DE29611835U1 - Schalungssystem - Google Patents
SchalungssystemInfo
- Publication number
- DE29611835U1 DE29611835U1 DE29611835U DE29611835U DE29611835U1 DE 29611835 U1 DE29611835 U1 DE 29611835U1 DE 29611835 U DE29611835 U DE 29611835U DE 29611835 U DE29611835 U DE 29611835U DE 29611835 U1 DE29611835 U1 DE 29611835U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- anchors
- panels
- toothing
- formwork panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 94
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8635—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
- E04B2/8641—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PArtHTAN WALTE ;
HANNDVSrS- &iJNtHSN &Idigr;
·· ·
• · I
Hildesheimer Straße 133 · 30173 Hannover · Telefon0511/9 80 5727 · Fax0511/9 80 55 34
DIPL-ING. DIETER BRAUN* Hannover
Norbert Heidrich DR· HEINRICH HACEMANN*
Noroert i-ieiaricn DlPL-PHYS. GÜNTHER kehl*
Martinsweg 10 dr. Stephan held
31135 Hildesheim München
•European Patent Attorneys
Mario Wellmann
Kirschenweg 19
31135 Hildesheim
Kirschenweg 19
31135 Hildesheim
Hannover,
u. Z.: ESB-21-G 04. Juli 1996
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungssystem bestehend aus Schalungsplatten und
Schalungsankern zum Verbinden derselben.
5
5
Schalungssysteme der genannten Gattung werden beim Errichten von Bauwerken aus Beton
eingesetzt. Dabei werden die Zwischenräume zwischen den Schalungsplatten mit Beton
ausgefüllt. Es werden dabei Schalungsanker eingesetzt, die die Aufgabe haben, zwei parallel
> . zueinanderliegende Schalungsplatten zu fixieren. Der Schalungsanker stellt sicher, daß auch
unter Einwirkung der beim Schütten des Betons einwirkenden Spreizkräfte der Abstand
zwischen den Schalungsplatten im wesentlichen eingehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungssystem zu schaffen, das sich durch
eine einfache Handhabung auszeichnet und zudem kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die
weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen. In dem die
Schalungsplatten innenseitig und stirnseitig mit einer schwalbenschwanzförmig ausgebildeten
Verzahnung und die Schalungsanker stimseitig mit der gleichen Verzahnung versehen
sind, wird erreicht, daß die Schalungsplatten stimseitig und an den Ecken der Verschalung
stimseitig mit der Innenseite durch Zusammenstecken formschlüssig miteinander verbindbar sind und sich gegenüberliegende Schalungsplatten mittels in die innenseitige
Verzahnung einsteckbarer Schalungsanker formschlüssig verbindbar sind. Insgesamt wird
durch einfaches Ineinanderstecken auf sehr einfache Art und Weise eine hohe Formstabilität
der Schalung erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Verzahnung
innenseitig der Schalungsplatten gleichförmig über deren volle Länge. Es wird so erreicht,
daß die Schalungsanker an beliebigen Stellen, entsprechend der Beanspruchung der
Schalungsplatten angeordnet werden können. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß die
Schalungsplatten z. B. aus einem handelsüblichen Styroporblock so geschnitten werden
können, daß kein Verschnitt entsteht. Dieses gilt auch für die Schalungsanker, sofern sich
die Verzahnung gleichförmig über die volle Länge der Stirnseiten erstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß an der oberen und unteren
Längskante der Schalungsplatten jeweils eine Nut und eine Feder angeordnet sind, derart, daß
die Schalungsplatten zur Herstellung einer Schalung übereinandersteckbar sind. Diese
Gestaltung gibt der montierten Schalung einen zusätzlichen Halt.
Vorzugsweise bestehen die Schalungsplatten und die Schalungsanker aus Styropor. Da die
Schalung an bzw. in der Wandung verbleibt, wird so, ohne zusätzlichen Aufwand, eine gute
Wärmeisolation der Wandungen erreicht.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, daß, sofern es sich um feuergefährdete
Wandungen handelt, die Schalungsanker aus einem nicht brennbaren Werkstoff, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Es wird so verhindert, daß
Flammen durch den vom Schalungsanker gebildeten Freiraum der Wandung hindurchtreten
können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1, eine fertig montierte, über eine Ecke laufende Schalung;
Figur 2, eine Schalungsplatte von der Innenseite gesehen;
Figur 2, eine Schalungsplatte von der Innenseite gesehen;
Figur 3, eine Schalungsplatte in der seitlichen Ansicht.
35
35
in der Zeichnung ist mit 1 ein Schalungssystem bezeichnet, das von Schalungsplatten 2 und
Schalungsankern 3 gebildet ist. Die Schalungsplatten 2 sind innenseitig in auf ihrer ganzen
Länge mit einer durchlaufenden und gleichförmigen, schwalbenschwanzförmig ausgebildeten
Verzahnung 4 versehen. Die Schalungsanker 3 sind an ihren Sirnseiten mit der gleichen
Verzahnung 4 versehen. Die Schalungsplatten 2 sind außerdem an ihrer oberen und unteren
Längskante 7 jeweils mit einer Nut 5 und einer Feder 6 versehen. Mittels der Nut 5 und der
Feder 6 sind die Schalungsplatten 2 bei der Montage aufeinandersteckbar.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich, sind die Schalungsplatten 2 des Schalungssystems 1 i m
Bereich von Ecken 8 stirnseitig mit der Innenseite der rechtwinklig angrenzenden
Schalungsplatte 2 über die schwalbenschwanzförmig ausgebildete Verzahnung 4 zusammensteckbar. Es handelt sich hier um eine formschlüssige Verbindung. Die sich
parallel gegenüberliegenden Schalungsplatten 2 sind mittels Schalungsanker 3 verbindbar.
Hierbei greift die stirnseitige Verzahnung 4 der Schalungsanker 3 in die innenseitige
Verzahnung 4 der sich gegenüberliegenden Schalungsplatten 2 ein. Auch hier ergibt sich nach
dem Einstecken der Schalungsanker 3 eine formschlüssige sichere Verbindung. Die Schalungsanker 3 stellen beim Schütten des Betons in den Raum zwischen den
Schalungsplatten 2 sicher, daß die dann wirksamen Spreizkräfte aufgenommen werden, und
daß die Schalungsplatten 2 in ihrer vorbestimmten Position verbleiben.
Da sich die innenseitige Verzahnung 4 der Schalungsplatten 2 gleichförmig über deren volle
Länge erstreckt, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Schalungsanker 3 gemäß der
Beanspruchung verteilt anzuordnen. Die Schalungsanker 3 können dabei aufgrund ihrer
gleich gestalteten gleichförmigen Verzahnung 4 beliebig angeordnet werden.
Die Schalungsplatten 2 und die Schalungsanker 3 sind vorzugsweise aus Styropor
hergestellt. Da die Schalungsplatten 2 und die Schalungsanker 3 auch nach dem Schütten des
Betons in bzw. an der Wandung verbleiben, ergibt sich insgesamt, ohne zusätzlichen
Aufwand, eine gute Wärmeisolierung. Gegebenenfalls ist es bei feuergefährdeten Wandungen
erforderlich, die Schalungsanker 3 aus einem feuerfesten Material herzustellen.
Anderenfalls könnten Flammen die Wandung im Bereich der von den Schalungsankern 3
eingenommenen Freiräume durchdringen. Vorzugsweise bestehen die Schalungsanker 3 in
diesem Fall aus einem metallischen Werkstoff.
Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Schalungssystem durch die Möglichkeit einer
einfachen Handhabung aus, wobei beim Aufbau eine Vielzahl von Varianten, die den jeweiligen
Anforderungen angepaßt sind, möglich ist. Aufgrund der formschlüssigen Verbindungen
zeichnet sich das Schalungssystem 1 zudem durch eine hohe Stabilität aus. Nicht zuletzt ist
es möglich, die Schalungsplatten 2 und die Schalungsanker 3 jeweils aus handelsüblichen
• ·
• · 4
• ·
Styroporblöcken zu schneiden. Dabei ist es vorteilhaft, daß aufgrund der an der Innenseite
der Schalungsplatten 2 und an den Stirnseiten der Schalungsanker 3 durchlaufenden
Verzahnung 4 ein Zuschneiden praktisch ohne Verschnitt möglich ist. Insgesamt gestaltet
sich die Herstellung der Schalungsplatten 2 und der Schalungsanker 3 sehr kostengünstig.
5
Claims (6)
1. Schalungssystem (1) bestehend aus Schalungsplatten (2) und Schalungsankern (3),
zum Verbinden derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatten (2) innenseitig
und stirnseitig mit einer schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Verzahnung (4)
und die Schalungsanker (3) stirnseitig mit einer gleichen Verzahnung (4) versehen sind,
derart, daß die Schalungsplatten (2) stirnseitig und an Ecken (8) der Schalung stirnseitig
mit der Innenseite durch Zusammenstecken formschlüssig miteinander verbindbar sind und sich gegenüberliegende Schalungsplatten (2) mittels in die innenseitige Verzahnung
(4) einsteckbarer Schalungsanker (3) formschlüssig verbindbar sind.
2. Schalungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung
(4) innenseitig der Schalungsplatten (2) gleichförmig über deren volle Länge erstreckt.
3. Schalungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verzahnung
(4) der Schalungsanker (3) gleichförmig über die volle Länge der Stirnseiten erstreckt.
4. Schalungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen und
unteren Längskante (7) der Schalungsplatten (2) jeweils eine Nut (5) und eine Feder
(6) angeordnet sind, derart, daß die Schalungsplatten (2) zur Herstellung einer Schalung
übereinandersteckbar sind.
5. Schalungssystem (1) nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der weiteren Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatten (2) und die Schalungsanker (3) aus Styropor bestehen.
6. Schalungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsanker
(3) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611835U DE29611835U1 (de) | 1996-07-06 | 1996-07-06 | Schalungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611835U DE29611835U1 (de) | 1996-07-06 | 1996-07-06 | Schalungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29611835U1 true DE29611835U1 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=8026189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29611835U Expired - Lifetime DE29611835U1 (de) | 1996-07-06 | 1996-07-06 | Schalungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29611835U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29803155U1 (de) | 1998-02-23 | 1998-04-23 | Betonwerk Theodor Pieper GmbH & Co. KG, 57392 Schmallenberg | Schalhilfe |
DE19700092A1 (de) * | 1997-01-03 | 1998-07-16 | Hermann Rudolph | Schalungsteil für Beton-Hohlschalungen |
DE19706651A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-08-27 | Juergen John | Schalungsteile- und Platten zusammensteckbar und fügbar, die gleiche Rastermaße, Bolzen- und Lochdurchmesser und an den Stoßkanten der Schenkel zueinander passende Verbindungsformen aufweisen |
DE19815520A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Kesting Fertiggaragen Und Haus | Raumzelle in Verlustformbauweise |
DE20204153U1 (de) | 2002-03-12 | 2002-06-06 | Schaumaplast Isolierstoffe GmbH, 01445 Radebeul | Wärmedämmendes Leichtbauelement |
DE102008010545A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Christoph Sterr | Verlorenes Schalungselement, Verschalung und deren Verwendung |
ITTO20110015A1 (it) * | 2011-01-13 | 2011-04-14 | Michele Caboni | Pannello termoacustico reversibile per cassaforma a geometria variabile. |
US8881483B2 (en) | 2010-11-25 | 2014-11-11 | Michele Caboni | Variable-geometry modular structure composed of thermo-acoustic caissons, particularly for buildings |
US9279243B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-03-08 | Michele Caboni | Modular construction system for reinforcing foundation, pillars, isolated footings and anti-seismic separators, intended for variable-geometry heat-insulation formwork |
US10435892B2 (en) | 2011-01-13 | 2019-10-08 | Michele Caboni | Spacing element for making structural, aerated heat-insulation crawl spaces |
US10584487B2 (en) | 2011-01-13 | 2020-03-10 | Michele Caboni | Modular system for assembling a transpiring, disposable heat-insulation shuttering mould / formwork used for surface casting |
US10982453B2 (en) | 2011-01-13 | 2021-04-20 | Michele Caboni | Variable-geometry spacing connector for formwork and modular formwork system including such connector |
-
1996
- 1996-07-06 DE DE29611835U patent/DE29611835U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700092A1 (de) * | 1997-01-03 | 1998-07-16 | Hermann Rudolph | Schalungsteil für Beton-Hohlschalungen |
DE19706651A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-08-27 | Juergen John | Schalungsteile- und Platten zusammensteckbar und fügbar, die gleiche Rastermaße, Bolzen- und Lochdurchmesser und an den Stoßkanten der Schenkel zueinander passende Verbindungsformen aufweisen |
DE29803155U1 (de) | 1998-02-23 | 1998-04-23 | Betonwerk Theodor Pieper GmbH & Co. KG, 57392 Schmallenberg | Schalhilfe |
DE19815520A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Kesting Fertiggaragen Und Haus | Raumzelle in Verlustformbauweise |
DE20204153U1 (de) | 2002-03-12 | 2002-06-06 | Schaumaplast Isolierstoffe GmbH, 01445 Radebeul | Wärmedämmendes Leichtbauelement |
DE102008010545A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Christoph Sterr | Verlorenes Schalungselement, Verschalung und deren Verwendung |
US8881483B2 (en) | 2010-11-25 | 2014-11-11 | Michele Caboni | Variable-geometry modular structure composed of thermo-acoustic caissons, particularly for buildings |
ITTO20110015A1 (it) * | 2011-01-13 | 2011-04-14 | Michele Caboni | Pannello termoacustico reversibile per cassaforma a geometria variabile. |
WO2012095885A1 (en) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Michele Caboni | Reversible, thermo-acoustic panel for reversible, variable-geometry formwork |
US9279243B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-03-08 | Michele Caboni | Modular construction system for reinforcing foundation, pillars, isolated footings and anti-seismic separators, intended for variable-geometry heat-insulation formwork |
US10435892B2 (en) | 2011-01-13 | 2019-10-08 | Michele Caboni | Spacing element for making structural, aerated heat-insulation crawl spaces |
US10584487B2 (en) | 2011-01-13 | 2020-03-10 | Michele Caboni | Modular system for assembling a transpiring, disposable heat-insulation shuttering mould / formwork used for surface casting |
US10982453B2 (en) | 2011-01-13 | 2021-04-20 | Michele Caboni | Variable-geometry spacing connector for formwork and modular formwork system including such connector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658884B1 (de) | Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten | |
DE29611835U1 (de) | Schalungssystem | |
DE69704911T2 (de) | Flügelförmiges Deckenelement aus Beton | |
DE3700295A1 (de) | Bauelement zur isolierung bei gebaeuden | |
DE19805571C2 (de) | Betonbauelement | |
DE4036735C2 (de) | Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke | |
DE3430564C2 (de) | Schalungswinkel für Decken | |
DE9207654U1 (de) | Holzbautafel | |
DE8700301U1 (de) | Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden | |
DE9301656U1 (de) | Verschlußvorrichtung | |
DE102013111091A1 (de) | Wandbauelement | |
EP0933482A2 (de) | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte | |
DE3119623A1 (de) | Tragendes, plattenfoermiges bauelement | |
DE3235707C2 (de) | Balken- oder Rippendecke | |
DE2712152C3 (de) | Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür | |
DE19942965A1 (de) | Wärmedämmendes, tragendes Bauelement | |
DE1659120A1 (de) | Schalungshohlblockstein | |
EP1323876B1 (de) | Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung | |
DE8031457U1 (de) | Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE102016118014A1 (de) | Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle | |
DE2312510C3 (de) | Gebäudeskelett aus Fertigteilen | |
EP0104262A1 (de) | Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung | |
DE29915343U1 (de) | Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke | |
DE7834813U1 (de) | Vorgefertigte bauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961219 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000503 |