DE29615538U1 - Rolltorelement - Google Patents
RolltorelementInfo
- Publication number
- DE29615538U1 DE29615538U1 DE29615538U DE29615538U DE29615538U1 DE 29615538 U1 DE29615538 U1 DE 29615538U1 DE 29615538 U DE29615538 U DE 29615538U DE 29615538 U DE29615538 U DE 29615538U DE 29615538 U1 DE29615538 U1 DE 29615538U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller door
- roller
- element according
- door element
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 50
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 47
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 5
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- -1 poly(1,4-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 12
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 22
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/13—Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Rolltorelement
Die Erfindung betrifft ein Rolltorelement für ein Rolltor zum Verschließen eines Raumes, eines Containers, eines Behälters,
eines Kastenaufbaus eines Fahrzeuges oder dergleichen, welches Rolltorelement um wenigstens eine Umlenkachse
umlenkbar ist.
Derartige Rolltore sind allgemein bekannt. In der Regel ist die Anordnung so getroffen, daß das Rolltorelement, welches
den Innenraum verschließt, in seitlichen Führungsschienen in dem Öffnungsbereich des Behälters seitlich geführt ist.
Innerhalb des Behälters ist wenigstens eine Umlenkwalze vorgesehen, so daß das Rolltor aus der geschlossenen,
beispielsweise vertikalen, Lage innerhalb des Behälters unter die Decke verschiebbar ist und dort eine im wesentliche
horizontale Lage einnimmt.
Rolltore haben gegenüber Flügel- oder Falttüren den Vorteil, daß sie platzsparend zu öffnen sind. Für einen Zugang zum
Behälter ist kein Freiraum erforderlich, wie er beispielsweise zum Öffnen eines Türflügels erforderlich wäre.
Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Rolltor ohne weiteres" leicht motorisch antreibbar ist, da lediglich die
Umlenkwalze angetrieben werden muß, ohne daß Hebelmechanismen zum Verschwenken der Türflügel erforderlich wären.
Rolltore weisen in der Regel einzelne Lamellen auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Lamellen bestehen
häufig aus Metall, insbesondere aus Aluminium, um die gewünschte und erforderliche Festigkeit zu erreichen. Die
Lamellen sind dazu auf ihrer dem Innenraum zugekehrten Seite so ausgebildet, daß sie eine Art Verzahnung bilden und über
einen entsprechenden Zahnkranz geführt sind, der beispielsweise motorisch angetrieben wird.
Dieser Lamellenaufbau weist jedoch den Nachteil auf, daß sich die Lamellen von außen mit Schmutz zusetzen, beispielsweise
mit Straßenschmutz, der von dem Fahrzeug hochgeschleudert wird. Dadurch wird die gelenkige Verbindung der einzelnen
Lamellen behindert, so daß ein einwandfreies Öffnen und Schließen des Rolltorelementes nicht mehr gewährleistet
werden kann. Insbesondere bei einem Einsatz im Freien bei kalter Witterung kann der feuchte Schmutz zwischen den
Lamellen einfrieren, so daß ein Öffnen überhaupt nicht mehr möglich ist.
Ein anderer Nachteil ist darin zu sehen, daß die innere Oberfläche nicht glatt, sondern in der Regel profiliert ist,
so daß sich verrutschende Gegenstände im Inneren des geschlossenen Behälters verkanten können. Hierdurch wird das
Rolltor gesperrt, und ein Öffnen ist nur noch mit Mühe möglich.
Weiterhin besteht bei herkömmlichen Rolltorelementen ein Problem darin, daß zwischen den Lamellen Feuchtigkeit
eindringen kann, so daß eine Beschädigung der Ladung durch eindringende Feuchtigkeit nicht immer zuverlässig vermieden
werden kann. Es sind daher zusätzliche Dichtungsmaßnahmen erforderlich. Ein anderer Nachteil ist darin zu sehen, daß
die einzelnen Lamellen mit Spiel miteinander verbunden sind. Dies führt dazu, daß ein motorisches Hochziehen des Rolltores
über die verzahnte Umlenkwalze zwar ohne weiteres möglich ist. Bei einem Ausfall des Motors ist jedoch ein manuelles
Hochdrücken des Tores nicht mehr ohne weiteres möglich, da sich die Lamellen zusammenschieben und sich mit dem Zahnkranz
verklemmen. Ferner entstehen durch die metallischen Lamellen in der Regel störende Klappergeräusche bei der Verwendung in
einem Kraftfahrzeugaufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Rolltorelement der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die
Nachteile eines herkömmlichen Rolltores vermieden werden können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rolltorelement wenigstens ein Traggewebe aus Kunststoff
aufweist, das an seinen gegenüberliegenden Rändern jeweils mit einem biegeelastischen Zahnstangenelement in Form eines
Zahnriemenabschnittes verbunden ist, das mit einer um die Umlenkachse drehbaren Zahnscheibe zusammenwirkt, wobei das
Traggewebe bezüglich einer Biegung um eine Achse parallel zur Umlenkachse biegeelastisch und bezüglich einer Biegung um
eine Achse senkrecht zur Umlenkachse biegesteif ist, so daß das Rolltorelement leicht über die Umlenkachse geführt werden
kann und zwischen den Rändern ausreichend fest ist. Dies hat
den Vorteil, daß das Rolltorelement als einstückiges Element ausgebildet ist, so daß die Nachteile, die durch den
Lamellenaufbau entstehen, vermieden werden können. Ein
derartiges Kunststoffgewebe kann eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche aufweisen, so daß es gegenüber
äußeren Umwelteinflüssen von außen relativ unempfindlich ist.
Ferner wird durch die relativ glatte Oberfläche erreicht, daß sich im Innenraum verrutschende Gegenstände nicht mehr mit
dem geschlossenen Rolltorelement verkanten können. Ein anderer Vorteil einer solchen einstückigen, glatten
Ausführung des Rolltorelementes ist darin zu sehen, daß sich kein Wasser ansammeln kann, das beim Öffnen des Rolltores in
den Innenraum gelangt, wie es häufig bei herkömmlichen Lamellentoren der Fall ist. Es genügt beispielsweise ein
einfacher Abstreifer, um die Feuchtigkeit von der Außenseite beim Hochziehen des Rolltorelementes zu entfernen.
Da das Traggewebe nur in einer Richtung biegeelastisch ist, können auch breitere Öffnungen mit einem derartigen
Rolltorelement verschlossen werden, ohne daß die Gefahr
besteht, daß das Rolltorelement durch Druck von außen oder von innen durch rutschende Gegenstände aus den
Führungsschienen gelangt. Das Traggewebe kann beispielsweise ein zumindest einschichtiges Polyestergewebe sein, das in der
einen Flächenerstreckungsrichtung monofil und in der senkrecht dazu verlaufenden Flächenerstreckungsrichtung
multifil ausgebildet ist. Derartige Polyestergewebe sind bekannt und weisen die gewünschten Eigenschaften auf. Ferner
sind die Polyestergewebe relativ leicht und in einfacher Weise, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben,
miteinander verbindbar. Es ist offensichtlich, daß mit der Anzahl der Schichten die Steifigkeit steigt, so daß bei
entsprechender Dimensionierung ein sehr stabiles Rolltor bereitgestellt werden kann, das dennoch in der vorgesehenen
Biegerichtung um die Umlenkrolle eine ausreichende Biegeelastizität aufweist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Zahnstangenelemente auf das Traggewebe aufgeklebt oder mit diesem verschweißt sind. Diese
Verbindungsarten sind leicht und kostengünstig herstellbar und bieten die gewünschte Festigkeit. Ferner können die
Zahnstangenelemente beispielsweise aus Polyurethan bestehen, die ohne weiteres mit einem Polyestergewebe verbunden werden
können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Traggewebe auf der dem Innenraum abgekehrten Seite eine
wasserundurchlässige, geschlossene, elastische Deckschicht aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, auf. Dies hat
den Vorteil, daß der Innenraum optimal gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden kann. Da sich zudem keine
feuchter Schmutz festsetzen kann, ist es möglich, ein derartiges Rolltor auch in einem Kraftfahrzeugaufbau
einzusetzen. Die verwendeten Kunststoffe weisen eine Temperaturbeständigkeit bis etwa -25 0C auf, so daß eine
Beeinflussung der Funktion durch eine nachlassende Elastizität des Kunststoffes nicht zu befürchten ist.
Es kann weiterhin vorgesehen werden, daß auf der dem Innenraum zugekehrte Seite des Rolltorelementes
Verstärkungsstreben angeordnet sind, die sich zwischen den Zahnstangenelementen parallel zur Umlenkachse erstrecken.
Dadurch kann eine besonderes hohe Quersteifigkeit zwischen
den Rändern des Rolltorelementes erzielt werden. Die Verstärkungsstreben können beispielsweise in einem solchem
Abstand zueinander angeordnet sein, daß die gewünschte Steifigkeit erreicht wird. Mit steigender Anzahl der
Verstärkungsstreben wird eine höhere Steifigkeit erreicht. Durch die Anordnung der Verstärkungsstreben parallel zur
Umlenkachse wird jedoch die für das Umlenken erforderliche Biegeelastizität nicht beeinflußt.
Die Verstärkungsstreben können aus Kohlefasern bestehen. Es
ist aber auch möglich, Verstärkungsstreben aus einem Metalldraht, aus Aluminium oder aus Glasfasermaterial
vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstärkungsstreben durch ein
Fixiermittel auf dem Rolltorelement verschiebungssicher gehalten sind. Die Verstärkungsstreben können beispielsweise
mit dem Traggewebe verklebt sein. Im einzelnen kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß das Fixiermittel eine
elastische Kunststoffschicht oder ein elastisches Kunststoffgewebe ist, das sich über die Verstärkungsstreben
erstreckt und zwischen den Verstärkungsstreben mit dem Rolltorelement verklebt ist. Dies hat den Vorteil, daß durch
die Verstärkungsstreben keine Kanten gebildet werden, mit denen sich die Gegenstände im Inneren des Behälters bei
geschlossenem Rolltor verkanten könnten. Dadurch wird die Funktionssicherheit erhöht.
Gemäß einer anderen oder zusätzlichen Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstärkungsstreben länger als der Abstand der gegenüberliegenden Zahnstangenelemente
ausgebildet sind und in Bohrungen gehalten sind, die in den innenliegenden Seiten der Zahnstangenelemente angeordnet
sind. Dadurch kann die Herstellung des Rolltorelementes erleichtert werden, da die Verstärkungsstreben zunächst in
einer definierten Lage gehalten werden können, bevor diese
• &ngr; ·
durch das Fixiermittel endgültig mit dem Traggewebe verbunden werden. Ferner ist es möglich, daß die Verstärkungsstreben
stets in einem Bereich eines hochstehenden Zahnes der Zahnstangenelemente angeordnet sind. Dadurch kann die Dicke
der Zahnstangenelemente zwischen den einzelnen Zähnen minimiert werden, so daß hierdurch keine wesentliche
Beeinflussung der Biegeelastizität des Rolltorelementes bewirkt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine weitere Verstärkungsschicht aus einem
hochfesten, insbesondere schnittfesten Material vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß das Rolltor nicht in einfacher
Weise gewaltsam aufgeschnitten werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß ein derartiges Rolltorelement auch für
Außentore verwendet werden kann.
Die Verstärkungsschicht kann gewebeartig, vliesartig oder faserartig ausgebildet sein und Aramid-Fasern, insbesondere
Poly(1,4-phenylenterephtalamid), aufweisen. Es ist aber auch
möglich, daß die Verstärkungsschicht ein Metallgeflecht aufweist.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Verstärkungsschicht unterhalb der Verstärkungsstreben und des Fixiermittels
angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verstärkungsschicht in Abständen mit dem Traggewebe fest
verbunden ist, so daß die Verstärkungsschicht abschnittsweise verschiebbar bleibt. Durch die Verschiebbarkeit der
Verstärkungsschicht wird erreicht, daß ein Durchschneiden der einzelnen Fasern, insbesondere wenn diese als Aramid-Fasern
ausgebildet sind, nahezu unmöglich ist.
Im einzelnen kann ein Rolltorelement so ausgebildet sein, daß das Fixiermittel als gummielastisches Kunststoffgewebe
ausgebildet ist, das sich über die Verstärkungsstreben und die Verstärkungsschicht erstreckt, wobei das Kunststoffgewebe
die Verstärkungsstreben im wesentlichen eng anliegend
überdeckt und nur in einem Bereich dicht neben den Verstärkungsstreben mit dem Traggewebe und der
Verstärkungsschicht fest verschweißt oder verklebt ist.
Hierdurch wird zum einen eine optimale Verbindung zwischen Verstärkungsschicht und Traggewebe erzielt. Zum anderen
werden mit den gleichen Befestigungspunkten die Verstärkungsstreben ausreichend fixiert. Schließlich wird
durch das durchgehende Kunststoffgewebe die innenliegende Oberfläche ohne Bildung von Kanten oder dergleichen
überdeckt.
Es ist offensichtlich, daß mit dem Rolltorelement gemäß der
Erfindung beliebige Rolltore ausgestattet werden können. Dabei kann vorgesehen werden, daß die Zahnscheibe motorisch
antreibbar ist. Da das Rolltorelement zwischen den seitlichen Rändern eine hohe Biegesteifigkeit aufweist, können mit der
Ausbildung gemäß der Erfindung Rolltore mit einer Breite von über 1,0 m bis zu 2,0 m und mehr hergestellt werden. Da das
Rolltorelement zudem relativ leicht ist, kann ein entsprechend gering dimensionierter und entsprechend klein
bauender Antriebsmotor vorgesehen werden. Es muß hierbei lediglich auf eine ausreichende Biegesteifigkeit bei einer
Druckbelastung zwischen den seitlichen Rändern geachtet werden. Ferner ist es ohne weiteres möglich, das Rolltor bei
ausgefallenem Motor hochzuschieben, da die Zahnstangenelemente stets eine feste Zahnteilung aufweisen,
so daß ein Verklemmen mit der Zahnscheibe nicht auftritt.
Das Rolltor kann ferner mit den üblichen Elementen zum Abdichten der Unterkante und dergleichen versehen sein.
Ferner können Verriegelungsmittel vorgesehen werden, um den Behälter abschließen zu können. Es ist zudem auch ohne
weiteres möglich, das Rolltorelement auf seiner Außenseite farbig zu gestalten, insbesondere mit einem Werbeaufdruck
oder dergleichen zu versehen.
Die Erfindung wird im folgenden Anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rolltores gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Rolltorelementes gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3 in
vergrößerter Darstellungsform,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3 in vergrößerter Darstellungsform einer anderen
Ausführung der Erfindung und
Fig. 6 in vergrößerter Darstellungsform die Einzelheit X in Fig. 3.
Das in der Zeichnung dargestellte Rolltor weist ein Rolltorelement 11 auf, das auf einer um eine Umlenkachse 12
drehbare Umlenkrolle 13 geführt wird. Im folgenden wird bezüglich der geometrischen Beziehungen davon ausgegangen,
daß das Rolltorelement 11 in seiner geschlossenen Lage vertikal ausgerichtet ist und zum Öffnen in eine im
wesentlichen horizontale Lage unter die Behälterdecke verschoben wird. Das Rolltorelement wird dazu mit seinen
seitlichen Randbereichen 15 in nicht dargestellten seitlichen Führungsschienen geführt, die sowohl entlang der
Behälteröffnung als auch entlang der Deckenunterseite verlaufen.
Die Anordnung ist im einzelnen so getroffen, daß das Rolltorelement ein Traggewebe 14 aufweist, das auf seiner
Innenseite 17 an seinen Rändern 15 jeweils mit einem Zahnstangenelement 16 versehen ist, dessen Verzahnung mit der
Verzahnung der Umlenkrolle 13 zusammenwirkt. Hierdurch ist es möglich, daß durch eine Drehbewegung der Umlenkrolle das
• ·
• ·
• *
Rolltorelement hinaufgezogen oder herabgelassen werden kann. Die Zahnstangenelemente 16 sind mit dem Traggewebe 14
verklebt oder verschweißt. Die Zahnstangenelemente 16 bilden somit erhöhte Randabschnitte der ansonsten ebenen Innenseite
17 des Traggewebes.
Das Traggewebe kann aus einem ein- oder mehrschichtigen Polyestergewebe bestehen, das in der einen
Flächenerstreckungsrichtung monofil, d. h. biegesteif, und in der senkrecht dazu verlaufenden Flächenerstreckungsrichtung
multifil, d. h. biegeelastisch, ist. Dadurch wird erreicht, daß das Traggewebe bezüglich einer Biegung um eine Achse
parallel zur Umlenkachse elastisch und bezüglich einer Biegung um eine Achse senkrecht zur Umlenkachse relativ steif
ist. Dadurch wird erreicht, daß das Rolltor eine ausreichende Festigkeit gegen einen zwischen den Seitenrändern 15
aufgebrachten Druck aufweist.
Zur Erhöhung dieser Quersteifigkeit sind ferner Verstärkungsstreben 18 vorgesehen, die auf der Innenseite 17
des Rolltorelementes 11 angeordnet sind und sich zwischen den Zahnstangenelementen 16 parallel zur Umlenkach.se erstrecken.
Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Verstärkungsstreben langer als der Abstand zwischen den
Zahnstangenelementen 16 sind und in entsprechenden Bohrungen 19 in den einander zugekehrten Innenwandungen 2 0 der
Zahnstangenelemente 16 gehalten werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Bohrungen 19 stets im Bereich eines Zahnes 21 eines Zahnstangenelementes 16 angeordnet. Dadurch wird erreicht,
daß die Dicke des Zahnstangenelementes im Bereich des Tales 22 zwischen zwei Zähnen und somit des gesamten
Rolltorelementes gering gehalten werden kann. Die Verstärkungsstreben 18 können beispielsweise stabförmig
ausgebildet sein und aus Kohlefasern bestehen.
Um ein Herausrutschen der Verstärkungsstreben 18 aus den Bohrungen 19 bei einer größeren Biegeverformung zu vermeiden,
ist ein Fixierelement 23 vorgesehen, das sich im wesentlichen vollflächig zwischen den Zahnstangenelementen über die
Verstärkungsstreben 18 und den dazwischen befindlichen Freiraum 24 des Traggewebes 14 erstreckt. Das Fixierelement
23 kann beispielsweise als gummielastisches Gewebe, als Kunststoffolie oder dergleichen ausgebildet sein. Das
Fixierelement überdeckt die Verstärkungsstreben 18 im wesentlichen eng anliegend und ist zumindest in einem Bereich
25 dicht neben den jeweiligen Verbindungsstreben in dem Freiraum 24 fest mit dem Traggewebe verbunden, beispielsweise
verklebt oder verschweißt.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß das Fixierelement vollflächig mit der freiliegenden Fläche 24 des Traggewebes
verbunden ist. Ferner ist es auch oder alternativ möglich, daß die Verstärkungsstreben unmittelbar mit dem Traggewebe
verklebt sind.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Verstärkungsstreben 18 sicher gegen Verschieben auf der
Innenseite 17 des Rolltorelementes gehalten sind und nicht außer Eingriff mit den Bohrungen 19 gelangen können.
Weiterhin wird durch das flächige Fixiermittel eine relativ glatte Innenseite 17 des Rolltores 11 erzielt, so daß ein
Verkanten von Gegenständen trotz der hervorspringenden Verstärkungsstreben vermieden werden kann.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist ferner
eine Verstärkungsschicht 26 vorgesehen, um ein gewaltsames Zerstören des Rolltorelementes 11 durch Zerschneiden zu
verhindern. Die Verstärkungsschicht besteht vorzugsweise aus Aramid-Fasern, die gewebeartig, vliesartig oder faserartig
ausgebildet sein können. Hier ist die Anordnung im einzelnen so getroffen, daß die Verstärkungsschicht unmittelbar auf dem
Traggewebe aufliegt. Die Anordnung der Verstärkungsstreben 18 und des Fixiermittels 23 entspricht im wesentlichen
derjenigen, die im Zusammenhang mit Fig. 4. erläutert worden ist. Es ist dabei jedoch vorteilhaft, wenn das Fixiergewebe
23 ausschließlich an den Randbereichen 25 dicht neben den Verstärkungsstreben mit der Verstärkungsschicht verklebt oder
verschweißt und dieses ebenfalls nur an diesen Bereichen 25 mit dem Traggewebe 14 verschweißt oder verklebt ist.
Hierdurch wird erreicht, daß das Verstärkungsgewebe innerhalb des Freiraumes 24 unterhalb des Fixiergewebes 23 frei
verschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, daß ein Zerschneiden der einzelnen Fasern der Verstärkungsschicht, insbesondere
wenn diese aus Aramid-Fasern besteht, nahezu unmöglich ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Verstärkungsschicht 2S zwischen den
Zahnstangenelementen 16. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß sich die Verstärkungsschicht über die gesamte
Breite des Rolltorelementes bis unter die Zahnstangenelemente erstreckt. Die Verstärkungsschicht kann dann zusammen mit den
Zahnstangenelementen mit dem Traggewebe verschweißt oder verklebt werden.
Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den durch das Rolltor zu verschließenden Raum zu vermeiden ist ferner auf der
Außenseite 27 des Traggewebes eine Deckschicht 28 aus einem wasserundurchlässigen Kunststoff, beispielsweise aus
Polyurethan, vorgesehen. Diese Deckschicht verhindert wirksam ein Eindringen von Feuchtigkeit. Eine Polyurethanschicht ist
ferner sehr glatt und kann somit leicht gereinigt werden. Weiterhin kann die glatte und ebene Fläche für ein Aufbringen
eines Werbeaufdruckes verwendet werden.
12 Bezuaszeichenliste
11 | Rolltorelement |
12 | Umlenkachse |
13 | Umlenkrolle |
14 | Traggewebe |
15 | Rand |
16 | Zahnstangenelement |
17 | Innenseite |
18 | Verstärkungsstrebe |
19 | Bohrung |
20 | Innenwandung |
21 | Zahn |
22 | Tal |
23 | Fixierelement |
24 | Freiraum |
25 | Randbereich |
26 | Verstärkungsschicht |
27 | Außenseite |
28 | Deckschicht |
Claims (16)
1. Rolltorelement (11) für ein Rolltor zum Verschließen eines Behälters, eines Kastenaufbaus eines Fahrzeuges oder
dergleichen, welches Rolltorelement um wenigstens eine Umlenkachse (12) umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rolltorelement wenigstens ein Traggewebe (14) aus Kunststoff aufweist, das an seinen gegenüberliegenden Rändern
(15) jeweils mit einem elastischen Zahnstangenelement (16) verbunden ist, das mit einer um die Umlenkachse drehbaren
Zahnscheibe (13) zusammenwirkt, wobei das Traggewebe bezüglich einer Biegung um eine Achse parallel zur
Umlenkachse biegeelastisch und bezüglich einer Biegung um eine Achse senkrecht zur Umlenkachse biegesteif ist, so daß
das Rolltorelement leicht über die Umlenkachse geführt werden kann und zwischen den Rändern ausreichend fest ist
2. Rolltorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggewebe ein zumindest einschichtiges
Polyestergewebe ist, das in der einen Flächenerstreckungsrichtung monofil und in der senkrecht dazu
verlaufenden Flächenerstreckungsrichtung multifil ausgebildet ist.
3. Rolltorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangenelemente (16) auf das
Traggewebe aufgeklebt oder mit diesem verschweißt sind.
4. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Innenraum zugekehrte Seite
(17) des Rolltorelementes Verstärkungsstreben (18) angeordnet
sind, die sich zwischen den Zahnstangenelementen (16) parallel zur Umlenkachse (12) erstrecken.
5. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreben (18) aus
Kohlefasern bestehen.
6. Rolltorelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreben (18) durch ein
Fixiermittel (23) auf dem Rolltorelement verschiebungssicher gehalten sind.
7. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel eine elastische
Kunststoffschicht oder ein elastisches Kunststoffgewebe (23) ist, das sich über die Verstärkungsstreben erstreckt und
zwischen den Verstärkungsstreben an wenigstens einer Stelle mit dem Rolltorelement verklebt oder verschweißt ist.
8. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreben langer als der
Abstand der gegenüberliegenden Zahnstangenelemente ausgebildet sind und in Bohrungen (19) gehalten sind, die in
den innenliegenden Seiten (2 0) der Zahnstangenelemente (16) angeordnet sind.
9. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Verstärkungsschicht (26) aus einem hochfesten, insbesondere
schnittfesten Material vorgesehen ist.
10. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht gewebeartig,
vliesartig oder faserartig ausgebildet ist und Aramid-Fasern,
insbesondere Poly(1,4-phenylenterephtalamid), aufweist.
11. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht ein
Metallgeflecht aufweist.
12. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (26) unterhalb
der Verstärkungsstreben (18) und des Fixiermittels (23) angeordnet ist.
13. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (26) in Abständen
mit dem Traggewebe fest verbunden ist, so daß die Verstärkungsschicht abschnittsweise verschiebbar bleibt.
14. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixiermittel als elastische
Kunststoffschicht oder elastisches Kunststoffgewebe (23)
ausgebildet ist, die bzw. das sich über die Verstärkungsstreben (18) und die Verstärkungsschicht
erstreckt, wobei die Kunststoffschicht bzw. das Kunststoffgewebe die Verstärkungsstreben (18) im wesentlichen
eng anliegend überdeckt und nur in einem Bereich (25) dicht neben den Verstärkungsstreben mit dem Traggewebe (14) und der
Verstärkungsschicht (2 6) fest verschweißt oder verklebt ist.
15. Rolltorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Innenraum abgekehrten Seite
(27) des Traggewebes eine wasserundurchlässige, geschlossene, elastische Deckschicht (28) aus Kunststoff, insbesondere aus
Polyurethan, vorgesehen ist.
16. Rolltor mit einem Rolltorelement gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615538U DE29615538U1 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Rolltorelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615538U DE29615538U1 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Rolltorelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615538U1 true DE29615538U1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=8028888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615538U Expired - Lifetime DE29615538U1 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Rolltorelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29615538U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0860574A2 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | WIHAG Nutzfahrzeugtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft | Sektionaltor |
WO2000079024A1 (en) * | 1999-06-17 | 2000-12-28 | Outokumpu Oyj | Element for separating an electrolytic tank |
WO2004018820A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang |
-
1996
- 1996-09-06 DE DE29615538U patent/DE29615538U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0860574A2 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | WIHAG Nutzfahrzeugtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft | Sektionaltor |
EP0860574A3 (de) * | 1997-02-21 | 2000-01-12 | WIHAG Nutzfahrzeugtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft | Sektionaltor |
WO2000079024A1 (en) * | 1999-06-17 | 2000-12-28 | Outokumpu Oyj | Element for separating an electrolytic tank |
WO2004018820A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang |
US8079399B2 (en) | 2002-08-09 | 2011-12-20 | Efaflex Tor-Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | High-speed industrial door with a flexible curtain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911868T2 (de) | Rückwandtüranordnung | |
EP0164532B2 (de) | Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende | |
EP0584496B1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP3805513B1 (de) | Rolltor | |
DE2934150C2 (de) | ||
DE9403833U1 (de) | Öffnungsverschluß | |
WO1999066163A1 (de) | Verschlusseinrichtung für fenster, türen od. dgl. öffnungen | |
DE3606415A1 (de) | Schwenk- und gleitfaehiges sonnendach fuer ein motorfahrzeug | |
AT3729U1 (de) | Hecktür für ein kraftfahrzeug | |
DE19636176A1 (de) | Rolltorelement | |
DE29615538U1 (de) | Rolltorelement | |
DE102009000643A1 (de) | Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten | |
DE3442709C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster | |
DE2806491C2 (de) | Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür | |
EP0976904B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung | |
DE3912897A1 (de) | Eckeneinheit fuer einen scheibenlaufkanal | |
DE10257688A1 (de) | Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug | |
WO1998056608A1 (de) | Verschlusseinrichtung für fenster, türen od. dgl. öffnungen | |
EP0551839B1 (de) | Aufsatzschiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE3107404A1 (de) | "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster" | |
DE60123310T2 (de) | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für Fahrzeug | |
CH617981A5 (en) | Housing for a locking device | |
DE29722911U1 (de) | Kraftwagentüre | |
EP0204862B1 (de) | Sonnendach für Fahrzeuge | |
EP0976594A1 (de) | Laderaumtür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970116 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000701 |