DE29611057U1 - Brennstoffzelle - Google Patents
BrennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE29611057U1 DE29611057U1 DE29611057U DE29611057U DE29611057U1 DE 29611057 U1 DE29611057 U1 DE 29611057U1 DE 29611057 U DE29611057 U DE 29611057U DE 29611057 U DE29611057 U DE 29611057U DE 29611057 U1 DE29611057 U1 DE 29611057U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell according
- anode
- cone
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1007—Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
1" BRENNSTOFFZELLE
Beschreibung
10
10
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 definierten Art.
5 Die bekannten Brennstoffzellen haben einen platten- oder
röhrenförmigen Aufbau. Die damit erzielbaren Ströme pro Flächeneinheit sind verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die
einen höheren Strom pro Flächeneinheit liefert, als die bekannten Brennstoffzellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen
Brennstofzelle sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert anhand von Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Brennstoffzelle erläutert. Im einzelnen
zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform und Figur 2 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform und Figur 2 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform.
L· -
Es wird eine Brennstoffzelle konischer Gestalt offenbart. In Figur 1 wird eine Anordnung detailliert, in welcher der
Öffnungswinkel -alpha- des Konus entsprechend Anspruch 3 45° ^ beträgt.
Der Steigungswinkel -beta- der Einspritzeinrichtung 8 sowie der spiralförmigen Nut 9, welche hier auf der Innenseite der
Innenverstärkung 6 eingearbeitet ist, liegt hierbei entsprechend Anspruch 5 bei 10 Grad. In der hier ausgeführten Anordnung
werden die Anode 1 auf der Innenseite der Elektrolytschicht 3 aus Kationenaustauscherharz sowie die Kathode 2 auf der
Außenseite derselben aufgebracht. Die Stromabführung von der Anode in den Arbeitskreis findet hierbei über einen Stift aus
einem leitenden Material statt, welcher an einem Ende im Winkel -alpha- konisch verdickt ausläuft und über diese Kontaktfläche
mit der Anode in Verbindung steht.
Der Stift 4 wird über eine Bohrung durch die Elektrolytschicht und durch die äußere Verstärkung 7 nach außen geführt.
Die Elektonenrückführung zur Kathode 2 findet hier über einen
Ring 5 aus leitendem Material statt, welcher auf der Kathode am oberen Ende aufgebracht ist und deren Abschluß bildet.
Zwischen Ring 5 und Stift 4 befindet sich selbstverständlich keine leitende Beschichtung.
Die an der Spitze des Konus angeordnete Stromabführung bzw. Stromrückführung unterstützen und beschleunigen durch ihre
Position über den Elektronenfluß den nach oben zur Spitze des Konus gerichteten Fluß des Brennstoffes.
Das Oxidationsmittel, in diesem Falle der Sauerstoff aus der umgebenden Luft, strömt hierbei durch die poröse
Außenverstärkung 7 zur Kathode, wo es sich mit den Protonen des Brennstoffes sowie mit den rückgeführten Elektronen aus dem
Arbeitskreis zum Oxidationsprodukt vereinigt. Dieses Oxidationsprodukt kann dann durch die poröse
Außenverstärkung nach Außen entweichen.
Um eine Abdichtung zwischen dem Innenraum der Anlage, welcher mit Brennstoff gefüllt ist und der die Anlage umströmenden Luft
zu erreichen, wurde die Elektrolytschicht 3 aus Kationenaustauscherharz an deren unterem Ende zwischen die
Lippen der Verstärkungen 6 und 7 gezogen und dort mit einer Verdickung ausgearbeitet, welche dort als Dichtung fungiert.
Die Anoden- bzw. Kathodenbeschichtungen aus dem katalytischen und leitenden Material laufen bis zu dieser Abwinklung und hören
dort auf.
Die untere, dem Konus abgewinkelte Lippe der porösen Innenverstärkung 6 wurde hierbei mit einem temperaturbeständigem
Dichtungsmaterial durchtränkt, um auch hier einen Abschluß des Innenraumes gegenüber der die Anlage umströmenden Luft zu
gewährleisten.
Desweiteren wird zwischen dem Deckel 10 und der Lippe eine weitere Dichtung aus demselben Grunde eingebracht.
Der Deckel 10 besteht in dieser Ausführung aus temperaturbeständigem, verstärktem Kunststoff.
Hierbei werden der Deckel sowie die Außen- und Innenverstärkungen mit dem dazwischenliegendem Elektrolyten mit
Schraubverbindungen aneinander befestigt. Die Steuerung der Anlage erfolgt hierbei über die Stromabforderung und über eine
Regulierung der Brennstoffzuführung mittels einer Steuereinrichtung.
Claims (10)
- Ansprüche1 . Brennstoffzelle mit einer Kathode, einer Anode, daran angebrachten Stromableitungen, einem zwischen Kathode und Anode angeordneten Elektrolyten, einer Zuführung für den Brennstoff zur Anode sowie ggf. einer Zuführung für das Oxidationsmittel zur Anode und einer Abführung für das Oxidationsprodukt ,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Anode (1,6), die Kathode (2,7) sowie der Elektrolyt (3) konisch angeordnet sind derart, daß die Anode eine Innen-5 wand (6) des Konus und die Kathode eine Außenwand (7) des Konus bildet, wobei die die Innenwand bildende Anode auf der nach innen weisenden Seite mit einer Einrichtung (9) versehen ist, die, in Zusammenarbeit mit der Zuführung (8) für den Brennstoff, diesen Brennstoff spiralförmig in Richtung der Spitze des Konus strömen läßt. - 2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus einen Öffnungswinkel &agr; von 5 bis 85° aufweist.
- 3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Konus einen Öffnungswinkel &agr; von 15 bis 60° aufweist.
- 4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus einen Öffnungswinkel &agr; von etwa 45° aufweist.
- 5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine in die nach innen weisende Seite der Innenwand (6) eingearbeitete spiralförmige Nut (9) ist, deren Steigungswinkel zumindest im wesentlichen gleich dem Winkel &bgr; ist, in dem die Zuführung(8) für den Brennstoff mit Bezug auf einen, den Konus an der der Spitze abgewandten Seite abschließenden Deckel (10) angeordne t ist.
5 - 6. Brennstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel &bgr; im Bereich von 1 bis 15° liegt.
- 7. Brennstoffzelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel &bgr; im Bereich von 2 bis 10° liegt.
- 8. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel &bgr; bei etwa 5° liegt.
- 9. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (3) eine Folie aus Kationenaustauscherharz ist und daß mindestens die Anode (1) und ggf. die Kathode eine Verstärkung (6 und ggf. 7) aus einem temperaturbeständigen porösen Material aufweist, auf deren Innen- und ggf. Außenseite die leitende(n) und ggf. katalysierende(n) Metallschicht(en) (1,2) aufgebracht ist (sind).
- 10. Brennstoffzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6 bzw. 7) aus Keramik besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611057U DE29611057U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Brennstoffzelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29611057U DE29611057U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Brennstoffzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29611057U1 true DE29611057U1 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=8025615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29611057U Expired - Lifetime DE29611057U1 (de) | 1996-06-24 | 1996-06-24 | Brennstoffzelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29611057U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2840109A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Commissariat Energie Atomique | Cellule elementaire pour pile a combustible a structure helicoidale, procede de fabrication et pile a combustible comprenant une plurialite de cellules elementaires |
WO2006018068A2 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellen-system |
-
1996
- 1996-06-24 DE DE29611057U patent/DE29611057U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2840109A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Commissariat Energie Atomique | Cellule elementaire pour pile a combustible a structure helicoidale, procede de fabrication et pile a combustible comprenant une plurialite de cellules elementaires |
WO2003100896A2 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-12-04 | Commissariat A L'energie Atomique | Cellule elementaire pour pile a combustible a structure helicoïdale, procede de fabrication et pile a combustible comprenant une pluralite de cellules elementaires |
WO2003100896A3 (fr) * | 2002-05-27 | 2005-02-17 | Commissariat Energie Atomique | Cellule elementaire pour pile a combustible a structure helicoïdale, procede de fabrication et pile a combustible comprenant une pluralite de cellules elementaires |
US7445863B2 (en) | 2002-05-27 | 2008-11-04 | Commissariat A L'energie Atomique | Fuel cell with helical structure |
WO2006018068A2 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellen-system |
WO2006018068A3 (de) * | 2004-08-12 | 2006-07-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennstoffzellen-system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511887A1 (de) | Raumluftbefeuchter | |
EP0372111B1 (de) | Elektrode für einen Glasschmelzofen | |
DE2105194C3 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung von elektrischer Energie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2739483A1 (de) | Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen | |
DE19713647A1 (de) | Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband | |
DE2753056A1 (de) | Wiederaufladbarer elektrochemischer generator | |
DE2263680C3 (de) | Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen Oberziehen der Innenflächen von fluchtend zu einem stehenden rohrförmigen Körper aufeinandergeschichteten ringförmigen Körpern | |
DE29611057U1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE2046479B2 (de) | Anodenanordnung in einer elektrolysezelle | |
EP0082268B1 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders | |
DE2943046A1 (de) | Batterie | |
DE3785278T2 (de) | Zelle zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidungsbehandlung von Stangen und ähnlichem. | |
EP0184735B1 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE1788025C3 (de) | ||
EP2141264B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches | |
DE112005001725T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE2918757A1 (de) | Elektrode fuer lichtbogenoefen | |
CH625558A5 (en) | Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode | |
DE1521068A1 (de) | Elektroplattierungszelle zum UEberziehen von Metallband | |
DE102007033571A1 (de) | Verfahren und System zur Beschichtung eines Werkstückes | |
DE1592044C (de) | ||
DE102021211935A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE915209C (de) | Elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode | |
CH668254A5 (en) | Water softening - by applying minus pole of DC supply to steel tank and plus pole to central magnesium cylinder | |
DE3401063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971204 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000530 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021231 |