[go: up one dir, main page]

DE29613147U1 - Rundprofil - Google Patents

Rundprofil

Info

Publication number
DE29613147U1
DE29613147U1 DE29613147U DE29613147U DE29613147U1 DE 29613147 U1 DE29613147 U1 DE 29613147U1 DE 29613147 U DE29613147 U DE 29613147U DE 29613147 U DE29613147 U DE 29613147U DE 29613147 U1 DE29613147 U1 DE 29613147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round profile
torus
face
axis
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613147U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29613147U priority Critical patent/DE29613147U1/de
Publication of DE29613147U1 publication Critical patent/DE29613147U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1836Handrails of balustrades; Connections between handrail members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

29. Juli 1996 Dubravcic DEGD-60570.9
Rundprofil
Die Erfindung betrifft ein Rundprofil zur Herstellung von Treppengeländern, Stuhllehnen oder dergleichen.
Zur Herstellung von Handläufen bei Treppengeländern ist es bekannt, für Rundungen Segmente zu verwenden, die aus einem Holzkreis ausgeschnitten sind. Bei einem dreidimensionalen Verlauf der Handläufe werden die Kreissegmente an ihren Enden mit einer Gehrung versehen, an der das Kreissegment mit einem weiteren Bauelement mit entsprechender Gehrung verbunden wird.
Da die Kreissegmente aus einem Holzkreis ausgeschnitten werden, entsteht an den Schnittstellen jeweils ein Sägeschnittverlust, wodurch es unmöglich wird, acht Kreissegmente aus einem Holzkreis herzustellen, die sich jeweils über 45° erstrecken. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem bekannten Rundprofil und einem weiteren Baulelement aufgrund der erforderlichen Gehrungsschnitte insbesondere deswegen sehr aufwendig, da die Gehrungsschnitte abhängig von dem Verlauf des Handlaufes jeweils unterschiedlich durchgeführt werden müssen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein konstruktiv einfaches Rundprofil zu schaffen, mit dem sich Treppengeländer, Stuhllehnen oder dergleichen mit wenig Aufwand herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Rundprofil gelöst, das aus einem 45°-Torussegment mit kreisförmigem Querschnitt besteht, an dessen eines Ende ein gerader zylinderförmiger Abschnitt anschließt. Der gerade zylinderförmige Abschnitt weist den gleichen Durchmesser auf wie das 45°-Torussegment und ist mit diesem einteilig verbunden. An der senkrecht zur Torusachse verlaufenden freien Stirnfläche des 45°-Torussegments, die von dem zylinderförmigen Abschnitt abgewandt ist, ist eine Verbindungseinrichtung vorgesehen, die eine koaxiale Vebindung mit einem weiteren Bauelement vorzugsweise gleichen Durchmessers derart ermöglicht, das das Rundprofil relativ zu dem Bauelement um eine senkrecht durch die Mitte der freien Stirnfläche verlaufende Drehachse verdreht werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die Verbindungseinrichtung eine zur Drehachse koaxiale Bohrung in der freien Stirnfläche, in der ein zylindrischer Verbindungsdübel aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße Rundprofil ermöglicht es, sämtliche Steigungen von Handläufen für Treppengeländer auf einfache Weise herzustellen, ohne daß Sonderkrümmlinge angefertigt werden müssen. Da die freie Stirnfläche des 45°-Torussegmentes des erfindungsgemäßen Rundprofils senkrecht zur Torusachse verläuft, sind zur Verbindung mit einem weiteren Bauelement keine zusätzlichen Gehrungsschnitte erforderlich. Aus diesem Grund ist die einfache und schnelle Herstellung von Handläufen für Treppengeländer möglich. Darüber hinaus wird ein unnötiger Materialverlust vermieden.
Das erfindungsgemäße Rundprofil ist nicht nur zur Herstellung von Handläufen für Treppengeländer geeignet. Es kann ebenso zur Herstellung von Stuhllehnen bzw. Stuhlbeinen sowie für alle weiteren Konstruktionen verwendet werden, bei denen ein gebogenes Element mit kreisförmigem Querschnitt erforderlich
ist, das dreidimensional verwunden ist. Die zu verbindenden Elemente können aus Hoz, Stahl oder Kunststoff bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: einen ersten Bogenbereich eines Handlaufs für Treppengeländer;
Fig. 2: einen zweiten Bogenbereich eines Handlaufs für ein Treppengeländer.
Der in Fig. 1 gezeigte Bogenbereich besteht aus sechs Bauelementen aus Holz mit kreisförmigem Querschnitt, die an ihren Stirnflächen aneinandergefügt sind. Die Hauptelemente des Bogenbereichs werden von zwei Rundprofilen 10a und 10b gebildet, deren Ausgestaltung anhand des Rundprofils 10a näher erläutert wird.
Das Rundprofil 10a weist ein 45°-Torussegment 12 mit einem Durchmesser d auf, an dessen eines Ende ein gerader zylinderförmiger Abschnitt 14 koaxial anschließt, der denselben Außendurchmesser d wie das 45°-Torussegment 12 aufweist.
Die von dem zylinderförmigen Abschnitt 14 abgewandte Stirnfläche 16 des 45°-Torussegmentes 12 verläuft senkrecht zur Torusachse 15. In der Stirnfläche 16 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, deren gerade Achse 30 durch den Mittelpunkt der Stirnfläche 16 senkrecht zu dieser hindurchgeht. In der Bohrung 20 ist ein Verbindungsdübel 22 aufgenommen, der sich über die Stirnseite 16 hinaus in eine entsprechende Bohrung 24 erstreckt, die in der Stirnseite eines anschließenden 45°-Toruselementes 26a vorgesehen ist, das in wesentlichen wie das 45°- Torussegment 12 ausgebildet ist, an das jedoch kein zylinderförmiger Abschnitt 14 anschließt.
Die Verbindung des 45 °-Toruselementes 26a mit dem erfindungsgemäßen Rundprofil 10a ermöglicht es, das Rundprofil 10a relativ zu dem 45°-Toruselement 26a um die Bohrungsachse 30 zu verdrehen.
Das 45°-Toruselement 26a ist an seiner von dem Rundprofil 10a abgewandten Stirnfläche mit einem weiteren 45°-Toruselement 26b verbunden, an das das 45°-Torussegment eines weiteren erfindungsgemäßen Rundprofils 10b anschließt. Die Verbindungen erfolgen jeweils auf die gleiche Weise, wie die Verbindung des Rundprofils 10a mit dem 45°-Toruselement 26a, so daß die 45°-Toruselemente 26a, 26b um eine Drehachse 32 relativ zueinander, und das zweite Rundprofil 10b und das zweite 45°-Toruselement 26b um eine Drehachse 34 relativ zueinander verdreht werden können. An die zylindrischen Abschnitte 14 der Rundprofile 10a, 10b schließen gerade Zylinderelemente 19 bzw. 28 mit gleichem Durchmesser an.
Der in Fig. 2 gezeigte Bogenbereich des Handlaufes unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Bogenbereich dadurch, daß anstatt der beiden 45°-Toruselemente 26a, 26b zwei weitere erfindungsgemäße Rundprofile 10c, 1Od verwendet werden. Dabei sind die beiden Torussegmente 12 der Rundprofile 10a, 10c auf die anhand von Fig. 1 beschriebene Weise mittels eines Verbindungsdübels 23 relativ zueinander verdrehbar verbunden. Auf die gleiche Weise sind die Torussegmente 12 der Rundprfile 10b bzw. 1Od miteinander verbunden. Die zylindrischen Abschnitte 14 der Rundprofile 10c und 1Od sind ebenfalls mittels eines Verbindungsdübels verbunden, der koaxial zur Zylinderachse in das Rundprofil 10c und in das Rundprofil 1Od eingesetzt ist. An die zylinderförmigen Abschnitte 14 der Rundprofile 10a und 10b schließen koaxiale Zylinderelemente 19 bzw. 28 an. Die Verbindung erfolgt ebenfalls durch einen Verbindungsdübel 22. Daraus folgt, daß das Zylinderelement 19, die Rundprofile 10a,
10b, 10c, 10d sowie das Zylinderelement 28 jeweils um die Längsachse 42, 36, 38, 40 bzw. 42 des jeweiligen Verbindungsdübels 22 relativ zueinander verdrehbar sind, um die erforderliche Form und Steigung des Bogenberexchs für das Treppengeländer herstellen zu können-

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Rundprofil zur Herstellung von Treppengeländern, Stuhllehnen oder dgl. bestehend aus einem 45°-Torussegment (12) mit kreisförmigem Querschnitt, an dessen eines Ende ein gerader zylinderförmiger Abschnitt (14) anschließt, der den gleichen Durchmesser aufweist wie das 45°-Torussegment (12) und einteilig mit diesem verbunden ist, wobei an der senkrecht zur Torusachse (15) verlaufenden, von dem zylinderförmigen Abschnitt (14) abgewandten freien Stirnfläche (16) des 45°-Torussegments (12) eine Verbindungseinrichtung (20, 22) vorgesehen ist, die eine koaxiale Verbindung mit einem weiteren Bauelement (10c; 26) vorzugsweise gleichen Durchmessers derart ermöglicht, daß das Rundprofil (10) relativ zu dem Bauelement (10c; 26) um eine senkrecht durch die Mitte der freien Stirnfläche (16) verlaufende Drehachse (30) verdreht werden kann.
2. Rundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine zur Drehachse (30) koaxiale Bohrung (20) in der freien Stirnfläche (16) umfaßt.
3. Rundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (20) ein zylindrischer Verbindungsdübel (22) au fgenommen ist.
DE29613147U 1996-07-29 1996-07-29 Rundprofil Expired - Lifetime DE29613147U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613147U DE29613147U1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Rundprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613147U DE29613147U1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Rundprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613147U1 true DE29613147U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8027146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613147U Expired - Lifetime DE29613147U1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Rundprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29613147U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958084A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Eiv Engeser Innovative Verbind Präsentationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958084A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-28 Eiv Engeser Innovative Verbind Präsentationssystem
DE19958084B4 (de) * 1999-12-02 2007-02-08 Eiv Engeser Innovative Verbindungstechnik Gmbh Präsentationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505626B1 (de) Holzverbindung
EP0677625B1 (de) Bausatz zur Verbindung von Rohrabschnitten, insbesondere für Treppengeländer und dergleichen
DE19522285B4 (de) Vertikalverbindung zwischen zwei Bauelementen
DE2904776C2 (de)
DE2656958A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen profilen
DE29613147U1 (de) Rundprofil
DE3705394C2 (de) Treppengeländer
DE2122257A1 (de) Aus winkelig aneinandergrenzenden geraden Elementen gebildeter Rahmen
DE3503211A1 (de) Bausatz bestehend aus spielbauteilen mit bohrungen und rohrfoermigen verbindungselementen
DE2255407A1 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschliessenden rohrabschnitten
DE3407767C2 (de)
DE2013449A1 (de) Treppengeländer
DE19503582A1 (de) Spindeltreppe
DE1037342B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE29502579U1 (de) Geländerstab-Konstruktion
DE2025402A1 (de) Wendeltreppe aus Holz
DE4114014C2 (de)
DE2112307A1 (de) Kunststoffski
DE29611012U1 (de) Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen
DE9414367U1 (de) Verkleidung aus Holz für massive oder rohrförmige längliche Körper
DE19608603C2 (de) Holztreppe
AT409240B (de) Holzträger aus längsseitig nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen balken
DE29622044U1 (de) Geländerstab
DE8632774U1 (de) Handlauf für Geländer
DE29804876U1 (de) Holztreppenstufe für eine Tragbolzentreppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503