DE29613944U1 - Walzenpresse - Google Patents
WalzenpresseInfo
- Publication number
- DE29613944U1 DE29613944U1 DE29613944U DE29613944U DE29613944U1 DE 29613944 U1 DE29613944 U1 DE 29613944U1 DE 29613944 U DE29613944 U DE 29613944U DE 29613944 U DE29613944 U DE 29613944U DE 29613944 U1 DE29613944 U1 DE 29613944U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- press
- additional
- delivery
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/04—Arrangements thereof
- D21F3/045—Arrangements thereof including at least one extended press nip
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/04—Arrangements thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/10—Suction rolls, e.g. couch rolls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/24—Arrangements of devices using drying processes not involving heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
P/br-S 6239
Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse einer Maschine wie insbesondere einer Papiermaschine, mit einer eine Materialbahn
wie insbesondere eine Karton- oder Papierbahn von einem Sieb oder dergleichen übernehmenden Saugpreßwalze mit zugeordnetem,
um die Saugpreßwalze geführtem Preßfilz sowie mit einer mit der Saugpreßwalze einen Preßspalt bildenden, die
Materialbahn von der Saugpreßwalze übernehmenden Abgabepreßwalze zur Abgabe der Materialbahn an einen sich anschließenden
Teil der Maschine.
Eine solche Walzenpresse dient insbesondere der Entwässerung der betreffenden Materialbahn. Hierbei ist die jeweils erzielte
Entwässerungsleistung unter anderem zwar von der Anzahl der Preßspalte abhängig. Einer Erhöhung der Preßspaltanzahl
sind in der Regel jedoch Grenzen gesetzt. So wurde zwar bereits vorgeschlagen, dem aus der Saugpreßwalze und der Abgabepreßwalze
gebildeten Walzenpaar wenigstens ein weiteres getrenntes Walzenpaar zur Bildung eines jeweiligen zusätzlichen
Walzenspaltes nachzuschalten. Der sich damit ergebende Raumbedarf ist jedoch beträchtlich. Problematisch sind ferner
die sich zwischen den jeweiligen Walzenpaaren ergebenden offenen Züge.
Ziel der Erfindung ist es, eine Walzenpresse der eingangs genannten
Art zu schaffen, die bei minimalem Platzbedarf eine höhere Pressenleistung, d.h. eine höhere Entwässerungsleistung
sicherstellt.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl der Saugpreßwalze als auch der Abgabepreßwalze jeweils
wenigstens eine zusätzliche Preßwalze zugeordnet ist, um mit der Saugpreßwalze bzw. der Abgabepreßwalze jeweils wenig-
stens einen zusätzlichen Preßspalt zu bilden, wobei über jede zusätzliche Preßwalze wiederum ein Preßfilz geführt
ist, und daß wenigstens einer der zusätzlichen Preßspalte ein in Laufrichtung der Materialbahn verlängerter Preßspalt
ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich eine äußerst kompakte Walzenpresse hoher Preßleistung. Im einfachsten Fall ergibt
sich eine drei Preßspalte aufweisende Walzenanordnung aus lediglich vier Walzen mit einer beidseitigen Entwässerung im
Bereich des ersten Preßspaltes zwischen der Saugpreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze, einer zumindest
einseitigen Entwässerung im Bereich des Preßspaltes zwischen der Saugpreßwalze und der Abgabepreßwalze sowie einer zumindest
einseitigen Entwässerung im Bereich des dritten Preßspaltes zwischen der Abgabepreßwalze und der dieser zugeordneten
zusätzlichen Preßwalze. Zudem ergibt sich ausgehend von der siebseitigen Übernahmestelle bis zur Abgabestelle
eine geschlossene Bahnführung mit Vorentwässerung der Karton- oder Papierbahn. Aufgrund der auf ein Minimum
herabgesetzten Rückbefeuchtung läßt sich ein maximaler Trockengehalt erzielen. Aufgrund fehlender offener Züge zwischen
den Walzenanordnungen ist auch jegliche Papierdehnung ausgeschlossen. Es treten keinerlei Verluste an Naßfestigkeit
auf. Der erste offene Zug ergibt sich erst im Anschluß an die Pressenanordnung bei maximaler Naßfestigkeit. Ein entscheidender
Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß aufgrund des wenigstens einen verlängerten zusätzlichen
Preßspaltes trotz der äußerst kompakten Walzenanordnung eine deutlich höhere Preßleistung bzw. Entwässerungsleistung
erzielt wird.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn zumindest der zusätzliche
Preßspalt zwischen der Abgabepreßwalze und der
zugeordneten zusätzlichen Preßwalze ein verlängerter Preßspalt ist.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Walzenpresse liegt die Saugpreßwalze über den zugeordneten Preßfilz zur unmittelbaren Übernahme der
Materialbahn am Sieb an. Dadurch wird bei einfachstem Aufbau die Übernahme der Materialbahn wesentlich vereinfacht.
Vorteilhafterweise ist zumindest eine der zusätzlichen Preßwalzen eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden
Walzenmantel, einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen
Stützelement, durch das der Walzenmantel am Joch abgestützt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Saugpreßwalze, die Abgabepreßwalze und die zusätzlichen Preßwalzen derart
angeordnet und/oder gelagert, daß die Kräfte der Preßspalte gegenseitig kurzgeschlossen sind und nicht vom Maschinenfundament
und/oder einer eventuell vorgesehenen Außenstuhlung aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, daß der Abgabepreßwalze wenigstens eine als
Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze mit einem flexiblen Walzenmantel, einem den flexiblen
Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement
zugeordnet ist, um mit der Abgabepreßwalze einen in Laufrichtung der Materialbahn verlängerten Preßspalt zu bilden.
Aufgrund des sich zwischen der Abgabepreßwalze und der zugeordneten
zusätzlichen Preßwalze ergebenden verlängerten Preß-
Spaltes wird unter Aufrechterhaltung einer kompakten, aus einer geringen Anzahl von Walzen bestehenden Walzenanordnung
ein Optimum an Entwässerungsleistung erzielt.
Vorzugsweise ist auch der Saugpreßwalze wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze
mit einem flexiblem Walzenmantel, einem den flexiblen Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht
konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement zugeordnet, um mit der Saugpreßwalze einen in Laufrichtung
der Materialbahn verlängerten Preßspalt zu bilden, wodurch eine weitere Optimierung der Entwässerungsleistung erzielt
wird.
Auch die Abgabepreßwalze kann vorteilhafterweise eine Durchbiegungsausgleichswalze
mit einem umlaufenden Walzenmantel, einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens
einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement sein, durch das der Walzenmantel am Joch abgestützt ist.
Vorzugsweise besitzt eine solche als Durchbiegungsausgleichswalze
ausgebildete Abgabepreßwalze einen starren Walzenmantel. Grundsätzlich kann jedoch auch diese Walze mit einem
flexiblen Mantel versehen sein.
Der Walzenmantel einer als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildeten
Abgabepreßwalze kann zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert sein. Damit sind Radialbewegungen
während des Betriebs zumindest im wesentlichen ausgeschlossen. Somit kann auch unter Preßbelastung
eine jeweilige Position beibehalten werden.
Insbesondere in dem Fall, daß der Abgabepreßwalze wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche
Preßwalze zugeordnet ist und auch die Abgabepreßwalze
eine Durchbiegungsausgleichswalze ist, können die hydraulisch
betätigten hydrostatischen und/oder hydrodynamischen
Stützelemente der zusätzlichen Preßwalze und der Abgabepreßwalze vorteilhafterweise hydraulisch miteinander gekoppelt
sein, was beispielsweise im Zusammenhang mit einer Positionsregelung von Vorteil ist.
betätigten hydrostatischen und/oder hydrodynamischen
Stützelemente der zusätzlichen Preßwalze und der Abgabepreßwalze vorteilhafterweise hydraulisch miteinander gekoppelt
sein, was beispielsweise im Zusammenhang mit einer Positionsregelung von Vorteil ist.
Zur Erzielung möglichst definierter Verhältnisse ist die Abgabepreßwalze
vorzugsweise ohne die Möglichkeit einer radialen Auslenkung in definierter Position fest an einem Ständer
angebracht, der wiederum fest auf dem Maschinenfundament montiert ist.
Die Abgabepreßwalze kann als Durchbiegungsausgleichswalze
mit einem flexiblen Walzenmantel, einem den flexiblen Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement
ausgebildet sein, um mit der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze und/oder Saugwalze einen in Laufrichtung der Materialbahn
verlängerten Preßspalt zu bilden.
mit einem flexiblen Walzenmantel, einem den flexiblen Walzenmantel durchsetzenden Joch und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement
ausgebildet sein, um mit der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze und/oder Saugwalze einen in Laufrichtung der Materialbahn
verlängerten Preßspalt zu bilden.
Ist zudem die der Abgabepreßwalze zugeordnete zusätzliche
Preßwalze eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel, so können vorteilhafterweise die Stützelemente der Abgabepreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze auf ihrer dem betreffenden Walzenmantel zugewandten
Seite zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sein,
um einen zumindest im wesentlichen ebenen Preßspalt zu bilden.
Preßwalze eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel, so können vorteilhafterweise die Stützelemente der Abgabepreßwalze und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze auf ihrer dem betreffenden Walzenmantel zugewandten
Seite zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sein,
um einen zumindest im wesentlichen ebenen Preßspalt zu bilden.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenigstens
eine der Walzen als Durchbiegungsausgleichswalze mit radial verschiebbarem Walzenmantel auszubilden. In diesem Fall ist der betreffende Walzenmantel vorzugsweise starr.
eine der Walzen als Durchbiegungsausgleichswalze mit radial verschiebbarem Walzenmantel auszubilden. In diesem Fall ist der betreffende Walzenmantel vorzugsweise starr.
Grundsätzlich ist es jedoch auch hier möglich, einen flexiblen Walzenmantel zu verwenden.
Wiederum zur Erzielung möglichst definierter Verhältnisse ist zweckmäßigerweise zumindest der zwischen der Abgabepreßwalze
und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze gebildete Preßspalt während des Betriebs durch eine entsprechende Positionsregelung
fest auf einer bestimmten Position gehalten.
Die Saugpreßwalze kann eine Hohlwalze mit um einen Kern umlaufendem,
innenseitig abgestütztem Walzenmantel sein. In diesem Fall ist die Saugwalze vorzugsweise mit einem äußeren
Saugkasten versehen, durch den ein im Walzeninneren gelegener Bereich abgesaugt wird.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten
der erfindungsgemäßen Walzenpresse angegeben.
Der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert;
in dieser zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte schematische Teildarstellung einer Ausführungsform einer Walzenpresse,
Figur 2 eine vereinfachte schematische Darstellung
einer weiteren Ausführungsform der Walzenpresse,
Figur 3 eine Teildarstellung der in Figur 2 gezeigten Walzenpresse mit angedeuteten Kraftflußverläufen
in den Spaltbereichen,
Figur 4 die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse in
einer Phase, in der der Preßfilz für die Saugpreßwalze ausgewechselt wird,
Figur 5 die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse in
einer Phase, in der der Preßfilz für die der Abgabepreßwalze zugeordnete zusätzliche Preßwalze
ausgewechselt wird,
Figur 6 die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse in
einer Phase, in der der Preßfilz für die der Saugpreßwalze zugeordnete zusätzliche Preßwalze
ausgewechselt wird,
In Figur 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung
eine Walzenpresse einer Maschine wie insbesondere einer Papiermaschine dargestellt. Diese Walzenpresse umfaßt eine
eine Materialbahn wie insbesondere eine Karton- oder Papierbahn A von einem Sieb 1 übernehmende Saugpreßwalze 4 mit zugeordnetem,
um die Saugpreßwalze 4 geführtem Preßfilz 6 sowie eine mit der Saugpreßwalze 4 einen Preßspalt B bildende,
die Karton- oder Papierbahn A von der Saugpreßwalze 4 übernehmende Abgabepreßwalze 7 zur Abgabe der Karton- oder Papierbahn
A einen sich anschließenden Maschinenteil.
Wie beispielsweise anhand von Figur 1 deutlich zu erkennen ist, liegt die Saugpreßwalze 4 über den zugeordneten Preßfilz
6 am Sieb 1 so an, daß sie die Materialbahn A unmittelbar übernimmt.
Sowohl der Saugpreßwalze 4 als auch der Abgabepreßwalze 7 ist jeweils eine zusätzliche Preßwalze 14 bzw. 24 zugeordnet,
um mit der Saugpreßwalze 4 bzw. der Abgabepreßwalze 7 jeweils einen zusätzlichen Preßspalt R, S zu bilden. Hierbei
ist über jede zusätzliche Preßwalze 14, 24 wiederum ein Preßfilz 15, 25 geführt.
Dieses in Figur 1 dargestellte Ende einer Siebpartie der Papiermaschine
umfaßt ferner Siebwalzen 2, 3, um die das Sieb 1 geführt ist. Hierbei liegt die Saugpreßwalze 4 über den zugeordneten
Preßfilz 6 in dem zwischen den beiden Siebwalzen 2, 3 geführten Bereich am Sieb 1 an.
Die auf dem Sieb 1 gebildete Karton- oder Papierbahn A wird durch den Preßfilz 6 und die Saugpreßwalze 4 vom Sieb 1
abgehoben und dann hintereinander durch die drei Preßspalte R, B und S geführt. Dabei erfolgt im ersten Preßspalt R
zwischen der Saugpreßwalze 4 und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 14 eine zweiseitige Entwässerung
aufgrund der Preßwirkung der Saugpreßwalze 4 bzw. des der zusätzlichen Preßwalze 14 zugeordneten Preßfilzes 15.
Dagegen erfolgt im zwischen der Saugpreßwalze 4 und der Abgabepreßwalze 7 gebildeten Preßspalt B lediglich eine
einseitige Entwässerung aufgrund der Saugwirkung der Saugpreßwalze 4. Im zwischen der Abgabepreßwalze 7 und der
dieser zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 24 gebildeten Preßspalt S tritt ebenfalls wieder eine einseitige
Entwässerung auf, was durch den der zusätzlichen Preßwalze 24 zugeordneten Preßfilz 25 erreicht wird.
Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Saugpreßwalze
4 als Hohlwalze mit einem starren Walzenmantel 3 0 ausgebildet, der auf seiner Innenseite abgestützt sein kann
und sich um einen Kern 32 dreht.
Hierbei ist die Saugpreßwalze 4 mit einem äußeren Saugkasten 34 versehen, durch den ein im Walzeninneren gelegener Bereich
3 6 abgesaugt wird.
Beim in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide zusätzlichen Preßspalte R und S in Laufrichtung der Material-
bahn A verlängert. Dasselbe gilt im vorliegenden Fall auch für den Preßspalt B zwischen der Saugpreßwalze 4 und der Abgabepreßwalze
7.
Hierzu sind sowohl die beiden zusätzlichen Preßwalzen 14, als auch die Abgabepreßwalze 7 jeweils als Durchbiegungsausgleichswalze
mit einem umlaufenden Walzenmantel 17, 26, 38, einem den Walzenmantel durchsetzenden Joch 16 und wenigstens
einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement 18, 27, 40 ausgebildet, durch das der betreffende Walzenmantel
17, 26, 3 8 im jeweiligen Spaltbereich am Joch 16 abgestützt ist. Der Walzenmantel 38 der Abgabepreßwalze 7 ist
somit nicht nur im Bereich des Preßspaltes S, sondern über das wenigstens eine hydrostatische und/oder hydrodynamische
Stützelement 40 auch im Bereich des mit der Saugpreßwalze 4 gebildeten Preßspaltes B abgestützt.
Der Walzenmantel 26 der als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildeten,
der Abgabepreßwalze 7 zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 24 ist flexibel. Das in Figur 1 zu erkennende, dieser
zusätzlichen Preßwalze 24 zugeordnete hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelement 27 ist auf seiner dem
Walzenmantel 26 zugeordneten Seite nicht konvex, im vorliegenden Fall eben ausgebildet. Dasselbe gilt auch für das
der gegenüberliegenden Abgabepreßwalze 7 zugeordnete hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützelement 27, das den
im vorliegenden Fall ebenfalls flexiblen Walzenmantel 3 8 der Abgabepreßwalze 7 abstützt. Damit ergibt sich ein in
Laufrichtung der Karton- oder Papierbahn A verlängerter ebener Preßspalt S.
Dagegen ist das auf der gegenüberliegenden Seite des Jochs 16 der Abgabepreßwalze 7 angeordnete Stützelement 40 mit
einer konkaven Anpreßfläche versehen, durch die der flexible Walzenmantel 3 8 gegen den starren Walzenmantel 3 0 der Saug-
preßwalze 4 gepreßt wird. Auch hier wird jedoch ein in Laufrichtung
der Karton- oder Papierbahn A verlängerter Preßspalt
B gebildet.
B gebildet.
Auch die der Saugpreßwalze 4 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 14 ist wiederum als Durchbiegungsausgleichswalze mit flexiblen
Walzenmantel 17, einem den flexiblen Walzenmantel 17 durchsetzenden Joch 16 und wenigstens einem nicht konvexen
hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement 18
ausgebildet. Im vorliegenden Fall besitzt dieses Stützelement
18 eine konkave Anpreßfläche. Diese erstreckt sich über einen größeren Teil des Umfangs der Saugpreßwalze 4 als die konkave Anpreßfläche des Stützelements 40. Zwischen der Saugpreßwalze 4 und der dieser zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 4 wird somit ein in Laufrichtung der Karton- oder Papierbahn A verlängerter Preßspalt R gebildet.
hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement 18
ausgebildet. Im vorliegenden Fall besitzt dieses Stützelement
18 eine konkave Anpreßfläche. Diese erstreckt sich über einen größeren Teil des Umfangs der Saugpreßwalze 4 als die konkave Anpreßfläche des Stützelements 40. Zwischen der Saugpreßwalze 4 und der dieser zugeordneten zusätzlichen Preßwalze 4 wird somit ein in Laufrichtung der Karton- oder Papierbahn A verlängerter Preßspalt R gebildet.
Insbesondere die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete
zusätzliche Preßwalze 24 kann auch mit einem Walzenmantel
versehen sein, der Ausnehmungen zur Aufnahme von Preßwasser besitzt. Diese Ausnehmungen können beispielsweise in Form
von Umfangsrillen un/oder Sackbohrungen vorgesehen sein.
zusätzliche Preßwalze 24 kann auch mit einem Walzenmantel
versehen sein, der Ausnehmungen zur Aufnahme von Preßwasser besitzt. Diese Ausnehmungen können beispielsweise in Form
von Umfangsrillen un/oder Sackbohrungen vorgesehen sein.
Die Joche 16 der Durchbiegungsausgleichswalzen sind zumindest
während des Betriebs feststehend. Zudem kann insbesondere die Abgabepreßwalze 7 mit einem Walzenmantel versehen
sein, der zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert ist.
während des Betriebs feststehend. Zudem kann insbesondere die Abgabepreßwalze 7 mit einem Walzenmantel versehen
sein, der zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert ist.
Gemäß Figur 1 liegen die Saugpreßwalze 4, die Abgabepreßwalze 7 sowie die dieser zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24
auf einer Geraden, die mit der Vertikalen einen Winkel einschließt,
der im vorliegenden Fall beispielsweise etwa 45°
beträgt. Die der Saugpreßwalze 4 zugeordnete zusätzliche Anpreßwalze 14 ist rechts unterhalb der Saugpreßwalze 4 ange-
auf einer Geraden, die mit der Vertikalen einen Winkel einschließt,
der im vorliegenden Fall beispielsweise etwa 45°
beträgt. Die der Saugpreßwalze 4 zugeordnete zusätzliche Anpreßwalze 14 ist rechts unterhalb der Saugpreßwalze 4 ange-
ordnet. Die durch die Achsen dieser beiden Walzen verlaufende Gerade bildet mit der durch die Saugpreßwalze 4, die Abgabepreßwalze
7 und die dieser zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 verlaufenden Geraden einen rechten Winkel.
Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die der Abgabepreßwalze
7 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 direkt oberhalb der Abgabepreßwalze 7 angeordnet, so daß die sich
durch die Achsen dieser beiden Walzen erstreckende Gerade in Vertikalrichtung verläuft. Im übrigen besitzt die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse im wesentlichen den gleichen Aufbau
wie die in Figur 1 dargestellte Presse. Einander entsprechenden Teilen wurden gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
durch die Achsen dieser beiden Walzen erstreckende Gerade in Vertikalrichtung verläuft. Im übrigen besitzt die in Figur 2 gezeigte Walzenpresse im wesentlichen den gleichen Aufbau
wie die in Figur 1 dargestellte Presse. Einander entsprechenden Teilen wurden gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Aus der Figur 2 ergibt sich zudem die jeweilige Lagerung der Walzen.
So ist die Abgabepreßwalze 7 ohne die Möglichkeit einer radialen Auslenkung in definierter Position fest an einem Ständer
42 angebracht, der wiederum fest auf dem Maschinenfundament 44 montiert ist.
Der Mantel der Abgabepreßwalze 7 kann zumindest während des Betriebs an seinen Enden zumindest im wesentlichen radial fixiert
sein, so daß er auch unter Preßbelastung eine im wesentlichen
unveränderte Position beibehält.
unveränderte Position beibehält.
Durch eine Positionsregelung kann sichergestellt sein, daß
der Preßspalt S in einer vorgegebenen Position verbleibt. In dieser Position wird er somit unabhängig von der jeweiligen Preßkraft und der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit gehalten. Hierzu kann wenigstens ein Positionssensor und eine
Preßkraftregelung für wenigstens eines der betreffenden
Stützelemente vorgesehen sein..
der Preßspalt S in einer vorgegebenen Position verbleibt. In dieser Position wird er somit unabhängig von der jeweiligen Preßkraft und der jeweiligen Maschinengeschwindigkeit gehalten. Hierzu kann wenigstens ein Positionssensor und eine
Preßkraftregelung für wenigstens eines der betreffenden
Stützelemente vorgesehen sein..
12
Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt, sind die die drei Preßspalte bildenden Walzen 4, 7, 14 und 24
während des Betriebs kräftemässig so gegeneinander abgestützt und/oder miteinander verbunden, daß praktisch keine
Preßkräfte von anderen Stuhlungselementen aufgenommen werden müssen. Diese sind nur von den zugeordneten, die Walzenzapfen
oder die Walzenjoche tragenden Lagerteilen aufzunehmen.
In Figur 3 sind die sich im Bereich der drei Preßstellen ergebenden entsprechenden Kraftflußverläufe durch fette
Linien angedeutet. Demnach ergeben sich über die jeweiligen Preßspalte in sich geschlossene Kraftlinien, was dazu führt,
daß die in der Regel relativ hohen Preßkräfte nur von den zugeordneten, die Walzenzapfen oder die Joche tragenden Lagerteilen
aufgenommen werden müssen. Die anderen Stuhlungselemente brauchen daher nicht für diese hohen Preßkräfte ausgelegt
sein.
Die zwischen diesen Lagerteilen vorgesehenen Verbindungselemente können für einen Walzen- oder Bespannungswechsel gelöst
werden.
In Figur 4 ist die Walzenpresse der Figur 2 in einer Phase dargestellt, in der der Preßfilz 6 für die Saugpreßwalze 4
ausgewechselt wird. Nach einem Lösen der Verbindungselemente zur Abgabepreßwalze 7 und zur zusätzlichen Preßwalze 14 wird
der Preßfilz 6 von einem Cantileverträger 46 auf der Führeroder Bedienerseite frei getragen. Dieser ist auf der Triebseite
abgestützt. Zuvor wurden die in Figur 2 gezeigten Zwischenstücke 48 abgenommen, wozu zunächst die darüber liegende
Lageranordnung mittels eines Krans angehoben wurde.
Der zuvor über eine Umlenkrolle 50 (vgl. Figur 2) gespannte Preßfilz 6 ist gemäß Figur 4 teilweise auf eine Walze 52 aufgewickelt
. . ·.
Figur 5 zeigt die Walzenpresse der Figur 2 in einer Phase, in der der Preßfilz 25 für die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete
zusätzliche Preßwalze 24 ausgewechselt wird, nachdem zuvor wiederum die entsprechenden Zwischenstücke 48 (vgl.
Figur 2) entfernt wurden.
Zum Auswechseln dieses Preßfilzes 25 werden zunächst die Verbindungselemente
der zusätzlichen Preßwalze 24 zur Abgabepreßwalze 7 sowie zur Stuhlung auf der Führerseite gelöst.
Danach wird die zusätzliche Preßwalze 24 durch eine an deren Joch befestigbare Abstützvorrichtung angehoben, um die der
Filz zuvor drapiert wurde.
Der zuvor über eine Umlenkrolle 54 {vgl. Figur 2) gespannte
Preßfilz 25 ist gemäß Figur 5 teilweise auf eine Walze 56 aufgewickelt.
Die Rahmenstuhlung ist ausschließlich zum Tragen der FiIzlaufeinrichtungen
und zur Aufnahme der Eigengewichte der Preßeinrichtungen vorgesehen. Sie dient somit nicht zur Aufnahme
von auf die Karton- oder Papierbahn ausgeübten Preßkräften.
Die Rahmenstuhlung kann in die stromaufwärts angeordnete Former-
und Siebpartie integriert sein und für einen Siebwechsel entsprechende, auf der Führerseite vorgesehene Unterbrechungseinrichtunegen
besitzen. Hierbei wird die Rahmenstuhlung von dem Cantileverträger der Saugpreßwalze 4 auf der
Führerseite getragen.
Die gesamte Preßanordnung weist keinerlei Stuhlungsteile vor der Papiermaschine auf dem Maschinenboden auf, d.h. daß vor
dem führerseitigen Maschinenbalken, auf dem die
Rahmenständer und der Ständer der Abgabepreßwalze abgestützt
sind, frei von solchen Stuhlungsteilen ist.
Gemäß Figur 6 wird für einen Wechsel des um die zusätzliche Preßwalze 14 geführten Preßfilzes 15 die zusätzliche Preßwalze
14 nach einem Lösen der führerseitigen Verbindungselemente zur Saugpreßwalze 4 auf der Führerseite durch eine am
Joch der Preßwalze 14 befestigbare Abstützvorrichtung abgesenkt, um die der neue Filz zuvor drapiert wurde. Bei der
Abstützvorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Aufsteckrohr handeln.
Für einen jeweiligen Walzenwechsel kann die Walzenpresse eine Kranschiene aufweisen, die quer zur Papiermaschine verläuft
und zumindest die folgenden Funktionen erfüllt soll:
Diese Kranschiene 58 soll zunächst als Ausfahrhilfe zum Tragen des triebseitigen Endes der Saugwalze 4 dienen. Ferner
findet sie Verwendung als Einfahrhilfe zum Tragen des triebseitigen Endes der Filzeinfahrvorrichtung für den der
Saugpreßwalze 4 zugeordneten Preßfilz 6. Schließlich kann
sie auch als Einfahrhilfe zum Tragen des triebseitigen Endes der Filzeinfahrvorrichtung für den Preßfilz 25 dienen, der
um die der Abgabepreßwalze 7 zugeordnete zusätzliche Preßwalze 24 geführt ist.
Die erfindungsgemäße Walzenpresse besitzt unter anderem die
folgenden Vorteile:
Es ergibt sich eine geschlossene Bahnführung von der siebseitigen Aufnähmesteile bis zum Ende der Presse. Insgesamt ist
eine geringe Rückbefeuchtung gewährleistet, was ein Höchstmaß an Trockengehalt mit sich bringt. Nachdem zwischen Presse
vorhandene offene Züge fehlen, tritt keinerlei Papierdehnung und auch kein Verlust- an Naßfestigkeit auf. Der erste
offene Zug liegt nach der Presse bei maximaler Naßfestigkeit . Nachdem nur eine Überführstelle nach der Pressenpartie
vorliegt, ist ein Höchstmaß an Naßfestigkeit gewährleistet.
Es läßt sich auch bei einer Produktionsbreitenvariation stets eine konstante Papierbreite durch alle Preßspalte oder
Nips gewährleisten. Ein variabler Randstreifen läuft an der Zentralwalze ab. Wesentlich ist auch, daß Filze und Walzen
stets mit gleicher Papierbreite gefahren werden können. Der angestrebte hohe Trockengehalt läßt sich insbesondere auch
mit nur einer Schuhpresse erzielen, was eine geringere Anzahl von Walzen mit sich bringt.
Zudem ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise, was außer der Raumersparnis insbesondere auch für problemlose Umbauten
wesentlich ist.
Für alle Nips ergibt sich ein direkter Kraftfluß. Eine Portalstuhlung
entfällt. Auf der Führerseite sind keine außenliegenden Ständer vorgesehen. Vor der Maschine wird mehr
Freiraum geschaffen. Eine Deckenbelastung liegt nicht vor.
Ferner ist für eine gute Zugänglichkeit durch die Brückenstuhlung gesorgt. Ein jeweiliger Filz- und Walzenwechsel ist
problemlos möglich. Darüber hinaus ist auch für eine bessere Zugänglichkeit für Einstell-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
gesorgt.
Bei fehlendem Querträger über der Presse ergibt sich eine optimale Nipanordnung als 4-Walzen-NipconFlex-Combipresse.
Mit einer feststehenden angetriebenen Zentralwalze (Nipco-P-Walze) ergibt sich eine ortsfeste Bahnlaufgeometrie
nach der Presse, nachdem diese Walze auf einem Ständer montiert ist. Zudem ist eine ortsstabale Schaber-Anbindung mög-
lieh. Die Anordnung ist auch unempfindlich gegenüber Antriebsschwingungen
.
Darüber hinaus ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit für eine jeweilige Schuhpresse in einer solchen Einbauposition.
Durch die geschlossene Bahnabnahme wird die Batzengefahr auf ein Minimum reduziert. Ein manuelles Aufführen (mittels Glasrohr)
entfällt ebenso wie die beiden Nips zur Vorkalibrierung vor der Schuhpresse. Bei invertierter Schuhanordnung
ergibt sich eine optimale Preßmantelschmierung.
Trotz kompakter Bauweise ist ein relativ einfacher Walzenwechsel möglich. Die Preßwalzen sind bei geringem Zeitaufwand
unabhängig voneinander auswechselbar. Es können für alle Preßwalzen Ausfahrvorrichtungen vorgesehen sein. Es ergibt
sich ein nur kurzzeitiger Kraneinsatz. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Walzenwechsel ohne Kran beispielsweise
über Schienen vor der Maschine möglich.
Der der Saugpreßwalze zugeordnete Preßfilz kann voll cantilevert sein. Der Filz kann problemlos über eine Filzwechseleinfätzvorrichtung
ausgewechselt werden.
Der Oberfilz ist mittels einer Preßmantelwechselvorrichtung porterbar. Es kann wiederum eine Filzwechseleinfahrvorrichtung
vorgesehen sein.
Der Unterfilz ist porterbar {Aufsteckrohr auf Nipco-Joch).
Es können innenliegende ausfahrbare Filzleitwalzen vorgesehen sein.
Zudem wird eine verbesserte Zugänglichkeit für Scanpro-Messungen erreicht.
Schließlich ergibt sich insgesamt ein kostengünstiges Pres-
17
senkonzept. Nachdem keine getrennte NipcoFlex-Presse vorgesehen
ist, sind nur wenige Reservewalzen erforderlich. Aufgrund des kleinen Raumbedarfs ergibt sich auch ein geringer
Baukostenanteil.
Claims (25)
1. Walzenpresse einer Maschine wie insbesondere einer Papiermaschine,
mit einer eine Materialbahn (A) wie insbesondere einer Karton- oder Papierbahn von einem Sieb (1)
oder dergleichen übernehmenden Saugpreßwalze (4) mit zugeordnetem, um die Saugpreßwalze (4) geführtem Preßfilz
(6) sowie mit einer mit der Saugpreßwalze (4) einen Preßspalt (B) bildenden, die Materialbahn (A) von der
Saugpreßwalze (4) übernehmenden Abgabepreßwalze (7) zur Abgabe der Materialbahn (A) an einen sich anschließenden
Teil der Maschine,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Saugpreßwalze (4) als auch der Abgabepreßwalze
(7) jeweils wenigstens eine zusätzliche Preßwalze (14, 24) zugeordnet ist, um mit der Saugpreßwalze (4)
bzw. der Abgabepreßwalze (7) jeweils wenigstens einen zusätzlichen
Preßspalt (R, S) zu bilden, wobei über jede zusätzliche Preßwalze (14, 24) wiederum ein Preßfilz
(15, 25) geführt ist, und daß vorzugsweise wenigstens einer der zusätzlichen Preßspalte (R, S) ein in Laufrichtung
der Materialbahn (A) verlängerter Preßspalt ist.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß zumindest der zusätzliche Preßspalt (S) zwischen der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) ein verlängerter Preßspalt ist.
dadurch gekennzeichnet , daß zumindest der zusätzliche Preßspalt (S) zwischen der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) ein verlängerter Preßspalt ist.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugpreßwalze (4) über den zugeordneten Preßfilz
(6) am Sieb (1) anliegt und die Materialbahn (A) unmittelbar übernimmt.
4. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugpreßwalze (4), die Abgabepreßwalze (7) und die zusätzlichen Preßwalzen (14, 24) derart angeordnet
und/oder gelagert sind, daß die Kräfte der Preßspalte (R, B, S) gegenseitig kurzgeschlossen sind und nicht vom
Maschinenfundament und/oder einer eventuell vorgesehenen Außenstuhlung aufgenommen werden.
5. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der zusätzlichen Preßwalzen (14, 24) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden
Walzenmantel (17, 26), einem den Walzenmantel (17, 26) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem hydrostatischen
und/oder hydrodynamischen Stützelement (18, 27) ist, durch das der Walzenmantel (17, 26) am Joch (16) abgestützt
ist.
6. Walzenpresse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (24) mit einem flexiblen Walzenmantel (26), einem den flexiblen Walzenmantel (26) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (27) zugeordnet ist, um mit der Abgabepreßwalze (7) einen in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerten Preßspalt (S) zu bilden.
dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze (24) mit einem flexiblen Walzenmantel (26), einem den flexiblen Walzenmantel (26) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement (27) zugeordnet ist, um mit der Abgabepreßwalze (7) einen in Laufrichtung der Materialbahn (A) verlängerten Preßspalt (S) zu bilden.
7. Walzenpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugpreßwalze (4) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze
ausgebildete zusätzliche Preßwalze (14) mit einem flexiblen Walzenmantel (17), einem den
flexiblen Walzenmantel (17) durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder
hydrodynamischen Stützelement (18) zugeordnet ist, um mit der Saugpreßwalze (4) einen in Laufrichtung der Materialbahn
(A) verlängerten Preßspalt (R) zu bilden.
8. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze
(24) mit einem starren Walzenmantel (26) zugeordnet ist.
9. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Saugpreßwalze (4) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze
(14) mit einem starren Walzenmantel (17) zugeordnet ist.
10. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenmantel wenigstens einer Durchbiegungsausgleichswalze mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Preßwasser
im betreffenden Preßspalt versehen ist.
11. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgabepreßwalze (7) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem umlaufenden Walzenmantel (38), einem den
Walzenmantel durchsetzenden Joch (16) und wenigstens einem hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützele-
ment {27, 40) ist, durch das der Walzenmantel (3 8) am
Joch (16) abgestützt ist.
12. Walzenpresse nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete Abgabepreßwalze (7) einen starren Walzenmantel (3 8) besitzt.
dadurch gekennzeichnet, daß die als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete Abgabepreßwalze (7) einen starren Walzenmantel (3 8) besitzt.
13. Walzenpresse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenmantel (3 8) der als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildeten Abgabepreßwalze
(7) zumindest während des Betriebs an seinen Enden radial fixiert ist.
14. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgabepreßwalze (7) wenigstens eine als Durchbiegungsausgleichswalze ausgebildete zusätzliche Preßwalze
(24) zugeordnet ist, daß die Abgabepreßwalze (7) eine Durchbiegungsausgleichswalze ist und daß die hydraulisch
betätigten hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelemente (27) der zusätzlichen Preßwalze (24) und
der Abgabepreßwalze (7) hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
15. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgabepreßwalze (7) vorzugsweise drehbar an einem Ständer (42) angebracht ist, an dem er ohne die
Möglichkeit einer radialen Auslenkung in definierter Position festlegbar ist, wobei der Ständer (42) wiederum
fest auf dem Maschinenfundament montiert ist.
ft* ft··* *·
16. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabepreßwalze (7) eine Durchbiegungsausgleichs walze
mit einem flexiblen Walzenmantel (38), einem den flexiblen Walzenmantel (38) durchsetzenden Joch (16) und
wenigstens einem nicht konvexen hydrostatischen und/oder hydrodynamischen Stützelement {27, 40) ist, um mit der
zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) und/oder der Saugpreßwalze (4) einen in Laufrichtung der Materialbahn
(A) verlängerten Preßspalt (R) zu bilden.
17. Walzenpresse nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Abgabepreßwalze (7) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (24) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel (26) ist und daß die Stützelemente (27) der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) auf ihrer dem betreffenden Walzenmantel (26) zugewandten Seite zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sind, um einen zumindest im wesentlichen ebenen Preßspalt (S) zu bilden.
dadurch gekennzeichnet, daß die der Abgabepreßwalze (7) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (24) eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem flexiblen Walzenmantel (26) ist und daß die Stützelemente (27) der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) auf ihrer dem betreffenden Walzenmantel (26) zugewandten Seite zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sind, um einen zumindest im wesentlichen ebenen Preßspalt (S) zu bilden.
18. Walzenpresse nach einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der Walzen als Durchbiegungsausgleichswalze mit radial verschiebbarem Walzenmantel ausgebildet
ist.
19. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der zwischen der Abgabepreßwalze (7) und der zugeordneten zusätzlichen Preßwalze (24) gebildete
Preßspalt (S) während des Betriebs durch eine entsprechende Positionregelung fest auf einer bestimmten räumlichen
Position gehalten ist.
20. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugpreßwalze (4) eine Hohlwalze mit einem um einen Kern (32) umlaufenden, innenseitig abgestützten
Walzenmantel (30) ist.
21. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugpreßwalze (4) mit einem äußeren Saugkasten (34) versehen ist, durch den ein im Walzeninneren gelegener
Bereich (36) abgesaugt wird.
22. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Auswechseln wenigstens eines der Preßfilze (6, 15, 25) eine jeweilige Filzwechseleinfahrvorrichtung
vorgesehen ist.
23. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln des Preßfilzes (6) für die Saugpreßwalze
(4) ein Cantileverträger (46) vorgesehen ist, von dem der Preßfilz (6) frei getragen wird.
24. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Auswechseln des Preßfilzes (25) für die der Abgabepreßwalze (7) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (24)
diese zusätzliche Preßwalze (24) durch eine an deren Joch (16) befestigbare Abstützvorrichtung anhebbar ist,
um die der Preßfilz (25) zuvor drapierbar ist.
25. Walzenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Auswechseln des Preßfilzes (15) für die der Saugpreßwalze (4) zugeordnete zusätzliche Preßwalze (14)
diese zusätzliche Preßwalze (14) durch eine an deren Joch (6) angreifende Abstützvorrichtung wie insbesondere
ein Aufsteckrohr oder dergleichen absenkbar ist, um das der Preßfilz (15) zuvor drapierbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613944U DE29613944U1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Walzenpresse |
DE19633958A DE19633958A1 (de) | 1996-04-03 | 1996-08-22 | Saugpreßwalze |
DE29623039U DE29623039U1 (de) | 1996-04-03 | 1996-08-22 | Saugpreßwalze |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19613390A DE19613390A1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Walzenpresse |
DE29613944U DE29613944U1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Walzenpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613944U1 true DE29613944U1 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=26024466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613944U Expired - Lifetime DE29613944U1 (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Walzenpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613944U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799931A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-08 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Walzenpresse |
EP0848106A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-17 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Pressenpartie |
DE19741425A1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-03-25 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Walzenpresse |
-
1996
- 1996-04-03 DE DE29613944U patent/DE29613944U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0799931A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-08 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Walzenpresse |
EP0848106A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-17 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Pressenpartie |
US6210530B1 (en) | 1996-12-13 | 2001-04-03 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Press section and method for pressing with different shoe press lengths |
DE19741425A1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-03-25 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Walzenpresse |
DE19741425B4 (de) * | 1997-09-19 | 2007-04-19 | Voith Patent Gmbh | Walzenpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4301750C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen | |
DE69524206T2 (de) | Presspartie einer Papiermaschine mit zwei getrennten Walzenspalten | |
DE69209467T2 (de) | Kompakter Presseabschnitt mit unterstützter Papierbahn in einer Papiermaschine | |
DE4140879A1 (de) | Pressenpartie | |
EP0309530B1 (de) | Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen | |
DE2727083A1 (de) | Superkalander fuer eine papiermaschine | |
EP0837181B1 (de) | Pressenpartie | |
EP0993520B1 (de) | Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen | |
EP0799931B1 (de) | Walzenpresse | |
DE29613944U1 (de) | Walzenpresse | |
DE19603640A1 (de) | Pressenpartie mit einer Ausgleichspresse in einer Papiermaschine | |
DE29811048U1 (de) | Pressenanordnung | |
DE29823556U1 (de) | Pressenanordnung | |
DE10393228C5 (de) | Pressvorrichtung | |
EP1022380A2 (de) | Pressenordnung | |
DE3242721A1 (de) | Pressvorrichtung zum entwaessern einer laufenden faserbahn | |
EP3540120B1 (de) | Pressenpartie | |
EP1637648B1 (de) | Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton | |
EP0993521B1 (de) | Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen | |
DE1807759C (de) | Walzenpresse zum Entwässern einer Filz bahn in einer Papiermaschine | |
DE8717279U1 (de) | Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen | |
EP0069142A1 (de) | Walzenpresse | |
EP1039022B1 (de) | Presseanordnung | |
DE102004046060A1 (de) | Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton oder einem anderen flächigen Material | |
DE10132652A1 (de) | Pressenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990805 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020802 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040803 |
|
R071 | Expiry of right |