[go: up one dir, main page]

DE29611623U1 - Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine - Google Patents

Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE29611623U1
DE29611623U1 DE29611623U DE29611623U DE29611623U1 DE 29611623 U1 DE29611623 U1 DE 29611623U1 DE 29611623 U DE29611623 U DE 29611623U DE 29611623 U DE29611623 U DE 29611623U DE 29611623 U1 DE29611623 U1 DE 29611623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container
coffee
container according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TM TECH GERAETEBAU GmbH
Original Assignee
TM TECH GERAETEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TM TECH GERAETEBAU GmbH filed Critical TM TECH GERAETEBAU GmbH
Priority to DE29611623U priority Critical patent/DE29611623U1/de
Publication of DE29611623U1 publication Critical patent/DE29611623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/005Portable or compact beverage making apparatus, e.g. for travelling, for use in automotive vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

WILH.E.VM .t%-JP&Lgr;-VjSTER
PATENTANW"ÄL«rfe«E¥^l"E4N PATHSf"AjTORNEYS
D-70174 STUTTGART HOSPITALSTRASSE 8 *" TELEFON (071*1) 228*110 TELEFAX (0711)2281122
Anmelder:
TM Technischer Gerätebau GmbH
Böttgerstraße 13 03.07.1996
G 11610
89231 Neu-Ulm Da/Ex
Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine
Die Erfindung betrifft einen nach oben offenen, mit einem Rand begrenzten Behälter zum Aufnehmen einer Flüssigkeit, insbesondere einen Kaffeefilter für eine Kaffeemaschine.
In Fahrzeugen, beispielsweise Omnibussen, werden üblicherweise modifizierte Haushalts- oder Gastronomiekaffeemaschinen eingesetzt. Diese Kaffeemaschinen haben einen Kaffeefilter, der aus einem Filterhalter besteht, in welchen ein Papierfilter eingesetzt wird. Der Filterhalter ist ein nach oben offener, mit einem Rand begrenzter Behälter, dessen Boden eine Lochung aufweist. Der obere Rand des Filterhalters wird häufig an eine Einrichtung zum Zuführen von Brühwasser angehängt. Um eine gute Aufbereitung des Kaffees zu erhalten, wird der Kaffeefilter relativ hoch mit Brühwasser befüllt. Bei einem Einsatz einer derartigen Kaffeemaschine im mobilen Betrieb besteht die Gefahr, daß aufgrund von Beschleunigungen des Fahrzeuges beim Bremsen oder Anfahren, insbesondere bei einer Berg- oder Talfahrt, die Kaffebrühe überschwappt, d.h. einseitig so ansteigt, daß sie über den offenen Rand des Filterhalters hinaus läuft. Dies führt einerseits zu Verschmutzungen der Kaffeemaschine und andererseits auch zu dem Eindruck des Benutzers, daß die Kaffeemaschine undicht sei. Auch
wenn die Kaffeebrühe nicht über den Rand des Filtergehäuses hinaussteigen sollte, so besteht noch die Gefahr, daß die Kaffeebrühe einseitig den Rand des Papierfilters übersteigt und auf dessen Rückseite in den nachfolgenden Behälter läuft. Damit kommen Kaffeekörner in den an sich gefilterten Kaffee, die sich dann als Kaffeesatz niederschlagen und zu Beanstandungen des Benutzers führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art und insbesondere ein Kaffeefilter so auszubilden, daß die Gefahr eines Überschwappens der Flüssigkeit aufgrund von Beschleunigungen eines Fahrzeuges, in welchem z.B. die Kaffeemaschine mit dem Kaffeefilter angeordnet ist, wenigstens verringert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein in den Behälter einbringbarer, unterhalb des Randes in dem Behälter fixierbare Einsatz vorgesehen ist, der den Innenraum des Behälters nach oben begrenzt und eine zentrale Zuführöffnung aufweist.
Ein derartiger Einsatz führt zu einer wesentlichen Reduzierung der Gefahr eines Überschwappens, ohne daß die Form und die Höhe des Behälters verändert und/oder die Füllmenge reduziert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Behälter eine an den oberen Rand anschließende, sich im wesentlichen trichterförmig verjüngende Innenwandung aufweist, und daß der Einsatz gegen die sich verjüngende Innenwand abgestützt ist. Diese Ausbildung hat insbesondere bei einem Kaffeefilter erhebliche Vorteile. Bei einem Kaffeefilter ragt der obere Rand des in den Filterhalter eingesetzten Papierfilters über den trichterförmig sich verjüngenden Bereich hinaus. Der Einsatz, der sich an der trichterförmigen Innenwandung des Filterhalters abstützt, drückt dann auch den oberen Rand des Papierfilters an die Innenwandung, so daß eine realtiv gute Abdichtung in diesem Bereich erhalten wird, ins-
besondere nachdem der Papierfilter durch das Brühen feucht geworden ist. Die Gefahr eines Überschwappens der Kaffeebrühe über den Rand des Filterhalters und auch über den Rand des Papierfilters werden dadurch wesentlich reduziert.
Als Einsatz eignen sich grundsätzlich alle Mittel, die ein einseitiges Ansteigen einer in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit, insbesondere einer in einem Kaffeefilter befindlichen Kaffeebrühe, verhindern oder wenigstens verzögern. Da bei Fahrzeugen, insbesondere bei Omnibussen, die Beschleunigung oder Verzögerung nur relativ kurzzeitig auftreten, genügt in vielen Fällen ein Einsatz, der ein einseitiges Ansteigen der Flüssigkeit behindet.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einsatz eine ringförmige Scheibe ist. Eine derartige Scheibe verhindert weitgehend ein einseitiges Ansteigen oder Überschwappen, insbesondere wenn sie durch einen gewissen Kraftschluß in dem Behälter gehalten ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Einsatz als ein Gitter gestaltet ist. Ein derartiges Gitter verhindert das einseitige Ansteigen nicht, jedoch führt es zu einem Verzögern eines derartigen Ansteigens. Dies kann in vielen Fällen, insbesondere wenn ein feinmaschiges Gitter vorgesehen wird, ausreichen, um ein Überschwappen zu verhindern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Einsatz wenigstens im Bereich der Zuführöffnung eine sich nach unten verjüngende, trichterförmige Gestalt aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Einsatz mit wenigstens einer an den Behälter angreifenden Klammer o.dgl. gesichert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Filterhalters einer Kaffeemaschine mit einem ein Überschwappen weitgehend verhindernden, ringförmigen Einsatz vor dem Einsetzen dieses Einsatzes,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Filterhalters mit eingesetztem Einsatz,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Filterhalters mit einem noch nicht eingesetzten, ein Überschwappen behindernden Einsatz und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Filterhalters nach Fig. 3 mit eingesetztem Einsatz.
Im nachstehenden wird die Erfindung anhand eines Kaffeefilters einer Kaffeemaschine erläutert, die in ein Fahrzeug eingebaut ist. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Behältern verwendet werden, die oben offen sind und die eine Flüssigkeit aufnehmen, beispielsweise bei einem Wasservorratsbehälter .
Der Kaffeefilter besitzt einen Filterhalter (10), der üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist. Dieser mit einem Griff (11) versehene Filterhalter (10) besitzt eine über den wesentlichen Teil seiner Höhe trichterförmige Innenwandung (12). Der Filterhalter (10) ist im Bereich seines Bodens mit Durchlauföffnungen versehen. An die trichterförmige Innenwandung (12) schließt nach oben ein im wesentlichen zylindrischer Rand (13) an, dessen oberes Ende mit einem Ringflansch
(14) umgeben ist. Der Filterhalter (10) wird mit diesem Ringflansch (14) in eine nicht dargestellte Halteeinrichtung einer Kaffeemaschine eingehängt, die gleichzeitig als Einrich-
tung zum Zuführen von zum Aufbrühen dienendem Heißwasser ausgebildet ist, das etwa mittig von oben dem Filterhalter (10) zugeführt wird.
In den Filterhalter (10) wird ein nicht dargestellter Papierfilter eingesetzt, dessen Form im wesentlichen der trichterförmigen Innenwandung (12) des Filterhalters (10) entspricht. Die Größe des Papierfilters ist üblicherweise so bemessen, daß sein oberer Rand unterhalb des oben offenen Randes (13) des Filterhalters (10) liegt.
In den Papierfilter wird gemahlener Kaffee eingegeben, wonach der Filterhalter (10) mit dem Papierfilter und dem Kaffee in die Kaffeemaschine eingesetzt wird, die dann zum Aufbrühen des Kaffees dienendes heißes Wasser von oben dem Papierfilter zuführt. Um den Kaffee gut aufbrühen zu können, muß relativ viel Heißwasser zugeführt werden, so daß es bis zu einer gewissen Höhe in dem Papierfilter und dem Filterhalter (10) steht.
Bei einer in einem Fahrzeug eingebauten Kaffeemaschine besteht die Gefahr, daß das Brühwasser aufgrund von Beschleunigungen oder Verzögerungen insbesondere bei einer Bergfahrt oder einer Talfahrt einseitig ansteigt und dabei über den oben offenen Filterhalter (10) schwappt. Um diese Gefahr zu verringern, wird in den Filterhalter ein Einsatz (15) eingesetzt, der die Gefahr eines Überschwappens vermeidet oder wenigstens wesentlich reduziert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht der Einsatz aus einer ringförmigen Scheibe (16), die in der Mitte mit einer zentralen Zuführöffnung (17) versehen ist. Diese Scheibe (16) wird in den Filterhalter (10) eingesetzt, nachdem in diesen der Papierfilter eingesetzt wurde und Kaffee eingefüllt wurde. Die ringförmige Scheibe (16) besitzt einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Randes (13) . Nach dem Einsetzen stützt sich der äußere
Rand der Scheibe' (16) gegen die trichterförmige Innenwandung (12) des Filterhalters (10) ab, wobei der Papierfilter zwischen dem äußeren Rand der ringförmigen Scheibe (16) und der Innenwandung (12) liegt. Die ringförmige Scheibe (16) hindert das Brühwasser daran, einseitig aufgrund einer Beschleunigung oder Verzögerung soweit anzusteigen, daß es über den oberen Rand des Filterhalters (10) schwappen könnte. Diese Wirkung tritt ein, selbst wenn der Filterhalter (10) und der Papierfilter so weit mit Brühwasser gefüllt werden sollten, daß das Niveau des Brühwassers über der ringförmigen Scheibe (16) steht.
Damit die ringförmige Scheibe von der einer Beschleunigung oder Verzögerung ausgesetzten Flüssigkeit nicht mitgenommen wird, ist es vorteilhaft, wenn die ringförmige Scheibe ein relativ hohes Gewicht hat, oder etwas in den Filterhalter eingedrückt wird, so daß ein gewisser Kraftschluß erhalten wird. Wenn die ringförmige Scheibe (16) beispielsweise aus Edelstahl hergestellt ist, reicht in der Regel das Eigengewicht aus.
Zusätzlich kann vorgesehen werden, daß die Ringscheibe (16) an dem Filterhalter (10) mit einer oder mehreren Klammern o.dgl. zusätzlich gesichert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 besteht der Einsatz (15·) aus einem Gitter aus hochkantstehenden Stäben, das ebenfalls von oben in den Filterhalter (10) eingesetzt wird, nachdem der Papierfilter eingesetzt worden ist. Das Gitter (18), das zweckmäßigerweise aus einer Vielzahl von Gitterstäben besteht, behindert die beschleunigte Flüssigkeit, so daß diese nicht oder zumindest nicht so schnell einseitig ansteigt. Da bei einem Fahrzeug Beschleunigungen oder Verzögerungen nur relativ kurzzeitig auftreten, reicht häufig ein derartiger Einsatz (15') aus. Eine ähnliche Funktion kann auch mit Einsätzen erreicht werden, die als Siebgewebe oder auch als gelochtes Blech o.dgl. ausgebildet sind.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Nach oben offener, mit einem Rand begrenzter Behälter zum Aufnehmen von Flüssigkeit, insbesondere Kaffeefilter für eine Kaffeemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Behälter (10) einbringbarer, unterhalb des Randes in dem Behälter fixierbarer Einsatz {15, 15') vorgesehen ist, der den Innenraum des Behälters nach oben begrenzt und eine zentrale Zuführöffnung (17) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine an den oberen Rand anschließende, sich im wesentlichen trichterförmig verjüngende Innenwandung aufweist, und daß der Einsatz (15, 15') gegen die sich verjüngende Innenwandung (12) abgestützt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einsatzes (15, 15') kleiner als der Innendurchmesser des Randes (13) des Behälters ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) eine ringförmige Scheibe (16) ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15·) als ein Gitter (18) gestaltet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (18) hochkant angeordnete Stäbe aufweist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ein Siebgewebe ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ein Lochblech ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) wenigstens im Bereich der Zuführöffnung (17) eine sich nach unten verjüngende, trichterförmige Gestalt aufweist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15, 15') mit wenigstens einer an den Behälter angreifenden Klammer o.dgl. gesichert ist. .
DE29611623U 1996-07-04 1996-07-04 Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine Expired - Lifetime DE29611623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611623U DE29611623U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611623U DE29611623U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611623U1 true DE29611623U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8026035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611623U Expired - Lifetime DE29611623U1 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611623U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112718A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsbehälter
DE202018106577U1 (de) 2018-11-20 2018-11-27 Manfred König Filtervorrichtung für Kaffee

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739627A (en) * 1927-04-18 1929-12-17 Dwight E Austin Antisplash device for drinking cups and the like
US2362354A (en) * 1942-03-21 1944-11-07 Paul C Clovis Splash dampener for beverage containers
FR1081221A (fr) * 1953-04-27 1954-12-16 Dispositif protecteur-filtre adaptable à des verres, tasses, etc., de différents diamètres
US2744631A (en) * 1952-11-04 1956-05-08 Robert P Toombs Strainer for drinking glasses
US2753049A (en) * 1951-12-10 1956-07-03 Gaines Bernard Strainer-protector for drinking vessels
US3360160A (en) * 1965-12-21 1967-12-26 Spencer Dean Anti-splash guard for drinking receptacle
DE1529389A1 (de) * 1965-10-19 1969-12-18 Dean Spencer Spritzschutzvorrichtung fuer Trinkgefaesse
US3549044A (en) * 1968-08-08 1970-12-22 Nathan B Lerner Anti-spilling device for drinking containers
GB1489851A (en) * 1975-11-12 1977-10-26 Baller A Drinking vessels
US4331255A (en) * 1980-08-18 1982-05-25 Fournier George J Cup cover
US4366914A (en) * 1980-07-25 1983-01-04 Ingram Eleanor P Drinking container device with adjustable closure
US4768674A (en) * 1987-07-07 1988-09-06 Sip Development Corporation Baffle for fluid containers
DE9319890U1 (de) * 1993-12-23 1994-08-25 Maxs Ag, Sachseln Handaufbrühgerät

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739627A (en) * 1927-04-18 1929-12-17 Dwight E Austin Antisplash device for drinking cups and the like
US2362354A (en) * 1942-03-21 1944-11-07 Paul C Clovis Splash dampener for beverage containers
US2753049A (en) * 1951-12-10 1956-07-03 Gaines Bernard Strainer-protector for drinking vessels
US2744631A (en) * 1952-11-04 1956-05-08 Robert P Toombs Strainer for drinking glasses
FR1081221A (fr) * 1953-04-27 1954-12-16 Dispositif protecteur-filtre adaptable à des verres, tasses, etc., de différents diamètres
DE1529389A1 (de) * 1965-10-19 1969-12-18 Dean Spencer Spritzschutzvorrichtung fuer Trinkgefaesse
US3360160A (en) * 1965-12-21 1967-12-26 Spencer Dean Anti-splash guard for drinking receptacle
US3549044A (en) * 1968-08-08 1970-12-22 Nathan B Lerner Anti-spilling device for drinking containers
GB1489851A (en) * 1975-11-12 1977-10-26 Baller A Drinking vessels
US4366914A (en) * 1980-07-25 1983-01-04 Ingram Eleanor P Drinking container device with adjustable closure
US4331255A (en) * 1980-08-18 1982-05-25 Fournier George J Cup cover
US4768674A (en) * 1987-07-07 1988-09-06 Sip Development Corporation Baffle for fluid containers
DE9319890U1 (de) * 1993-12-23 1994-08-25 Maxs Ag, Sachseln Handaufbrühgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112718A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsbehälter
DE202018106577U1 (de) 2018-11-20 2018-11-27 Manfred König Filtervorrichtung für Kaffee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611084T2 (de) Vorrichtung um in einer kaffeemaschine den gebrauch von gemahlenem kaffee oder einzelverpackungen mit kaffeepulver zu erlauben
DE3029546C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit einem Kaffeefilter in Form einer Zentrifugentrommel
DE2100812A1 (de) Filter
DE2359348A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE3504441A1 (de) Verbesserter kaffee-kompaktfilter
EP1720434B1 (de) Brühkammer einer kaffeemaschine und kaffeemaschine
DE202010005283U1 (de) Kaffeemaschine
DE29611623U1 (de) Behälter, insbesondere Kaffeefilter einer Kaffeemaschine
DE8810770U1 (de) Vorrichtung zum Aufbrühen von Getränken
DE1786546C3 (de) Filterpackung
DE2737042C3 (de) Filter zur Bereitung von Brühgetränken, insbesondere für elektrische Kaffeemaschinen
DE3048052C2 (de) Ablaufkanal für eine Espresso-Maschine
DE20311272U1 (de) Tresterbehälter
DE29600285U1 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
DE19713474A1 (de) Kaffeebeutel
DE2543934C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kaffeefilter
EP3195764A1 (de) Trägervorrichtung für ein ausgangsmaterial einer heissgetränkzubereitung
DE3632686C1 (en) Coffee machine for brewing coffee
DE1461820C (de) Verfahren zum Verpacken einzelner Trockensubstanzmengen in Bechern
DE8531151U1 (de) Portionierer für Schüttgüter wie Kaffee, Tee u.a. im Haushalt
DE2337144C3 (de) Kaffeeperkolator
DE7717662U1 (de) Filter fuer bruehgetraenke, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen
DE102019134434A1 (de) Auffangvorrichtung für einen Getränkeautomaten mit einem Auslauf zum Ausgeben einer Flüssigkeit und Getränkeautomat
DE102023104599A1 (de) Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961022

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991124

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030201