DE29613056U1 - Abnehmbare Anhängerkupplung - Google Patents
Abnehmbare AnhängerkupplungInfo
- Publication number
- DE29613056U1 DE29613056U1 DE29613056U DE29613056U DE29613056U1 DE 29613056 U1 DE29613056 U1 DE 29613056U1 DE 29613056 U DE29613056 U DE 29613056U DE 29613056 U DE29613056 U DE 29613056U DE 29613056 U1 DE29613056 U1 DE 29613056U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross bolt
- operating position
- holding part
- shaft
- trailer coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/48—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
- B60D1/52—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Description
G 570/9.7.96 G570b.doc
ABNEHMBARE ANHÄNGERKUPPLUNG
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Anhängerkupplung, insbesondere für
Personenkraftwagen, mit am Fahrzeug bevorzugt verdeckt montierbarem Halteteil für die lösbare Befestigung des Schaftes einer mit einer Kupplungskugel
versehenen Kugelstange, wobei der runde oder mit Kanten versehene, in das Halteteil einfuhrbare Schaft in diesem durch mit geringen Toleranzen aneinander
angepaßte Außenabmessungen von Schaft einerseits und Innenabmessungen von Halteteil andererseits und/oder mittels gesonderten formschlüssigen
Elementen positionierbar und weiterhin mittels eines das Halteteil und den Schaft quer zu deren Achse durchdringenden Querbolzens in Betriebsposition
arretierbar ist.
Solche Anhängerkupplungen sind aus den deutschen Patentschriften 863 001
und 16 30 928 bekannt geworden. Im Falle des Gegenstandes der erstgenannten
Schrift steht der geringe Bedienungskomfort zum hohen Fertigungsaufwand in einem sehr ungünstigen Verhältnis, Im Falle der zweitgenannten
" Schrift ist zusätzlich eine Verspannung des Schaftes vorgesehen, was den Gebrauchskomfort
erhöht; ansonsten verteuert der Excenter die Kupplung, und Zahl und Gestaltung der benötigten Teile ist aus heutiger Sicht zu aufwendig.
Dies gilt auch für die DE 37 03 543 Al5 die jedoch zweckmäßige formschlüs-■
sige Elemente zur Positionierung des Schaftes im obigen Sinne beschreibt.
Vorstehende Probleme zu lösen und eine ausreichend zuverlässige wie kostengünstige
Kupplung zu schaffen, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
* % * 5 &iacgr; 5 * "i &iacgr;
Die Lösung ist im Falle einer Anhängerkupplung der obengenannten Art dadurch
gekennzeichnet, daß der Querbolzen derart in ein Betätigungsorgan übergeht, daß sich dieses im eingesetzten Zustand des Querbolzens in den frei
zugänglichen Ankupplungsraum unter- bzw. außerhalb des Stoßföngers des Zugfahrzeuges hineinerstreckt, und daß der Qüerbolzen selbst in dieser Position
mittels eines einfach lösbaren Sicherungselementes auch unter Verwendung von nur einer Hand sicherbar bzw. verrastbar ist.
Bevorzugt schlließen Betätigungsorgan und Querbolzen axial derart aneinander,
daß die Einbringung des Querbolzens in die Betriebsposition sowie dessen &agr; Verrastung in einer einzigen quer zum Schaft verlaufenden Montagebewegung
durchführbar ist,
Dazu kann das Betätigungsorgan vorteilhafterweise als Bedienungsknopf oder
-ring augebildet und mit dem Querbolzen im wesentlichen die Form eines durchgehenden Rundbolzen aufweisen, wobei der Querbolzen in seinem in
Betriebsposition aus dem Halteteil herausragenden Bereich eine Einkerbung oder Ausnehmung oder dergl. aufweist, in die zwecks Verrastung in Betriebsposition
eine federnde Rastzunge oder -gabel o.a. einrastbar ist. (Fig. 1).
Das Betätigungsorgan kann bevorzugt auch als etwa rechtwinklig zum Querbolzen
verlaufender Arm befestigt und derart sicherbar bzw. verrastbar sein, daß die Einbringung des Querbolzens in die Betriebsposition in einer einzigen
quer zum Schaft (12) verlaufenden Montagebewegung durchführbar ist. Mit
dieser Montagebewegung kann vorteilhafterweise wiederum zugleich dessen Verrastung erfolgen. Bei einer ebenfalls bevorzugten Alternative bedarf die
- Verrastung einer zusätzlichen Drehbewegung. Dabei können die den Bedienungsarm
bei Erreichen der Betriebsposition vorzugsweise federnd umgreifenden Sicherungselemente je nach Absicht der Erfindung sowohl am Schaft
als auch am Halteteil angebracht sein.
• : "ii: · "ü s
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung lassen sich weiteren Unteransprüchen
entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispieles näher
erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Anhängervorrichtung; der
durchgesteckte Rundbolzen befindet sich in Betriebsposition; Fig. 2 eine alternative Ausführungsform in Seitenansicht mit Bedienungs
arm; er befindet sich ebenfalls in Betriebsposition; Fig. 3 einen zur Ausführung gemäß Fig. 2 gehörenden gemäß Ebene III - III
verlaufenden wagrechten Schnitt;
Fig. 4 schließlich eine weitere alternative Ausfuhrungsform in Seitenansicht mit gesichertem Bedienungsarm, wobei die Verrastung des Armes etwas aufwendiger erfolgt.
Fig. 4 schließlich eine weitere alternative Ausfuhrungsform in Seitenansicht mit gesichertem Bedienungsarm, wobei die Verrastung des Armes etwas aufwendiger erfolgt.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 das quer zur Zugrichtung des Fahrzeugs senkrecht
geschnittene hülsenförmige Halteteil 10, das den runden oder ggf. Vierkantprofil
aufweisenden von unten eingesetzten Schaft 12 der Kugelstange mit geringer Toleranz umschließt. Der Querbolzen 14 arretiert den Schaft 12 und
nimmt die im Fahrbetrieb entstehenden Zug- und Stützlasten auf. Der hier benutzte
Bolzen 14 geht bedienungsseitig in einen Ring 16a über; am gegenüberliegenden
Ende weist er eine nutförmige Ausnehmung 15 sowie zur Erleichterung
der von links nach rechts im Bild erfolgenden Einführung in die entsprechenden (nichtbezeichneten) Bohrungen von Halteteil 10 und Schaft
12 einen konisch verjüngten Kopf auf. Zur Sicherung der Betriebsposition des Querbolzens 14 dient eine am Halteteil 10 angebrachte Federgabel 18a, welche
in die ringförmig umlaufende Nut 15 einrastet, sobald der Bolzen 14 seine
Betriebsposition erreicht hat.
Die Fig. 2 und 4 zeigen eine Seitenansicht parallel zur Zugrichtung des Fahrzeuges.
Auch hier weist das Halteteil 10 mit seiner Öffnung nach unten und
**V"J t i «' &iacgr; 's*··.
,♦!«;{ &iacgr; * "5 &idigr; ·
die Kugelstange weist entsprechend einen nach oben abgewinkelten Schaft 12
auf. Bei dieser Anordnung läßt sich das Halteteil 10 voll von dem (rechts im
Bild zu denkenden) Stoßfänger abdecken und bleibt zugleich gut (von unten) zugänglich.
Im Falle der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 und 3 wird der Querbolzen 14
mittels eines etwa rechtwinklig an ihn angesetzten Bedienungsarmes 16b mit
einer einzigen quer zum Schaft 12 verlaufenden Montagebewegung in Betriebsposition
gebracht; (also im Falle von Fig. 2 senkrecht zur Papierebene, im Falle Fig. 3 von unten nach oben im Bild). Dabei wird der Arm 16b von einer
am Schaft 12 befestigten federnden Rastkulisse 18b hintergriffen.
Fig. 3 zeigt diesselbe Ausführungsform und Position wie Fig. 2 und entspricht
einem wagrechten Schnitt in Höhe der Rastkulisse 18b (vgl. Schnittlinie IH-III
in Fig. 2).
Im Fall der Fig. 4 wird der Querbolzen 14 mittels eines wiederum etwa rechtwinklig
an ihn angesetzten Bedienungsarmes 16b in Betriebsposition gebracht.
Und zwar zunächst mit einer quer zum Schaft 12 verlaufenden Montagebewegung;
(also wie im Falle der Fig. 3 senkrecht zur Papierebene). Danach wird der Arm 16b (von links nach rechts im Bild) in einer zweiten Bewegung von
seiner in Bezug auf Fig. 4 während des Einsetzens auf 8 Uhr befindlichen Position in die gezeigte Betriebsposition gemäß 6 Uhr geschwenkt. Dabei
wandert die nach rechts im Bild geöffnete Ausnehmung 19 des Armes 16b
dem am Schaft 12 angebrachten, zu diesem rechtwinklig verlaufenden Verrast-Stift
18c entgegen; gleichzeitig dreht sich die unter Federbelastung stehende
scheibenförmige Kulisse 18d am Stift 18c entlang im Uhrzeigersinn gegen die
Federkraft; sobald der Verraststift 18c in die Ausnehmung 19 hineingewandert
ist, erreicht er das Ende des teilkreisförmigen Kulissenbogens und rutscht in den Schlitz, während die Rastscheibe 18d mittels Federkraft entgegen dem
Uhrzeigersinn zurückschnellt und nun in Betriebs- und Rastposition den Raststift 18c hintergreift.
G 570/9.7.96 G570z.doc
ABNEHMBARE ANHÄNGERKUPPLUNG Bezugszeichenliste:
10 Halteteil
12 Schaft der Kugelstange
14 Querbolzen
15 Ausnehmung im Querbolzen
16 Betätigungsorgan in Form eines... 16a Bedienungsringes o. -knopfes
16b Bedienungsarmes
18 Sicherungs- bzw. Rastelement in Form einer...
18a Federnden Rastzunge oder -gabel
18b Federnden Rastkulisse
18c Raststift (am Schaft)
18d Rast-Kulissenscheibe
19 Ausnehmung am Bedienungsarm 16b
Claims (9)
1. Abnehmbare Anhängerkupplung, insbesondere für Personenkraftwagen, mit
am Fahrzeug bevorzugt verdeckt montierbarem Halteteil (10) für die lösbare
Befestigung des Schaftes (12) einer mit einer Kupplungskugel versehenen Kugelstange,
wobei der runde oder mit Kanten versehene, in das Halteteil (10) einfuhrbare Schaft (12) in diesem durch mit geringen Toleranzen aneinander
angepaßte Außenabmessungen von Schaft (12) einerseits und Innenabmessungen von Halteteil (10) andererseits und/oder mittels gesonderten formschlüssigen
Elementen positionierbar und weiterhin mittels eines Halteteil (10) und Schaft (12) quer zu deren Achse durchdringenden Querbolzens (14) in Betriebsposition
arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Querbolzen (14) derart in ein Betätigungsorgan (16) übergeht, daß sich
dieses im eingesetzten Zustand des Querbolzens (14) in den frei zugänglichen
Ankupplungsraum unter- bzw. außerhalb des Stoßfangers des Zugfahrzeuges
hineinerstreckt,
- daß der Querbolzen (14) selbst in dieser Position mittels mind, eines einfach
lösbaren Sicherungselementes (18) sicherbar bzw. verrastbar ist,
- wobei Positionierung und Gestaltung der genannten Bauelemente das Einsetzen
und Sichern des Querbolzens 14 ohne Handwechsel mit nur einer Hand
gestatten.
2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsorgan
(16) und Querbolzen (14) sich axial derart aneinander anschließen,
daß die Einbringung des Querbolzens (14) in die Betriebsposition sowie
dessen Verrastung in einer einzigen quer zum Schaft (12) verlaufenden Montagebewegung
durchführbar ist.
3. Anhängerkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsorgan
(16) und Querbolzen (14) im wesentlichen als ein durchgehender
Rundbolzen ausgebildet sind, der in einen Bedienungsknopf, -ring (16a) oder
dergl. mündet, wobei der Querbolzen (14) in seinem in Betriebsposition aus
dem Halteteil (10) herausragenden Bereich eine Einkerbung oder Ausnehmung
(15) oder dergl. aufweist, in die zwecks Verrastung in Betriebsposition
eine am Halteteil 10 angebrachte, federnde Rastzunge oder -gabel (18a) oder
dergl. einrastbar ist. (Fig. 1).
4. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ä Querbolzen (14) an einem etwa rechtwinklig zu ihm verlaufenden als Betätigungsorgan
dienenden Arm (16b) befestigt und mind, ein Rastelement derart
positioniert und gestaltet ist, daß die Einbringung des Querbolzens (14) in die Betriebsposition sowie dessen Verrastung in einer einzigen quer zum Schaft
(12) verlaufenden Montagebewegung durchführbar ist.
5. Anhängerkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sicherungselement (insbes. 18b) am Schaft (12) angebracht ist und den Arm
(16b) bei Erreichen der Betriebsposition federnd zu umgreifen in der Lage ist.
(Fig. 2 u. 3).
*
6. Anhängerkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sicherungselement (18) am Halteteil (10) angebracht ist und der Querbolzen
(14) in seinem in Betriebsposition außerhalb des Halteteils (10) liegenden Bereich
eine Einkerbung oder Ausnehmung (15) oder dergl. aufweist, in die zwecks Sicherung in Betriebsposition eine federnde Rastzunge oder -gabel
■ (18a) oder dergl. einrastbar ist,
7. Anhängerkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sicherungselement (18) am Halteteil (10) angebracht ist und sich in Richtung
des Armes (16b) erstreckt und diesen bei Erreichen der Betriebsposition federnd
zu umgreifen in der Lage ist.
8. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querbolzen (14) an einem etwa rechtwinklig zu ihm verlaufenden als Betätigungsorgan
dienenden Arm bzw. Hebel (16b) befestigt ist, der nach Einbringung
des Querbolzens (14) in die Betriebsposition mittels einer sich anschließenden Schwenkbewegung in seine Rastposition verschwenkbar ist, wobei der
Arm (16b) eine Ausnehmung (19) aufweist, die in einen am Schaft (12) befestigten
zu diesem radial verlaufenden Verrast-Stift (18c) oder dergl. einschwenkbar
und von einer am Arm (16b) drehbar angebrachten unter Federbelastung
stehenden scheibenförmigen Kulisse (18d) umgreifbar ist. (Fig. 4).
9. Anhängerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querbolzen (14) einen Durchmesser von 15 bis 20 mm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613056U DE29613056U1 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Abnehmbare Anhängerkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613056U DE29613056U1 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Abnehmbare Anhängerkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613056U1 true DE29613056U1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=8027084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613056U Expired - Lifetime DE29613056U1 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Abnehmbare Anhängerkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613056U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1101634A1 (de) | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
-
1996
- 1996-07-27 DE DE29613056U patent/DE29613056U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1101634A1 (de) | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654395C1 (de) | Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz | |
EP1902871B1 (de) | Anhängekupplung | |
DE4204712C2 (de) | Ausbaubarer Autositz | |
DE2503272A1 (de) | Tuerschlossfalle | |
DE3718552C2 (de) | Spannsystem für den abnehmbaren Kugelhals mit Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung | |
WO2012143102A1 (de) | Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes | |
DE9105268U1 (de) | Abnehmbare Anhänger-Kupplung | |
EP0282851B1 (de) | Umklappbare Parksperre | |
EP0406652B1 (de) | Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern | |
DE19743962A1 (de) | Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür | |
EP1336530A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz | |
DE1930705U (de) | Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge. | |
EP0047961B1 (de) | Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge | |
EP1407933B1 (de) | Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer | |
DE29613056U1 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE4217951C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE3034137C2 (de) | Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE2723073C2 (de) | ||
EP1101634B1 (de) | Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE3419322A1 (de) | Trennbare anhaengerkupplung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0672579B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrradlenkerbaugruppe | |
DE1065749B (de) | ||
DE102005049452B4 (de) | Rückenlehne für ein Fahrzeug | |
AT333614B (de) | Druckerverbindung | |
DE182172C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961031 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000503 |