[go: up one dir, main page]

DE29612350U1 - Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke - Google Patents

Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke

Info

Publication number
DE29612350U1
DE29612350U1 DE29612350U DE29612350U DE29612350U1 DE 29612350 U1 DE29612350 U1 DE 29612350U1 DE 29612350 U DE29612350 U DE 29612350U DE 29612350 U DE29612350 U DE 29612350U DE 29612350 U1 DE29612350 U1 DE 29612350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
window sill
leg
web
sill end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29612350U priority Critical patent/DE29612350U1/de
Priority to DE19730387A priority patent/DE19730387A1/de
Publication of DE29612350U1 publication Critical patent/DE29612350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

'..· : ll.C.7.*l£T96
Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke, die einen das Bankende aufnehmenden Aufnahmeschlit&zgr; hat, in dem eine das Bankende u-förmig umgreifende und sich an einer Kappenwand abstützende einteilige Dichtungsleiste- angeordnet ist.
Eine Fensterbankendkappe' mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 982 020 bekannt. Das in die Dichtung und damit in die Fensterbankendkappe eingesteckte Bankende ist so angeordnet, daß die Dichtung den zwischen dem Bankende und den U-Schenkeln verbleibenden Raum praktisch vollständig ausfüllt. Es ergibt sich eine Umfassung des Bankendes durch die Dichtungsleiste, die keinen Raum für relative Längenänderungen der Fensterbank läßt. Infolgedessen können die in der Größenordnung von mehreren Millimetern pro Fensterbank liegenden Längenänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen nicht beherrscht werden. Es kommt zu Deformationen und Undichtigkeiten. Wasser und Feuchtigkeit können in den Bereich unterhalb der Fensterbank eindringen und es kommt zu Rißbildung und zu Frostschäden. Aus der DE 42 30 442 Cl ist eine Fensterbankendkappe mit einer Dichtungsleiste bekannt, die im wesentlichen unterhalb des Bankendes angeordnet und hier mit einem in vertikaler Richtung federnd ausgebildeten Leiste versehen ist. Zur Beherrschung der Längenänderungen der Fensterbank ist vorgesehen, daß die Dichtungsleiste kappenwandseitig einen ein-
stückig angeformten Schlauch hat, der TSei^ewe^ungen d*Sr Fensterbank in Richtungauf die Kappenwand verformbar ist. Dabei ist die Profilform der Dichtungsleiste vergleichsweise aufwendig und infolge der Hohlstruktur bedarf es zur Erhaltung der gewünschten Federwirkung der Dichtungsleiste eines Restvolumens, das zu einer unerwünschten Vergrößerung der Baubreite der Endkappe führt.
Dem Bekannten gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fensterbankendkappe mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß sie unter Beibehaltung des U-förmigen Querschnitts die auftretenden Längenänderungen der Fensterbank zu beherrschen erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein die Ü-Schenkel der Dichtungsleiste verbindender Bodensteg und/oder mindestens ein bankaufnahmeseitig vor dem Bodensteg an einem der U-Schenkel angeordneter .Bankanschlag mit Abstand zur Kappenwand vorhanden ist, und daß der Bodensteg vertikal zur Bankebene elastisch ausgebildet ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß durch die spezielle Anordnung des Bodenstegs bzw. der Bankanschläge mit Abstand zur Kappenwand die Möglichkeit zu Verformungen des Bodenstegs bzw. der Bankanschläge geschaffen wird, so daß Längenänderungen der Fensterbänke beherrschbar sind. Des weiteren kann die Querschnittsform der Dichtungsleiste in Gestalt eines U im wesentlichen beibehalten werden. Die U-förmige Dichtungsleiste ist horizontal und vertikal derart elastisch ausgebildet, daß auftretende Längenänderungen der Fensterbank aufgenommen werden können, ohne daß sich die Gefahr einer Undichtigkeit ergibt. Die Dichtungsleiste ist so gestaltet, daß bei maximalen Längenänderungen minimale Restvolumina zwischen dem Bankende und der benachbarten Kappenwand vorhanden sind, so daß die Baubreite der Fensterbankendkappe so klein wie möglich gehalten werden kann.
Um die vertikale Elastizität der Dichtungsleiste bzw. des Bodenstegs zu erreichen oder zu gewährleisten, kann die
Endkappe so ausgebildet werden, daß da*. Sas ETae^eSnde oben,,umgreifende U-Schenkel kappenwandseitig zunehmend Abstand von einem schenkelübergreifenden Kappensteg hat. Infolgedessen ist es möglich, daß der kappenstegseitige U-Schenkel beim Einschieben des Bankendes bzw. bei auftretenden Längenänderungen nach oben ausweicht. Der Bodensteg kann gedehnt werden bzw. die Bankanschläge können ausweichen.
Im vorstehenden Sinne ist die Endkappe so ausgebildet, daß sich der kappenstegseitige U-Schenkel zur Kappenwand keilförmig verjüngt und eine bankparallele Bankanlagefläche aufweist. Die keilförmige Verjüngung führt zu zunehmenden Abstand zwischen dem Kappensteg und dem benachbarten U-Schenkel.
Die Dichtungsleiste der Endkappe kann so ausgebildet werden, daß der kappenstegseitige U-Schenkel dicker ist, als der untere. Wenn mann davon ausgeht, daß das Bankende von der U-förmigen Dichtungsleiste dicht umgriffen ist, also im Sinne vertikaler Andruckkräfte, so ergibt sich eine besonders intensive Abdichtung oberhalb des Bankendes wo die Feuchtigkeitsbeaufschlagung am größten ist und die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit somit am besten verringert wird. Die hier auftretenden Andruckkräfte können vergleichsweise gering gehalten werden, wenn der kappenstegseitige U-Schenkel vergleichsweise nachgiebig ist.
Eine weitere Verbesserung der Abdichtung ergibt sich dadurch, daß die Dichtungsleiste den Aufnahmeschlitz bankaufnahmeseitig bis auf die Dicke des Bankendes vollständig ausfüllt. Die Abdichtung wird insbesondere dann verbessert, wenn der das obere Bankende oben umgreifenden U-Schenkel kappenwandseitige zunehmend Abstand von dem schenkelübergreifenden Kappenende hat.
Eine weitere Verbesserung der Abdichtung zwischen dem oberen U-Schenkel und dem Bankende läßt sich dadurch erreichen, daß der kappenstegseitige U-Schenkel mindestens eine leistenlängs angeordnete Abdichtungsrippe hat.
Wenn die Fensterbankendkappe mit Bankanschlägen ausgerüstet werden soll, wird sie zweckmäßigerweise so gestaltet, daß einer der U-Schenkel mindestens einen über eine etwaige Abdichtungsrippe vorstehenden leistenförmigen Bankanschlag hat, der sich mit einem am anderen U-Schenkel vorhandenen Bankansciilag überlappt, oder der einem weiteren Bankanschlag desselben U-Schenkels parallel ist. Das Bankende kann also zwischen den U-Schenkeln bis an den Bankanschlag geschoben werden, der ein Montageanschlag ist. Um ein Durchschieben des Bankendes bis an den Bodensteg zu verhindern, überlappt sich der Bankanschlag mit einem Bankanschlag eines anderen U-Schenkels oder er hat zur besseren Sicherung gegen Durchschieben des Bankendes einen weiteren Bankanschlag, wobei beide Anschläge an demselben U-Schenkel angebracht sind.
Sofern die Endkappe bzw. ihre Dichtungleiste im Bereich des Bodenstegs vorteilhaft gestaltet werden soll, kann dies dadurch erreicht werden, daß der Bodensteg bankaufnahmeseitig zumindest teilweise konvex ausgebildet ist. Die Konvexität des Bodenstegs gewährleistet eine entsprechende horizontale Nachgiebigkeit, welche erforderlich ist, wenn sich die Fensterbank längt. Die Materialbeanspruchung der Dichtungsleiste wird im Bereich des Bodenstegs und seiner Ansatzstellen an den U-Schenkeln verringert.
Die vorgeschriebene Endkappe wird vorteilhafterweise so weiter gebildet, daß der Bodensteg etwa viertelkreisförmig mit zwischen den U-Schenkeln oder im Bereich des unteren U-Schenkels liegendem Radienmittelpunkt ausgebildet ist. In beiden Fällen wird gewährleistet, daß jedenfalls bei unverformtem Bodensteg ein hinreichendes Volumen als -Wasserablaufkanal· zwischen dem Bodensteg und der Kappenwand vorhanden ist . Dabei ist die Variante mit im Bereich des unteren U-Schenkels liegenden Radienmittelpunkt besonders materialsparend.
Das Vorstehende gilt auch, wenn der Bodensteg und der untere U-Schenkel durchweg gleich dünn ausgebildet sind. Die
im Vergleich zum oberen U-Schenkel dürtnns »Ausbildung de«* "»fiteren U-Schenkels erleichtert die Verformbarkeit der Dichtungsleiste .
Die Endkappe kann so ausgestaltet werden, daß die Dichtungsleiste zumindest mittels des kappenstegseitigen U-Schenkels an der Kappenwand abgestützt ist. Es ergibt sich ein vergleichsweise kurzer Bodensteg, was im Hinblick auf seine vertikale Elastizität nicht nachteilig ist. Die Ab-Stützung des U-Schenkels oder der U-Schenkel einer Kappenwand gewährleistet, daß der Bodensteg den konstruktiv vorbestimmten Abstand von der Kappenwand behält, wenn das Bankende bei in die Endkappe eingelegter Dichtungsleiste zwischen deren U-Schenkel geschoben wird.
Die Elastizität des Bodenstegs kann dadurch beeinflußt werden, daß der Bodensteg aus mehreren einander parallelen, die U-Schenkel verbindenden Teilstegen besteht. Eine Weiterbildung der Fensterbankendkappe ergibt sich dadurch, daß die beiden den Aufnahmeschlitz bildenden Stege fensterrahmenseitig aufgekantet sind. Hierdurch wird insbesondere die Abdichtung der Fensterbankendkappe im fensternahen Bereich verbessert, weil das Bankende auch hier von der Dichtungsleiste dicht umgriffen wird. Sich hier insbesondere auswirkende Windstaukräfte können nicht dazu führen, daß die Dichtungsleiste Kriechfeuchtigkeit durchläßt.
Damit Regen schnell abläuft, der auf die Stege der Fensterbankendkappe gelangt, sind ihre oberen Stege zur Fensterbank hin geneigt ausgebildet.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines Teils der
Fensterbank, der Dichtungsleiste und der Fenster
bankendkappe,
Fig.2 die mit den Bauteilen der Ffg.l* zusammengebaute*
Bauteilgruppe in zwei unterschiedlichen Darstellungen,
Fig.3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der
Fig.2 mit näheren Einzelheiten,
Fig.4 eine Seitenansicht der Endkappe der Fig.3,
Fig.5 eine Aufsicht auf die Stirnkappe der Fig.3,
Fig.6 einen Schnitt der Endkappe der Fig.3 und
Fig.7a bis 7h unterschiedliche Querschnittsformen der
Dichtungsleiste für die Endkappe.
Der in den Fig. 1, 2 dargestelte Fensterbankabschluß besteht im wesentlichen aus einer Fensterbankendkappe 10 und einer Dichtungsleiste 14, die mit dem Bankende 11 einer im übrigen nicht dargestellten Fensterbank zusammengebaut sind. Die Fensterbank ist ein im wesentlichen dünnes Blech, das an seinen Längskanten einerseits eine Abwinkelung 33 aufweist, die vertikal angeordnet ist und beispielsweise an einer Außenfläche eines Fensterrahmens abgedichtet befestigt wird, und die andererseits einen vertikal nach unten abgewinkelten Wetterschenkel 34 hat, der einen nach innen umgebogenen Rand 34' aufweist.
Der vorbeschriebenen Fensterbank angepaßt, weist die Fensterbankendkappe 10 einen den Abwinkelungen 33, 34 des Fensterbankendes 11 entsprechende Ausbildung auf. Ein vertikal nach unten gerichteter Vorsprung 36 mit einem nach innen umgebogenen Rand 36' umgreift den Wetterschenkel 34 der Fensterbank außen. Desweiteren ist die Endkappe 10 so ausgebildet, daß sie auch die Abwinkelung 33 der Fensterbank im Bereich des Bankendes 11 umschließen kann.
Die Endkappe 10 ist gemäß der Querschnittsdarstellung in Fig. 6 mit einem Aufnahmeschlitz 12 ausgebildet, der von zwei U-förmig angeordneten Stegen 20, 22 gebildet wird, die von einer vertikalen Kappenwand 19 horizontal vorspringen. Oberhalb des Kappenstegs 20 weist die Kappenwand 19 einen weiteren Steg 23 auf, der dem Kappensteg 20 parallel angeordnet ist und benötigt wird, wenn die Fensterbankendkappe 10 einge-
putzt wird, so daß der Steg 23 als Pu«t?zäi?schleg Kienes' hann. Der Steg 23, der Kappensteg 20, ein beide verbindender Teil des Vorsprungs 36 und eine fensterrahmenseitige Aufkantung 20' des Kappenstegs 20 bilden einen in sich geschlossenen Rahmen, der verbindungssteif ist und für eine gute Positionierung im Leibungsbereich des Fensterdurchbruchs sorgt.
Der zwischen dem Kappensteg 20 und dem unteren Steg 22 der Endkappe 10 vorhandene Aufnahmeschlitz 12 ist auch nahe dem Fensterrahmens vorhanden und wird dort zwischen der Aufkantung 20' und einer dieser parallelen Aufkantung 22' gebildet und erstreckt sich bis an den Steg 23. Die Aufkantung 22' kann direkt an der Außenfläche eines Fensterrahmens positioniert werden, so daß auch die Abwinkelung 33 der Fensterbank entsprechend dicht am Fensterrahmen positioniert ist. Der zwischen der Abwinkelung 33 und dem Fensterrahmen vorhandene Schlitz dient der Aufnahme eines Befestigungsschenkels 37 eine Aufsteckdichtung 38, die mit einer Abdichtungslippe 39 an dem nicht dargestellten Fensterrahmen anliegt. Damit der Befestigungschenkel 37 so dicht wie möglich an die Fensterbankendkappe 10 gelegt werden kann, ist diese im Bereich ihrer Aufkantung 22' mit einer Ausnehmung 40 versehen, vgl. Fig.6.
In Fig.2 unten ist die Aufsteckdichtung 38 endkappenübergreifend angeordnet. Sie steckt also nicht nur auf der Abwinkelung 33, sondern verschließt mit ihrer Lippe 39 auch den Bereich oberhalb der Abwinkelung 22' . Hierzu ist gemäß Fig. 2 oben ein Dichtungssteg 41 zum Aufstecken vorhanden.
Wenn es auf die Abdichtung in diesem Bereich nicht ankommt, beispielsweise weil die Fensterbankendkappe 10 vollständig eingeputzt ist, kann dieser Steg 41 und der sich in deren Bereich an sich erstreckende Teil der Aufsteckdichtung 38 entfallen. Letztere schließt dann unmittelbar dicht an den Putz an.
In den Aufnahmeschlitz 12 ist eine speziell ausgebildete Dichtungsleiste 14 eingelegt, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit ihren U-Schenkeln das Fensterbankende
11 beidseitig umgreift. Der obere U-»&cjti«hke*l.*l$ lie,gt*.o£>en auf dem Bankende 11 auf, der untere U-Schenkel 16 untergreift das Bankende 11. Das ist beispielsweise aus Fig.3 abzuleiten, in der das Bankende 11 zwischen die U-Schenkel 15, 16 eingesteckt dargestellt ist. Es ist dort auch ersichtlich, daß das Bankende 11 an einen Bodensteg 17 angrenzt, der die beiden Schenkel 15, 16 miteinander verbindet. Der Bodensteg 17 hat gemäß Fig.6 Abstand von der Kappenwand 19. Es entsteht ein Kanal 42, der als Wasserablaufkanal dienen kann, falls es wider Erwarten zu einem Eindringen von Feuchtigkeit von oberhalb des Bankendes 11 in den Aufnahmeschlitz 12 kommt.
Die Dichtungsleiste 14, die beispielsweise aus einem kompressiblen porigen Werkstoff besteht, ist gemäß Fig.6 so ausgebildet, daß der kappenstegseitige U-Schenkel 15 dicker ist, als der untere U-Schenkel 16. Der Querschnitt des U-Schenkels 15 ist keilförmig und verjüngt sich zur Kappenwand 19 hin. Dabei ist eine wandparallele Bankanlagefläche 15 vorhanden, so daß eine zunehmend Abstand vom Kappensteg 20 aufweisende Schenkelaußenfläche 15' ' entsteht. Der zwischen dieser Schenkelaußenfläche 15'' und dem Kappensteg 20 vorhandene Freiraum 43 dient der Aufnahme des U-Schenkels 15, wenn dieser beim Einschieben des Bankendes 11 nach oben gedrückt, wird. Bei dieser Bewegung vermag sich der Bodensteg 14 zu dehnen. Die Stege 15, 16 stützen die Dichtungsleiste an der Kappenwand 19 ab, so daß die Dichtungsleiste 14 bei Einstecken des Bankendes 11 ihre vorgegebene Stellung zwischen den Stegen 20, 22 der Endkappe 10 trotzdem behält.
Der in Fig.6 dargestellte Bodensteg 17 der Dichtungsleiste 14 ist konvex ausgebildet, und zwar etwa viertelkreisförmig. Der nicht dargestellte Radienmittelpunkt liegt zwischen den U-Schenkeln 15, 16. Infolge von Längenänderungen der Fensterbank kann sich der Bodensteg 17 bis in die Nähe der Kappenwand 19 dehnen, so daß temperaturbedingte Längenzuwächse der Fensterbank aufgefangen werden. Entsprechende Ausdehnungsfähigkeiten sind auch bei allen anderen Bodenstegen 17 bzw. Bankanschlägen 18 gegeben, wie sie bei den unterschiedlichen Querschnittsgestaltungen der Fig.7a bis 7h dar-
gestellt sind. Fig. 7b zeigt einen Bottens^teg »17,· der»*im»*Wesentlichen der der Fig.6 entspricht. Der Bodensteg 17 der Fig.7c hat eine zusätzliche Auswölbung 17' in Richtung zum Bankende und ermöglicht somit besonders elastische Änderungen des Bodenstegs 17 vertikal zur Bankebene, ohne daß dadurch die U-Schenkel 15, 16 beaufschlagt werden. Ähnliches gilt für die Dichtungsleiste der Fig.7g, in der der Schenkel 15 im Bereich des Bodenstegs 17 nicht etwa ebenso dick ist, wie an seinem freien Ende, sondern eine Dickenreduzierung 44 zur Vergrößerung der Elastizität der Dichtungsleiste 14 in diesem Bereich aufweist. Die Fig.7e, f zeigen Bodenstege 17, die ebenfalls viertelkreisförmig ausgebildet sind, jedoch mit im Bereich des unteren Ü-Schenkels 16 liegenden Radienmittelpunkten, die nicht gezeichnet sind. Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der untere Ü-Schenkel 16 und der Bodensteg 17 durchweg gleich dünn ausgebildet sind, verglichen mit dem oberen ü-Schenkel 15. Dieser ist im Fall der Fig.7e auch kappenseitig sehr voluminös ausgebildet, während im Fall der Fig.7f eine Dickenreduzierung 44' ausgebildet ist, so daß die Elastizität der Dichtungsleiste 14 in diesem Bereich erhöht wird.
Fig.7a zeigt einen Bodensteg 17, der aus mehreren einander parallelen Teilstegen 17' besteht, welche zwischen sich Stegkammern 17" einschließen. Diese Ausgestaltung empfiehlt sind, wenn den Längenänderungen der Fensterbank größere Kräfte entgegengesetzt werden sollen.
Auch der vorbeschriebene Bodensteg 17 hat Abstand von der Kappenwand 19. Die Fig.7d, 7h zeigen hingegen Bodenstege 17, die direkt an der Kappenwand 19 anliegen. Damit die Fensterbank beim Einschieben zwischen die Ü-Schenkel 15, 16 nicht zu tief eingeschoben wird, sind Bankanschläge 18 vorhanden, welche die Einschubtiefe des Bankendes 11 definieren bzw. begrenzen. Sie gewährleisten im Fall von Längenvergrößerungen der Fensterbank infolge von Temperaturänderungen, daß sich das Fensterbankende 11 entgegen der elastischen Wirkung des Bankanschlags 18 weiter in Richtung zur Kappenwand 19 ausdehnen kann, wobei die Anschläge nachgeben bzw. abgebogen
werden und der Bodensteg 17 elastisch*'*ge*aehnt.· wird. ·&Igr;&eegr; 'spezieller Weise ist bei der Dichtungsleiste 14 in Fig.7h ein Bankanschlag 18' vorhanden, der sich mit dem Bankanschlag 18 des anderen Schenkels 15 überlappt. Bei der Dichtungsleiste 14 der Fig.7d sind zwei einander parallele Bankanschläge 18, 18' an demselben U-Schenkel 15 vorhanden.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der kappenstegseitige U-Schenkel 15 Abdichtungsrippen 21 hat, die auch, wie in Fig. 6 dargestellt, an der Bankanlagefläche 15' des oberen bzw. kappenstegseitigen ü-Schenkels 15 vorhanden sind.
Von besonderer Bedeutung für die Dichtigkeit der Fensterbankendkappe 10 im Bereich des Fensterrahmens ist es, daß zwischen den Abwinkelungen 20', 22' der Stege 20, 22 eine Weiterführung des Einsteckschlitzes 12 bzw. ein Schlitzbereich 12' vorhanden ist, in den die Dichtungsleiste 14 einstückig eingelegt werden kann. Das ergibt sich insbesondere aus den Fig.3, 4. Der vertikale Schlitzbereich. 12' nimmt einen Endabschnitt 14' der Dichtungsleiste auf, welche die Abwinkelung 33 des Fensterbankendes 11 umgreift und dadurch für eine feuchtigkeitsdichte Ausbildung der Ecke der Endkappe 10 sorgt.

Claims (14)

Ansprüche
1. Fensterbankendkappe (10) für profilierte Fensterbänke, die einen das Bankende (11) aufnehmenden Aufnahmeschlitz
(12) hat, in dem eine das Bankende (11) U-förmig umgreifende und sich an einer Kappenwand (19) abstützende einteilige Dichtungsleiste (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die U-Schenkel (15, 16) der Dichtungsleiste (14) verbindender Bodensteg (17) und/oder mindestens ein bankaufnahmeseitig vor dem Bodensteg (17) an einem der U-Schenkel (15) angeordneter Bankanschlag (18) mit Abstand zur Kappenwand (19) vorhanden ist, und daß der Bodensteg (17) vertikal zur Bankebene elastisch ausgebildet ist.
2. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bankende (11) oben umgreifende U-Schenkel (15, 16) kappenwandseitig zunehmend Abstand von einem schenkelübergreifenden Kappensteg (20) hat.
3. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kappenstegseit ige U-Schenkel (15) zur Kappenwand (19) keilförmig verjüngt und eine bankparallele Bankanlagefläche (15') aufweist.
4. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenstegseitige U-Schenkel (15) dicker ist, als der untere.
5. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (14) den Aufnahmeschlitz (12) bankaufnahmeseitig bis auf die Dicke des Bankendes (11) vollständig ausfüllt.
6. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenstegseitige U-Schenkel (15) mindestens eine leistenlängs angeordnete Abdichtungsrippe (21) hat.
7. Fensterbankendkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der U-Schenkel (15) mindestens einen über eine etwaige Abdichtungsrippe (21) vorstehenden leistenförmigen Bankanschlag (18) hat, der sich mit einem am anderen U-Schenkel (15) vorhandenen Bankanschlag (18') überlappt, oder der einem weiteren Bankanschlag (18'') desselben U-Schenkels (15) parallel ist.
8. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodensteg (17) bankaufnahmeseitig zumindest teilweise konvex ausgebildet ist.
9. Fensterbankendkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodensteg (17) etwa viertelkreisförmig mit zwischen den U-Schenkeln (15, 16) oder im Bereich des unteren U-Schenkels (16) liegendem Radiemittelpunkt ausgebildet ist.
10 . Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodensteg (17) und der untere U-Schenkel (16) durchweg gleich dünn ausgebildet sind.
11. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (14) zumindest mittels des kappenstegseitigen U-Schenkels (15) an der Kappenwand (19) abgestützt ist.
12. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodensteg (17) aus mehreren einander parallelen, die U-Schenkel (15, 16) verbindenden Teilstegen (17') besteht.
13. Fensterbankendkappe nach Anspruch**l*l3is *12,* dadttfrclf'gekennzeichnet, daß die beiden den Aufnahmeschlitz (12) bildenden Stege (20, 22) fensterrahmenseitig aufgekantet sind.
14. Fensterbankendkappe nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihre oberen Stege (20, 23) zur Fensterbank hin geneigt ausgebildet sind.
DE29612350U 1996-07-17 1996-07-17 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke Expired - Lifetime DE29612350U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612350U DE29612350U1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
DE19730387A DE19730387A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612350U DE29612350U1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612350U1 true DE29612350U1 (de) 1997-11-20

Family

ID=8026563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612350U Expired - Lifetime DE29612350U1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
DE19730387A Withdrawn DE19730387A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730387A Withdrawn DE19730387A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29612350U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920777U1 (de) 1999-11-26 2000-01-27 Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG, 59581 Warstein Fensteranordnung
DE19902372A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-17 Hans Dieter Niemann Abdichtung einer Fensterbank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128017A3 (de) * 2000-02-25 2002-09-11 Hermann Gutmann Werke Gmbh Bordstück für Fensterbänke
DE10205277B4 (de) * 2002-02-08 2008-10-02 Hermann Gutmann Werke Ag Bordstück aus Kunststoff für Fensterbänke
DE102004015170A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-20 Gutmann Hermann Werke Ag Anschlusselement für den seitlichen Anschluss einer Fensterbank
DE102012109097A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterbankabschluss
DE102019000117A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Rbb Aluminium Profiltechnik Ag Dichtprofil, Herstellverfahren, Anschlussprofil für eine Fensterbank, Fensterbankmontageverfahren und Verwendung eines Compression-Molding-Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461425A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Anton Schoener Profilleiste als stossverbindung fuer fussprofile mit fensterbank und schutz gegen durchdringenden regen
DE9421408U1 (de) * 1994-08-19 1995-10-19 Karl Hengste GmbH u. Co. KG, 58708 Menden Fensterbankabschluß für eine Außenfensterbank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461425A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Anton Schoener Profilleiste als stossverbindung fuer fussprofile mit fensterbank und schutz gegen durchdringenden regen
DE9421408U1 (de) * 1994-08-19 1995-10-19 Karl Hengste GmbH u. Co. KG, 58708 Menden Fensterbankabschluß für eine Außenfensterbank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902372A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-17 Hans Dieter Niemann Abdichtung einer Fensterbank
DE19902372C2 (de) * 1999-01-21 2002-07-04 Hans Dieter Niemann Abdichtung einer Fensterbank und Fensterbank
DE29920777U1 (de) 1999-11-26 2000-01-27 Menke Kunststoffe GmbH & Co. KG, 59581 Warstein Fensteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730387A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
DE9216955U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE29612350U1 (de) Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
DE9016725U1 (de) Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters
DE9305774U1 (de) Fensterbank
EP0017732B2 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE3231600C2 (de) Aluminium-Fensterbank
WO1999013192A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE9400115U1 (de) Dichtungsprofil
AT406888B (de) Wetterschutzschiene
EP0654567A2 (de) Dachverglasungssystem
DE29618101U1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines unteren Türabschlusses
DE4042398C2 (de)
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP0249182B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE8615696U1 (de) Strangartiges Dichtungsprofil
DE8218968U1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer flanschverbindung von kanalteilstuecken fuer klimaanlagen
DE8900041U1 (de) Klotz zum Festsetzen von Glasscheiben o.dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE29600582U1 (de) Dichtelement insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE3120422A1 (de) "aufstellrahmen aus kunststoff mit zwei daran befestigten lichtkuppelschalen"
DE9216924U1 (de) Rolladen mit Dichtungen
DE253316C (de)
DE29719208U1 (de) Steckverbinder
DE202004016328U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041122

R071 Expiry of right