DE29611845U1 - Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren - Google Patents
Verbindungseinrichtung zum Verbinden von RohrenInfo
- Publication number
- DE29611845U1 DE29611845U1 DE29611845U DE29611845U DE29611845U1 DE 29611845 U1 DE29611845 U1 DE 29611845U1 DE 29611845 U DE29611845 U DE 29611845U DE 29611845 U DE29611845 U DE 29611845U DE 29611845 U1 DE29611845 U1 DE 29611845U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector according
- base body
- connection surface
- cross
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 2
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/032—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/14—Flanged joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/32—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
» Φ &phgr; Φ · · · Φ Φ &Igr;
&phgr;* &phgr;&phgr; Φ· &phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;
96RU 1238DEG
Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum Verbinden von Rohren, vorzugsweise von vernetzten Kunststoffrohren.
Zum Verbinden von Rohren sind verschiedene Verbindungseinrichtungen bekannt, die ihrem jeweiligen
Einsatzzweck entsprechend ausgebildet sind.
Bei Rohren von beispielsweise 32 oder 50 mm Durchmesser fanden in der Pneumatik beispielsweise
metallische Rohrverbinder ihren Einsatz. Diese in der Regel gegossenen Verbinder waren entweder linear-rohrförmig oder
T-förmig, um entweder zwei oder drei Rohre miteinander zu verbinden. Derartige metallische Verbinder weisen jedoch
wesentliche Nachteile auf. Bereits bei den vorgenannten Rohrdurchmessern kommt es zu einem sehr hohen Gewicht des
metallischen Verbinders, welches bei noch größeren Rohrdurchmessern nicht linear, sondern in etwa mit der
dritten Potenz des Rohrdurchmessers zunimmt. Darüber hinaus sind Metalle in der Regel instabil gegenüber Säuren und
häufig für Lebensmittel nicht zugelassen. Spezielle Legierungen, wie beispielsweise Chrom-Nickel-Stähle, weisen
zwar höhere chemische Stabilität auf, sind jedoch schwierig zu verarbeiten und extrem teuer.
Da sich Kunststoff-Verrohrungen zunehmend eine immer
breiter werdende Anwendungspalette erschließen, ist auch hier der Einsatz von Metallen eher unerwünscht. Aufgrund
eines anderen Temperaturausdehnungsverhaltens kommt es zu Spannungen im Metall-Kunststoff-Übergang und durch die
Eigenschaften des Metalls zu einer unerwünschten Verschlechterung der ansonsten hochinteressanten
KunststoffVerrohrung.
Im Bereich der Pneumatik, der Hausinstallation, der Abwasser- sowie Frischwassersysteme, der chemischen
Industrie fanden bisher für verschiedene Anwendungszwecke
jeweils verschiedene Bauteile ihren Einsatz.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein universelles
Verbindungselement zu schaffen, das von hoher chemischer Stabilität bzw. säurefest ist, geringes Gewicht hat, einfach
zu fertigen und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird auf höchst überraschende Weise bereits mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Verwendung eines blockförmigen Grundkörpers, der ganz oder zu einem großen Teil aus einem vernetzten
Kunststoff besteht oder zumindest einen vernetzten Kunststoff enthält, kann eine vielseitige
Verbindungseinrichtung geschaffen werden.
Bisher ging man davon aus, daß Kunststoffe aufgrund eines gegenüber Metallen schlechteren Temperatur-ZeitStands-Diagramms
für hochbelastete Verbindungseinrichtungen nicht geeignet sind. Dieses Vorurteil konnte der Erfinder jedoch
durch Verwendung von vernetzten Kunststoffen, z.B. von vernetztem Polyethylen oder vernetztem Polyacetal,
vollständig widerlegen.
Durch den Einsatz von Polyethylen mit bevorzugten Vernetzungsgraden von mindestens 60 % konnten
Verbindungseinrichtungen geschaffen werden, die dauerhaft hohen Druckbelastungen (ausgeübt von Fluiden, Riesel- und
Blasgütern) widerstanden und dennoch im Vergleich zu Metallen extrem leicht waren.
Weitere Kunstoffe, die für eine derartige
Verbindungseinrichtung mit ebenso guten Eigenschaften zur
Verfügung stehen, umfassen insbesondere Phenolharz oder sind Kunststoffe auf der Basis ungesättigter Polyesterharze.
Wahlweise können diese Kunststoffe zur nochmaligen Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften, wie
Festigkeit und Schlagbeständigkeit mit Zusätzen verstärkt werden, wobei sich hierbei als Verstärkungsstoffe
insbesondere Glas- und Kohlenstoffasermaterialien anbieten.
Beispielsweise ist als ein faserverstärkter Kunstoff dieser Art aus der Gruppe der "glasfaserverstärkten ungesättigten
Polyesterharze (GF-UP)" insbesondere SMC 0300 zu nennen, das im Brandfall weder schmilzt noch tropft und für Anwendungen
geeignet ist, die erhöhte Oberflächenqualität sowie geringere Verzugs- und Schwindungsneigung erfordern.
Durch Wahl eines blockförmigen Grundkörpers, der im wesentlichen senkrecht zueinander oder unter einem Winkel
zueinander ausgerichtete Außenflächen aufweist, konnte preisgünstiges Blockmaterial eingesetzt werden, welches auf
einfache Weise durch Bohren, Sägen, Schneiden, Schleifen oder Fräsen bearbeitbar war. Die mechanische Bearbeitung
kann vor oder nach der Vernetzung erfolgen.
Diese Bearbeitungsmöglichkeiten bestehen selbst nach Fertigstellung und Vernetzung des Verbinders weiter. Vor Ort
können mittels handgehaltener Werkzeuge Bohrungen mit oder ohne Gewinde in den Verbinder eingebracht werden, um den
Anschluß weiterer Zu- oder Abführungen zu ermöglichen.
Bereits mit einem einfachen kubischen Kunststoffblock
als Grundkörper ist es möglich, durch Einbringen einer Durchgangsbohrung sowie einer weiteren, seitlich in die
Durchgangsbohrung mündenden Bohrung, einen T-Verbinder zu realisieren.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verbinders ist jedoch keineswegs auf Rohre mit gleichem Durchmesser
beschränkt. Es können Übergangsstücke und Verbindungen hergestellt werden, welche als Zwischenstück für
verschiedenste Verbindungssysteme dienen. Mit konisch verlaufenden Durchgangsbohrungen oder ineinander mündende
Bohrungen mit verschiedenem Durchmesser können Adapterstücke für beliebige verschiedene Durchmesser und sogar für
verschiedene Flanschsysteme hergestellt werden.
Vom einfachen Distanzstück bis zum komplizierten Mehrfachverbinder mit nachträglich vor Ort angebrachten
zusätzlichen Anschlüssen kann der erfindungsgemäße Blockverbinder aus vernetztem Kunststoff seine Anwendung
finden.
Zur Erleichterung der Bearbeitung ist es ebenfalls möglich, zunächst unvernetzte Kunststoffblöcke formgebend zu
bearbeiten, wie etwa durch Bohren, Fräsen, Sägen, Schneiden, Schleifen usw., und diese danach beispielsweise durch
Bestrahlung zu vernetzen.
Alternativ sind derartige Blockverbinder durch Spritzguß formbar, wobei die nachträgliche
Strahlenvernetzung oder eine bereits beim Spritzgießen erfolgende chemische Vernetzung möglich ist.
Zur Aufnahme der Spann- und Zugkräfte der Anpreßschrauben an der Flanschverbindung wird ein
Ankerelement in den Kunststoff eingesetzt. Durchgehende Bolzen haben die Funktionen:
a) Verteilung der Zugkräfte der Flanschverbindung,
b) Stabilisierung des Kunststoffverbinders gegen Verzug.
Die Ankerelemente können vorteilhaft als
Gewindebolzen, Zugstäbe, Querbolzen oder auch als Stehbolzen ausgebildet sein und weisen vorzugsweise jeweils von außen
zugängliche Befestigungsmittel in Form von Innen- oder Außengewinden auf.
Zur exakten Positionierung der Zugstäbe oder Stehbolzen können diese innerhalb des Grundkörpers durch
querverlaufende Bolzen gesichert sein.
Die Dichtwirkung vom Verbinder zum angeschlossenen Rohr wird durch jeweils in der Anschlußfläche angeordnete,
konzentrische Rillen noch erheblich gesteigert.
Aufgrund der vielseitigen Bearbeitbarkeit der Blockware bzw. der flexiblen Formenwahl beim Spritzguß muß
die Anschlußfläche des Blockverbinders keineswegs eben sein, sondern kann auch konische Abschnitte, beispielsweise für
den Anschluß eines konischen Verbinders, umfassen.
Darüber hinaus kann durch Wahl der Neigung von jeweiligen Anschlußflächen relativ zueinander nahezu jeder
beliebige Anschlußwinkel zwischen zwei Rohren verwirklicht werden.
Aufgrund der formelastischen sowie formstabilen
Eigenschaften bedarf es zur Ausbildung einer fluiddichten Verbindung nicht der Zwischenlage weiterer Dichtmittel oder
Dichtungen. Dieser überaus erhebliche Vorteil, beispielsweise im Hinblick auf die verschiedenen
Ausdehnungskoeffizienten oder chemischen Eigenschaften,
gestattet die Verwendung des Verbinders sowohl für einen weiten Temperaturbereich als auch für vielfältige und
unterschiedliche Einsatzzwecke. Diese liegen neben der sanitär, Haus-, Fahrzeug- und Flugzeuginstallation im
Bereich der chemischen sowie Lebensmittelindustrie, der Pneumatik und generell auf dem Gebiet des Fluidtransportes.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders aus der Richtung eines
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders aus der Richtung eines
angeschlossenen Rohres,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders in
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders in
der Ebene der Längsachse seiner Durchgangsbohrung, Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch eine zweite
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders in etwa in der Ebene der Mittenachsen der
Durchgangsbohrungen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf das erste, in den Fig. 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße
Ausführungsbeispiel der im ganzen mit 1 bezeichnete Verbinder beschrieben.
Der Verbinder 1 umfaßt einen aus vernetztem Kunststoff bestehenden, blockförmigen Grundkörper 2. Der
vernetzte Kunststoff kann vernetztes Polyethylen (PE), vernetztes Polyacetal, vernetztes Phenolharz oder auch SMC
0300 umfassen oder aus diesem bestehen. Desweiteren kann statt den vorgenannten Kunststoffen eine beliebige andere
Kunststoffsorte (auch faserverstärkte Kunststoffe) oder
Mischungen von Kunststoffsorten mit ähnlichen Festigkeitseigenschaften Verwendung finden.
Der Grundkörper 2 besteht aus Blockmaterial, d.h. Vollmaterial, das mit im wesentlichen ebenen Seitenwänden
gefertigt ist. Dieses Blockmaterial wird entweder durch formbearbeitende Maßnahmen, wie beispielsweise Bohren,
Fräsen, Sägen, Schneiden, Schleifen oder dergleichen, in seine nachfolgend im einzelnen beschriebene Form gebracht.
Alternativ wird der Grundkörper 2 durch Spritzgießen in seine endgültige Form gebracht. Hierbei kann entweder
eine nachträgliche Strahlenvernetzung stattfinden oder durch chemische Beigaben im Kunststoff eine chemische Vernetzung
eingeleitet werden.
Bevorzugte Vernetzungsgrade sind hierbei mindestens 60 %.
Durch den Grundkörper 2 erstreckt sich eine Durchgangsbohrung 8, die jeweils in äußere Anschlußflächen
3, 5 für das Anflanschen oder Anschließen von Rohren 6, 7 mündet. Senkrecht zur Durchgangsbohrung 8 mündet in diese,
wie aus Fig. 2 zu ersehen, eine Durchgangsbohrung 16 von der Anschlußfläche 4 ausgehend und vervollständigt somit die
Fluidführung für einen T-förmigen Verbinder 1.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind am Verbinder 1 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
nur einige von einer Vielzahl von Flanschmöglichkeiten dargestellt.
Das Rohr 7 ist beispielsweise mittels eines Flanschrings 17, der dessen seitlich erweiterten
Flanschbereich von hinten übergreift, mit der Anschlußfläche 31 an die Anschlußfläche 3 des Grundkörpers
ohne Zwischenlage von irgendwelchen Dichtmitteln oder Dichtungen gepreßt. Hierbei umgreift der Flanschring 17 das
Rohr 7 mit nur geringem seitlichem Spiel, um bei hohen Drücken auftretende elastische Formänderungen des Rohrs 7
stets sicher auszuschließen. Der seitlich erweitere Flanschbereich des Rohrs 7 ist vorzugsweise mit dem in der
DE-OS 44 23 372.3 oder der EP 95 110 340.7 dargestellten
Verfahren hergestellt.
Die Anschlußflächen 3 und 4 sind mit konzentrisch zur
Durchgangsbohrung 8, 16 verlaufenden Rillen ausgestattet, die sich beim Anschließen von Rohrstücken dichtend in die
Anschlußfläche 31 des jeweiligen Rohres beispielsweise des Rohrs 7 pressen. Hierdurch wird ein fluiddichter Sitz weiter
unterstützt.
Der Flanschring 17 wird mit Schrauben (nicht dargestellt), die in Innengewinde von Zugstäben 9
eingeschraubt werden, am Grundkörper 2 gehalten. Die Zugstäbe 9 sind mit quer zu diesen verlaufenden und diese
vorzugsweise unter 90° durchtretenden Stiften 12 gegen axiales Verrutschen im Grundkörper 2 gesichert. Die Stifte
12 sitzen hierbei vorzugsweise formschlüssig eingepreßt in Sacklochbohrungen des Grundkörpers 2.
Alternativ können Flanschringe 17 mittels
Gewindebolzen 18 und entsprechenden Muttern, beispielsweise an der Anschlußfläche 4, gehalten sein.
Es liegt darüber hinaus im Rahmen der Erfindung, statt der Zugstäbe 9 Stehbolzen mit Außengewinden oder
andere geeignete Ankerelemente einzusetzen. Ein derartiger Stehbolzen 9 kann, wie in Fig. 2 auf deren rechten Seite
dargestellt, beim Anziehen eines weiteren Losflansches Spannungen im Grundkörper 2 aufnehmen.
Der Anschlußfläche 3 gegenüberliegend und am anderen
Ende der Durchgangsbohrung 8 ist das Rohr 6 mittels eines Innenkonus 19 fluiddicht am Grundkörper 2 gehalten. Die
Anschlußfläche 5 weist hierbei einen konischen Flächenabschnitt 2 0 auf, welcher an der Außenseite des durch
den Innenkonus 19 schräg nach außen gewölbten Rohres 6 anliegt. An der hinteren, ebenfalls konischen, sich nach
oben verjüngenden Flanke des Rohrs 6 liegt kraftbeaufschlagt
der Flanschring 22 mit seiner konischen Innenfläche 21 an. Durch den Innenkonus 19, den konischen
Anschlußflächenabschnitt 20 sowie den Flanschring 22 mit seiner konischen Innenfläche 21 wird ein Verbinder
bereitgestellt, der im wesentlichen vom Prinzip des in der
Gebrauchsmusteranmeldung G 89 11 166.4 beschriebenen Verbinders Gebrauch macht, wobei die Offenbarung dieses
Schutzrechtes vollumfänglich auch zum Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung bzw. des sich daraus ergebenden Schutzrechtes gemacht wird.
Weitere Befestigungsmöglichkeiten sind an dem Blockverbinder 1 des im Querschnitt in Fig. 3 dargestellten
zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels gezeigt.
Bei geringen Drücken und kleinen Durchmessern kann beispielsweise bereits ein einfaches Innengewinde 23 zum
Anschluß eines mit Außengewinde versehenen Rohres oder entsprechenden Rohradapterstückes an der Anschlußfläche
dienen.
Darüber hinaus ist es möglich, beispielsweise im Bereich 24 der Wand des Grundkörpers 2 oder in anderen
Wandbereichen selbst nach Montage oder während der Montage vor Ort weitere Durchgangsbohrungen zum Anschließen von Zu-
oder Abführungen vorzusehen.
Eine nochmals alternative Befestigungsform für die
Ankerelemente 9 ist im linken Bereich des Verbinders 1 oberhalb der Anschlußfläche 3 dargestellt.
Parallel zur Anschlußfläche 3, 5, 26 verlaufen Sackloch- oder Durchgangsbohrungen 25 neben den
fluidführenden Durchgangsbohrungen 8, 27 im wesentlichen senkrecht zu diesen Durchgangsbohrungen. In Normalenrichtung
von der Anschlußfläche 3, 5, 26 aus erstrecken sich zugehörige Sacklochbohrungen 28, vorzugsweise mittig und
senkrecht, durch die jeweiligen Bohrungen 25. Ein zylindrischer Bolzen 29, der beispielhaft nur in der unteren
linken Ecke des Verbinders 1 dargestellt ist, ist jeweils in den Bohrungen 28 so angeordnet, daß dessen mit Innengewinde
versehene Durchgangsbohrung 30 koaxial zur Bohrung 2 8 verläuft und der Bolzen 2 9 somit innerhalb des Grundkörpers
2 ein Ankerelement 9 für Schrauben oder Stehbolzen bildet.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, die jeweiligen vorstehend beschriebenen Befestigungssysteme in
Abhängigkeit von anwendungsbezogen vorgegebenen Durchmessern
und Drücken in beliebiger Kombination einzusetzen.
Desweiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, den Verbinder 1 mit beliebig geneigten weiteren Bohrungen 27 zum
winkligen Anschluß zusätzlicher Rohre zu versehen. Hierbei ist dann zumindest eine Anschlußfläche 26 unter einem Winkel
&ogr;&igr;, der nicht ein Vielfaches von 90 Grad beträgt, zu
zumindest einer weiteren Anschlußfläche geneigt.
Aufgrund der mechanischen Ausbildung sowie der Materialwahl für den Grundkörper 2 ist der erfindungsgemäße
Verbinder 1 sowohl für pneumatische, luft- und wassertechnische als auch chemische oder
lebensmitteltechnische Anwendungen geeignet. Weiterhin können außer Rohrverbindungen auch Verbindungen zu
Schläuchen oder Meßfühlern von Meßgeräten sowie zu ähnlichen Einrichtungen, wie Armaturen usw., hergestellt werden.
; j
13 Bezuaszeichenliste
1 Verbinder
2 blockförmiger Grundkörper
3 Anschlußfläche
4 Anschlußfläche
5 Anschlußfläche
6 Rohr
7 Rohr
8 Durchgangsbohrung
9 Ankerelement
10 Befestigungsmittel
11 Zugstäbe
12 Stift
13 mit Innengewinde versehene Durchgangsbohrung
14 Anschlußfläche
15 Anschlußfläche
16 Durchgangsbohrung
17 Flanschring
18 Gewindebolzen
19 Innenkonus
2 0 konischer Abschnitt der Anschlußfläche
21 konische Innenfläche
22 Flanschring
23 Innengewinde
24 Wandbereich
2 5 Sackloch- oder Durchgangsbohrung
26 Anschlußfläche
27 Durchgangsbohrung
28 Sacklochbohrung
29 Bolzen mit
3 0 Durchgangsbohrung und Innengewinde 31 Anschlußfläche der Rohrflansche
Claims (18)
1. Verbinder (1) zum Verbinden von Rohren (6, 7) oder dergleichen umfassend
- einen blockförmigen Grundkörper (2) ,
- zumindest eine an dem Grundkörper (2) angeordnete Anschlußfläche {3, 4, 5) für das Anschließen oder
Anflanschen von Rohren (6, I)1
bei welchem der Grundkörper (2) des Blockverbinders (1)
aus einem venetztem Kunststoff besteht oder einen vernetzten Kunststoff enthält.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Kunststoff Polyethylen (PE) oder
Polyacetal ist.
3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Kunststoff Phenolharz (PF-Harz) oder
ungesättigtes Plyesterharz ist.
4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Kunststoff SMC ist.
5. Verbinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Kunststoff ein faserverstärkter Kunstoff ist.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) aus Blockmaterial gefertigt ist
und nach seiner Formgebung strahlenvernetzt worden ist.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) im wesentlichen durch Spritzguß
geformt ist und nach der Formgebung strahlenvernetzt
11
worden ist.
worden ist.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) im wesentlichen durch Spritzguß geformt und chemisch vernetzt worden ist.
9. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) wenigstens eine Durchgangsbohrung (8) aufweist, welche beidseitig in eine Anschlußfläche
(4, 5) mündet.
10. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsbohrung (8) verschiedene Durchmesser in der Nähe von verschiedenen Anschlußflächen hat.
11. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) Ankerelemente (9) für Befestigungsmittel (10) umfaßt.
12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ankerelemente (9) Zugstäbe (11) umfassen, welche innerhalb des Grundkörpers (2) in Durchgangsbohrungen
beherbergt sind und auf deren gegenüberliegenden Seiten mit jeweils von außen zugängliche Befestigungsmittel (10)
versehen sind.
13. Verbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugstäbe (11) innerhalb des Grundkörpers (2), vorzugsweise mit quer durch die Zugstäbe (11)
verlaufenden Stiften (12); gegen Versatz in axialer
12 Richtung gesichert sind.
14. Verbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in die mindestens eine Durchgangsbohrung (8) eine mit Innengewinde versehene Bohrung (13) mündet.
15. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußfläche (3, 4, 5) konzentrische Rillen aufweist.
IG. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (5) einen konischen Abschnitt (2 0)
umfaßt.
17. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Anschlußflächen (14) relativ zu zumindest einer weiteren Anschlußfläche (15) unter einem
Winkel, der nicht ein Vielfaches von 90 Grad beträgt, angeordnet ist.
18. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Anschlußfläche (3) des Grundkörpers (2) und der Anschlußfläche (31) des Rohrs (6, 7) keine
Dichtung oder Dichtmittel angeordnet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611845U DE29611845U1 (de) | 1995-08-19 | 1996-07-06 | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren |
EP96112845A EP0762038B1 (de) | 1995-08-19 | 1996-08-09 | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren |
DK96112845T DK0762038T3 (da) | 1995-08-19 | 1996-08-09 | Forbindelsesanordning til at forbinde rør |
AT96112845T ATE211234T1 (de) | 1995-08-19 | 1996-08-09 | Verbindungseinrichtung zum verbinden von rohren |
DE59608485T DE59608485D1 (de) | 1995-08-19 | 1996-08-09 | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren |
ES96112845T ES2164814T3 (es) | 1995-08-19 | 1996-08-09 | Dispositivo de conexion para la conexion de tubos. |
IL11907196A IL119071A (en) | 1995-08-19 | 1996-08-14 | Connecting device for connecting tubes |
US08/699,658 US5988696A (en) | 1995-08-19 | 1996-08-19 | Connector for tubes |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29513306 | 1995-08-19 | ||
DE29519060U DE29519060U1 (de) | 1995-08-19 | 1995-12-01 | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren |
DE29611845U DE29611845U1 (de) | 1995-08-19 | 1996-07-06 | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29611845U1 true DE29611845U1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=26058147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29611845U Expired - Lifetime DE29611845U1 (de) | 1995-08-19 | 1996-07-06 | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29611845U1 (de) |
-
1996
- 1996-07-06 DE DE29611845U patent/DE29611845U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109452T2 (de) | Kegelstumpfförmiges Schraubgewinde für Rohre. | |
DE69927031T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE2129900C3 (de) | Fitting | |
DE10355848A1 (de) | Flanschverbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2248589C3 (de) | Elektrisch isolierende Rohrkupplung | |
EP3409577B1 (de) | Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge | |
EP0315772A2 (de) | Verbindung eines Kugelgelenkschaftes mit einem Rohr | |
EP0318715A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE8320655U1 (de) | Gewinderohrmuffe | |
DE60319519T2 (de) | Rohrkupplung für rohrstücke aus kunststoff | |
EP0762038B1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren | |
EP2226545A2 (de) | Rohrleitungselement und Verwendung dafür | |
DE29611845U1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren | |
DE4435653A1 (de) | Abzweigeinsatz für ein Rohr | |
DE1033974B (de) | Leitungsverbindung fuer Hochdruckschlaeuche | |
DE29519060U1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren | |
EP0108722B1 (de) | Rohrmuffe | |
DE3031687C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen | |
DE202016000436U1 (de) | Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern | |
DE3921174C2 (de) | ||
DE3702949A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2412697A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2320177C3 (de) | Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren | |
DE29803696U1 (de) | Vorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung, insbesondere eines Hochspannungskabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961010 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991124 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030201 |