[go: up one dir, main page]

DE29612834U1 - Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung - Google Patents

Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung

Info

Publication number
DE29612834U1
DE29612834U1 DE29612834U DE29612834U DE29612834U1 DE 29612834 U1 DE29612834 U1 DE 29612834U1 DE 29612834 U DE29612834 U DE 29612834U DE 29612834 U DE29612834 U DE 29612834U DE 29612834 U1 DE29612834 U1 DE 29612834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
plastic
pipe
concrete
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN filed Critical SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority to DE29612834U priority Critical patent/DE29612834U1/de
Priority to AT0049696U priority patent/AT1606U1/de
Publication of DE29612834U1 publication Critical patent/DE29612834U1/de
Priority to DE29704338U priority patent/DE29704338U1/de
Priority to AT97112581T priority patent/ATE196337T1/de
Priority to CZ19972352A priority patent/CZ293312B6/cs
Priority to EP97112581A priority patent/EP0821111B1/de
Priority to DE59702340T priority patent/DE59702340D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/024Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/125Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor characterised by the lining of the shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/025Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories provided with a liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

(KSG13_T1)
Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
Die Erfindung betrifft einen Betonfertigteil-Schacht,
- der in wenigstens einer, die Schachtwand durchdringenden Schachtwandöffnung ein Doppelwandrohr abgedichtet trägt,
. das aus einem Beton-Außenrohr und einem Kunststoff-Inliner-Rohr besteht und dessen Ende in der Schachtöffnung gehalten ist,
. wobei das Kunststoff-Inliner-Rohr über eine Dichtstrecke freiliegt und das Beton-Außenrohr mit einer Einsteckstrecke vom Betonmantel aus in die Schachtwand-Öffnung hineinragt,
.. wobei die Schachtwand-Öffnung mit einer Kunststoff manschette ausgekleidet ist, die zum Schachtinneren abgestuft konvergiert und wenigstens drei Stufen aufweist, die eine kompatible Einfassung für das Ende und deren eine Stufe einen Anschlag für eine Spitze des Doppelwand-Rohrs bildet, und .. wobei wenigstens eine Ringdichtung zwischen Manschette und Abzweigstutzen einbringbar ist, und
- der einen Kunststoff-Schacht-Inliner zur Auskleidung des Schachtinneren aufweist.
Ein Betonfertigteil-Schacht der eingangs genannten Art ist aus der DE 91 15 399.9 bekannt, dessen Inneres mit einem Kunststoff-Schacht-Inliner ausgekleidet ist und
der Wandöffnungen aufweist, in denen eine Kunststoffmanschette angeordnet ist. Die Kunststoffmanschette ist abgestuft ausgebildet und mit dem Kunststoff-Schacht-Inliner verbunden. In die so ausgekleideten Schachtöffnungen kann ein Doppelwandrohr eingeschoben werden, dessen Spitze das Kunststoff-Innenrohr über eine Sichtstrecke freigelegt ist.
Dieser so ausgebildete Betonfertigteil-Schacht hat sich bewährt. Das Einschieben der Spitze des Kunststoffinnenrohrs in die Kunststoffmanschette mit umliegenden Dichtungen wird allerdings durch den Betonmantel des Doppelwandrohrs erschwert. Dadurch, daß die Sicht behindert wird, ist nicht immer eine vollständige Abdichtung zwi-
sehen dem Kunststoff-Innenrohr und der Kunstoffmanschette mit den eingelegten Dichtungen möglich. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Schachtinnere und die Schachtwandöffnung nur teilweise ausgekleidet sind. Hierdurch kann Grundwasser in das Schachtinnere gedrückt werden, was zu einer zusätzlichen Belastung der Klärwerke führt.
Aus der DE 33 38 030 Al ist eine Anschlußmuffe zum Anschluß eines Kanalrohrs an einen Kanalschacht bekannt. Die Anschlußmuffe reicht vom Inneren des Kanalschachts bis zum äußeren Mantel und ist stufenförmig ausgebildet. Allerdings erfüllt sie nur den Zweck, die Schachtwandöffnung beim Einschieben des Beton-Kanalrohrs vor Schäden zu bewahren.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Betonfertigteil-Schacht der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß er dicht gegenüber Grundwasser ist und sich das Doppelwandrohr sicher in die Schachtwandöffnung
schieben läßt.
35
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, - daß der Kunststoff-Schacht-Inliner das Schachtinnere
bis wenigstens zum äußeren Betonmantel und die Kunststoffmanschette die Schachtwandöffnung vom Kunststoff-Inliner ebenfalls bis wenigstens zum äußeren Betonmantel auskleidet und
5
- daß die Sichtstrecke langer als die Einsteckstrecke ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kunststoff-Innenauskleidung des Betonfertigteil-Schachts wenigstens bis auf dessen Betonmantel heraufgeführt wird. Hierdurch wird dem auf das Betonaußenteil drückende Grundwasser bei allen Schachtöffnungen, d. h. dem Schachtinneren und der Schachtwandöffnung eine Wasserbariere in Gestalt eines Kunststoff-
Inliners bzw. einer Kunststoffmanschette entgegengesetzt. Auf den Betonfertigteil-Schacht drückendes Grundwasser wird an dem Kunststoff-Inliner nach oben und dann wieder nach außen in das Erdreich gelenkt. Ein Eindringen in das Abwassersystem und eine Zusatzbelastung der
Klärwerke wird so wirksam vermieden. Andererseits wird ein Abfließen des Schmutzwassers in das Erdreich durch ein dicht schließendes Einführen des Abflußrohrs und die Vollauskleidung des Betonfertigteil-Schachtes in die Schachtwandöffnung durch die freiliegende Sichtstrecke vermieden.
Dadurch, daß die Sichtstrecke größer als die Einsteckstrecke ist, kann das freiliegende Kunststoff-Innenrohr in die Dichtungen eingeschoben werden. Das Beton-Außen-
rohr schränkt bei diesem sehr wesentlichen Verlegungsvorgang die Sicht nicht ein.
Der Kunststoff-Schacht-Inliner und die Manschette können jeweils mit einer Mantelkante auf den Betonmantel abschließen. Hierdurch wird eine eindeutige und wirksame Barriere gegen von außen drückendes Grundwasser aufgestellt.
Der Kunststoff-Schacht-Inliner und die Manschetten können als einteiliges Kunststoffteil geformt sein. Dieses einteilige Kunststoffteil braucht dann nur noch in den äußeren Mantel aus Beton eingegossen werden. Undichtigkeit zwischen den einzelnen Teilen wird so sehr wirksam vermieden. Der Kunststoff-Schacht-Inliner und die Manschetten können aber auch einzeln miteinander
verbunden werden. Das Verbinden kann in diesem Fall 10
durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen. Em nachträgliches Anschliessen der Manschette an den Kunststoff-Inliner wird insbesondere dann vorgenommen, wenn nachträglich eine weitere Schachtwandöffnung für ein weiteres Abflußrohr geschaffen werden muß.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abdichtung zwischen der in die Schachtwandöffnung eingebrachten Kunststoffmanschette und dem freiliegenden Kunststoff-Innenrohr und dem Beton-Außenrohr. Hierzu kann je eine
Ringdichtung jeweils um das jeweilige Teilrohr des Doppelwandrohrs gelegt werden.
stet.
Die Ringdichtung um das Beton- Außenrohr kann ein Rollring oder ein eiastomeres Dichtungsprofil sein.
Die Ringdichtung um das freiliegende Innenrohr kann ein eiastomeres Dichtungsprofil bilden. Durch die so ausgebildete Doppeldichtung wird ein sehr wirksames Abdichten des Abflußrohres im Betonfertigteil-Schacht gewährlei-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schachtaufbau in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Einzelheit II aus einem Schachtaufbau gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung
und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Schachtunterteil eines Schachtaufbaus gemäß Fig. 1 entlang der Ebene III - III.
.
Em Schachtaufbau ist m Fig. 1 gezeigt. Er besteht aus einem Schachtunterteil 100 und darüber aufgesetzten Schachtringen 101, die als Betonfertigteile hergestellt sind.
Das Schachtunterteil weist, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, eine Schachtwand 1 mit einer Dicke C aus Beton auf. Sein Schachtinneres 23 ist vom Gerinne 12' über seine Berme 19 vollständig mit einem Kunststoff-Schacht-Inliner 2 ausgekleidet, der in einer Mantelkante 24 auf seinem Mantel 18 endet.
Das Schachtunterteil 100 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Schachtwandöffnungen 12 versehen. Jede der Schachtwandöffnungen 12 ist mit einer Kunststoffmanschette 3 ausgekleidet. Die Kunststoffmanschette 3 ist mit dem Kunststoff-Schacht-Inliner, wie Fig. 2 zeigt, fest verbunden. Sie ist abgestuft ausgebildet und weist nach der Verbindung mit dem Kunststoff-Schacht-Inliner 2 eine unterste Stufe 14 auf. Daran schließt sich eine
zweite Stufe 15 und darüberliegend eine dritte Stufe 16 an. Die Kunststoffmanschette 3 endet in einer vierten Stufe 17 am äußeren Betonmantel 18 und bildet so gleichzeitig eine Mantelkante 24'.
In der so ausgekleideten Schachtwandöffnung 12 ist ein Doppelwandrohr 4, wie die Fig. l und 2 zeigen, angeordnet. Das Doppelwandrohr 4 besteht aus einem Beton-Außen-
rohr 5 und einem Kunststoff-Innenrohr 6. Das Ende 4' des Doppelwandrohrs 4 liegt über eine Sichtstrecke A frei mit seinem Kunststoff-Innenrohr 6 und über eine Einsteckstrecke B mit seinem Beton-Außenrohr 5 in der mit der 5
Kunststoffmanschette 3 ausgekleideten Schachtwandöffnung
12. Erfindungswesentlich ist, daß die Sichtstrecke A größer als die Einsteckstrecke B ist.
Mit seiner Spitze 11 stößt das Kunststoff-Innenrohr 6
auf die unterste Stufe 14 der Kunststoffmanschette 3. Auf der zweiten Stufe 15 ist zwischen der Kunststoffmanschette 3 und dem Kunststoff-Innenrohr 6 ein Dichtungsprofil 7 gelegt. Im Bereich der dritten Stufe 16 ist um das Beton-Außenrohr 5 abdichtend gegenüber der Kunst-
Stoffmanschette 3 ein Rollring oder Gleitring (elastomere Dichtung) 8 gelegt.
Das Dichtungsprofil 7 ist beispielsweise ein sogenannter GS-Ring der Firma Denso-Chemie Wedeking KG, Leverkusen.
Derartige Dichtungsprofile sind dazu geschaffen, größere Schwankungen der abzudichtenden Spalten zu überbrücken. Die Dichtungen 7 und 8 sind in ihrer geguetschten und komprimierten Form dargestellt.
Das Beton-Außenrohr 5 ist gegenüber der dritten Stufe
mit einem Spalt 9 beabstandet· Es ist aber auch möglich, daß das Beton-Außenrohr auf die dritte Stufe 16 gleichzeitig mit der Spitze 11 auf der ersten Stufe 14 aufstoßen kann.
30
Die Manschette 3 wird mit Hilfe von Verbindungen 10 mit dem Kunststoff-Inliner 2 verbunden. Das Verbinden kann durch ein Verkleben oder Verschweißen erfolgen. Günstiger ist es, wenn der Kunststoff-Schacht-Inliner und die von ihn abgehenden Kunststoffmanschetten 3 als eine Kunststoffauskleidung ausgebildet wird.
Beim Herstellen des Schachtunterteils 100 wird um die einteilige Kunststoff-Auskleidung 2, 3 die äußere Schachtwand 1 gegossen. Um die Kunststoff-Auskleidung wirksam mit der Schachtwand 1 verbinden zu können, kann unterhalb der Mantelkante 24 eine Haltespirale 22 angeordnet werden. Auf das mit dem Kunststoff-Schacht-Inliner bis hin zur Mantelkante 24 ausgekleidete Schachringspitzende 21 wird eine Schachtringdichtung gelegt.
Das so ausgebildete Schachtunterteil wird, wie Fig. 1 zeigt, auf dem Grund einer ausgehobenen Grube in einem Kanal aufgesetzt. Auf das Schachtunterteil 100 werden nacheinander Schachtringe 101 auf sein Schachtringspitz-
ende 21 aufgesetzt. Auch sie können mit einem Kunststoff-Schacht-Inliner in der beschriebenen Art und Weise ausgekleidet sein.
In die mit der Kunststoffmanschette 3 ausgekleidete
Schachtwandöffnung 12 wird das Doppelwandrohr 4 mit seinem vorbereiteten Ende 4' eingeschoben. Das über die Sichtstrecke A freiliegende Kunststoff-Innenrohr 6 wird in das auf der zweiten Stufe 15 aufliegende Dichtungsprofil 7 geschoben. Beim Einschiebvorgang ist durch die
freie Sichtstrecke A gewährleistet, daß das genaue Eindringen der Spitze 11 in das Dichtungsprofil 7 beobachtet werden kann. Beobachtet werden kann darüber hinaus danach das abdichtende Umfassen des Beton-Außenrohrs durch die Dichtung 8. Stößt das Doppelwandrohr mit der
Spitze 11 auf der untersten Stufe 14 auf, ist durch die sehr wesentlichen Montagehilfen
- Sichtstrecke A größer Einsteckstrecke B und
- Aufstoßen der Spitze 7 auf der untersten Stufe 14 das abdichtende Einschieben des jeweiligen Doppelwandrohrs 4 in die jeweilige Schachtwandöffnung 12 abgeschlossen. Der Schacht und die in ihn hineinführenden Doppelwandrohre 4 sind somit nach außen dicht. Das mit
einer Strömungsrichtung S fließende Abwasser kann so durch die Doppelwandrohre 4 über das Gerinne 12' im Schachtunterteil 100 und weiter durch das weitere Doppelrohr 4 zum Klärwerk so abgeleitet werden, daß es das ,
Grundwasser nicht verunreinigt.
Andererseits sorgt die vollständige Auskleidung des Schachtunterteils 100 mit der Kunststoff-Auskleidung 2, 3 dafür, daß von außen auf das Schachtunterteil drückendes Grundwasser nicht in das Schachtinnere 23 gelangen kann. Das mit den Pfeilen gekennzeichnete Grundwasser W kann bei einem herkömmlichen Schachtunterteil so auf dessen Schachtwand 1 drücken, daß 20 bis 30 1 pro Minute in das Schachtinnere gelangen können. Durch diesen enor-
men Zufluß an Grundwasser wird wesentlich mehr Wasser durch das Abflußsystem geleitet, als Schmutzwasser anfällt. Die für die Reinigung des ankommenden Schmutzwassers zuständigen Kläranlagen werden auf diese Art und Weise unnötig belastet. Durch das vollständige Ausklei-
den des Schachtunterteils 100 bis auf seinen Betonmantel wird ein solches Eindringen des Grundwassers W wirksam verhindert. Liegt der Grundwasserspiegel sehr hoch, ist es vorteilhaft, wenn die darüberliegenden Schachtringe 101 ebenfalls in der beschriebenen Art und Weise bis auf ihren äußeren Betonmantel mit einem Inliner versehen werden. Zwischen dem Schachtunterteil 100 und den darüber angeordneten Schachtringen 101 sorgen Schachtringdichtungen 20 für ein wirkungsvolles Abdichten.

Claims (6)

(KSG13_A1) Schutzansprüche:
1. Betonfertigteil-Schacht,
- der in wenigstens einer, die Schachtwand (1) durchdringenden Schachtwandöffnung (12) ein Doppelwandrohr (4) abgedichtet trägt,
. das aus einem Beton-Außenrohr (5) und einem Kunststoff-Inliner-Rohr (6) besteht und dessen Ende (4') in der Schachtöffnung (12) gehalten ist,
. wobei das Kunststoff-Inliner-Rohr (6) über eine Dicht-Strecke (A) freiliegt und das Beton-Außenrohr (5) mit einer Einsteckstrecke (B) vom Betonmantel (18) aus in die Schachtwand-Öffnung (12) hineinragt,
.. wobei die Schachtwand-Öffnung (12) mit einer Kunststoffmanschette (3) ausgekleidet ist, die zum Schachtinneren (23) abgestuft konvergiert und wenigstens drei Stufen (14, 15, 16, 17) aufweist, die eine kompatible Einfassung für das Ende und deren eine Stufe (14) einen Anschlag für eine Spitze (11) des Doppelwand-Rohrs (4) bildet, und
.. wobei wenigstens eine Ringdichtung (7; 8) zwischen Manschette (3) und Abzweigstutzen (4) einbringbar ist, und
- der einen Kunststoff-Schacht-Inliner (2) zur Auskleidung des Schachtinneren (23) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kunststoff-Schacht-Inliner (2) das Schachtinnere (23) bis wenigstens zum äußeren Betonmantel (18) und die Kunststoffmanschette (3) die Schachtwandöffnung (12) vom Kunststoff-Inliner (2) eben-
falls bis wenigstens zum äußeren Betonmantel (18) auskleidet und
- daß die Sichtstrecke (A) langer als die Einsteckstrecke (B) ist.
2. Betonfertigteil-Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Schacht-Inliner (2) und die Manschette (3) jeweils mit einer Mantelkante (24, 24') auf den Betonmantel (18) abschlies-
sen.
3. Betonfertigteil-Schacht nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Schacht-Inliner (2) und die Manschetten als einteiliges
Kunststoffteil geformt oder miteinander abgedichtet verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt sind.
4. Betonfertigteil-Schacht nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Ringdichtung (7, 8) um das freiliegende Kunststoff-Innenrohr (6) und um das Beton-Außenrohr (5) gelegt ist.
5. Betonfertigteil-Schacht nach Anspruch 4, dadurch 25
gekennzeichnet, daß die Ringdichtung um das Beton-Außenrohr (5) ein Rollring (8) oder ein elastomeres Dichtungsprofil ist.
6. Betonfertigteil-Schacht nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung um das freiliegende Innenrohr (6) ein elastomeres Dichtungsprofil (7) ist.
DE29612834U 1996-07-24 1996-07-24 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung Expired - Lifetime DE29612834U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612834U DE29612834U1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
AT0049696U AT1606U1 (de) 1996-07-24 1996-08-27 Betonfertigteil-schacht mit einer kunststoffauskleidung
DE29704338U DE29704338U1 (de) 1996-07-24 1997-03-11 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
AT97112581T ATE196337T1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Betonfertigteil-schacht mit einer kunststoff- auskleidung
CZ19972352A CZ293312B6 (cs) 1996-07-24 1997-07-23 Betonová prefabrikovaná šachta s plastovým obložením
EP97112581A EP0821111B1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE59702340T DE59702340D1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612834U DE29612834U1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612834U1 true DE29612834U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8026915

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612834U Expired - Lifetime DE29612834U1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE29704338U Expired - Lifetime DE29704338U1 (de) 1996-07-24 1997-03-11 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE59702340T Expired - Lifetime DE59702340D1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704338U Expired - Lifetime DE29704338U1 (de) 1996-07-24 1997-03-11 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE59702340T Expired - Lifetime DE59702340D1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1606U1 (de)
DE (3) DE29612834U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704338U1 (de) * 1996-07-24 1997-04-30 Kunststoffröhren Sendenhorst GmbH, 48324 Sendenhorst Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
CN112431292A (zh) * 2020-11-28 2021-03-02 中实翊(福建)建设工程有限公司 一种市政道路排水结构及施工方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939033C1 (de) * 1999-08-18 2001-02-08 Sendenhorst Kunststoffroehren Schachtunterteil und Abwasserkanalrohrsystem hiermit
DE10035471C2 (de) * 2000-07-21 2003-02-20 Funke Kunststoffe Gmbh Schachtunterteil
AUPR810001A0 (en) * 2001-10-05 2001-10-25 Blueport Nominees Pty Ltd Sewer maintenance shaft and pipe connector
DE10315559A1 (de) * 2003-04-05 2004-12-30 Wolfgang Schwarz Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage
DE102006048328B4 (de) * 2006-10-12 2019-02-21 P.V. Betonfertigteilwerke Gmbh Schachtfutter für Betonfertigteil
BE1019456A3 (nl) * 2010-08-24 2012-07-03 Webeco Nv Inspectieput, mal voor het vervaardigen van zulke inspectieput, evenals werkwijze voor het vervaardigen van zulke inspectieput.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855201A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Bernhard Buecker Kunststoff-formteil, vorzugsweise aus glasfaserverstaerktem kunststoff, als auskleidungs- oder abdeckungselement
AT378546B (de) * 1982-11-12 1985-08-26 Tiroler Roehren & Metallwerk Einrichtung zum anschluss von kanalrohren an einen kanalschacht
FI84384C (sv) * 1990-03-30 1991-11-25 Kwh Pipe Ab Oy Förfarande för renovering av brunnar
DE9115399U1 (de) * 1991-12-12 1992-07-09 Fa. C. Bergmann, Linz Betonfertigbauteil-Schacht mit einem Abzweigstutzen
DE4142294A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Caspar Hessel Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines doppelwand-rohres mit einer abzweigung
DE9300116U1 (de) * 1993-01-07 1993-03-04 Buderus Guss GmbH, 6330 Wetzlar Anschlußstück zum Einfügen in die Wand von Schächten
US5303518A (en) * 1993-02-11 1994-04-19 Strickland Industries, Inc. Lined manhole assembly and liner
DE29612834U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-12 Kunststoffröhren Sendenhorst GmbH, 48324 Sendenhorst Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704338U1 (de) * 1996-07-24 1997-04-30 Kunststoffröhren Sendenhorst GmbH, 48324 Sendenhorst Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
CN112431292A (zh) * 2020-11-28 2021-03-02 中实翊(福建)建设工程有限公司 一种市政道路排水结构及施工方法
CN112431292B (zh) * 2020-11-28 2022-03-22 中实翊(福建)建设工程有限公司 一种市政道路排水结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT1606U1 (de) 1997-08-25
DE59702340D1 (de) 2000-10-19
DE29704338U1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013066A1 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
DE29612834U1 (de) Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE3205833A1 (de) Sohlschale
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE19834317C2 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
EP0821111B1 (de) Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
EP1571382A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE4219528C2 (de) Elastomerer Dichtring für eine Muffenrohrverbindung oder eine Verbindung zwischen entsprechenden Fertigbauteilen
DE4134049A1 (de) Dichtelement fuer muffenrohre
DE2233102C3 (de) Rohrverbindung sowie Verfahren und Verbindungshülse zur Herstellung der Rohrverbindung
EP1775507A1 (de) Fitting für Rohrleitungen
DE3716973A1 (de) Rohr- und dichtungs-garnitur
DE10035471C2 (de) Schachtunterteil
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss
AT412887B (de) Rohrreinigungseinrichtung
DE9115399U1 (de) Betonfertigbauteil-Schacht mit einem Abzweigstutzen
DE4212563A1 (de) Dimensions-variable elastomere Ringraumdichtung
DE3408896A1 (de) Aus fertigteilen bestehender abwasserschacht fuer kanalisationsrohre
AT364914B (de) Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke
DE8005152U1 (de) Aus fertigteilringen zusammengesetzter kanalschacht, bei dem die beispielsweise aus beton, stahlbeton oder auch kunststoff bestehenden fertigteilringe unter zwischenschaltung von dichtungseinlagen aufeinanderliegen
DE3916761A1 (de) Entwaesserungsformstein aus beton oder dgl.
DE19651366B4 (de) Schachtrahmenhalterung
DE102020206402A1 (de) Bausatz für einen Inspektions-Schacht und Dichtung für einen solchen Bausatz
DE3236801C2 (de) Zentrierfassung und Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung
DE2806425A1 (de) Bauteil fuer fluiddichte bauwerke und verfahren zu ihrer abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFROEHREN SENDENHORST GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20020502

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020802

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20031022

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050201