[go: up one dir, main page]

DE29610589U1 - Hinterer Rumpfheber - Google Patents

Hinterer Rumpfheber

Info

Publication number
DE29610589U1
DE29610589U1 DE29610589U DE29610589U DE29610589U1 DE 29610589 U1 DE29610589 U1 DE 29610589U1 DE 29610589 U DE29610589 U DE 29610589U DE 29610589 U DE29610589 U DE 29610589U DE 29610589 U1 DE29610589 U1 DE 29610589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
abdominal support
footrest
abdominal
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systeme Gym Sportgeraete Vertriebs-Gesellschaf De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29610589U priority Critical patent/DE29610589U1/de
Publication of DE29610589U1 publication Critical patent/DE29610589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • A63B2208/0261Lying down prone using trunk supports resisting forward motion of user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Hmterer Rurfibfheber
Die Erfindung betrifft einen hinteren Rumpfheber als Fitneß- und Gesundheitsgerät. Die Fitneß- und Gesundheitsgeräte werden je nach Bauart stehend, Hegend oder sitzend benutzt. Vorzugsweise ist für jede Muskelgruppe ein besonderes Gerät vorgesehen. Die Bezeichnung der Geräte orientiert sich teilweise an den trainierten Muskelgruppen, teilweise an den bewegten Körperteilen, teilweise an der Art der Bewegung. Eine der gewünschten Bewegungen ist das Heben des Rumpfes (Oberkörper). Dabei wird unterschieden zwischen Anheben des Rumpfes aus der Rückenlage und dem Anheben des Rumpfes in der Vorderlage. Die Bewegung aus der Rückenlage wird als vorderer Rumpfheber bezeichnet. Die Bewegung in der Vorderlage als hinterer Rumpfheber.
Für den hinteren Rumpfheber sind aus dem Fitneßbereich an sich Geräte bekannt mit einer Kniestütze und einer Griffstütze. Der Sportler kniet auf der Kniestütze und stützt sich mit seinen Händen auf der Griffstütze ab, wobei er den Oberkörper auf und ab bewegt. An sich haben sich derartige Geräte bewährt. Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, diese Geräte noch zu verbessern. Das wird nach der Erfindung mit Hilfe einer Fußstütze und einer Bauchstütze erreicht. Die Fußstütze ist so angeordnet, daß sie dem Patienten Halt gibt, wenn er sich bei seinen Übungen mit seinem Becken oder Bauch an der Bauchstütze abstützt. Zugleich geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß die Sportler oder Patienten unterschiedliche Körperlängen besitzen. Um dem Rechnung zu tragen ist der Abstand zwischen der Fußstütze und der Bauchstütze einstellbar. Vorzugsweise wird das durch Verstellung der Bauchstütze erreicht. Besonders vorteilhaft für diese Bauchstützenversteliung ist eine Spindelverstellung. Die Spindel kann von Hand mittels einer Kurbel oder motorisch verstellt werden. Des weiteren ist eine Stangenführung für die Bauchstützenverstellung von Vorteil. Die Stangenführung besteht insbesondere aus zwei Stangen, die mittig die Bauchstützenverstellung bzw. Spindel zwischen sich einschließen. Die Stangen sind wahlweise in einer Führung verschiebbar gehalten, die ihrerseits fest am Geräterahmen montiert ist. Die Abstandsänderung der Bauchstütze wird dann durch die Spindelbewegung bewirkt. Bei motorischer Betätigung der Spindel bilden Spindel und Motor zusammen einen
Hubantrieb, der einerseits an dem Geräterahmen befestigt ist und andererseits an die Bauchstütze greift.
Die Bauchstütze ist wahlweise mit einer Skala versehen, an der die Verstellung ablesbar ist. Dies erleichtert die Einstellung des Gerätes bzw. seine Anpassung an . die Körperiänge des Sportlers oder des Patienten. Insbesondere für wenig geschickte Sportler oder Patienten oder aber für bewegungsgestörte Patienten ist die mit der Skala verbundene und vorteilhafte, schnelle Einstellmöglichkeit auf die Körpermaße eine wesentliche Erleichterung. Die Skala kann mit Zahlen und Strichen versehen als Markierungen versehen sein. Vorteilhafterweise sind die Markierungen auf die Körperlänge des Sportlers oder Patienten abgestimmt, und zwar so, daß sich die richtigen Markierungen an der Ablesestelle befinden. Die Abstimmung geschieht dadurch, daß ein Sportler auf dem hinteren Rumpfbeuger Platz nimmt und anhand seiner bekannten Körpergröße die Skala eingestellt wird. Die Skala kann durch einen aufmontierten Blechstreifen oder durch aufgeklebte Streifen gebildet werden. Die Anwendung von Zahlen und Strichen als Skala hat gegenüber anderen Markierungen den Vorteil, daß der Sportler oder Patient ohne Bedienungshandbuch sofort die Funktion der Verstellung versteht.
Für die Fußstütze ist von Vorteii, wenn die Fußstütze mit einem Fersenhait versehen ist. Der Fersenhalt kann wahlweise durch eine einfache Abbiegung eines Fußbieches gebildet werden.
Im übrigen ist eine geneigte Lage, insbesondere für Patienten von Vorteii, für die in einer genau horizontalen Lage die aus dem Oberkörper entstehende Gewichtsbelastung zu groß ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der erfindungsgemäße hintere Rumpfheber besitzt einen Geräterahmen mit einem gabelförmigen Fuß 1, an dem ein abgewinkelter Kopf 2 montiert ist. Der Kopf 2 gabelt sich am Ende T-förmige, wobei der Steg am Ende der Gabelung unter 45 Grad verläuft. Das nach unten weisende Ende des Steges ist mit einer Fußstütze 3
verbunden, die am oberen Endo einen .durch eine Umbiegung 4 gebildeten Fersenhalt besitzt.
Das andere Ende des Steges trägt Hülsen 5, in denen Stangen 6 verschiebbar angeordnet sind. Die Stangen 6 tragen eine Bauchstütze 8. Die Bauchstütze 8 ist mit den Stangen 6 verschiebbar unter 45 Grad angeordnet. Die Verstellung der Bauchstütze dient der Anpassung an die Körperlänge des Sportlers oder Patienten. Die Verstellung wird mit Hilfe eines Hubmotors 7 erreicht. Der Hubmotor besitzt eine Spindel und ist einerseits an dem Kopfstück 2 angelenkt und greift andererseits an die Bauchstütze 8. Zur Versteilung des elektrisch ausgelegten Hubmotors 7 ist ein Schalter 9 vorgesehen.
In der Ausgangslage nimmt der Sportler oder Patient eine Bauchlage auf dem 45 Grad geneigten Gerät ein. Der Beckenkamm liegt auf dem Schrägpolster auf. Die Füße stehen auf dem Fußbrett. Es ist ein Fersendruck gegen die Abbiegung 4 der Fußplatte 3 zu verzeichnen. Der Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule. Arme werden vorzugsweise vor der Brust verschränkt oder hinter dem Rücken gehalten. Letzteres bedeutet eine geringere Belastung. Das Verschränken der Arme hinter dem Kopf erhöht die Belastung. Das Becken kann durch bewußte Anspannung der Gesäßmuskeln stabilisiert werden.
Der Oberkörper wird in eine kontrollierte Schwenkbewegung gebracht. Dabei wird der Oberkörper mit geradem Rücken über die Vorderkante des Schrägpolsters nach vorn unten abgesenkt. Bei der Aufwärtsbewegung läßt sich der Oberkörper Wirbel um Wirbel langsam bis zur Körperstreckung aufrollen, um auch die tief am Rücken befindlichen Streckmuskeln zu erfassen.
Insgesamt werden die Rückensireckmuskeln und Gesäßmuskeln geübt. Ferner können^ der Halsmuskel, der Oberschenkelmuskel und die Muskulatur im gesamten Bereich der Wirbelsäule gestärkt werden.

Claims (16)

SehutzanspVücfie
1. Rumpfheber zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Oberkörpers, gekennzeichnet durch eine Fußstütze (3) und eine Bauchstütze (8), wobei der Abstand zwischen der Fußstütze (3) und der Bauchstütze (8) einstellbar ist.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verschiebbare Bauchstütze (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Stangenführung (5, 6) für die Bauchstütze (8).
4.Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Spindelverstellung.
5.Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Hubmotor (7).
6.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenführung durch zwei beiderseits einer Stütze des Geräterahmens angeordnete Stangen (6) und Hülsen (5) gebildet wird.
7.Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch fest am Geräterahmen angeordnete Hülsen (5).
8.Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen in der Draufsicht mittig zwischen den Stangen (6) angeordneten Hubmotor (7).
9.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Fersenhalt (4) der Fußstütze (3).
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenhalt durch eine Umbiegung des Fußstützenbleches gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schräglage,
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein T-förmiges Kopfstück am Geräterahmen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein gabelförmiges ■ Fußteil am Geräterahmen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Skalen an der verschiebbaren Bauchstüize.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala durch aufmontierte Blechstreifen oder aufgeklebte Streifen gebildet wird.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Zentimetermaßes an der Ablesestelle mit den Körpermaßen des Sportlers oder des Patienten übereinstimmen.
DE29610589U 1996-03-02 1996-06-18 Hinterer Rumpfheber Expired - Lifetime DE29610589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610589U DE29610589U1 (de) 1996-03-02 1996-06-18 Hinterer Rumpfheber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603852 1996-03-02
DE29610589U DE29610589U1 (de) 1996-03-02 1996-06-18 Hinterer Rumpfheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610589U1 true DE29610589U1 (de) 1996-11-14

Family

ID=8020403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610589U Expired - Lifetime DE29610589U1 (de) 1996-03-02 1996-06-18 Hinterer Rumpfheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610589U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2451540A4 (de) * 2009-07-07 2015-07-22 Scott J Benjamin Vorrichtung zur isolierung der unteren rückenmuskulatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2451540A4 (de) * 2009-07-07 2015-07-22 Scott J Benjamin Vorrichtung zur isolierung der unteren rückenmuskulatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE68918276T2 (de) Verfahren und vorrichtung für übungen in hockstellung.
DE2519614C3 (de) Strecktisch
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
EP0121902A1 (de) Gymnastikgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE20204827U1 (de) Kombiniertes Trainingsgerät
DE3901578C2 (de)
DE19744540A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rücken- und Armmuskulator
DE29610589U1 (de) Hinterer Rumpfheber
DE4114264C2 (de)
DE29610590U1 (de) Vorder Rumpfheber
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE29717936U1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rücken- und Armmuskulatur
DE29603853U1 (de) Rumpfheber
DE29609206U1 (de) Bauchmuskelmaschine mit Rückenlage
DE2139657C2 (de) Schrägliegeeinrichtung
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
CH642552A5 (en) Power training apparatus
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE190706C (de)
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE29505100U1 (de) Sportübungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYSTEME GYM SPORTGERAETE VERTRIEBS-GESELLSCHAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: TILLMANN, WOLFGANG, 45891 GELSENKIRCHEN, DE

Effective date: 19980317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYSTEME GYM SPORTGERAETE VERTRIEBS-GESELLSCHAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: GYM 80 INTERNATIONAL, 45891 GELSENKIRCHEN, DE

Effective date: 19981202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000225

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231