[go: up one dir, main page]

DE29615734U1 - Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden - Google Patents

Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden

Info

Publication number
DE29615734U1
DE29615734U1 DE29615734U DE29615734U DE29615734U1 DE 29615734 U1 DE29615734 U1 DE 29615734U1 DE 29615734 U DE29615734 U DE 29615734U DE 29615734 U DE29615734 U DE 29615734U DE 29615734 U1 DE29615734 U1 DE 29615734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot bearing
ceiling
holding part
bearing part
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meblo-Vertriebsgesellschaft Mbh De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29615734U priority Critical patent/DE29615734U1/de
Priority to DE19640950A priority patent/DE19640950C2/de
Publication of DE29615734U1 publication Critical patent/DE29615734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • B60N2/6054Removable protective coverings attachments thereof by buckle passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/905Details or parts not otherwise provided for the head-rest or seat used as an anchorage point, for an object not covered by groups in B60N, e.g. for a canvas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

G 17 623 - dls
12.08.1996
Romke Bioksma, 71409 Schwaikheim
Decke für den RUcksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden
Die Erfindung betrifft eine Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden, mit im Bereich des Umfangs der Decke angeordneten Befestigungseinrichtungen zum lösbaren hängenden Befestigen der Decke an autofesten Teilen mittels eines die Verbindung zwischen der Decke und dem jeweiligen autofesten Teil herstellenden Riemens od.dgl. Verbindungsmittel.
Bei einer aus der DE-PS 32 38 221 bekannten Decke dieser Art stehen die in Benutzungslage der Decke im Kraftfahrzeug hinten angeordneten Befestigungseinrichtungen in Gestalt eines Riemens schräg nach hinten außen von der Decke ab, so daß der jeweilige Riemen ohne Schwierigkeiten und ohne unnötigen Faltenwurf der Decke durch die zugewandte, seitlich oberhalb der Rücksitzlehne angeordnete Sicherungsheitsgurtöse als autofestes Teil gezogen werden kann. Andererseits gibt es jedoch auch Kraftfahrzeuge ohne solche Sicherheitsgurtösen, so daß der Riemen od.dgl. an einem anderen autofesten Teil angebracht werden muß, beispielsweise an den hinteren Nackenstützen oder auf der
AblagefTäche hinter dem Rücksitz. Für solche Fälle ist die Decke gemäß der DE-PS 32 38 221 weniger geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Decke der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Anbringung im Auto variabler ist. Dabei sollen die hierfür erforderlichen Maßnahmen möglichst einfach und billig in der Herstellung sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungseinrichtungen mindestens zum Teil ein an der Decke befestigtes Schwenklagerteil und ein an diesem im wesentlichen in der Deckenebene oder einer zu dieser parallelen Ebene schwenkbar gelagertes Halteteil zum Halten des Riemens od.dgl. aufweisen.
Auf diese Weise ist die Richtung des Riemens od.dgl. nicht mehr genau vorgegeben, sondern kann sich an die örtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Kraftfahrzeug anpassen. Eine mit erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtungen ausgestattete Decke ist daher für die verschiedensten Autotypen geeignet, da der genaue Ort der autofesten ßefestigungsstelien, beispielsweise also die genaue Position der Sicherheitsgurtösen, keine Rolle mehr spielt.
SJ J,···· t* ·<■·
In der Regel wird es genügen, nur die hinteren Befestigungseinrichtungen der Decke in dieser Weise auszubilden, da für die vordere Befestigung der Decke die bei jedem Auto praktisch an der gleichen Stelle angeordneten Nackenstützen der Vordersitze verwendet werden können.
Eine solche schwenkbare Verbindung läßt sich verhältnismäßig einfach und billig verwirklichen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Decke in Draufsicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Seitenansicht des Innenraums eines Personenkraftwagens in Tei1darstel1ung, wobei sich die Decke nach Fig. 1 in ihrer Benutzungslage befindet,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in Draufsicht gemäß Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 einen hinteren Eckbereich der Decke mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in der Fig. 1 entsprechender Draufsicht in vergrößerter Darstel1ung,
Fig. 5 das Schwenklagerteil der Befestigungseinrichtung nach Fig. 4 in gesonderter Darstellung in den Fig. 1 und 4 entsprechender Draufsicht gemäß Pfeil V in den Fig. 6 und 7,
Fig. 6 das Schwenklagerteil nach Fig. 5 in Seitenansicht gemäß Pfeil VI,
Fig. 7 das Schwenklagerteil nach den Fig. 5 und 6 in Stirnansicht gemäß Pfeil VII,
Fig. 8 das Halteteil der Befestigungseinrichtung nach Fig. 4 in den Fig. 1 und 4 entsprechender Draufsicht gemäß Pfeil VIII in Fig. 9,
Fig. 9 das Halteteil gemäß Fig. 8 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in der Fig. 4 entsprechender Draufsicht ohne die Decke und
Fig. 11 die Befestigungseinrichtung nach Fig. 10 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie XI-XI.
Die in der Zeichnung dargestellte Decke 1 dient zum Befördern insbesondere von Hunden od.dgl. Haustieren oder auch von Kindern im Rücksitzbereich eines Personenkraftwagens. Die Decke 1 besteht aus stabilem, biegbarem Material und ist außerdem zerreißfest und vor allem abwaschbar, so daß sie nach Benutzung gegebenenfalls naß abgewischt werden kann. Die Gestalt der Decke ist im wesentlichen rechteckig.
Im Bereich des vorderen Umfangsrandes 2 und im Bereich des hinteren Umfangsrandes 3 der Decke 1 sind jeweils zwei Befestigungseinrichtungen 4, 5 bzw. 6 und 7 an der Decke angebracht, mit deren Hilfe die Decke 1 lösbar hängend an autofesten Teilen befestigt werden kann.
Im dargestellten Falle werden die vorderen Befestigungseinrichtungen 4, 5 jeweils von einem Riemen 8 und einem mit Abstand zu diesem angeordneten Schließenteil 9 gebildet, die beide etwa rechtwinkelig vom Deckenumfang abstehen und unverrückbar fest mit der Decke verbunden sind. Diese Befestigungseinrichtungen werden an den Nackenstützen 10, 11 der Vordersitze 12, 13 festgelegt, indem der jeweilige Riemen 8 um die beim Ausführungsbeispiel von
zwei Stäben gebildete Nackenstützenhaiterung 14 herumgeführt und dann mit dem Schließenteil 9 in üblicher Weise verbunden wird.
Diese vorderen Befestigungseinrichtungen 4, 5 entsprechen den aus der DE-PS 32 38 221 hervorgehenden Befestigungseinrichtungen, so daß ihre Ausbildung im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter interessiert. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorderen Befestigungseinrichtungen in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels gleich wie die hinteren Befestigungseinrichtungen 6, 7 in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet sein könnten.
Mit Hilfe der hinteren Befestigungseinrichtungen 6, 7 kann die Decke 1 beispielsweise an den hinten seitlich oben im Auto angeordneten Sicherheitsgurtösen festgemacht werden, jedoch auch an anderen Stellen, die sich möglichst oberhalb oder oben hinter der Rücksitzlehne 17 befinden sol I ten.
Ist die Decke 1 im Auto befestigt, hängt sie vorne von den Nackenstützen 10, 11 der Vordersitze 12, 13 nach unten in Richtung auf den Fußraum 18 vor der Rücksitzbank 19 hin, der durch die Decke 1 abgedeckt wird, die anschließend an ihre den Fußraum 18 verdeckende Partie auf der RUcksitz-
bank 19 aufliegt und von hier aus entlang der Rücksitzlehne 17 nach oben verläuft. Der hintere Umfangsrand 3 schließlich ist, wie erwähnt, über die hinteren Befestigungseinrichtungen 6, 7 an den Sicherheitsgurtösen 15, 16 (die Sicherheitsgurte sind nicht eingezeichnet) befestigt. Die Decke 1 erstreckt sich praktisch über die ganze Breite des Rücksitzes. Insgesamt gesehen ist die Decke 1 im montierten Zustand nach Art einer auf der Rücksitzbank 19 aufliegenden Hängematte befestigt, die vorne und hinten nach unten hängt und den Fußraum 18 abdeckt. Ein auf der Decke 1 befindlicher Hund kann den Rücksitz nicht beschädigen und auch nicht nach vorne in den Fußraum 18 fal1 en.
Die beiden hinteren Befestigungseinrichtungen 6, 7 sind gleich ausgebildet, wobei sie jeweils ein an der Decke 1 befestigtes Schwenklagerteil 20 und ein schwenkbar an diesem gelagertes Halteteil 21 aufweisen, dessen Schwenkebene mit der Ebene der Decke 1 zusammenfällt bzw., genauer gesagt, neben dieser liegt. Die Schwenkachse steht also im wesentlichen senkrecht zur Decke 1, wobei es sich jedoch auch um eine ziemlich lose Schwenklagerung handeln kann, die nicht nur ein ebenes Verschwenken zuläßt. Das Halteteil 21 dient zum Halten eines die Verbindung zwischen der Decke und dem jeweiligen autofesten Teil (Sicherheitsgurtösen 15, 16) herstellenden Riemens 22
od.dgl. Verbindungsmittel.
Die beiden hinteren Befestigungseinrichtungen 6, 7 sind
jeweils in einem der beiden hinteren Eckbereiche der Decke 1 angeordnet. Dabei kann der zusammen mit dem Halteteil 21 in Richtung gemäß Doppelpfeil 23 verschwenkbare Riemen 22
je nach der Position der autofeste&eegr; Befestigungsstellen in unterschiedlichen Richtungen von der Decke 1 abstehen,
wobei sich der Schwenkwinkel von selbst an die örtlichen
Verhältnisse anpaßt. Auf diese Weise erfolgt im im Auto
montierten Zustand eine gleichmäßige Beanspruchung der
Decke an den Befestigungseinrichtungen ohne lokale Kraftspitzen.
Außerdem können sich an der Decke praktisch keine Falten bilden.
Das Halteteil 21 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4
bis 9 ist lösbar mit dem Schwenklagerteil 20 verbunden, so daß das Halteteil 21 bei Nichtgebrauch der Decke
weggenommen werden kann. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel
vorgesehen, daß das Halteteil 21 über eine
bajonettartige Steck-/Drehverbindung mit dem Schwenklagerteil 20 verbindbar und im zusammengesteckten Zustand
schwenkbar ist.
Im einzelnen kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Schwenklagerteil 20 eine an der Decke 1 befestigte
Befestigungspartie 24 und eine von dieser aus der Ebene der Decke hochstehende Lagerpartie 25 aufweist. Dabei bildet die Lagerpartie 25 ein mit Abstand zur Befestigungspartie 24 angeordnetes Kopfstück 26 und ein zwischen der Befestigungspartie 24 und dem Kopfstück 26 angeordnetes Halsstück 27. Das Kopfstück 26 weist in seiner zur Ebene der Decke 1 parallelen Ebene eine größere Länge L als Breite B auf. Ferner hat das Halsstück 27 eine mit Bezug auf die Länge L des Kopfstücks 26 verjüngte Gestalt, so daß es in Längsrichtung des Kopfstücks 26 kürzer als dieses ist. Dem Kopfstück 26 mit dem Halsstück 27 des Schwenklagerteils ist eine am Halteteil 21 angeordnete Lageröffnung 28 zugeordnet, die in einer ersten Richtung Rl mindestens so lang wie die Länge L des Kopfstückes und in einer zweiten, quer zur ersten Richtung Rl gerichteten Richtung R2 mindestens so groß wie die größte Querschnittsabmessung Q des Halsstücks 26 ist. Dabei darf die Querabmessung R2 der Lageröffnung 28 jedoch keinesfalls größer als die Länge L des Kopfstücks 26 sein.
Will man das vom Schwenklagerteil 20 entfernte Halteteil 21 mit dem Schwenklagerteil 20 verbinden, bringt man das Halteteil 21 in eine nicht dargestellte Montage-Schwenklage, in der die Längsrichtung Rl des Lagerlochs 28 mit der Längsrichtung L des Kopfstücks 26 zusammenfällt, so daß das Kopfstück 26 des Schwenklagerteils 20 durch die
Lageröffnung 28 des Halteteils 21 steckbar ist, bis das Halsstück 27 des Schwenk]agertei1s 20 in der Ebene der Lageröffnung 28 liegt, so daß das Halsstiick in der Lageröffnung frei verdreht werden kann. Verschwenkt man dann das Halteteil 21 in Richtung gemäß Pfeil 23, hintergreift das Halteteil 21 das Kopfstück 26 des Schwenklagerteils 20, so daß sich die aus Fig. 4 hervorgehenden Verhältnisse ergeben.
Für das Entfernen des Halteteils 21 vom Schwenklagerteil 20 gilt Entsprechendes, das heißt, das Halteteil 21 wird, damit es von der Lagerpartie 25 abgezogen werden kann, wieder in die genannte Montage-Schwenklage gebracht.
Die Halspartie 27 steht mindestens so weit von der Befestigungspartie 24 hoch, daß das Halteteil 21 zwischen der Befestigungspartie 24 und dem Kopfstück 26 genügend Platz hat.
Das Kopfstück 26 kann an seiner der Befestigungspartie abgewandten Oberseite 29 eine ausgebauchte Gestalt aufweisen, was das Aufstecken des Halteteils 21 erleichtert.
Das Schwenklagerteil 20 wird zweckmäßigerweise von einem einstückigen Metall teil gebildet, das ein Stanzbiegetei1 mit einer plattenförmigen Befestigungspartie 24 ist, an
deren Umfang die Lagerpartie 25 angeformt und hochgebogen ist. Das Schwenk!agertei] 20 wird also einschließlich der Lagerpartie 25 aus einem ausreichend dicken Metallblech ausgestanzt, wonach man die Lagerpartie 25 rechtwinkelig hochbiegt.
Die hochgebogene Lagerpartie 25 weist etwa eine pilzartige Gestalt auf.
Das Schwenklagerteil 20 ist an die Decke 1 angenietet. Hierzu enthält das Schwenklagerteil 20 in seiner Befestigungspartie 24 Nietlöcher 30.
Beim Ausführungsbeispiel wird das Halteteil 21 ebenfalls von einem einstückigen Metallteil gebildet. Dabei handelt es sich um ein Stanzteil mit eingeformter Lageröffnung 28, die, wie dargestellt, rechteckige Gestalt aufweisen kann. Das Halteteil 21 kann insgesamt eine ebene, plattenförmige Gestalt haben.
Das Halteteil 21 kann ferner eine Halteöffnung 31 zum Hindurchführen des Riemens 22 od.dgl. enthalten. Diese Halteöffnung ist beim Ausführungsbeispiel der Lageröffnung 28 zum Riemen 22 od.dgl. hin vorgelagert und kann, dem Querschnitt des Riemens 22 od.dgl. entsprechend, rechteckig sein.
Der dargestellte Riemen 22 ist üblicher Art und weist einerseits eine Lochreihe 32 und an seinem anderen Ende ein Schließenteil 33 mit einem verschwenkbaren Dorn 34 auf, so daß zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe der die Lochreihe 32 enthaltende Riemenbereich durch das Schließenteil 33 gezogen und der Dorn 34 dann durch das geeignete Loch 32 gesteckt wird. Dieser Riemen 32 ist durch die Halteöffnung 31 hindurchgezogen, so daß seine beiderseits der Halteöffnung 31 angeordneten Bereiche übereinanderliegen. In Fig. 4 stellt also das Schließenteil 33 das eine Riemenende dar, während das andere Ende im Anschluß an die Lochreihe 32 ausläuft.
Bis jetzt wurde die Erfindung anhand der das erste Ausführungsbeispiel betreffenden Figuren 4 bis 9 erläutert. Für das zweite Ausführuhgsbeispiel nach den Figuren 10 und 11 gilt sinngemäß das gleiche, soweit sich aus den nachstehenden Erläuterungen nichts Gegenteiliges ergibt.
Die Befestigungseinrichtung 7a der Figuren 10 und 11 weist ein unlösbar mit dem Schwenklagerteil 20a verbundenes Halteteil 21a auf. Dabei ist am Schwenklagerteil 20a wiederum eine mit Bezug auf die Ebene der Decke hochstehende Lagerpartie 25a vorhanden, an der das Halteteil 21a schwenkbar gelagert ist. Diese Lagerpartie 25a bildet ebenfalls ein eine Lageröffnung 28a des Halteteils 21a
durchgreifendes Haltestück 27a und ein an das freie Ende des Halsstücks 27a angesetztes, das Halteteil 21a übergreifendes Kopfstück 26a, das das Halteteil 21a am Schwenk!agertei1 20a hält. Das Halsstück 27a und das Kopfstück 26a werden hier jedoch von einem, beim Ausführungsbeispiel hohlen, Nietstück 35 mit ungenietetem Kopfstück 26a gebildet. Das Nietstück 35 stellt also die Lagerpartie 25a dar. Dieses Nietstück 35 kann ein einstückiger Bestandteil des Schwenklagerteils 20 sein.
Die Lageröffnung 28a ist in diesem Falle dem Umfang des Halsstücks 27a entsprechend kreisrund.
In den Figuren 10 und 11 ist die Decke nicht eingezeichnet. Die Befestigungseinrichtung 7a wird wieder mit der Befestigungspartie 24a des Schwenklagerteils 20a mittels der Nietlöcher 30a angenietet.
Auch der Riemen ist nicht eingezeichnet. Er wird durch die Halteöffnung 31a geführt.
Bei allen Ausführungsbeispielen könnte die Anordnung auch umgekehrt sein, daß sich die Lagerpartie am Halteteil und die Lageröffnung am Schwenklagerteil befindet.
Nicht dargestellt ist eine weitere Variante, bei der zur
schwenkbaren Verbindung des Schwenklagerteils und des Halteteils ein Bolzen durch Löcher dieser beiden Teile gesteckt und in geeigneter Weise gesichert ist, beispiels· weise indem er von einem Gewindebolzen mit zugeordneter Mutter gebildet wird.

Claims (1)

  1. G 17 623 - dls
    12.08.1996
    Romke Bioksma, 71409 Schwaikheim
    Decke für den Rücksitzbereicn von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden
    Ansprüche
    1. Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden, mit im Bereich des Umfangs der Decke angeordneten Befestigungseinrichtungen zum lösbaren hängenden Befestigen der Decke an autofesten Teilen mittels eines die Verbindung zwischen der Decke und dem jeweiligen autofesten Teil herstellenden Riemens od.dgl. Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (6, 7; 7a) mindestens zum Teil ein an der Decke (1) befestigtes Schwenklagerteil (20; 20a) und ein an diesem im wesentlichen in der Deckenebene oder einer zu dieser parallelen Ebene schwenkbar gelagertes Halteteil (21; 21a) zum Halten des Riemens (22) od.dgl. aufweisen.
    2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenk!agerteil (20; 20a) oder das Halteteil eine mit Bezug auf die Deckenebene hochstehende Lagerpartie (25; 25a) aufweist, an der das Halteteil (21; 21a) bzw. das Schwenklagerteil schwenkgelagert ist.
    3. Decke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpartie (25; 25a) ein eine Lageröffnung {28; 28a) des Halteteils (21; 21a) bzw. des Schwenklagerteils mit Schwenkspiel durchgreifendes Halsstück (27; 27a) und ein an das freie Ende des Halsstücks (27; 27a) angesetztes, das Halteteil (21; 21a) bzw. das Schwenklagerteil übergreifendes und dieses am Schwenklagerteil (20; 20a) haltendes Kopfstück (26; 26a) bildet.
    4. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21) lösbar mit dem Schwenklagerteil (20) verbindbar ist.
    5. Decke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21) über eine bajonettartige Steck-/Drehverbindung mit dem Schwenklagerteil (20) verbindbar und im zusammengesteckten Zustand schwenkbar ist.
    6. Decke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (26) in seiner zur Deckenebene parallelen Ebene größere Länge (L) als Breite (B) und das Halsstück (27) eine mit Bezug auf die Länge (L) des Kopfstücks (26) verjüngte Gestalt aufweist und daß die Lageröffnung (28) in einer ersten Richtung (Rl) mindestens so lang wie die Länge (L) des Kopfstücks (26) und in einer zweiten, quer zur ersten Richtung (Rl) gerichteten Richtung (R2) minde-
    stens so groß wie die größte Querschnittsabmessung (Q) des Halsstücks (26), dabei jedoch kleiner als die Länge (L) des Kopfstücks (26) ist, derart, daß in einer Montage-Schwenklage des Halteteils (21) das Kopfstück (26) des Schwenklagerteils (20) durch die Lageröffnung (28) steckbar ist, bis das Halsstück (27) in der Lageröffnung (28) angeordnet und in dieser verdrehbar ist, wonach beim Verschwenken des Halteteils (21) dieses das Kopfstück (26) des Schwenklagerteils (20) hintergreift.
    7. Decke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnung (28) eine rechteckige Gestalt aufweist.
    8. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21a) und das Schwenklagerteil (20a) unlösbar miteinander verbunden sind.
    9. Decke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halsstück (27a) und das Kopfstück (26a) von einem, zweckmäßigerweise hohlen, Nietstück (35) mit ungenietetem Kopfstück (26a) gebildet wird.
    10. Decke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietstück (35) ein einstückig angeformter Bestandteil des Schwenklagerteils (20) bzw. des Halteteils ist.
    &diams;·
    11. Decke nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (26) an seiner der Befestigungspartie (24) abgewandten Oberseite (29) eine ausgebauchte Gestalt aufweist.
    12. Decke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpartie (25) eine pilzartige Gestalt aufweist.
    13. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21; 21a) eine Halteöffnung (31; 31a) zum Anbringen des Riemens (22) od.dgl. enthält.
    14. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklagerteil (20; 20a) und/oder das Halteteil (21; 21a) ein einstückiges Metallteil ist.
    15. Decke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklagerteil (20; 20a) bzw. das Halteteil ein Stanzteil mit im wesentlichen plattenförmiger Gestalt mit angeformter und hochgebogener Lagerpartie (25; 25a) ist.
    16. Decke nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21; 21a) bzw. das Schwenklagerteil ein Stanzteil mit eingeformter Lageröffnung (28; 28a) und gegebenenfalls eingeformter Halteöffnung (31) ist.
    17. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklagerteil (20; 20a) an die Decke (1) angenietet ist.
    18. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in Benutzungslage der Decke (1) im Kraftfahrzeug hinten angeordneten Befestigungseinrichtungen {6, 7; 7a) jeweils von einem Schwenklagerteil (20) und einem Halteteil (21) mit zugeordnetem Riemen (22) od.dgl. gebildet werden.
DE29615734U 1996-09-10 1996-09-10 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden Expired - Lifetime DE29615734U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615734U DE29615734U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden
DE19640950A DE19640950C2 (de) 1996-09-10 1996-10-04 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615734U DE29615734U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615734U1 true DE29615734U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=8029031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615734U Expired - Lifetime DE29615734U1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden
DE19640950A Expired - Fee Related DE19640950C2 (de) 1996-09-10 1996-10-04 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640950A Expired - Fee Related DE19640950C2 (de) 1996-09-10 1996-10-04 Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29615734U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010748A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Joachim Schunter Kraftfahrzeugablagevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835148C1 (de) 1998-08-04 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag In einem Fahrzeug verwendbare Wickelunterlage
RU2245261C1 (ru) * 2003-07-04 2005-01-27 Шарипов Владимир Михайлович Опора для пассажира автомобиля
DE102010004909A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde zur Überbrückung eines Fußraums
DE202017004248U1 (de) * 2017-08-14 2018-11-19 Alex Carrington Auffangvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238221C2 (de) * 1982-10-15 1985-03-28 Bloksma Gmbh, 7064 Remshalden Vorrichtung zum Befördern insbesondere von Hunden im Rücksitzbereich eines Personenkraftwagens
DE3809256C2 (de) * 1988-03-19 1994-06-16 Christian Bussmann Vorrichtung zum Mitführen von Haustieren in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010748A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-15 Joachim Schunter Kraftfahrzeugablagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640950C2 (de) 1998-06-10
DE19640950A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112356T2 (de) Gepäckrückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeug
DE3909397C2 (de)
DE69014112T2 (de) Abdeckung für Kraftfahrzeuge.
DE19738130A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fracht oder Gepäck in einem Fracht- oder Gepäckraum
DE9108614U1 (de) Schutzabdeckung für Motorräder
DE10013531C1 (de) Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3113827C2 (de)
DE3447323A1 (de) Volumenveraenderlicher gepaeckraum im heck von kraftfahrzeugen
DE3238221A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von hunden od.dgl. haustieren oder von kleinkindern im ruecksitzbereich eines personenkraftfahrzeugs
DE19640950C2 (de) Decke für den Rücksitzbereich von Kraftfahrzeugen zum Befördern insbesondere von Hunden
DE4239471C2 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE3422585C2 (de)
DE19745343B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Wagenhebers
DE3872825T2 (de) Kugelsensor fuer sicherheitsgurtaufroller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3104374A1 (de) Abdeckplane fuer den laderaum eines nutzfahrzeuges
DE2838315C2 (de)
EP0057824A1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE3102164A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem festen dach, das wenigstens eine oeffnung und eine flexible abdeckung fuer diese oeffnung aufweist
DE3916546C2 (de)
EP0943498A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE9305570U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines in einem mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Personenkraftwagen mitzuführenden Gegenstandes
DE19513215C1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für Personen-Kraftwagen
DE1630866A1 (de) Abdeckplane fuer einen im Inneren von Kraftfahrzeugen angeordneten Laderaum
DE2135988C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEBLO-VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLOKSMA, ROMKE, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

Effective date: 19970224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030401