[go: up one dir, main page]

DE29612743U1 - Spannfutter - Google Patents

Spannfutter

Info

Publication number
DE29612743U1
DE29612743U1 DE29612743U DE29612743U DE29612743U1 DE 29612743 U1 DE29612743 U1 DE 29612743U1 DE 29612743 U DE29612743 U DE 29612743U DE 29612743 U DE29612743 U DE 29612743U DE 29612743 U1 DE29612743 U1 DE 29612743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
collet
clamping pieces
chuck body
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRION EUGEN GmbH
Original Assignee
FAHRION EUGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRION EUGEN GmbH filed Critical FAHRION EUGEN GmbH
Priority to DE29612743U priority Critical patent/DE29612743U1/de
Priority to DE19729249A priority patent/DE19729249C2/de
Priority to FR9709396A priority patent/FR2751574B3/fr
Priority to GB9715341A priority patent/GB2315437B/en
Priority to CH01774/97A priority patent/CH693168A5/de
Priority to US08/977,370 priority patent/US5957467A/en
Publication of DE29612743U1 publication Critical patent/DE29612743U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/208Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks with a tool positioning stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/36Sealed joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17487Moving-cam actuator
    • Y10T279/17504Threaded cam sleeve
    • Y10T279/17512Loose jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17555Loose jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • Y10T279/17598Fixed cam and moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3481Tool or workpiece ejector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Anmelder:
Eugen Fahrion GmbH & Co.
Forststraße 53
73667 Kaisersbach
1313 013 D/mr
18.07.1996 WP96/13
Titel:
Spannfutter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Spannfutter, wie es üblicherweise an eine drehangetriebene Spindel einer Werkzeugmaschine angeschlossen wird und eine Spannzange aufnimmt. Die Spannzange hält wiederum ein Werkzeug, z.B. einen Bohrer.
Die bekannten Spannfutter weisen in der Bauart bezüglich der Drehachse gewisse Asymmetrien auf, insbesondere dadurch, daß zumeist ein sog. "Exzenter" vorgesehen ist, der zum Lösen der Spannzange in eine Nut der Spannzange eingreift, so daß mit Hilfe des Exzenters die Spannzange aus ihrer Klemmung im Spannfutter nicht gelöst werden kann. Ohne einen solchen
Exzenter oder entsprechende an einer Stelle entlang des Umfangs die Spannzange hintergreifende Druckmittel kann man die Spannzange nicht lösen.
Derartige asymmetrische Bauteile an einem Spannfutter haben den schwerwiegenden Nachteil, daß sie eine Unwucht bedingen. Diese Unwucht führt bei bestimmten Drehzahlen zu Vibrationen. Dies ergibt eine schlechte Oberfläche und beeinträchtigt die Standzeit des Werkzeugs. Außerdem wird bei den bekannten Systemen die Spannzange beim Spannen auf Torsion belastet, weil sie einerseits bereits in der konischen Aufnahme klemmt und andererseits die Spannmutter beim Spannen durch Reibung auf sie ein Drehmoment ausübt. Dadurch werden weitere Rundlauffehler vermieden.
Man ist nun andererseits schon mit der Herstellung hochrundlaufgenauer Spannzangen relativ weit fortgeschritten, so daß die Aufgabe besteht, auch entsprechend hochrundlaufgenaue Spannfutter bereitzustellen.
Gemäß der Erfindung weist das Spannfutter einen Futterkörper, eine darin vorgesehene konische Aufnahme für eine Spannzange, eine die Spannzange übergreifende Zughülse und einer am Futterkörper angeordnete mit der Zughülse verschraubbare Anzugsmutter auf. Dabei ist der Futterkörper radial von einer Bohrung durchsetzt, mit der Öffnungen in der Anzugsmutter fluchten. In der Bohrung sind Klemmstücke radial verschiebbar,
• ·
die bei Verschiebung das Spannen der Spannzange und das Ausstoßen einer im Futterkörper axial verschiebbaren Auswerferhülse, die auf das Werkzeug einwirkt, bewirken.
Wesentlich ist also die Anordnung der Klemmstücke, die radial voneinander weg (auswärts) oder aufeinander zu (einwärts) verschoben werden können und bei der Auswärts-Verschiebung durch die Einwirkung auf die Anzugsmutter die Spannzange und damit das Werkzeug in der Spannzange spannen und bei Verschiebung in anderer Richtung auf die Auswerferhülse einen Druck ausüben, der die Spannzange aus einer konischen Aufnahme in dem Futterkörper löst. Das System ist vollkommen rotationssymmetrisch, so daß keine konstruktionsbedingte Unwucht ist. Die Spannung der Spannzange erfolgt torsionsfrei nur in axialer Richtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Mittelbereiches von Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in
Figur 1, jedoch ohne eingesetztes Werkzeug.
Das Spannfutter wird durch einen Futterkörper 1 gebildet, der auf seiner rechten Seite eine konische Aufnahme 2 aufweist, in der eine Spannzange 3 aufgenommen ist. Die Konizität beträgt z.B. 8°. In der Spannzange 3 ist ein Werkzeug 4 aufgenommen. Mit seinem linken Ende 4' liegt das Werkzeug 4 (z.B. ein Fräser) an dem Anschlagelement 5 an, das durch eine Schraube gebildet wird. Diese ist in einen Anschlag 6 eingeschraubt, der mit dem Futterkörper 1 mittels der Schrauben 24a, 24b (vgl. Figur 3) verschraubt ist.
Die Spannzange 3 wird in der konischen Aufnahme 2 durch eine Zughülse 7 gehalten und von dieser in die konische Aufnahme gedrückt. Die Zughülse 7 ist mit einer Anzugsmutter 8 verschraubt. Die Anzugsmutter 8 wird in axialer Richtung dadurch gehalten, daß zwei schräge Flächen 8', die an der Anzugsmutter 8 vorgesehen sind, gegen ebenfalls schräge Flächen 9' von zwei Klemmstücken 9a und 9b drücken. Die Klemmstücke 9a und 9b sind in einer Bohrung 10 im Futterkörper 1 angeordnet und dort mit O-Ringen 11 abgedichtet. Die schrägen Flächen 8' der Anzugsmutter 8 sind Teil von öffnungen 12a und 12b in der Anzugsmutter 8. Aus dem Zusammenwirken folgt, daß dann, wenn die Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach innen bewegt werden, sich die Anzugsmutter 8 in axialer Richtung nach rechts bewegen kann. Wenn hingegen die Klemmstücke 9a, 9b radial nach auswärts bewegt werden, so verschieben sie die Anzugmutter 8 in axialer Richtung nach links. Daraus folgt: Werden in einer bestimmten Stellung der
Klemmstücke 9a, 9b die Zughülse 7 fest mit der Anzugsmutter verschraubt oder die Klemmstücke 9a, 9b radial nach außen bewegt, so wird dadurch die Spannzange 3 in die konische Aufnahme 2 hineingezogen und das Werkzeug gespannt. Werden dann die Klemmstücke 9a, 9b radial nach innen aufeinander zu bewegt, dann kann sich die aus Anzugsmutter 8 und Zughülse 7 gebildete Einheit axial nach rechts verschieben, so daß auch die Spannzange 3 nach rechts aus der konischen Aufnahme 2 um ein kleines Stück herausgeschoben werden kann.
Die beiden Klemmstücke 9a und 9b weisen weitere schräge Flächen 9" auf, die mit schrägen Flächen 12" des Auswerfers zusammenwirken. Der Auswerfer sitzt auf einer Schulter des Anschlags 6 und wird von einer Druckfeder 13 gegen diese gedrückt. Das andere Ende der Druckfeder 13 stützt sich an einer Scheibe 14 ab, die von einem Sicherungsring 15 gehalten wird, der seinerseits an dem Anschlag 6 befestigt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine Verschiebung der Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach innen eine Verschiebung des Auswerfers 12 in axialer Richtung nach rechts bewirkt. Eine nur kleine Verschiebung dieser Art drückt die Spannzange 3 aus der Klemmung in der konischen Aufnahme 2 heraus, so daß sich die Spannzange 3 löst und das Werkzeug 4 entnommen und ausgetauscht werden kann.
Um die radiale Verschiebung der Klemmstücke 9a, 9b in der Bohrung 10 aufeinander zu (Lösung der Anzugsmutter 8 und
Drücken der Auswerferhülse 12 nach rechts) und voneinander weg (Spannen der Anzugsmutter 8) bewirken zu können, sind die Klemmstücke 9a, 9b jeweils mit einem Innengewinde versehen, und zwar das Klemmstück 9a mit einem Rechtsgewinde und das Klemmstück 9b mit einem Linksgewinde. In diese Innengewinde greift ein Anzugsbolzen 16 hinein, der beidseitig eines Freistichs 17 jeweils ebenfalls mit einem Gewinde versehen ist, und zwar mit dem Rechtsgewinde 17' und dem Linksgewinde 17". Wenn man den Anzugsbolzen 16 in der einen Richtung dreht, werden also infolge der entgegengesetzt stehenden verschiedenen Gewinde die Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach innen aufeinanderzubewegt werden; dreht man den Anzugsbolzen 16 in der anderen Richtung, dann werden die beiden Klemmstücke 9a, 9b in radialer Richtung nach außen voneinander weg bewegt. Im ersteren Fall wird also der Eingriff der schrägen Flächen 8', 9' und damit die Anzugsmutter 8 und mit ihr die Zughülse 7 gelockert; gleichzeitig wird die Auswerferhülse 6 durch Zusammenwirken der Flächen 9" und 12" in axialer Richtung ein kleines Stück nach rechts verschoben und damit "ausgeworfen", so daß ein Werkzeugwechsel ermöglicht wird. Bei einer entgegengesetzten Drehung des Anzugbolzens 16 werden die Klemmstücke 9a, 9b nach außen bewegt. Durch das Zusammenwirken der schrägen Flächen 8', 9' werden Zughülse 7 und Anzugsmutter 8 und damit auch die Spannzange 3 gespannt. Der Freistich 17 dient dazu, einen Weg für ein Kühlmittel am Anzugsbolzen 16 vorbei zu schaffen.
Um eine Verdrehung der Klemmstücke 9a, 9b in der Bohrung 10 und in den Öffnungen 12a, 12b der Anzugsmutter 8 zu verhindern, sind die Klemmstücke 9a, 9b entlang ihres äußeren, die Schräge 8 bildenden konischen Umfangs an der Stelle 18 abgeflacht. Entsprechend weisen dort auch die Öffnungen 12a und 12b in der Anzugsmutter 8 flache Bereiche 19 auf. Durch Anliegen der Abflachungen 18, 19 aneinander wird ein Mitdrehen der Klemmstücke 9a, 9b bei Drehen des Anzugsbolzens 16 verhindert.
Das Drehen des Anzugsbolzens 16 erfolgt durch Einsetzen eines Steckschlüssel in den Innensechskant 20, dem auf der anderen Seite eine Ausgleichsbohrung 21 zum Massenausgleich entspricht. Die Kerben 22 an den Klemmstücken 9a, 9b dienen der Justierung.
Zu ergänzen ist, daß der Anschlag 6 in seinem linken Bereich U-förmig ausgebildet ist (vgl. auch Figur 3) und mit den beiden Schenkeln des U den Anzugsbolzen 16 übergreift. Die Anordnung von Anschlaghülse 6 und Auswerferhülse 12 erfolgt in einer Bohrung 100 des Futterkörpers 1.
Der Futterkörper 1 weist auf seinem linken Ende eine Bohrung 27 mit Innengewinde auf, die für einen Anzugsbolzen in einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Mit 23 ist ein KühlmittelZuführungskanal bezeichnet.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß die Anschlaghülse 6 im Futterkörper 1 durch zwei Schrauben 24a, 24b gehalten wird, die durch Bohrungen 25a, 25b im Futterkörper 1 und mit ihnen fluchtende Bohrungen 26a, 26b in der Anzugsmutter 8 zugänglich sind.
Zur Montage schraubt man die Klemmstücke 9a und 9b auf den Anzugsbolzen 16 und setzt diese dann in die Bohrung 10 ein. Dabei müssen die Klemmstücke 9a, 9b so weit radial nach innen auf den Anzugsbolzen 16 aufgeschraubt sein, daß von außen her die Anzugsmutter 8 über den Futterkörper in die in Figur gezeigte Stellung aufgeschoben werden kann. Dann setzt man von rechts den Anschlag 6 mit Anschlagelement 5 und mit dem vormontierten Auswerfer 12 ein und fixiert sie mit Hilfe der Schrauben 24a und 24b. Dann verschraubt man die Zughülse 7 mit der Anzugsmutter 8. Dann verdreht man bei eingesetztem Werkzeug 4 den Anzugsbolzen 16 durch Drehen eines in 20 eingesetzten Sechskantschraubenschlüssels so, daß sich die Klemmstücke 9a, 9b radial nach außen bewegen und zwar so weit, daß sich einerseits der Auswerfer 12 in seiner gezeigten Endstellung befindet und andererseits die Spannzange 3 durch Anziehen der Zughülse 7 und Anzugsmutter 8 gespannt ist.
Um nun das Werkzeug 4 wieder entnehmen bzw. auswechseln zu können, genügt es, von außen durch die Öffnungen 12a, 12b hindurch durch Einstecken eines Sechskantschraubenschlüssels in den Innensechskant 20 den Anzugsbolzen 16 um ihn bis
eineinhalb Windungen zu verdrehen. Dann lockert sich wie beschrieben die Zughülse 7. Gleichzeitig wird der Auswerfer 12 durch ein Zusammenwirken der schrägen Flächen 9", 12" so weit axial nach rechts verschoben, daß sein rechtes Ende die Spannzange 3 aus der festen Klemmung an der konischen Aufnahme 2 heraus drückt.
Aus der gegebenen Beschreibung ist ersichtlich, daß der gesamte Aufbau keinerlei Unsymmetrien mehr aufweist, so daß bei entsprechend präziser Bearbeitung aller Teile ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet ist.
Das gesamte System ist für eine Innenkühlung geeignet. Das Kühlmittel wird durch den Kühlmittelkanal 23 in die Bohrung 27 eingeleitet und gelangt am Freistich 17 vorbei durch eine Innenbohrung in dem Anschlagelement 5 durch einen Innenkanal im Werkzeug 4, sofern ein solcher vorgesehen ist. Die Zughülse ist zur Abdichtung mit der eingelegten Dichtung 28 versehen. Die Abdichtung an den Klemmstücken erfolgt mittels der bereits erwähnten O-Ringe 11.

Claims (9)

Ansprüche
1. Spannfutter mit einem Futterkörper (1), einer darin vorgesehenen konischen Aufnahme (2) für eine Spannzange (3), einer die Spannzange übergreifenden Zughülse (7) und einer am Futterkörper angeordneten mit der Zughülse (7) verschraubbaren Anzugsmutter (8), bei dem der Futterkörper (1) radial von einer Bohrung (10) durchsetzt ist, mit der Öffnungen (12a, 12b) in der Anzugsmutter (8) fluchten, und bei dem in der Bohrung Klemmstücke (9a, 9b) radial verschiebbar sind und bei Verschiebung in der einen Richtung Zughülse (7) und Anzugsmutter (8) spannen und bei Verschiebung in der anderen Richtung einen im Futterkörper (1) axial verschiebbar angeordneten Auswerfer gegen die Spannzange (3) in Auswerfrichtung drücken.
2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (9a, 9b) schräge Flächen (9') aufweisen, die mit schrägen Flächen (8') an der Anzugsmutter (8) derart zusammenwirken, daß die mit der Anzugsmutter (8) verschraubte Zughülse (7) in Spannrichtung auf die Spannzange (3) einwirkt.
3. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spannfutter in einer axialen Bohrung (100) ein
Auswerfer (12) verschiebbar angeordnet ist, der schräge
Flächen (12") aufweist, die mit weiteren schrägen Flächen (9") der Klemmstücke (9a) derart zusammenwirken, daß eine radiale Bewegung der Klemmstücke (9a, 9b) aufeinander zu eine axiale Auswerfbewegung des Auswerfers (12) bewirkt.
4. Spannfutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer gegen die Kraft einer Druckfeder (13)
bewegbar an einem Anschlag (6) befestigt ist, der in
einer Bohrung (100) im Futterkörper (1) angeordnet ist.
5. Spannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) oder eine in ihm angebrachte Schraube
(5) den Anschlag für eine in die Spannzange (3)
eingesetztes Werkzeug (4) bildet.
6. Spannfutter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (9a, 9b) mit Innengewinden versehene Bohrungen aufweisen, in die
hinein sich ein mit Außengewinde versehener Anzugsbolzen
(16) erstreckt.
7. Spannfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gewindeabschnitten (17', 17") ein Freistich
(17) zur Vorbeileitung von Kühlmittel vorgesehen ist.
•12*
8. Spannfutter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Bolzen mit einem Klemmstück mittels Rechtsgewinde und mit dem anderen Klemmstück mittels Linksgewinde im Eingriff ist.
9. ünwuchtfreies Spannfutter mit einem Futterkörper (1), einer darin vorgesehenen konischen Aufnahme (2) für eine Spannzange (3), einer die Spannzange übergreifenden Zughülse (7) und einer am Futterkörper angeordneten mit der Zughülse (7) verschraubbaren Anzugsmutter (8), bei dem der Futterkörper (1) radial von einer Bohrung (10) durchsetzt ist, mit der Öffnungen (12a, 12b) in der Anzugsmutter (8) fluchten, und bei dem in der Bohrung Klemmstücke (9a, 9b) radial verschiebbar sind und bei Verschiebung in der einen Richtung Zughülse (7) und Anzugsmutter (8) und Spannzange (3) drehmomentfrei spannen und bei Verschiebung in der anderen Richtung einen im Futterkörper (1) axial verschiebbar angeordneten Auswerfer gegen die Spannzange (3) in Auswerfrichtung drücken.
DE29612743U 1996-07-23 1996-07-23 Spannfutter Expired - Lifetime DE29612743U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612743U DE29612743U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Spannfutter
DE19729249A DE19729249C2 (de) 1996-07-23 1997-07-09 Spannfutter
FR9709396A FR2751574B3 (fr) 1996-07-23 1997-07-18 Mandrin de serrage
GB9715341A GB2315437B (en) 1996-07-23 1997-07-22 Chuck
CH01774/97A CH693168A5 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Spannfutter.
US08/977,370 US5957467A (en) 1996-07-23 1997-11-24 Clamping chuck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612743U DE29612743U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Spannfutter
US08/977,370 US5957467A (en) 1996-07-23 1997-11-24 Clamping chuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612743U1 true DE29612743U1 (de) 1997-11-27

Family

ID=26059207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612743U Expired - Lifetime DE29612743U1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Spannfutter
DE19729249A Expired - Fee Related DE19729249C2 (de) 1996-07-23 1997-07-09 Spannfutter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729249A Expired - Fee Related DE19729249C2 (de) 1996-07-23 1997-07-09 Spannfutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5957467A (de)
DE (2) DE29612743U1 (de)
FR (1) FR2751574B3 (de)
GB (1) GB2315437B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305407A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Ulrich Fahrion Verfahren und Vorrichtung zur Einrichtung eines Werkzeughalters
EP3560639A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 AB Sandvik Coromant Klemmvorrichtung
DE102015108710B4 (de) 2015-06-02 2024-03-21 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Spannelement für eine Spannvorrichtung, sowie Spannvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270086B1 (en) * 1998-08-13 2001-08-07 Don R. Lloyd Collet actuator for tool holder
JP3704320B2 (ja) 2002-03-18 2005-10-12 株式会社日研工作所 工具ホルダ
RU2220027C1 (ru) * 2002-05-06 2003-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "ПУМОРИ - инжиниринг" Цанговый патрон для закрепления осевого режущего инструмента
US6860889B2 (en) * 2002-10-07 2005-03-01 Alfred O. Bonati Clamping screw extractor
JP3899324B2 (ja) * 2003-02-24 2007-03-28 株式会社日研工作所 工具ホルダ
DE202004010714U1 (de) 2004-07-08 2004-09-16 Eugen Fahrion Gmbh & Co. Spannzangenfutter
SE528162C2 (sv) * 2005-10-27 2006-09-19 Xerex Ab Ejektor med monteringshylsa, samt monteringsförfarande
DE102006028373B4 (de) * 2006-06-19 2016-01-21 Komet Group Gmbh Drehendes Werkzeugsystem mit einer Trennstelle zwischen zwei Teilelementen
DE102007030859A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Eugen Fahrion Gmbh & Co. Spannzangenfutter
US8033766B2 (en) * 2008-05-09 2011-10-11 Kennametal Inc. Tool holder with ball clamping mechanism
US8257003B2 (en) * 2008-12-05 2012-09-04 Kennametal Inc. Side actuated collet lock mechanism
DE102009060678B4 (de) * 2009-12-28 2015-06-25 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
US8667660B2 (en) * 2011-05-17 2014-03-11 Kennametal Inc. Quick change clamping device
DE102011113494A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Haimer Gmbh Spannsystem sowie Grundkörper, Spannzange und Rotationswerkzeug dafür und ein Installationsverfahren für das Rotationswerkzeug im Spannsystem
JP2014108464A (ja) * 2012-11-30 2014-06-12 Brother Ind Ltd カッタカートリッジ及び切断装置
JP6094178B2 (ja) 2012-11-30 2017-03-15 ブラザー工業株式会社 切断装置
WO2017002692A1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 チャック装置
CN106424818A (zh) * 2016-09-05 2017-02-22 山东齐鲁电机制造有限公司 一种新式折向钻
WO2018105009A1 (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 日鍛バルブ株式会社 加工装置、加工装置の使用方法及びチャック装置
EP3667036B1 (de) 2018-03-20 2022-08-31 Nittan Corporation Hohles auspufftellerventil
EP3882438A4 (de) 2018-11-12 2021-11-24 Nittan Valve Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines motortellerventils
JP7329201B2 (ja) 2020-03-30 2023-08-18 株式会社Nittan エンジンのポペットバルブの製造方法
CN114227592B (zh) * 2021-11-23 2023-09-08 广东技术师范大学 一种自锁式多功能批头夹持装置
CN115502734A (zh) * 2022-09-27 2022-12-23 宁波欧乐机械有限公司 一种模块化连接机构
US20250058381A1 (en) * 2023-08-18 2025-02-20 Shin-Yain Industrial Co., Ltd. Cutter holder assembly capable of reducing longitudinal assembling gap between cutter and collet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616230C2 (de) * 1986-05-14 1990-06-28 Stellram Gmbh, 6056 Heusenstamm, De
DE3938689A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Erich Wezel Spannzangenhalter
DE4221735A1 (de) * 1992-07-02 1993-03-04 Grob Gmbh & Co Kg Hohlschaftbefestigung fuer einen werkzeugtraeger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298208A (en) * 1980-01-31 1981-11-03 Erickson Tool Company Spring actuated chuck
US4573824A (en) * 1984-02-10 1986-03-04 Gte Products Corporation Apparatus for coupling a first member to a second member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616230C2 (de) * 1986-05-14 1990-06-28 Stellram Gmbh, 6056 Heusenstamm, De
DE3938689A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Erich Wezel Spannzangenhalter
DE4221735A1 (de) * 1992-07-02 1993-03-04 Grob Gmbh & Co Kg Hohlschaftbefestigung fuer einen werkzeugtraeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305407A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Ulrich Fahrion Verfahren und Vorrichtung zur Einrichtung eines Werkzeughalters
DE102015108710B4 (de) 2015-06-02 2024-03-21 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Spannelement für eine Spannvorrichtung, sowie Spannvorrichtung
EP3560639A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 AB Sandvik Coromant Klemmvorrichtung
WO2019206736A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Ab Sandvik Coromant A clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729249C2 (de) 2002-02-28
FR2751574A3 (fr) 1998-01-30
GB9715341D0 (en) 1997-09-24
GB2315437A (en) 1998-02-04
US5957467A (en) 1999-09-28
DE19729249A1 (de) 1998-01-29
FR2751574B3 (fr) 1998-06-26
GB2315437B (en) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729249C2 (de) Spannfutter
EP1109642B1 (de) Spannfutter, insbesondere dehnspannfutter
DE10219600B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE10219599A1 (de) Werkzeugspanneinrichtung
EP0007077B1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
DE3434202A1 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
CH640761A5 (de) Bohrfutter.
DE102009050701A1 (de) Spanneinrichtung
DE4209485C2 (de)
DD297089A5 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen
DE69715258T2 (de) Präzisionshydraulikfutter
DE3725229C1 (de) Spannvorrichtung fuer spanende Werkzeuge wie Gewindebohrer,Fraeser od.dgl.,insbesondere Vollhartmetall-Werkzeuge
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE10318316A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
CH693168A5 (de) Spannfutter.
WO2005028148A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE7022326U (de) Gewindeschneid-Schnellwechselfutter
DE4012837C1 (en) Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank
DE20110168U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE20107998U1 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbesondere ein Fräs- oder Bohrwerkzeug
DE120209C (de)
CH208396A (de) Einspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Klein-Werkzeugmaschinen, wie z. B. Décolleteuses, Schraubenautomaten.
DE3130647A1 (de) Spannfutter fuer einen zylindrischen werkzeugschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030201