[go: up one dir, main page]

DE29612425U1 - Stahlblechtür - Google Patents

Stahlblechtür

Info

Publication number
DE29612425U1
DE29612425U1 DE29612425U DE29612425U DE29612425U1 DE 29612425 U1 DE29612425 U1 DE 29612425U1 DE 29612425 U DE29612425 U DE 29612425U DE 29612425 U DE29612425 U DE 29612425U DE 29612425 U1 DE29612425 U1 DE 29612425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet steel
base
door leaf
legs
steel door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612425U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to DE29612425U priority Critical patent/DE29612425U1/de
Publication of DE29612425U1 publication Critical patent/DE29612425U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

t MM M MM ft ·♦
96051 Stahlblechtür
Die Erfindung betrifft eine Stahlblechtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Stahlblechtür ist aus DE 94 14135 U1 bekannt. Dabei weist der Boden einen über die Türblattbreitseite nach außen abragenden, auch mit vorbereiteten Abwinklungen versehenen Randstreifen auf, der zunächst nach dem Zusammenfügen von Boden und Deckel mit ebenfalls in Türblattebene nach außen ragenden Randstreifen des Deckels verschweißt werden muß. Um ein fertiges Türblatt in Dickfalzausführung zu erhalten, muß dann in einem oder zwei weiteren Arbeitsgängen der mit vorbereiteten Abwinklungen versehene Randstreifen des Bodens nach innen zur Bildung des Dickfalzes entsprechend aufgebogen werden.
Der Erfindung Hegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Stahlblechtür der eingangs genannten Art zu schaffen, die wesentlich einfacher aus vorbereitetem Boden und Deckel zusammengefügt werden kann.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
O Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der vorbereiteten Teile des Türblattes, nämlich von Boden und Deckel, wird das Türblatt in einem Arbeitsgang zuzüglich Verschweißung durch einfaches Zusammenführen von Boden und Deckel hergestellt.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt
Fig.1 schematisch jeweils einen Randbereich von Boden und Deckel einer Stahlblechtür,
Fig.2 die Randbereiche nach Fig. 1 in einer anderen zugeordneten Phase, Fig.3 einen Randbereich eines fertigen Türblattes der Stahlblechtür,
»ftf &iacgr;* ♦«»♦ • ♦ · »
Fig.4 einen Randbereich eines Bodens einer anderen Ausführungsform, Fig.5 den Randbereich eines Bodens nach Fig. 4 mit zu einer fertigen Stahlblechtür zugeordnetem Deckel.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 hervorgeht, besteht das Türblatt einer Stahiblechtür aus einem Boden 2 und einem Deckel 3. Der Boden 2 weist dabei einen über die Türblattbreitseite 4 nach außen hinausragenden Falz 5 auf, der durch zweimaliges Abwinkein um 90° aus einer Platine für den Boden 2 als Dickfalz mit beabstandeten Wänden ausgebildet ist. An den Falz 5 schließt sich dann jeweils, wiederum um in Richtung Türblattiefe abgewinkelt, ein Schenkel 6 an. Dieses komplette, aus Boden 2, Falz 5 und Schenkel 6 gebildete Teil 7, wird in einem Arbeitsgang aus einer Blechplatine hergestellt.
Um dann aus diesem Teil 7 und dem Deckel 3 in nur einem Arbeitsgang zuzüglich Schweißen das komplette Türblatt 1 herstellen zu können, ist der Deckel 3 aus einem offenen Kasten 8 mit parallel zu den Schenkeln 6 des Teils 7 umlaufenden Kastenrändern 9 gebildet, der entsprechend Fig. 2 mit seinen Kastenrändern 9 über die korrespondierenden und etwa um Blechstärke nach innen versetzten Schenkel 6 des Teils 7 gestülpt wird, wobei die Kastenränder 9 etwa die gleiche Länge haben wie die Schenkel 6 des Teils 7. Allerdings können die Kastenränder 9 bei anderen nicht dargestellten Ausführungsformen auch kürzer oder länger (Fig. 5) als die Schenkel 6 des Teils 7 ausgebildet sein.
Um eine Schweißverbindung mittels Punktschweißen zwischen den Schenkeln 6 des Teils 7 und den Kastenrändern 9 des Deckels 3 herstellen zu können, weisen die Schenkel 6 Schweißbuckel 10 auf.
In den Fig. 3 und 5 ist schließlich jeweils ein Türblatt 1 dargestellt, in dem zur Verstärkung der Schenke! 6 parallel zu diesen Flachstähle 11 eingeschweißt sind, wobei das Innere des Türblattes 1 mit Mineralfaserplatten 12 ausgefüllt ist.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform weist der Falz 5 des Bodens 2 vor dem Übergang in den Schenkel 6 eine nach innen zur Türblattbreit-
seite 4 gerichtete Sicke 13 auf, in die die länger als die Schenkel 6 des Bodens 2 ausgebildeten Kastenränder 9 des Deckels 3 eingreifen (Fig. 5).

Claims (7)

96051 Ansprüche
1. Stahlblechtür, insbesondere in Feuerschutzausbildung, mit einem die eine Tür- . blattbreitseite bildenden Deckel und einem die andere Türblattbreitseite bildenden Boden, der an seinen Randbereichen einen parallel zur Breitseitenebene nach außen abragenden und nach innen beabstandet zur Breitseitenebene abgewinkelt zurückspringenden Falz in Dickfalzausführung aufweist, wobei Deckel und Boden miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen beabstandet zur Breitseitenebene abgewinkelt zurückspringende Falz (5) in in Türblattiefe abragende Schenkel (6) übergeht, über die ein als offener Kasten
(8) mit parallel zu den Schenkein (6) des Bodens (2) umlaufenden Kastenrändern
(9) korrespondierend ausgebildeter Deckel (3) zur Bildung des Türblattes (1) gestülpt ist.
2. Stahiblechtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) des Bodens (2) mit den korrespondierenden Kastenrändern (9) des Deckels (3) mittels Punktschweißung verbunden werden, wobei die Schenkel (6) mit Schweißbuckeln (10) versehen sind.
3. Stahlblechtür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (5) jeweils um 90° abgewinkelt ist.
4. Stahlblechtür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Türblattes (1) parallel zu den Schenkeln (6) des Bodens (2) Verstärkungen angeordnet sind.
5. Stahlblechtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen jeweils aus eingeschweißten Flachstählen (11) bestehen.
6. Stahlblechtür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des kastenförmigen Türblattes (1) Mineralfaserplatten (12) angeordnet sind.
• * ·· »f ft • » · • : 5 • ·
• ·
•
•
7. Stahlblechtür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (5) des Bodens (2) vor dem Übergang in den Schenkel (6) eine nach innen zur Türblattbreitseite (4) gerichtete Sicke (13) aufweist.
DE29612425U 1996-05-29 1996-05-29 Stahlblechtür Expired - Lifetime DE29612425U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612425U DE29612425U1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Stahlblechtür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621537 1996-05-29
DE29612425U DE29612425U1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Stahlblechtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612425U1 true DE29612425U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=26026129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612425U Expired - Lifetime DE29612425U1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Stahlblechtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29612425U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030656A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-16 Hörmann Kg Brandis Verfahren zur Herstellung eines Türkastens eines aus Kasten und Deckel gebildeten Türblattes
DE202009003614U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-29 Sommer Fassadensysteme - Stahlbau Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere für Sicherheitsgebäude, Hafträume o.dgl.
FR2963377A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Tordjman Porte coupe-feu et procede de fabrication d'une telle porte
RU175436U1 (ru) * 2017-04-26 2017-12-04 Резников Александр Николаевич Дверное полотно
EP4089259A3 (de) * 2021-05-12 2022-11-23 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung zur thermischen trennung von gebäudeöffnungen oder räumen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030656A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-16 Hörmann Kg Brandis Verfahren zur Herstellung eines Türkastens eines aus Kasten und Deckel gebildeten Türblattes
DE102004030656B4 (de) * 2004-06-24 2013-02-21 Hörmann Kg Brandis Verfahren zur Herstellung eines Türkastens eines aus Kasten und Deckel gebildeten Türblattes
DE202009003614U1 (de) * 2009-03-13 2010-07-29 Sommer Fassadensysteme - Stahlbau Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere für Sicherheitsgebäude, Hafträume o.dgl.
FR2963377A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Tordjman Porte coupe-feu et procede de fabrication d'une telle porte
RU175436U1 (ru) * 2017-04-26 2017-12-04 Резников Александр Николаевич Дверное полотно
EP4089259A3 (de) * 2021-05-12 2022-11-23 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung zur thermischen trennung von gebäudeöffnungen oder räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
DE29623560U1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE29612425U1 (de) Stahlblechtür
DE3712737C2 (de)
DE9213472U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE7242625U (de) Stoßkantenfreie Verbindung
DE19943455B4 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE2114939C3 (de) Fenster
EP0478902B1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
DE4139780C1 (de)
DE9414135U1 (de) Stahlblechtür
DE2654822C3 (de) Tür, insbesondere Stalltür
DE10297999B4 (de) Messwerkzeug zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungslei-sten und ein Verfahren zum Zuschneiden
EP0408934B1 (de) Rechteckiges Türblatt aus Metall
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2756100A1 (de) Silobehaelter
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
DE102004030656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türkastens eines aus Kasten und Deckel gebildeten Türblattes
DE7617037U1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer schiebetuer
DE3001623C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Zarge, insbesondere für Garagentore
DE7834713U1 (de) Schalldaemmendes bauelement
DE9210323U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE29915918U1 (de) Maschinenstraße mit einem langgestreckten Gehäuse und hierbei verwendbare geschweißte Plattenverbindung
DE29707568U1 (de) Auszug für Möbel o.dgl., insbesondere für Büromöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990805

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020606

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040708

R071 Expiry of right