[go: up one dir, main page]

DE29616423U1 - Template for making individually designed envelopes - Google Patents

Template for making individually designed envelopes

Info

Publication number
DE29616423U1
DE29616423U1 DE29616423U DE29616423U DE29616423U1 DE 29616423 U1 DE29616423 U1 DE 29616423U1 DE 29616423 U DE29616423 U DE 29616423U DE 29616423 U DE29616423 U DE 29616423U DE 29616423 U1 DE29616423 U1 DE 29616423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
template according
shaped
envelope
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29616423U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29616423U priority Critical patent/DE29616423U1/en
Publication of DE29616423U1 publication Critical patent/DE29616423U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/99Making flexible containers, e.g. envelopes or bags using hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2247/00Manual operations for making bags or boxes

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Esteban KleistEsteban Kleist

Deutsche GebrauchsmusteranmeldungGerman utility model application

Schablone zum Herstellen individuell gestalteter BriefumschlägeTemplate for making individually designed envelopes

Gegenstand der ErfindungSubject of the invention

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsmittel zum Herstellen individuell gestalteter Briefumschläge und ähnlicher Kuverts. Speziell betrifft die Erfindung ein Arbeitsmittel, mit welchem jeder Briefumschlag einzeln gestaltet werden kann, wobei ein beliebiges Stück Papier, zumeist eine Seite aus einer Zeitschrift, ein Werbeprospekt oder ein entsprechend großes Bild oder Poster als Vorlage dient.The invention relates to a tool for producing individually designed envelopes and similar covers. In particular, the invention relates to a tool with which each envelope can be individually designed, with any piece of paper, usually a page from a magazine, an advertising brochure or a suitably large picture or poster serving as a template.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Briefumschläge - insbesondere Briefumschläge entsprechend des traditionellen Rechteckformats DIN C6 - werden häufig dadurch hergestellt, daß die Seiten des Rechteckes mit in etwa dreieckigen Verlängerungen versehen sind und diese Verlängerungen zur Rückseite hin geknickt werden. Drei dieser in etwa dreieckigen Verlängerungen werden dann bei der Herstellung miteinader verklebt, während die vierte Verlängerung vorgefalzt und mit einem trocken oder befeuchtet selbstklebenden Material versehen wird. Nach dem Einstecken des Inhaltes des Umschlages (Briefes) wird die vierte Verlängerung, die die anderen, bereits verklebten Verlängerungen überlappt, mittels der Klebeschicht oder auf eine andere Weise zugeklebt. Solche Briefumschläge, dieEnvelopes - especially envelopes in the traditional rectangular format DIN C6 - are often manufactured by adding roughly triangular extensions to the sides of the rectangle and folding these extensions towards the back. Three of these roughly triangular extensions are then glued together during production, while the fourth extension is pre-folded and provided with a dry or moistened self-adhesive material. After the contents of the envelope (letter) have been inserted, the fourth extension, which overlaps the other, already glued extensions, is glued shut using the adhesive layer or in another way. Such envelopes, which

auch farbig oder mit verschiedenen Motiven - wie etwa Blumen-, Tier- oder Gegenstandsmustern - bedruckt sein können, sind in vielfältigen Gestaltungen im Handel erhältlich.can also be colored or printed with different motifs - such as flower, animal or object patterns - are available in a wide variety of designs.

Briefumschläge können aber auch so gestaltet sein, daß sich an den Bereich, der die Vorderseite darstellt, ein rechteckiger und drei in etwa streifenförmige, nach innen oder außen gewölbte Bereiche anschließen, wobei der rechteckige Bereich die Rückseite des Umschlages darstellt und in etwa die Größe der Vorderseite hat, während, die beiden benachbarten Streifen Klebeüberlappungen zum Herstellen des Umschlages darstellen. Der der rechteckigen Verlängerung gegenüberliegende Bereich dient dann zum Verschließen des Briefumschlages.Envelopes can also be designed in such a way that the area that represents the front is followed by a rectangular area and three roughly strip-shaped areas that are curved inwards or outwards, with the rectangular area representing the back of the envelope and being roughly the same size as the front, while the two adjacent strips represent adhesive overlaps for making the envelope. The area opposite the rectangular extension is then used to close the envelope.

Zunehmend tritt aber auch ein Bedarf nach Individualität auf, der sich in diesem Bereich dadurch wiederspiegelt, daß Briefumschläge - auf den Versender bezogen - indivuduell gestalten werden sollen. Zur Befriedigung dieses Bedarfs kann sich der Versender von Druckereien oder anderen gewerblichen Herstellern von Briefumschlägen Umschläge bedrucken und vorfertigen lassen.However, there is also an increasing need for individuality, which is reflected in this area in that envelopes should be individually designed - related to the sender. To satisfy this need, the sender can have envelopes printed and prefabricated by printing companies or other commercial envelope manufacturers.

Mit solchen, bezogen auf den Versender individuell hergestellten Briefumschlägen sind die Möglichkeiten zur Individualisierung des Gegenstandes aber noch nicht erschöpft. Es kann nämlich auch der Wunsch entstehen, bestimmte Seiten einer Zeitschrift, eines besonders anziehend gestalteten Werbeprospektes oder auch von anderen Bildern (z.B. Computerausdrucken etc.) als Vorlage für einen Briefumschlag nehmen zu wollen. Dabei wird es dem Verwender in erster Linie auf die den Blickfang des Umschlages bildende Vorderseite ankommen. An die Verwendung eines solchen individuellen Umschlages sind postversendungsmaßig keine besonderen Anforderungen gestellt. Lediglich das Adressenfeld soll einen maschinenlesbaren, möglichst weißen oder hellfarbigen Untergrund haben. Dies kann aber - wenn die Vorlage selbst die erforderlichen postalischen Anforderungen nicht erfüllt - mit Hilfe eines Adressenaufklebers leicht erfüllt werden.However, the possibilities for individualizing the item are not exhausted with such envelopes that are individually produced for the sender. The desire may also arise to use certain pages of a magazine, a particularly attractive advertising brochure or other images (e.g. computer printouts, etc.) as a template for an envelope. The user will primarily be interested in the front of the envelope, which is the eye-catcher. There are no special requirements for using such an individual envelope in terms of mailing. Only the address field should have a machine-readable background, preferably white or light-colored. However, if the template itself does not meet the necessary postal requirements, this can easily be achieved with the help of an address sticker.

Für den privaten Verwender tritt nun das Problem, daß er zunächst einmal zu prüfen hat, ob eine Vorlage formatmäßig als Briefumschlag geeignet ist. Wenn nämlich auf der Vorlage eine Gruppe von Personen oder Gegenständen abgebildet ist, so ist es zunächst einmal von Interesse, ob sich aus dieser Vorlage einfach ein Briefumschlag herstellen läßt, bei dem diese Personen- oder Gegenstandsgruppe sich auf die Vorderseite des Umschlages übernehmen läßt. Weiterhin stellt sich für den privaten Verwender der Vorlage das Problem, sich aus der von ihm als geeignet angesehenen Vorlage selbst einen Briefumschlag herzustellen. Dabei wird es ihm in erster Linie darauf ankommen, daß er diesen letztgenannten Vorgang einfach und ohne weitere Kenntnisse der Formate durchführen kann.The problem for private users is that they first have to check whether the format of a template is suitable for use as an envelope. If a group of people or objects is depicted on the template, it is first of all of interest whether an envelope can be easily made from this template, in which this group of people or objects can be transferred to the front of the envelope. The private user of the template also faces the problem of making an envelope from the template that they consider suitable. The main thing is that they can carry out this last process easily and without any further knowledge of the formats.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Aufgabenstellung liegt in der Einfachheit des Hilfsmittels, die sich - aufgabenmäßig - durch die Eigenschaften eines geringen Gewichts, einer kleinen, insbesondere flachen Baugröße und einer relativ robusten Bauart manifestieren.Another important feature of the task is the simplicity of the tool, which - in terms of the task - is manifested by the properties of low weight, a small, particularly flat size and a relatively robust design.

Weiterhin muß das Hilfsmittel möglichst preiswert herzustellen sein, damit es von den Benutzern angenommen wird.Furthermore, the aid must be as inexpensive to produce as possible so that it is accepted by users.

Insoweit ergibt sich als die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsgerät zur Verfügung zu stellen, mit dem die vorstehenden Aufgaben und Probleme gelöst werden können.In this respect, the object of the present invention is to provide a working device with which the above objects and problems can be solved.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Arbeitsgerät nach Anspruch 1. Dabei haben die Maßnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, daß der Verwender ein Arbeitsgerät hat, mit dem er aus einer einzelnen Vorlage einen Briefumschlag schneiden kann, nachdem er das Motiv ausgewählt und sich davon überzeugt hat, daß Motiv, Format des Umschlages und Größe der Druckvorlage zusammenpassen.The invention solves the problem by means of a working device according to claim 1. The measures of the invention first of all result in the user having a working device with which he can cut an envelope from a single template after he has selected the motif and has convinced himself that the motif, format of the envelope and size of the print template match.

Das erfindungsgemäße Arbeitsgerät löst dabei die genannten Anforderungen in einem erstaunlich hohen Maße und weist zudem noch den Vorteil auf, daß es einfach ist.The tool according to the invention meets the requirements mentioned to an astonishingly high degree and also has the advantage of being simple.

Vorteilhafte Bauausführungen des erfindungsgemäßen Arbeitsgerätes sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous designs of the working device according to the invention are specified in the subclaims.

Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, sodaß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien - insbesondere bei der Auswahl des Materials - uneingeschränkt Anwendung finden können. Dies trifft insbesondere auf alle Maße zu, in denen Briefumschläge hergestellt werden sollen.The aforementioned elements, as well as those claimed and described in the following embodiments, to be used according to the invention are not subject to any special exceptional conditions in terms of their size, shape and technical concepts, so that the selection criteria known in the respective field of application - in particular when selecting the material - can be applied without restriction. This applies in particular to all dimensions in which envelopes are to be produced.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigtFurther details, features and advantages of the subject matter of the invention emerge from the following description of the accompanying drawing, in which - by way of example - a device according to the invention is shown. In the drawing shows

Figur 1 eine Schablone entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und Figur 2 eine Schablone entsprechend einer Abwandlung dieses ersten Ausführungsbeispiels.Figure 1 shows a template according to a first embodiment of the invention and Figure 2 shows a template according to a modification of this first embodiment.

Figur 3 eine Schablone entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.Figure 3 shows a template according to a third embodiment of the invention.

Die Schablone entsprechend der ersten Ausführung der Erfindung ist im wesentlichen rautenförmig mit den im weiteren beschriebenen Besonderheiten. Die Raute hat im Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel von 112°. In die Schablone ist ein im wesentlichen rechteckförmiger Ausschnitt eingebracht, der an den Ecken um jeweils ca. 10 bis 15% abgeflacht ist. Die Abflachung ist im Ausführungsbeispiel parallel zu der benachbarten Außenkante der Schablone. An den Außenkanten der Rauten sind Einkerbungen 22, 24, 26 und 28The template according to the first embodiment of the invention is essentially diamond-shaped with the special features described below. In the exemplary embodiment, the diamond has an obtuse angle of 112°. A substantially rectangular cutout is made in the template, which is flattened at the corners by approximately 10 to 15%. In the exemplary embodiment, the flattening is parallel to the adjacent outer edge of the template. Notches 22, 24, 26 and 28 are provided on the outer edges of the diamonds.

angebracht. Diese Einkerbungen haben im Ausführungsbeispiel eine Tiefe von ca. 2% der kurzen Diagonale der Raute und einen Kerbwinkel, gemessen am Mittelpunkt der Kerbe, von ca. 100° bis 110°. Der Mittelpunkt der Kerbe entspricht genau den gedachten Eckpunkten des in die Schablone eingelassenen Rechteckes, wenn dieses an den Ecken nicht abgeflacht wäre.In the example shown, these notches have a depth of approximately 2% of the short diagonal of the diamond and a notch angle, measured at the center of the notch, of approximately 100° to 110°. The center of the notch corresponds exactly to the imaginary corner points of the rectangle embedded in the template if it were not flattened at the corners.

Die spitzen Ecken des Umrisses der Schablone sind im Ausführungsbeispiel gerade abgeschnitten und zwar so, daß jeweils eine weitere Kante entsteht und ohne Berücksichtigung der Einkerbungen ein bezüglich beider Diagonalen klappsymetrisches Sechseck gebildet wird. Diese kurzen Kanten sind etwa 8% bis 9% der kurzen Diagonale der Raute lang. Alternativ können diese Kanten aber auch nach außen gewölbt sein.In the example shown, the sharp corners of the outline of the template are cut straight off in such a way that an additional edge is created and, without taking the notches into account, a hexagon that is symmetrical with respect to both diagonals is formed. These short edges are about 8% to 9% of the short diagonal of the diamond. Alternatively, these edges can also be curved outwards.

In diesem Ausführungsbeispiel kann die Schablone aus nahezu jedem festen Material hergestellt sein, wobei insbesondere leicht zu verarbeitende Metalle, z.B. Aluminium oder Kunststoffe Verwendung finden können. Es kann auch Holz eingesetzt werden, wobei es sich in diesem Falle empfiehlt, die Kanten mit Metalleinlagen zu verstärken.In this embodiment, the template can be made from almost any solid material, in particular easy-to-work metals, e.g. aluminum or plastics, can be used. Wood can also be used, in which case it is recommended to reinforce the edges with metal inserts.

In einem zweiten, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Außenbereiche der rautenförmigen Schablone dazu verwendet, Schablonen 50, 52, 54, 56 und 58 zum Ausschneiden von Adressenaufklebern bereitzustellen. Um dem Verwender eine Reihe verschiedener Adressenschablonen an die Hand zu geben, ist eine Adressenschablone 50 stern- oder zackenförmig und in etwa in der Größe eines Adressenfeldes, eine weitere 52 rechteckig und in etwa in der Größe eines Adressenfeldes, eine weitere 54 streifenförmig und in etwa in der Größe einer Zeile des Adressenaufklebers, eine weitere 56 bogenförmig und in etwa in der Größe einer Zeile des Adressenfeldes und eine weitere 58 wellenförmig und in etwa in der Größe einer Zeile des Adressenfeldes. Die verschiedenen Formen zum Ausschneiden der Adressenfelder bieten die Möglichkeit, eine zum Motiv passende Gestalung zu wählen.In a second embodiment shown in Figure 2, the outer areas of the diamond-shaped template are used to provide templates 50, 52, 54, 56 and 58 for cutting out address labels. In order to provide the user with a range of different address templates, one address template 50 is star-shaped or jagged and approximately the size of an address field, another 52 is rectangular and approximately the size of an address field, another 54 is strip-shaped and approximately the size of a line of the address sticker, another 56 is arched and approximately the size of a line of the address field and another 58 is wavy and approximately the size of a line of the address field. The different shapes for cutting out the address fields offer the possibility of choosing a design that matches the motif.

Die Verwendung der Schablone geschieht auf folgende Weise: Durch einen Sichtausschnitt kann der Verwender zunächst einmal feststellen, ob das gewählte Motiv bezüglich seiner Größe und auch bezüglich seiner Richtung in dem vorgegebenen Rechteckformat für die Vorderseite eines Briefumschlages entsprechend der Größe der Schablone geeignet ist. Er kann sich also geeignete Motive auswählen. Weiterhin kann er überprüfen, ob die gewählte Vorlage bezüglich der notwendigen Verlängerungen geeignet ist, die als Rückseite des Umschlages dienen sollen. Dies ist nämlich nur dann der Fall, wenn die Schablone entsprechend der Erfindung nicht über die Vorlage hinausreicht. Alsdann kann der Verwender unter Benutzung eines Schneidemessers entlang der Außenbegrenzung 5 der Schablone die Vorlage ausschneiden. Dann werden die Verlängerungen der Vorderseite, die die Rückseite des Umschlages bilden sollen, so gefaltet, daß die Faltkanten jeweils an den Mittelpunkten 32, 34, 36 und 38 der Einkerbungen 22, 24, 26 und 2 8 enden. Mit Hilfe eines Klebers, z.B. eines Klebestiftes, werden die sich überlappenden Bereiche von drei der Verlängerungen zusammengeklebt und bilden so einen mehr oder weniger herkömmlichen Briefumschlag. Bei der Verwendung des Umschlages, also nach dem Bestücken mit dem zu versendenden Brief wird die vierte Verlängerung auf die drei bereits verklebten Verlängerungen aufgeklebt. Dies kann sowohl mit einem Klebemittel, z.B. einem Klebestift wie auch durch einen Klebestreifen ausgeführt werden.The template is used in the following way: By means of a viewing section, the user can first of all determine whether the selected motif is suitable for the front of an envelope in terms of its size and also its direction in the specified rectangular format in accordance with the size of the template. He can therefore select suitable motifs. He can also check whether the selected template is suitable in terms of the necessary extensions that are to serve as the back of the envelope. This is only the case if the template does not extend beyond the template according to the invention. The user can then cut out the template along the outer edge 5 of the template using a cutting knife. The extensions of the front, which are to form the back of the envelope, are then folded so that the fold edges end at the centers 32, 34, 36 and 38 of the notches 22, 24, 26 and 28. Using an adhesive, e.g. a glue stick, the overlapping areas of three of the extensions are glued together to form a more or less conventional envelope. When the envelope is used, i.e. after it has been filled with the letter to be sent, the fourth extension is glued onto the three already glued extensions. This can be done using an adhesive, e.g. a glue stick, or with an adhesive strip.

Es sollte darauf hingewiesen werden, daß mit einer Schablone, deren Sichtausschnitt 10 die Größe eines Briefumschlages DIN C6 hat, Außenmaße aufweist, die auf eine DIN A4 Vorlage passen, daß mit einer solchen Schablone also Briefumschläge aus einer DIN A4 großen Seite ausgeschnitten werden können.It should be noted that with a template whose viewing cutout 10 is the size of a DIN C6 envelope, it has external dimensions that fit on a DIN A4 template, so that with such a template, envelopes can be cut out from a DIN A4-sized page.

Ein zweites Ausführungsbeispiel ist nicht in einer Figur dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schablone aus einem durchsichtigen Material hergestellt, was sie in den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen allerdings auch sein kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sichtbereich nicht durch einen Ausschnitt sondern durch eine rechteckige Markierung 12 realisiert. Diese kann auf der durchsichtigenA second embodiment is not shown in a figure. In this embodiment, the template is made of a transparent material, which it can also be in the embodiments described above. In this embodiment, the viewing area is not realized by a cutout but by a rectangular marking 12. This can be on the transparent

Schablone aufgedruckt oder in sie eingeritzt sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sichtbereich nicht an den Ecken abgeflacht sondern bildet ein vollständiges Rechteck. Die Eckpunkte des Rechteckes fallen mit den Mittelpunkten 32, 34, 3 und 38 der Einkerbungen 22, 24, 26 und 28 zusammen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Sichtfenster die Vorderseite des Briefumschlages vollständig wiedergibt. Allerdings ist dabei ein höherer Materialeinsatz bei der Herstellung verbunden. Die beiden Ausführungsformen können aber auch miteinander verbunden werden, indem aus dem Sichtbereich ein Teil ausgeschnitten ist, der die Größe des Ausschnittes entsprechend der ersten Ausführungsbeispiele erreichen kann, während die verbliebene Abflachung des das Sichtfenster bildenden Rechteckes eine in oder auf dem durchsichtigen Material aufgebrachte Markierung aufweist.The template can be printed on or scratched into the template. In this embodiment, the viewing area is not flattened at the corners but forms a complete rectangle. The corners of the rectangle coincide with the centers 32, 34, 3 and 38 of the notches 22, 24, 26 and 28. This embodiment has the advantage that the viewing window completely reproduces the front of the envelope. However, this involves a higher use of material in production. The two embodiments can also be combined with one another by cutting out a part of the viewing area that can reach the size of the cutout in accordance with the first embodiment, while the remaining flattening of the rectangle forming the viewing window has a marking applied in or on the transparent material.

Mit der in Figur 3 dargestellten Schablone kann ein Briefumschlag entsprechend der rechteckigen Form individuell gestaltet werden. Bei dieser Schablone besteht der Außenumriss aus dem Sichtfenster 10, welches wiederum an den Ecken abgeflacht oder abgerundet sein muß, wenn das Sichtfenster als Ausschnitt aus der Schablone ausgebildet ist (entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel) oder auch rechteckig sein kann, wenn das Sichtfenster als Markierung 12 auf der Schablone aufgebracht ist, sowie dem sich an eine der langen Kanten anschließenden Schablonenbereich 12 6, der die Rückseite des Umschlages entspreicht und in etwa gleich groß ist wie der Sichtbereich Im Ausführungsbeispiel ist dieser Rückseitenbereich 12 6 der Schablone an der dem Sichtbereich 10 gegenüberliegenden Seite etwas nach innen gewölbt. Seitlich an den Sichtbereich 10 der Schablone schließen sich die Seitenbereiche 122 und 124 an, die den Klebeüberlappungen des mit der Schablone herzustellenden Umschlages darstellen. Gegenüber dem Rückseitenbereich 126 liegt der streifenförmige, jedoch nach außen gewölbte Bereich 120 der Schablone, der dem Verschlußstreifen des Umschlages entspricht.With the template shown in Figure 3, an envelope can be individually designed in accordance with the rectangular shape. With this template, the outer outline consists of the viewing window 10, which in turn must be flattened or rounded at the corners if the viewing window is designed as a cutout from the template (according to the first embodiment) or can also be rectangular if the viewing window is applied as a marking 12 on the template, as well as the template area 12 6 adjoining one of the long edges, which corresponds to the back of the envelope and is approximately the same size as the viewing area. In the embodiment, this back area 12 6 of the template is slightly curved inwards on the side opposite the viewing area 10. The side areas 122 and 124 adjoin the viewing area 10 of the template, which represent the adhesive overlaps of the envelope to be produced with the template, are located at the sides. Opposite the back area 126 is the strip-shaped, but outwardly curved area 120 of the template, which corresponds to the closure strip of the envelope.

Entsprechend wird auch der Briefumschlag mit Hilfe dieser dritten Ausführungsform hergestellt. Dabei wird entlang der Außenkanten der Schablone geschnitten der Umschlag dadurchThe envelope is also produced in the same way using this third embodiment. The envelope is cut along the outer edges of the template,

• ··

hergestellt, daß zunächst die beiden Seitenstreifen und dann die Rückseite zusammengeklebt werden. Der Umschlag ist sodann verwendungsfähig und kann den Brief usw. aufnehmen. Danach kann er mit dem gegenüberliegenden Streifen verklebt werden.It is made by first gluing the two side strips together and then the back. The envelope is then ready for use and can hold the letter etc. It can then be glued to the opposite strip.

&Ggr;:&Ggr;: &Ggr; nil &Ggr;:&Ggr;: &Ggr; nil

Liste der BezugszeichenList of reference symbols

5 Schablonenumriss5 Stencil outline

6 Rautenkante der Schablone6 Diamond edge of the template

7 Rautenkante der Schablone7 Diamond edge of the template

8 Rautenkante der Schablone8 Diamond edge of the template

9 Rautenkante der Schablone 10 Sichtbereich der Schablone 12 Markierung9 Diamond edge of the template 10 Visible area of the template 12 Marking

14 Ausschnitt14 Extract

22 Einkerbung22 Notch

24 Einkerbung24 Notch

2 6 Einkerbung 28 Einkerbung2 6 Notch 28 Notch

32 Mittelpunkt einer Einkerbung32 Center of a notch

34 Mittelpunkt einer Einkerbung34 Center of a notch

3 6 Mittelpunkt einer Einkerbung 3 8 Mittelpunkt einer Einkerbung3 6 Center of a notch 3 8 Center of a notch

40 Abgestumpfte Ecke der Schablone40 Blunt corner of the stencil

42 Abgestumpfte Ecke der Schablone42 Blunted corner of the template

50 Stern- oder zackenförmiges Adressenschablonenfeld50 star or jagged address stencil field

52 rechteckiges Adressenschablonenfeld52 rectangular address template field

54 streifenförmiges Adressenschablonenfeld54 strip-shaped address template field

56 bogenförmiges Adressenschablonenfeld56 arched address template field

58 wellenförmiges Adressenschablonenfeld58 wavy address template field

120 Schablonenbereich für den Anschlußstreifen an den120 Template area for the connection strip to the

Sichtbereich zum Verschließen des UmschlagesVisibility area for closing the envelope

122 Schablonenbereich für den Anschlußstreifen an den122 Template area for the connection strip to the

Sichtbereich als ÜberlappungVisibility area as overlap

124 Schablonenbereich für den Anschlußstreifen an den124 Template area for the connection strip to the

Sichtbereich als ÜberlappungVisibility area as overlap

126 Schablonenbereich für die Rückseite des Umschlages126 Template area for the back of the envelope

Claims (18)

Esteban Kleist Schablone zum Herstellen individuell gestalteter Briefumschläge SchutzansprücheEsteban Kleist template for making individually designed envelopes 1. Schablone zur Herstellung individuell gestalteter Briefumschläge zur Auflage auf eine Vorlage und zum Schneiden des Briefumschlages entlang des Umrisses der Schablone,1. Template for producing individually designed envelopes to be placed on a template and for cutting the envelope along the outline of the template, mit einem, im wesentlichen rechteckig in den Schablonenumriss (5) eingefügten Sichtbereich (10), in dem die Vorderseite des zu erstellenden Briefumschlages sichtbar wird.with a viewing area (10) inserted essentially rectangularly into the template outline (5), in which the front of the envelope to be created is visible. 2. Schablone nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch2. Template according to claim 1, characterized by einen im wesentlichen rautenförmigen Schablonenumriss (5) und in der Mitte der Rautenkanten (6, 7, 8, 9) eingelassene kerbenförmigen Einschnitte (22, 24, 26, 28), wobei der eingefügte Sichtbereich in etwa mittig in dem rautenförmigen Umriss eingebracht ist.a substantially diamond-shaped template outline (5) and notch-shaped incisions (22, 24, 26, 28) set in the middle of the diamond edges (6, 7, 8, 9), the inserted viewing area being set approximately centrally in the diamond-shaped outline. 3. Schablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden spitzen Ecken (40, 42) des rautenförmigen Schablonenumrisses (5) abgestumpft sind,3. Template according to claim 3, characterized in that the two pointed corners (40, 42) of the diamond-shaped template outline (5) are blunted, 4. Schablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstumpfung der beiden spitzen Ecken (40, 42) des rautenförmigen Schablonenumrisses (5) gerade ist.4. Template according to claim 3, characterized in that the bluntness of the two pointed corners (40, 42) of the diamond-shaped template outline (5) is straight. 5. Schablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstumpfung der beiden spitzen Ecken {40, 42) des rautenförmigen Schablonenumrisses (5) nach außen hin abgerundet ist.5. Template according to claim 3, characterized in that the bluntness of the two pointed corners (40, 42) of the diamond-shaped template outline (5) is rounded outwards. 6. Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Sichtbereich (10) drei streifenförmige Bereiche (120, 122, 124) und ein rechteckiger Bereich (126) anschließen.6. Template according to claim 1, characterized in that three strip-shaped areas (120, 122, 124) and a rectangular area (126) adjoin the visible area (10). ·· ·· ■■ * ·· ·· ■■ * 7. Schablone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem rechteckigen Bereich gegenüberliegende Streifen (120) nach außen etwas gewölbt ist.7. Template according to claim 6, characterized in that the strip (120) opposite the rectangular area is slightly curved outwards. 8. Schablone nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Bereich in etwa die Größe des Sichtfensters aufweist.8. Template according to claim 6 or 7, characterized in that the rectangular area is approximately the size of the viewing window. 9. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist.9. Stencil according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is made of a transparent material. 10. Schablone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefügte Sichtbereich (10), in dem die Vorderseite des zu erstellenden Briefumschlages sichtbar wird, durch den Aufdruck einer Markierung (12) ausgeführt ist.10. Template according to claim 9, characterized in that the inserted viewing area (10), in which the front of the envelope to be produced is visible, is designed by printing a marking (12). 11. Schablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eingefügte Sichtbereich (10), in dem die Vorderseite des zu erstellenden Briefumschlages sichtbar wird, durch einen im wesentlichen rechteckigen Ausschnitt (14) in der Schablone ausgeführt ist.11. Template according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inserted viewing area (10), in which the front of the envelope to be produced is visible, is designed by a substantially rectangular cutout (14) in the template. 12. Schablone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (14) an den Ecken abgeflacht oder abgerundet ist.12. Template according to claim 11, characterized in that the cutout (14) is flattened or rounded at the corners. 13. Schablone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht von dem Sichtbereich eingenommenen Außenbereich der Schablone Umrisse (50, 52, 54, 56, 58) für das Ausschneiden von Adressenaufklebern vorgesehen sind.13. Template according to one of the preceding claims, characterized in that in the outer area of the template not taken up by the visible area, outlines (50, 52, 54, 56, 58) are provided for cutting out address stickers. 14. Schablone nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens einer der Umrisse (50) stern- oder zackenförmig und in etwa in der Größe eines Adressenfeldes ist.14. Template according to claim 13, characterized in that at least one of the outlines (50) is star-shaped or jagged and approximately the size of an address field. 15. Schablone nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens einer der Umrisse (52) rechteckig und in etwa in der Größe eines Adressenfeldes ist.15. Template according to claim 13 or 14, characterized in that at least one of the outlines (52) is rectangular and approximately the size of an address field. 16. Schablone nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens einer der Umrisse {54) streifenförmig und in etwa in der Größe einer Zeile des Adressenaufklebers ist.16. Template according to one of claims 13 to 15, characterized in that at least one of the outlines {54) is strip-shaped and approximately the size of a line of the address label. 17. Schablone nach Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens einer der Umrisse (56) bogenförmig und in etwa in der Größe einer Zeile des Adressenfeldes ist.17. Template according to claims 13 to 16, characterized in that at least one of the outlines (56) is arcuate and approximately the size of a line of the address field. 18. Schablone nach Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens einer der Umrisse (58) wellenförmig und in etwa in der Größe einer Zeile des Adressenfeldes ist.18. Template according to claims 13 to 17, characterized in that at least one of the outlines (58) is wavy and approximately the size of a line of the address field.
DE29616423U 1996-09-20 1996-09-20 Template for making individually designed envelopes Expired - Lifetime DE29616423U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616423U DE29616423U1 (en) 1996-09-20 1996-09-20 Template for making individually designed envelopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616423U DE29616423U1 (en) 1996-09-20 1996-09-20 Template for making individually designed envelopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29616423U1 true DE29616423U1 (en) 1997-02-20

Family

ID=8029507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616423U Expired - Lifetime DE29616423U1 (en) 1996-09-20 1996-09-20 Template for making individually designed envelopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29616423U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440130A (en) * 2006-07-19 2008-01-23 Julia May Siveyer Envelope template

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440130A (en) * 2006-07-19 2008-01-23 Julia May Siveyer Envelope template

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8704650U1 (en) Foldable postal item
DE10040025B4 (en) Table information carrier
WO1986000276A1 (en) Foldable letter for the dispatching thereof by post
DE69413826T2 (en) WINDOW ENVELOPE
DE29616423U1 (en) Template for making individually designed envelopes
CH683411A5 (en) Display pouch or display pocket for book - is made of paper and has plastics window in front or back cover nad has series of holes along one edge for attachment into file
DE4200342C2 (en) Use an envelope
DE69903995T2 (en) Detachable envelope and manufacturing method
DE10156761A1 (en) Folding calendar for days, weeks, months and years
DE20100136U1 (en) Template for making envelopes
DE3408314C2 (en)
DE202004010966U1 (en) Card used as a greetings card comprises a first card segment removably connected via a connecting element to a further card segment having a receiving region with a receiving opening
DE2002673A1 (en) Paper bags for photo companies
DE952681C (en) Adhesive letter
DE19648842A1 (en) Calendar with tear=off sheets
DE834240C (en) Collection of pamphlets in index form
CH691803A5 (en) Envelope.
DE851912C (en) Writing case
DE808112C (en) Facility for stamp and other stamp collections
DE2402993A1 (en) Foldable letter card sheet - is series of sheets with tear lines adhesive edges for sealing letter
DE9001163U1 (en) Form set with reply form
DE7402166U (en) Stationery sheet
DE29811499U1 (en) Poetry album, especially for toddlers
DE7142762U (en) Folding map
DESC012096MA (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000701