DE29613448U1 - Tea bags, in particular for making tea - Google Patents
Tea bags, in particular for making teaInfo
- Publication number
- DE29613448U1 DE29613448U1 DE29613448U DE29613448U DE29613448U1 DE 29613448 U1 DE29613448 U1 DE 29613448U1 DE 29613448 U DE29613448 U DE 29613448U DE 29613448 U DE29613448 U DE 29613448U DE 29613448 U1 DE29613448 U1 DE 29613448U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- infusion bag
- connection
- label
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/808—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
- B65D85/812—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
Düsseldorfer Straße 73, 40667 MeerbuschDüsseldorfer Strasse 73, 40667 Meerbusch
DiPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSENDiPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANNDIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN
DatumDate
2. August 19962 August 1996
Aufaußbeutel, insbesondere zur Bereitunq von TeeTea bags, especially for making tea
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufgußbeutel, vorzugsweise Doppelkammer-Aufgußbeutel, insbesondere zur Bereitung von Tee, mit mindestens einer aus einem Filtermateriai bestehenden, ein Substanzquantum enthaltenden Kammer, deren Kopfende durch einen Falz verschlossen ist, an dem ein zur Handhabe und/oder Information dienender Faden mit Etikett durch eine Verbindung befestigt ist.The present invention relates to an infusion bag, preferably a double-chamber infusion bag, in particular for preparing tea, with at least one chamber consisting of a filter material and containing a quantity of substance, the head end of which is closed by a fold to which a thread with a label serving for handling and/or information is attached by a connection.
Aufgußbeutel für Tee sind in verschiedenen Ausführungsformen gebräuchlich. Insbesondere hat sich die Verwendung von Doppelkammer-Aufgußbeuteln durchgesetzt, die zwei benachbart zueinander angeordnete, Seite an Seite liegende Kammern aufweisen, die jeweils ein Quantum von Teegut in Form von getrockneten und zerkleinerten Teeblättern enthalten. Die beiden Kammern sind am Boden durch eine Querfaltung, auch Bodenfalz genannt, miteinander verbunden und an ihrem Kopfende gemeinsam durch eine Verbindung verschlossen, an der ein Faden mit einem Etikett befestigt ist. In der Regel wird dazu ein in zwei Arbeitsgängen hergestellter Kopfverschlußfalz gebildet, in den in einem ersten Arbeitsgang die Ecken des Aufgußbeutels eingefaltet werden und in einem zweiten Arbeitsgang der an der Spitze stehenbleibende trapezförmige Teil umgelegt wird. Daraufhin werden die eingefalteten Teile durch eine Verbindung unter gleichzeitiger Befestigung eines Fadenendes aneinandergeheftet. Ein derartiger Doppelkammer-Aufgußbeutel ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 001 944 der Anmelderin bekannt und besteht aus einem leicht durchlässigen Material, welches es der Aufgußflüssigkeit ermöglicht, die auszulaugende Substanz,Tea bags are available in various designs. In particular, the use of double-chamber tea bags has become popular. These have two chambers arranged next to each other, side by side, each containing a quantity of tea in the form of dried and chopped tea leaves. The two chambers are connected to each other at the bottom by a cross fold, also known as a bottom fold, and are closed together at the top by a connection to which a thread with a label is attached. As a rule, a top closure fold is created in two steps, into which the corners of the tea bag are folded in a first step and the trapezoidal part remaining at the top is folded over in a second step. The folded parts are then attached to each other by a connection while simultaneously attaching one end of the thread. Such a double-chamber infusion bag is known, for example, from the applicant's German patent specification 1 001 944 and consists of a slightly permeable material, which enables the infusion liquid to absorb the substance to be leached out,
insbesondere den Tee, aufzuschließen und die darin enthaltenen Stoffe zu lösen. Hierzu finden insbesondere Fiiterpapiermateriaüen Verwendung.especially tea, and to dissolve the substances contained therein. Filter paper materials are used in particular for this purpose.
Zur Befestigung des Fadens am Aufgußbeutel bzw. an dem Etikett und zur Verbindung beispielsweise der Kopfenden eines Doppelkammer-Aufgußbeutels ist es bekannt, Verschlußklemmen aus Metall - sogenannte Heftel - zu verwenden, die im Bereich des Falzes des Kopfendes des Aufgußbeutels bzw. am Etikett angeordnet werden. Desweiteren ist es gebräuchlich, den Faden zwischen Kopfende des Aufgußbeutels und Etikett an diesen jeweils anzukleben, beispielsweise mit Hilfe von heißsiegelfähigen Materialien und dergleichen.To attach the thread to the infusion bag or to the label and to connect, for example, the head ends of a double-chamber infusion bag, it is known to use metal closure clips - so-called staples - which are arranged in the area of the fold of the head end of the infusion bag or on the label. Furthermore, it is common to glue the thread between the head end of the infusion bag and the label, for example using heat-sealable materials and the like.
Keine der bekannten Verbindungs- und/oder Befestigungsmöglichkeiten gewährleistet eine sichere Verbindung bzw. Befestigung des Aufgußbeutels mit dem Faden bzw. dem Etikett. So ist insbesondere bei der Verwendung einer Verschlußklammer ein sicheres Einklemmen des Fadens zwischen der Verschlußklammer nicht gegeben, so daß der Faden relativ einfach aus der Klammer herausrutschen und sich somit vom Etikett bzw. vom Aufgußbeutel lösen kann. Bei Verwendung von Klebeverbindungen ist ein Problem in der genauen Portionierung und Positionierung der Klebstoffe und des Fadens gegeben. Insbesondere bei Verwendung von Aufgußbeuteln für Tee, bei denen die Aufgußflüssigkeit im allgemeinen im erhitzten bzw. gekochten Zustand verwendet wird, kann eine Klebeverbindung aufgrund der relativ hohen Temperaturen aufgelöst und somit unzuverlässig werden.None of the known connection and/or fastening options guarantees a secure connection or fastening of the tea bag to the thread or label. In particular, when using a closure clip, the thread cannot be securely clamped between the closure clip, so that the thread can slip out of the clip relatively easily and thus detach from the label or tea bag. When using adhesive connections, there is a problem with the precise portioning and positioning of the adhesives and the thread. In particular, when using tea bags, where the tea liquid is generally used in a heated or boiled state, an adhesive connection can dissolve due to the relatively high temperatures and thus become unreliable.
Ein weiteres wesentliches Problem ist dadurch gegeben, daß die Verbindungsmedien, das heißt die Verschlußklemmen, Klebstoffe und dergleichen, eine geschmacksverändernde bzw. -beeinflussende Wirkung haben und für den Verbraucher störend wirken.Another major problem is that the connecting media, i.e. the closure clips, adhesives and the like, have a taste-changing or taste-influencing effect and are disturbing for the consumer.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Aufgußbeutel, vorzugsweise Doppelkammer-Aufgußbeutel, so zu verbessern, daß eine einfach zu fertigende, sichere, zuverlässige und darüber hinaus hinsichtlich geschmacksverändernder bzw. -beeinflussender Wirkungen neutrale Verbindung zwischen dem Aufgußbeutel und dem Faden gegeben ist.Based on this, the present invention is based on the object of improving a generic infusion bag, preferably a double-chamber infusion bag, in such a way that a connection between the infusion bag and the thread is provided which is easy to manufacture, safe, reliable and, moreover, neutral with regard to taste-changing or influencing effects.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßer Aufgußbeutei vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung des Kopfendes des Aufgußbeutels mit dem Faden allein durch einen Befestigungsfaden vorgenommen ist.To solve this problem, a generic infusion bag is proposed, which is characterized in that the connection of the head end of the infusion bag to the thread is made solely by a fastening thread.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Aufgußbeutel vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser als Doppelkammer-Aufgußbeutel ausgestaltet ist, der zwei aus Filterpapiermaterial bestehende, Seite an Seite aneinanderliegende, jeweils ein Substanzquantum enthaltende Kammern aufweist, die durch eine Querfaltung am Boden miteinander verbunden sind und deren Kopfenden gemeinsam durch den Falz verschlossen und durch die Verbindung aneinander befestigt sind.According to a particularly preferred embodiment of the invention, an infusion bag is proposed which is characterized in that it is designed as a double-chamber infusion bag which has two chambers made of filter paper material, lying side by side, each containing a quantity of substance, which are connected to one another by a transverse fold at the bottom and whose head ends are jointly closed by the fold and fastened to one another by the connection.
Die Verwendung eines Befestigungsfadens zur Bereitstellung der Verbindung zwischen dem Aufgußbeutel, vorzugsweise Doppelkammer-Aufgußbeutel, und dem Faden hat den wesentlichen Vorteil, daß keine weiteren geschmacksverändernden bzw. -beeinflussenden Medien und/oder Materialien in mittelbarem bzw. unmittelbarem Kontakt mit dem in der Kammer enthaltenen Substanzquantum treten und gegebenenfalls störend wirken können.The use of a fastening thread to provide the connection between the infusion bag, preferably a double-chamber infusion bag, and the thread has the significant advantage that no other media and/or materials that alter or influence the taste come into direct or indirect contact with the quantity of substance contained in the chamber and could potentially have a disruptive effect.
Vorzugsweise sind auch das Etikett und der Faden durch einen Befestigungsfaden ohne zusätzliches Verbindungsmittel miteinander verbunden. Dadurch wird insbesondere die Verwendung von zusätzlichen Materialien und damit verbundenen Arbeitsgängen bei der Fertigung vermieden.Preferably, the label and the thread are also connected to one another by a fastening thread without any additional connecting means. This avoids in particular the use of additional materials and the associated manufacturing processes.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung genäht. Damit wird eine einfach zu fertigende und sichere Verbindung bereitgestellt, die darüber hinaus äußerst zuverlässig ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung eine Doppelkettenstichnaht. Dadurch kann insbesondere die Verwendung eines Unterfadens entfallen und man erhält darüber hinaus eine äußerst dehnbare Fadenverknüpfung, so daß insbesondere größere Belastungen von der Verbindung problemlos aufgenommen werden können, ohne diese zu zerstören.According to an advantageous embodiment of the invention, the connection is sewn. This provides a connection that is easy to manufacture and secure, and is also extremely reliable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the connection is a double chain stitch seam. This means that the use of a bobbin thread is not necessary, and an extremely elastic thread connection is also obtained, so that the connection can easily absorb larger loads without destroying it.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Befestigungsfaden durch mindestens einen Knoten gesichert ist. Unter gesichert im Sinne der Erfindung wird dabei eine Sicherung gegen Herausziehen bzw. -rutschen aus dem Kopfende des Aufgußbeutels bzw. dem Etikett verstanden. Eine derartige Verbindung läßt sich einfach, beispielsweise durch Durchschießen des Befestigungsfadens durch das Etikett bzw. das Kopfende des Aufgußbeutels und anschließendem bzw. vorher erfolgendem Verknoten des Befestigungsfadens erzeugen. Vorteilhaft ist dabei, daß sich die Verbindung durch einfaches Zuziehen des Knotens selbständig festlegt.Another particularly advantageous embodiment of the invention provides that the fastening thread is secured by at least one knot. In the sense of the invention, secured means a safeguard against pulling out or slipping out of the head end of the tea bag or the label. Such a connection can be created easily, for example by shooting the fastening thread through the label or the head end of the tea bag and then or beforehand tying the fastening thread. The advantage here is that the connection secures itself by simply tightening the knot.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Befestigungsfaden zur Verbindung durch mindestens eine Schlaufe festgelegt ist. Die Schlaufe kann dabei beispielsweise ähnlich einem Schußfaden durch mindestens zwei Öffnungen im Bereich des Falzes des Kopfendes des Aufgußbeutels oder im Etikett geführt werden und so die jeweilige Verbindung festlegen.A further advantageous embodiment of the invention provides that the fastening thread for the connection is fixed by at least one loop. The loop can, for example, be guided similarly to a weft thread through at least two openings in the area of the fold of the head end of the infusion bag or in the label and thus fix the respective connection.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Faden zwischen Etikett und Kopfende des Aufgußbeutels der Befestigungsfaden. Damit wird zum einen eine versehentliche und unerwünschte Trennung des Fadens von der Verbindung, wie sie insbesondere bei den bisher bekannten metallischen Verschlußklemmen bekannt sind, vermieden, da Faden und Befestigungsfaden einstückig sind. Zum anderen wird die Montage hinsichtlich der Arbeitsgänge vereinfacht, da beispielsweise entsprechend erforderliche Arbeitsgänge hinsichtlich Schneiden, Positionieren und Ausrichten von Faden bzw. Befestigungsfaden wegfallen bzw. parallel erfolgen können.According to a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the thread between the label and the head end of the infusion bag is the fastening thread. This avoids accidental and undesirable separation of the thread from the connection, as is particularly the case with the previously known metal closure clips, since the thread and fastening thread are one piece. On the other hand, assembly is simplified in terms of the work steps, since, for example, the necessary work steps relating to cutting, positioning and aligning the thread or fastening thread are eliminated or can be carried out in parallel.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:Further advantages and features of the invention emerge from the following description based on the figures. They show:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Doppelkammer-AufgußbeutelsFig. 1 is a schematic view of a double chamber infusion bag
mit einer Ausführungsform für eine Verbindung zwischen Faden und Doppelkammer-Aufgußbeutel bzw. Faden und Etikett;with a design for a connection between thread and double-chamber infusion bag or thread and label;
-R--R-
UU Il III«11 III«
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform für eine Verbindung gemäßFig. 2 shows another embodiment for a connection according to
Fig. 1;Fig.1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform gemäß Fig. 2;Fig. 3 shows a further embodiment according to Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform für eine erfindungsgemäßeFig. 4 shows another embodiment of an inventive
Verbindung;Connection;
Fig. 5 eine Variante einer Ausführungsform gemäß Fig. 4;Fig. 5 shows a variant of an embodiment according to Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform für eine erfindungsgemäßeFig. 6 shows another embodiment of an inventive
Verbindung;Connection;
Fig. 7 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 6;Fig. 7 shows a variant of the embodiment according to Fig. 6;
Fig. 8 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig, 7 undFig. 8 shows a variant of the embodiment according to Fig. 7 and
Fig. 9 einen Teil der sich durch die Ausführungsform gemäß Fig. 2Fig. 9 shows a part of the embodiment according to Fig. 2
und 3 ergebenden vorteilhaften Arbeitsgänge.and 3 resulting advantageous operations.
Der in Fig. 1 dargestellte Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 weist zwei Seite an Seite aneinanderliegende Kammern 2 und 3 auf, die am Boden 4 über eine W-förmige Querfaltung 5 miteinander verbunden sind und jeweils ein vorgegebenes Quantum an durch eine Aufgußfiüssigkeit auszulaugender Substanz, insbesondere Tee, enthalten. Die Kopfenden der beiden Kammern 2 und 3 sind gemeinsam durch einen in Querrichtung verlaufenden Verschlußfalz 6 verschlossen und durch eine Verbindung 7 aneinander befestigt. Mit der Verbindung 7 wird gleichzeitig ein Faden 8 im Bereich des Verschlußfalzes 6 des Kopfendes des Doppeikammer-Aufgußbeutels 1 befestigt. Der Faden 8 ist an seinem anderen Ende mittels einer Verbindung 10 mit einer zur Handhabe und/oder information dienenden Etikett 9 verbunden. Die Verbindung 7 bzw. 10 wird jeweils durch einen Befestigungsfaden 11 bzw. 12 vorgenommen, der bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform im Bereich des Verschlußfalzes 6 des Kopfendes des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 bzw. mit dem Etikett 9 vernäht ist. Durch den vernähten Befestigungsfaden 11 bzw. 12 werden jeweils die Enden des Fadens 8 im Bereich desThe double-chamber infusion bag 1 shown in Fig. 1 has two side-by-side chambers 2 and 3, which are connected to one another at the bottom 4 by a W-shaped transverse fold 5 and each contain a predetermined quantity of substance, in particular tea, to be leached out by an infusion liquid. The head ends of the two chambers 2 and 3 are jointly closed by a transversely running closure fold 6 and are fastened to one another by a connection 7. At the same time, a thread 8 is fastened to the connection 7 in the area of the closure fold 6 of the head end of the double-chamber infusion bag 1. The thread 8 is connected at its other end by means of a connection 10 to a label 9 used for handling and/or information. The connection 7 or 10 is made by a fastening thread 11 or 12, which in the embodiment shown in Fig. 1 is sewn in the area of the closure fold 6 of the head end of the double-chamber infusion bag 1 or with the label 9. The ends of the thread 8 in the area of the
*19·** 19 ·*
Verschlußfalzes 6 des Kopfendes des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 bzw. am Etikett 9 vernäht. Insbesondere durch die Verwendung eines Befestigungsfadens 11 zur Verbindung des Fadens 8 mit dem Doppelkammer-Aufgußbeute] 1 ist eine Geschmacksveränderung bzw. -beeinflussung insbesondere eines Tees durch die Verbindung bzw. deren Verbindungsmedien ausgeschlossen, insbesondere wenn für den Faden 8 und den Befestigungsfaden 11 gleiche Materialien, wie Baumwolle und dergleichen, verwendet werden. Darüber hinaus wird mit dem vernähten Befestigungsfaden 11 bzw. 12 eine einfache und schnei! zu fertigende Verbindung 7 bzw. 12 bereitgestellt.The two parts are sewn onto the closure fold 6 of the head end of the double-chamber tea bag 1 or onto the label 9. In particular, by using a fastening thread 11 to connect the thread 8 to the double-chamber tea bag 1, a change in or influence on the taste of a tea in particular by the connection or its connecting media is excluded, in particular if the same materials, such as cotton and the like, are used for the thread 8 and the fastening thread 11. In addition, the sewn fastening thread 11 or 12 provides a simple and quick connection 7 or 12.
Fig. 2 zeigt einen identischen Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 gemäß Fig. 1. Auch hier wird die Verbindung zwischen dem Faden 8 und dem Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 bzw. dem Faden 8 und dem Etikett 9 entsprechend Fig. 1 durch eine genähte Verbindung 7 bzw. 10 gebildet. In vorteilhafter Weise sind der Befestigungsfaden 11 bzw. 12 durch den· zwischen Etikett 9 und Kopfende des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 angeordneten Faden 8 gebildet. Neben einer aufgrund der einstückigen Ausbildung des Fadens 8 mit dem Befestigungsfaden 11 bzw. 12 gegebenen sicheren Verbindung zwischen diesen ergeben sich bei dieser Ausführungsform insbesondere Vorteile hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte zur Fertigung, die im weiteren im Zusammenhang mit Fig. 9 näher erläutert werden.Fig. 2 shows an identical double-chamber infusion bag 1 according to Fig. 1. Here too, the connection between the thread 8 and the double-chamber infusion bag 1 or the thread 8 and the label 9 is formed by a sewn connection 7 or 10 according to Fig. 1. The fastening thread 11 or 12 is advantageously formed by the thread 8 arranged between the label 9 and the head end of the double-chamber infusion bag 1. In addition to a secure connection between them due to the one-piece design of the thread 8 with the fastening thread 11 or 12, this embodiment results in particular in advantages with regard to the individual production steps, which are explained in more detail below in connection with Fig. 9.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht der in Fig. 2 dargestellten. Die genähte Verbindung 7 bzw. 10 ist hie* durch eine Doppelkettenstichnaht gebildet. Damit ist eine sehr dehnbare Verknüpfung zwischen dem Faden 8 und dem Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 sowie dem Faden 8 und dem Etikett 9 gegeben. Wie in Fig. 3 angedeutet, nimmt auch der Faden 8 ein der Doppelkettenstichnaht entsprechendes Geflecht bzw. eine entsprechende Gewebestruktur ein, und ist damit im Rahmen der so gebildeten Maschen 18 ebenfalls dehnbar.The embodiment shown in Fig. 3 corresponds to that shown in Fig. 2. The sewn connection 7 or 10 is formed here by a double chain stitch seam. This provides a very elastic connection between the thread 8 and the double-chamber infusion bag 1 as well as the thread 8 and the label 9. As indicated in Fig. 3, the thread 8 also takes on a weave or a corresponding fabric structure corresponding to the double chain stitch seam and is therefore also elastic within the framework of the stitches 18 thus formed.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Verbindung 7 bzw. 10 mittels eines Befestigungsfadens 11 bzw. 12, die auch hier jeweils durch den Faden 8 gebildet ist. Die Verbindung im Bereich desFig. 4 shows a further embodiment of a connection 7 or 10 according to the invention by means of a fastening thread 11 or 12, which is also formed here by the thread 8. The connection in the area of the
Verschlußfaizes 6 wird bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform durch eine sich im wesentlichen über den Falz erstreckende Schlaufe 14 gebildet. Zur Bildung der Schlaufe 14 wird der Faden 8 durch eine Öffnung 19 und eine Öffnung 20 geführt. Das in F*g. 4 nicht zu sehende, hinter der Öffnung 20 liegende Ende des Fadens 8 weist einen Knoten auf, der den Faden gegen ein Herausrutschen bzw. Herausziehen aus der Öffnung 20 sichert. Durch einfaches Ziehen an dem Faden 8, beispielsweise durch das Eigengewicht des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 wird die Schlaufe 14 zwischen den Öffnungen 19 und 20 im Bereich des Verschlußfalzes 6 des Kopfendes des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 festgelegt und somit die gemeinsam durch den Verschlußfalz 6 verschlossenen Kopfenden der beiden Kammern 2 und 3 des Doppelkammer-Aufgußbeuteis 1 aneinandergeheftet. Durch den hier nicht sichtbaren, hinter, eier Öffnung 20 liegenden Knoten ist der Faden 8 gegen ein Herausrutschen aus der Öffnung 20 gesichert. Zur Verbindung des Fadens 8 mit dem Etikett 9 weist dieses eine Öffnung 21 auf, durch die der Faden 8 hindurchgesteckt und durch einen Knoten 13 ebenfalls gegen ein Herausrutschen gesichert ist.In the embodiment shown in Fig. 4, the closure fold 6 is formed by a loop 14 extending essentially over the fold. To form the loop 14, the thread 8 is guided through an opening 19 and an opening 20. The end of the thread 8, which is not visible in Fig. 4 and is located behind the opening 20, has a knot that secures the thread against slipping out or being pulled out of the opening 20. By simply pulling on the thread 8, for example by the weight of the double-chamber infusion bag 1, the loop 14 is fixed between the openings 19 and 20 in the area of the closure fold 6 of the head end of the double-chamber infusion bag 1 and thus the head ends of the two chambers 2 and 3 of the double-chamber infusion bag 1, which are jointly closed by the closure fold 6, are attached to one another. The knot, which is not visible here and is located behind an opening 20, secures the thread 8 against slipping out of the opening 20. To connect the thread 8 to the label 9, the latter has an opening 21 through which the thread 8 is pushed and is also secured against slipping out by a knot 13.
Die in Fig. 5 dargestellte Variante der Ausführungsform der Verbindung des Fadens 8 im Bereich des Verschlußfaizes 6 des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 unterscheidet sich von der in Fig. 4 dargestellten Verbindung dadurch, daß der Befestigungsfaden zur Verbindung durch drei Schlaufen 14, von denen hier nur zwei sichtbar sind, ähnlich einem Schußfaden festgelegt ist.The variant of the embodiment of the connection of the thread 8 in the area of the closure seam 6 of the double-chamber infusion bag 1 shown in Fig. 5 differs from the connection shown in Fig. 4 in that the fastening thread for the connection is fixed by three loops 14, of which only two are visible here, similar to a weft thread.
Bei der in Fig. 6 dargestellten" Ausführungsform wird der Faden 8 eine Schlaufe 14 bildend durch die im Bereich des Verschlußfaizes 6 ausgebildeten Öffnungen 19 und 20 und in gleicher Art und Weise durch entsprechende im Etikett 9 ausgebildete Öffnungen 21 und 22 eine Schlaufe 16 bildend geführt. Die beiden Enden des Fadens 8 sind miteinander verknotet, so daß der Faden 8 einen Ring bildet. Durch einfaches Ziehen an dem Faden, beispielsweise beim Anheben des Doppelkammer-Aufgußbeutels am Etikett, und durch das Eigengewicht des Doppelkammer-Aufgußbeutels werden die Schlaufen 14 bzw. 16 am Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 bzw. am Etikett 9 festgelegt. Dabei werden die Kopfenden der beiden Kammern 2 und 3 des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1, die durch den Verschlußfalz 6 gemeinsam verschlossen sind, aneinandergeheftet.In the embodiment shown in Fig. 6, the thread 8 is guided through the openings 19 and 20 formed in the area of the closure fold 6, forming a loop 14, and in the same way through corresponding openings 21 and 22 formed in the label 9, forming a loop 16. The two ends of the thread 8 are knotted together so that the thread 8 forms a ring. By simply pulling on the thread, for example when lifting the double-chamber infusion bag by the label, and by the weight of the double-chamber infusion bag, the loops 14 and 16 are fixed to the double-chamber infusion bag 1 and to the label 9, respectively. The head ends of the two chambers 2 and 3 of the double-chamber infusion bag 1, which are jointly closed by the closure fold 6, are stapled together.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 6, bei der der durch den Faden 8 gebildete Ring jeweils im Bereich des Doppelkammer-Aufgußbeuteis 1 bzw. dem Etikett 9 mit einem den Ring begrenzenden Knoten 15 bzw, 17 versehen ist. Die Schlaufe 14 bzw. 16 bildet mit dem Knoten 1 5 bzw. 1 7 eine Schlinge, die den möglichen Bewegungsfreiraum des Doppelkammer-Aufgußbeuteis 1 bzw. des Etiketts 9 auf dem Faden 8 einschränkt. Dadurch wird insbesondere verhindert, daß sich der Kopfverschiußfaiz 6 im Bereich der Kopfenden des Doppelkammer-Aufgußbeuteis 1 beispielsweise durch selbständiges Auseinanderfalten lösen und somit die Kammern 2 und 3 des Doppelkammer-Aufgußbeutels 1 öffnen kann.Fig. 7 shows an embodiment according to Fig. 6, in which the ring formed by the thread 8 is provided with a knot 15 or 17 delimiting the ring in the area of the double-chamber infusion bag 1 or the label 9. The loop 14 or 16 forms a loop with the knot 15 or 17, which limits the possible freedom of movement of the double-chamber infusion bag 1 or the label 9 on the thread 8. This in particular prevents the head closure 6 from coming loose in the area of the head ends of the double-chamber infusion bag 1, for example by unfolding itself, and thus opening the chambers 2 and 3 of the double-chamber infusion bag 1.
Fig. 8 zeigt eine entsprechende Ausführungsvariante der Verbindung des Fadens 8 mit dem Doppelkammer-Aufgußbeutel 1, wobei hier der Befestigungsfaden zur Verbindung entsprechend Fig. 5 mit mehreren Schlaufen 14 festgelegt ist.Fig. 8 shows a corresponding variant of the connection of the thread 8 with the double-chamber infusion bag 1, whereby the fastening thread for the connection is fixed in accordance with Fig. 5 with several loops 14.
Selbstverständlich lassen sich sämtliche Varianten der verschiedenen Ausführungsformen für eine Verbindung des Fadens 8 mit dem Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 bzw. des Fadens 8 mit dem Etikett 9 kombinieren. Dabei lassen sich insbesondere für die Verbindung 10 zwischen dem Faden 8 und dem Etikett 9 auch die bisher gebräuchlichen Verbindungsmöglichkeiten mit einer Verschlußkiemme, dem sogenannten Heftel, oder die Verwendung von heißsiegelfähigen Materialien oder anderen Klebstoffen einsetzen. Wesentlich ist dabei nur, daß die Verbindung 7 zwischen dem Faden 8 und dem Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 keine geschmacksverändernden bzw. -beeinflussenden Wirkungen auslöst bzw. verursacht. Darunter fallen auch solche Wirkungen, die nur vom Verbraucher als störend empfunden werden.Of course, all variants of the different embodiments for connecting the thread 8 with the double-chamber infusion bag 1 or the thread 8 with the label 9 can be combined. In particular, for the connection 10 between the thread 8 and the label 9, the previously common connection options with a closure clip, the so-called staple, or the use of heat-sealable materials or other adhesives can also be used. The only important thing is that the connection 7 between the thread 8 and the double-chamber infusion bag 1 does not trigger or cause any effects that alter or influence the taste. This also includes effects that are only perceived as disturbing by the consumer.
Anhand Fig. 9 sollen im folgenden kurz die sich bei der Fertigung ergebenden Vorteile bei Verwendung einer genähten Verbindung zwischen Faden 8 und Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 bzw. Etikett 9 erläutert werden. Zur Fertigung werden jeweils ein Doppelkammer-Aufgußbeutei 1 und ein Etikett 9 nebeneinander angeordnet, wobei die durch den Verschlußfalz &dgr; verbundenen Kopfenden der Kammern 2 und 3 und eine entsprechende Kante des Etiketts 9 gemeinsam auf einer Höhe angeordnet bzw. positioniert werden. AnschließendThe advantages resulting from the production of a sewn connection between thread 8 and double-chamber infusion bag 1 or label 9 are briefly explained below using Fig. 9. For production, a double-chamber infusion bag 1 and a label 9 are arranged next to each other, with the head ends of chambers 2 and 3 connected by the closure fold &dgr; and a corresponding edge of the label 9 being arranged or positioned together at the same height.
wird der Faden 8, der entsprechend den vorteilhaften Ausgestaltungen der Fig. 2 und 3 auch als Befestigungsfaden 11 bzw. 12 dient, im Bereich des Verschlußfalzes 6 angesetzt und parallel zu diesem in Richtung des Etiketts 9 mit dem Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 und dem Etikett 9 vernäht. Nach dem Vernähen eines Doppelkammer-AufgußbeuteJs 1 und eines Etiketts 9 wird der Faden 8 entsprechend einer erforderlichen bzw. gewünschten Länge gezogen. Daraufhin folgt eine nächste Einheit, bestehend aus Doppelkammer-Aufgußbeutel 1 und Etikett 9, die in der erläuterten Art und Weise ebenfalls vernäht wird. So entsteht eine endlos vernähte Kette von Doppelkammer-Aufgußbeutel 1, Etikett 9 und Faden 8. Um schließlich die in den Fig. dargestellten Ausführungsvarianten zu erhalten, wird die endlos vernähte Kette von Doppelkammer-Aufgußbeutel 1, Etikett 9 und Faden 8 in einem nächsten Verfahrensschritt anhand der in Fig. 9 dargestellten Schnittlinien aufgetrennt, so daß sich jeweils eine gewohnte Einheit von Etikett 9, Faden 8 und Doppelkammer-Aufgußbeute! 1 ergibt.the thread 8, which according to the advantageous embodiments of Fig. 2 and 3 also serves as a fastening thread 11 or 12, is placed in the area of the closure fold 6 and sewn parallel to it in the direction of the label 9 with the double-chamber infusion bag 1 and the label 9. After sewing a double-chamber infusion bag 1 and a label 9, the thread 8 is pulled to the required or desired length. This is followed by a next unit, consisting of the double-chamber infusion bag 1 and label 9, which is also sewn in the manner explained. This creates an endlessly sewn chain of double-chamber infusion bag 1, label 9 and thread 8. In order to finally obtain the design variants shown in the figures, the endlessly sewn chain of double-chamber infusion bag 1, label 9 and thread 8 is separated in a next process step using the cutting lines shown in Fig. 9, so that a usual unit of label 9, thread 8 and double-chamber infusion bag 1 is created.
1 Aufgußbeutel1 tea bag
2 Kammer2 chamber
3 Kammer3 chamber
4 Boden4 Floor
5 Querfaltung5 Cross folding
6 Verschlußfalz6 Closure fold
7 Verbindung7 Connection
8 Faden8 threads
9 Etikett9 Label
10 Verbindung10 Connection
11 Befestigungsfaden11 Fastening thread
12 Befestigungsfaden12 fastening thread
13 Knoten13 knots
14 Schlaufe14 Loop
15 Knoten15 knots
16 Schlaufe16 Loop
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613448U DE29613448U1 (en) | 1996-08-03 | 1996-08-03 | Tea bags, in particular for making tea |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613448U DE29613448U1 (en) | 1996-08-03 | 1996-08-03 | Tea bags, in particular for making tea |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613448U1 true DE29613448U1 (en) | 1996-09-19 |
Family
ID=8027368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613448U Expired - Lifetime DE29613448U1 (en) | 1996-08-03 | 1996-08-03 | Tea bags, in particular for making tea |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613448U1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965537A1 (en) * | 1998-04-11 | 1999-12-22 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Infusion bag, in particular for the preparation of tea |
EP1164090A1 (en) | 2000-06-06 | 2001-12-19 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Tea bag having a tag and method for attaching said tag to the string of the tea bag |
EP1164089A1 (en) | 2000-06-06 | 2001-12-19 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Tea bag and method for closing such a bag using a string |
US7235273B2 (en) * | 2003-12-22 | 2007-06-26 | Andrea Ruston | Tie down reinforced infusion bag |
-
1996
- 1996-08-03 DE DE29613448U patent/DE29613448U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0965537A1 (en) * | 1998-04-11 | 1999-12-22 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Infusion bag, in particular for the preparation of tea |
EP1164090A1 (en) | 2000-06-06 | 2001-12-19 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Tea bag having a tag and method for attaching said tag to the string of the tea bag |
EP1164089A1 (en) | 2000-06-06 | 2001-12-19 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Tea bag and method for closing such a bag using a string |
US6746699B2 (en) | 2000-06-06 | 2004-06-08 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Infusion bag with string |
US7401450B2 (en) | 2000-06-06 | 2008-07-22 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co.Kg | Infusion bags, especially for tea, and a method of closing an infusion bag with a string |
US7235273B2 (en) * | 2003-12-22 | 2007-06-26 | Andrea Ruston | Tie down reinforced infusion bag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303824T2 (en) | Infusion bag | |
DE69504772T2 (en) | Method of attaching a tag to a tea bag | |
DE69511088T2 (en) | METHOD FOR CLOSING A FILTER BAG FOR BREWABLE PRODUCTS AND ATTACHING A LABELABLE THREAD | |
DE1785363C3 (en) | Zipper | |
DD231770A5 (en) | FLEXIBLE STORAGE FOR STORAGE AND TRANSPORTATION LOSER GUETER | |
WO2000017066A1 (en) | Infusion bag, especially for brewing tea | |
DE29613448U1 (en) | Tea bags, in particular for making tea | |
DE3013036A1 (en) | INFUSION BAG AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE2012700B2 (en) | Concealed zip | |
DE630836C (en) | Zipper with closure links made of non-metallic materials | |
DE2209976C3 (en) | Concealed zip | |
DE3022032C2 (en) | Zip fastener with woven support tapes and fasteners made of plastic monofilament woven into them | |
EP0965537B1 (en) | Infusion bag, in particular for the preparation of tea | |
EP1164090B1 (en) | Tea bag with a tag attached to its string and method for attaching a tag to the string of a tea bag | |
DE530384C (en) | Clothes fastener | |
AT250620B (en) | Sheet | |
DE2236616C3 (en) | Infusion bags, in particular for tea | |
DE1431236C (en) | Band parachute | |
AT330980B (en) | HANDLE FOR MATTRESSES OR DGL. | |
DE1557494C (en) | Multi-leg buckle | |
CH385724A (en) | Band-shaped fastening or closing means made of plastic or rubber | |
DE602518C (en) | Seam closure, especially for paper bags or the like. | |
DE609196C (en) | Coat hook with crossbar | |
DE680251C (en) | Collar button | |
DE439301C (en) | Folded hook tape for hook and eye closures |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000405 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021128 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041116 |
|
R071 | Expiry of right |