstig und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird für eine Verbindung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein den Antennendraht
tragender elastischer nichtleitender Antennenkern gehäuseseitig durch ein stabförmiges elektrisch leitendes Kontaktsegment
mit rundem Querschnitt verlängert ist, wobei das Kontaktsegment mit dem Antennendraht leitend verbunden ist und,
um das freie Ende des Kontaktsegments zur Kontaktierung mit der Leiterplatte dient, daß in dem Gehäuse des Kommunikationsendgerätes
eine Bohrung zur Aufnahme des Kontaktsegments vorgesehen ist, welche an der Gehäuseaußenseite um einen
GR 96 G 2246
ringförmigen Ansatz mit einer auf seinem äußeren Umfang angebrachten
ringförmigen Einkerbung verlängert ist, und daß die Hülse der Antenne aus einem elastischen Material besteht,
welches gehäuseseitig dem ringförmigen Ansatz angepaßt ist. 5
Durch das Einschieben des Kontaktsegments in das Kommunikationsendgerät
kann das Positionieren und anschließende Verlöten entfallen, so daß die Montage erheblich vereinfacht wird.
Darüberhinaus ist die Antenne einschließlich des Kontaktsegments einfach herzustellen und im Falle einer Beschädigung
leicht auszutauschen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß der in das Innere des Kommunikationsendgerätegehäuses hineinragende Teil des Kontaktsegments
auf seiner einer auf der Leiterplatte vorgesehenen Kontaktfläche zugewandten Seite eine derartige Aussparung
aufweist, daß ein Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist. Dadurch erhält das Kontaktsegment bezüglich der Kontaktfläche
auf der Leiterplatte Federeigenschaften, welche die Kontakteigenschaften verbessern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
25
Es zeigen
Figur 1 einen teilweise geschnittenen senkrechten Querschnitt in Längsrichtung durch eine Antenne und ein Kommunikationsendgerät
gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Figur 2 einen teilweise geschnittenen waagerechten Querschnitt durch das Kommunikationsendgerät von Figur 1 und eine
Draufsicht auf die mit diesem verbundene Antenne von Figur 1. 35
Es sind jeweils nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen
Bauelemente dargestellt. Diese sind im wesentlichen
GR 96 G 2246 ,. ,„. „ „
die Antenne 1 und das Endgerätegehäuse 2 mit seiner Leiterplatte 5. Das Endgerätegehäuse 2 kann, muß aber nicht, aus
zwei Halbschalen, einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil 4, bestehen. Die Antenne 1 besteht im wesentlichen
aus einem elastischen Antennenkern 9 mit dem Antennendraht und einer aus einem elastichem Material bestehenden Antennenhülse
8.
Der elastiche Antennenkern 9 mit dem Antennendraht ist gehäuseseitig
um ein Kontaktsegment 7 verlängert. Dieses Kontaktsegment ist fest mit dem elastichen und nichtleitenden Antennenkern
9 verbunden. Das Kontaktsegment 7 ist elektrisch leitend und galvanisch mit dem den Antennenkern 9 umgebenden Antennendraht
verbunden. Das Kontaktsegment 7 ist zylinderförmig ausgebildet, wobei das freie Ende des Kontaktsegments 7
zur Kontaktierung mit der Leiterplatte dient.
Diese Kontaktierung kann auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden. So ist z. B. vorstellbar, daß das freie
Ende des Kontaktsegments 7 gegen eine rechtwinklig von der Leiterplatte 5 abgebogene Anschlußfahne drückt. Weiterhin ist
vorstellbar, daß am Ende des Kontaktsegments 7 auf dem Umfang
eine Kontaktpocke vorgesehen ist, die mit einer Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 5 kontaktiert.
Zur Durchführung des zylinderförmigen Kontaktsegments 7 durch die Gehäusewand ist in der Endgerätegehäusewand 2 eine Bohrung
10 vorgesehen. Auf der Außenseite des Gerätegehäuses 2 ist diese Bohrung 10 um einen ringförmigen Ansatz 11 verlängert.
Dieser ringförmige Ansatz 11 weist an seinem Umfang eine ringförmige Einkerbung 12 bzw. eine Hinterschneidung auf.
Die aus einem elastischen Material bestehende Hülse 8 der Antenne 1 ist gehäuseseitig diesem ringförmigen Ansatz 11 angepaßt.
Auf diese Weise wird die Antenne 1 über die elastische formschlüssige Ummantelung des Ansatzes 11 durch die Hülse 8
an dem Endgerätegehäuse 2 fixiert.
GR 96 G 2246 „ .. .. ,.
Vorteilhafterweise werden sowohl die Hülse 8 als auch das
Kontaktsegment 7 im eingeschobenen Zustand verdrehsicher gehalten.
Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. So sind in der Bohrung 10 in Längsrichtung verlaufende Aunehmungen vorstellbar,
in welche auf den Kontaktsegment 7 angebrachte in
Längsrichtung verlaufende Erhebungen eingreifen. Auf ähnliche Weise kann eine Verdrehsicherung zwischen der elastischen Antennenhülse 8 und dem ringförmigen Ansatz 11 erreicht werden.
Kontaktsegment 7 im eingeschobenen Zustand verdrehsicher gehalten.
Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. So sind in der Bohrung 10 in Längsrichtung verlaufende Aunehmungen vorstellbar,
in welche auf den Kontaktsegment 7 angebrachte in
Längsrichtung verlaufende Erhebungen eingreifen. Auf ähnliche Weise kann eine Verdrehsicherung zwischen der elastischen Antennenhülse 8 und dem ringförmigen Ansatz 11 erreicht werden.
Zur besseren Kontaktierung des freien Endes des Kontaktsegments
7 mit einer Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 5 kann das freie Ende des Kontaktsegments 7, welches in das Endgerätegehäuse 2 hineinragt, eine Aussparung 13 aufweisen. Diese Aussparung
ist derart, daß innerhalb der Aussparung 13 der Querschnitt des Kontaktsegments 7 im wesentlichen halbkreisförmig ist. Dadurch werden die Federeigenschaften des Kontaktsegments
erheblich verbessert und damit auch die Kontakteigenschaften
des Kontakts zwischen der Kontaktstelle des Kontaktsegments 7 mit der Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 5.
7 mit einer Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 5 kann das freie Ende des Kontaktsegments 7, welches in das Endgerätegehäuse 2 hineinragt, eine Aussparung 13 aufweisen. Diese Aussparung
ist derart, daß innerhalb der Aussparung 13 der Querschnitt des Kontaktsegments 7 im wesentlichen halbkreisförmig ist. Dadurch werden die Federeigenschaften des Kontaktsegments
erheblich verbessert und damit auch die Kontakteigenschaften
des Kontakts zwischen der Kontaktstelle des Kontaktsegments 7 mit der Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 5.
Claims (3)
1. Verbindung einer aus einem Antenndraht und einer Hülse bestehenden
Antenne mit einer Leiterplatte eines Kommunikationsendgerätes,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Antennedraht tragender elastischer nichtleitender Antennenkern (9) gehäuseseitig durch ein stabförmiges elektrisch
leitendes Kontaktsegment (7) mit rundem Querschnitt verlängert ist, wobei das Kontagtsegment (7) mit dem Antenndraht
leitend verbunden ist und das freie Ende des Kontaktsegments (7) zur Kontaktierung mit der Leiterplatte (5)
dient,
daß in dem Gehäuse {2) des Kommunikationsendgerätes eine Bohrung (10) zur Aufnahme des Kontaktsegments (7) vorgesehen ist, welche an der Gehäuseaußenseite um einen ringförmigen Ansatz (11) mit einer auf seinem äußeren Umfang angebrachten ringförmigen Einkerbung (12) verlängert ist, daß die Hülse (8) der Antenne (1) aus einem elastischen Mate-0 rial besteht, welches gehäuseseitig dem ringförmigen Ansatz (11) angepaßt ist.
daß in dem Gehäuse {2) des Kommunikationsendgerätes eine Bohrung (10) zur Aufnahme des Kontaktsegments (7) vorgesehen ist, welche an der Gehäuseaußenseite um einen ringförmigen Ansatz (11) mit einer auf seinem äußeren Umfang angebrachten ringförmigen Einkerbung (12) verlängert ist, daß die Hülse (8) der Antenne (1) aus einem elastischen Mate-0 rial besteht, welches gehäuseseitig dem ringförmigen Ansatz (11) angepaßt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (8) und das Kontaktsegment (7) im eingeschobenen
Zustand verdrehsicher gehalten sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in das Innere des Kommunikationsendgerätegehäuses (2)
hineinragende Teil des Kontaktsegments (7) auf seiner einer auf der Leiterplatte (5) vorgesehenen Kontaktfläche (6) zugewandten
Seite eine derartige Ausparung (13) aufweist, daß sein Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616733U DE29616733U1 (de) | 1996-09-25 | 1996-09-25 | Antenne für ein Kommunikationsendgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29616733U DE29616733U1 (de) | 1996-09-25 | 1996-09-25 | Antenne für ein Kommunikationsendgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29616733U1 true DE29616733U1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=8029737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29616733U Expired - Lifetime DE29616733U1 (de) | 1996-09-25 | 1996-09-25 | Antenne für ein Kommunikationsendgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29616733U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29721923U1 (de) * | 1997-12-11 | 1998-02-05 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Funkgerät |
DE19700356A1 (de) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Siemens Ag | Funkgerät |
DE10008063A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-30 | Siemens Ag | Antennenanordnung |
US6456259B1 (en) | 1998-01-29 | 2002-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio equipment |
-
1996
- 1996-09-25 DE DE29616733U patent/DE29616733U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700356A1 (de) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Siemens Ag | Funkgerät |
DE29721923U1 (de) * | 1997-12-11 | 1998-02-05 | Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim | Funkgerät |
US6456259B1 (en) | 1998-01-29 | 2002-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Radio equipment |
DE10008063A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-30 | Siemens Ag | Antennenanordnung |
DE10008063C2 (de) * | 2000-02-22 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Antennenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2434582B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE69700120T2 (de) | Federkontaktelement | |
DE69515375T2 (de) | Antennenanordnung und dieselbe enthaltende elektrische Vorrichtung | |
EP2131449A1 (de) | Einzelklemme | |
DE7639220U1 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung | |
EP2388555B1 (de) | Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage | |
EP0867978A2 (de) | Koaxialer Winkelsteckverbinder | |
WO2003067719A1 (de) | Polklemme | |
DE29616733U1 (de) | Antenne für ein Kommunikationsendgerät | |
DE4300243C1 (de) | Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder | |
DE3413740C2 (de) | ||
DE4132214C2 (de) | Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten | |
DE29811273U1 (de) | Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät | |
EP1218966A1 (de) | Biegsamer antennenstrahler | |
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE3005619A1 (de) | Elektrische schraubanschlussklemme zur verbindung von einzeldraehten mit leiterbahnen einer gedruckten schaltungsplatte | |
EP4169127A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
DE19627971C2 (de) | BNC-Stecker | |
DE8616081U1 (de) | Hochfrequenz-Koaxialbuchse | |
DE3620111A1 (de) | Hochfrequenz-koaxialbuchse | |
DE1918124A1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung | |
DE1958192A1 (de) | Buerstenhalteranordnung fuer eine Maschine mit Elektromagnet | |
EP2226871B1 (de) | Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement | |
DE3439943A1 (de) | Klemme zur halterung von leiterplatten im galvenikbad | |
DE19834478A1 (de) | Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970130 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000126 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021217 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050110 |
|
R071 | Expiry of right |