[go: up one dir, main page]

DE29610381U1 - Connector for the frontal connection of a beam to a component - Google Patents

Connector for the frontal connection of a beam to a component

Info

Publication number
DE29610381U1
DE29610381U1 DE29610381U DE29610381U DE29610381U1 DE 29610381 U1 DE29610381 U1 DE 29610381U1 DE 29610381 U DE29610381 U DE 29610381U DE 29610381 U DE29610381 U DE 29610381U DE 29610381 U1 DE29610381 U1 DE 29610381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening flange
connector according
central axis
opening
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610381U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simpson Strong Tie GmbH
Original Assignee
BULLDOG SIMPSON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BULLDOG SIMPSON GmbH filed Critical BULLDOG SIMPSON GmbH
Priority to DE29610381U priority Critical patent/DE29610381U1/en
Publication of DE29610381U1 publication Critical patent/DE29610381U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bulldog-Simpson GmbH, Boschstr. 9, 28857 SykeBulldog-Simpson GmbH, Boschstr. 9, 28857 Syke

Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein BauteilConnector for frontal connection of a beam to a component

Die Erfindung betrifft einen aus Metall, insbesondere Blech, bestehenden Verbinder zum (zumindest im wesentlichen) verdeckten stirnseitigen Anschluß eines aus Holz bestehenden ersten Balkens an ein Bauteil, insbesondere einen quer zum anzuschließenden Balken verlaufenden zweiten Balken, mit einem an die Stirnseite des anzuschließenden Balkens anzulegenden ersten Befestigungsflansch und einem sich von diesem unter einem Winkel von wenigstens 90° weg erstreckenden zweiten Befestigungsflansch, der an das Bauteil anzulegen ist, wobei die beiden Befestigungsflansche jeweils mit Durchgangsöffnungen versehen sind, durch welche im jeweiligen Anlagezustand jeweils ein längliches Verbindungsmittel wie insbesondere ein NagelThe invention relates to a connector made of metal, in particular sheet metal, for the (at least substantially) concealed frontal connection of a first beam made of wood to a component, in particular a second beam running transversely to the beam to be connected, with a first fastening flange to be placed on the front side of the beam to be connected and a second fastening flange extending away from this at an angle of at least 90°, which is to be placed on the component, wherein the two fastening flanges are each provided with through-openings through which an elongated connecting means, such as in particular a nail, can be inserted in the respective installation state.

537537

Bremen: München:Bremen: Munich:

Holluralfce 32. D2S21» Hainen Prani-lusfph-SlralV 3«Holluralfce 32. D2S21» Hainen Prani-lusfph-SlralV 3«

PO, U. 10 "I 27, Ü2K07I Uran™ D-SOSOI MünchenPO, U. 10 "I 27, Ü2K07I Uran™ D-SOSOI Munich

Telephon (04 21) 3 40 « Telephon U) K") 34 70 »0Telephone (04 21) 3 40 « Telephone U) K") 34 70 »0

Tetctu* IM21) 34y 17 f^ Teh'h\ (üyy)347ül0 Tetctu* IM21) 34y 17 f^ Teh'h\ (üyy)347ül0

Tel« 244 >!5» liopal d Telev 524 282 fiirtxi dTel« 244 >!5» liopal d Telev 524 282 fiirtxi d

Berlin-BrandenburgBerlin-Brandenburg

D-14469 PulsdaniD-14469 Pulsdani

Iclcjlflun (03 311 27 54 I'flduv (05 311 -' "5 43Iclcjlflun (03 311 27 54 I'flduv (05 311 -' "5 43

Düsseldorf:Dusseldorf:

D-40W3 OiJsscldnrfD-40W3 OiJsscldnrf

Telcp]mn(02 III 71 m S3 TeWa* 102 1117 IH 27 Leipzig:Telcp]mn(02 III 71 m S3 TeWa* 102 1117 IH 27 Leipzig:

Philipp- liusi'iillial-Slralic 1 f}-04103 LeipzigPhilipp- liusi'iillial-Slralic 1 f}-04103 Leipzig

o CIa* (03 41) 31 05 25o CIa* (03 41) 31 05 25

Kiel:Kiel:

NicmaiinEwcg D-24105KiclNicmaiinEwcg D-24105Kicl

Telephon [04 311 8 40 'lelcfax (0431)841177Telephone [04 311 8 40 'lelcfax (0431)841177

Aiicante:Aicante:

Pla;.a Calvo Sulcl» i:S-03l'0l Alicaiilc (Spann·Pla;.a Calvo Sulcl» i:S-03l'0l Alicaiilc (Spann·

'lelclas »34-(tö»HÜIH2'lelclas »34-(tö»HÜIH2

von außen her in den anzuschließenden Balken bzw. das Bauteil einzutreiben ist.is to be driven from the outside into the beam or component to be connected.

Bei Gebäude-Holzkonstruktionen, die im fertigen Zustand sichtbar sind, ist man aus ästhetischen Gründen bemüht, die jeweils mittels eines sogenannten Verbinders und geeigneter Verbindungsmittel zu schaffenden Verbindungsstellen zwischen den Komponenten der Holzkonstruktion so auszubilden, daß die Verbinder von den Benutzungsebenen her nicht bzw. kaum sichtbar also verdeckt - sind.For building wooden structures that are visible in the finished state, efforts are made for aesthetic reasons to create the connection points between the components of the wooden structure using a so-called connector and suitable connecting means in such a way that the connectors are not or hardly visible from the usage levels - i.e. are concealed.

Um dieses für einen stirnseitigen Anschluß eines Balkens zu erreichen, ist ein Z-förmiger Verbinder bekannt {s. z.B. DE 30 445 C2), dessen unterer Schenkel in einen stirnseitigen, horizontalen Schlitz des anzuschließenden Balkens eingefügt und in diesem mit Stabdübeln o.dgl. befestigt wird, welche sich rechtwinklig zu diesem Schenkel durch den anzuschließenden Balken erstrecken, während der obere Schenkel auf einen quer zu dem anzuschließenden Balken verlaufenden Balken aufgelegt wird und der zwischen den beiden Schenkeln verlaufende Steg an der Stirnseite des anzuschließenden Balkens bzw. einer Außenseite des hierzu quer verlaufenden Balkens anliegt. Ein solcher Z-Verbinder ist bezüglich seiner Herstellung und Montage relativ aufwendig. Es kommt hinzu, daß die von dem Verbinder aufzunehmende zulässige Vertikalkraft im Anschlußbereich u.a. aufgrund der im Schlitzbereich bestehenden Spaltgefahr nicht nur kleiner ist als sich an sich aus der gegebenen Balkenbreite und -höhe ergibt, sondern sogar kleiner als bei einem nicht-geschlitzten Balken gleicher Breite und einer Höhe, die gleich der Höhe des geschlitzten anzuschließenden Balkens oberhalb des Schlitzes ist, wenn ein so dimensionierter, nicht-geschlitzter Balken an ein benachbartes Bauteil angeschlossen wird.In order to achieve this for a front-side connection of a beam, a Z-shaped connector is known (see e.g. DE 30 445 C2), the lower leg of which is inserted into a front-side, horizontal slot of the beam to be connected and is fastened therein with dowels or similar, which extend at right angles to this leg through the beam to be connected, while the upper leg is placed on a beam running transversely to the beam to be connected and the web running between the two legs rests on the front side of the beam to be connected or an outer side of the beam running transversely to it. Such a Z-connector is relatively complex in terms of its manufacture and assembly. In addition, the permissible vertical force to be absorbed by the connector in the connection area due to the risk of splitting in the slot area, among other things, is not only smaller than would result from the given beam width and height, but even smaller than for a non-slotted beam of the same width and a height that is equal to the height of the slotted beam to be connected above the slot, if a non-slotted beam of this size is connected to an adjacent component.

: BOEHMEKS'& BOEOSffiRT: BOEHMEKS'& BOEOSffiRT

Aus der DE-PS 819 146 ist ein Verbinder zum Verbinden zweier Holzbalken bekannt, bei dem die in die Stirnseite des anzuschließenden Balkens einzutreibenden Verbindungsmittel (Schrauben) in Längsrichtung des anzuschließenden Balkens und damit dessen Fasern verlaufen, so daß schon relativ geringe Belastungen des anzuschließenden Balkens zu einem Ausreißen der Verbindungsmittel führen können, und daher dieser Verbinder für höhere Belastungen nicht geeignet ist.DE-PS 819 146 discloses a connector for connecting two wooden beams, in which the fasteners (screws) to be driven into the front side of the beam to be connected run in the longitudinal direction of the beam to be connected and thus its fibers, so that even relatively low loads on the beam to be connected can lead to the fasteners tearing out, and therefore this connector is not suitable for higher loads.

Dieses gilt auch für gattungsgemäße Winkelverbinder bzw. Lochbleche, die aus zwei jeweils mit Durchgangsöffnungen für einzutreibende Verbindungsmittel bestehenden Befestigungsflanschen bestehen, die jeweils an eines der beiden miteinander zu verbindenden Holzbauteile anzulegen und in diesem Anlagezustand mit Verbindungsmitteln wie insbesondere Nägeln zu befestigen sind. Würde man bspw. einen derartigen Winkelverbinder, dessen Durchgangsöffnungen jeweils als Bohrungen mit rechtwinklig zu dem betreffenden Befestigungsflansch bzw. dessen Anlagefläche verlaufender Mittelachse ausgebildet sind, für einen verdeckten stirnseitigen Anschluß eines Balkens verwenden, also dessen einen Befestigungsflansch an die Stirnseite des anzuschließenden Balkens anlegen und dort mit einzutreibenden Verbindungsmitteln wie Nägeln befestigen, so würden diese im eingetriebenen Zustand ebenfalls im wesentlichen parallel zur Längsachse des anzuschließenden Balkens verlaufen und nur eine relativ geringe Belastung des Balkens zulassen, weil bei einer solchen Anordnung bereits verhältnismäßig geringe Zugkräfte zu einem Ausreißen der Verbindungsmittel führen. This also applies to generic angle connectors or perforated plates, which consist of two fastening flanges each with through holes for driven-in fasteners, which are to be placed on one of the two wooden components to be connected and, in this state, are to be fastened with fasteners such as nails in particular. If, for example, one of these angle connectors, whose through holes are each designed as holes with a central axis running at right angles to the relevant fastening flange or its contact surface, were to be used for a concealed front connection of a beam, i.e. one of its fastening flanges were to be placed on the front of the beam to be connected and fastened there with driven-in fasteners such as nails, these would also run essentially parallel to the longitudinal axis of the beam to be connected when driven in and would only allow a relatively low load on the beam, because with such an arrangement even relatively low tensile forces lead to the fasteners tearing out.

Entsprechendes gilt für gattungsgemäße Verbinder, deren beide Befestigungsflansche zueinander fluchten, wenn der eine Befestigungsflansch in der vorstehend beschriebenen Weise an dieThe same applies to generic connectors whose two fastening flanges are aligned with each other, if one fastening flange is attached to the

-A--A-

Stirnseite des anzuschließenden Balkens angelegt und dort mit Nägeln o.dgl. befestigt wird, die in Längsrichtung des anzuschließenden Balkens verlaufen. Im übrigen besteht bei einer solchen Anordnung der Verbindungsmittel insbesondere in Randbereichen des anzuschließenden Balkens eine Spaltgefahr.front side of the beam to be connected and secured there with nails or similar that run in the longitudinal direction of the beam to be connected. Furthermore, with such an arrangement of the connecting elements there is a risk of splitting, particularly in the edge areas of the beam to be connected.

Verbinder der eingangs beschriebenen Gattung werden daher bisher nur für nicht-verdeckte Balkenanschlüsse verwendet, wobei ihr an den stirnseitig anzuschließenden Balken anzulegender Befestigungsflansch an eine Außenseite des anzuschließenden Balkens angelegt wird, so daß die eingetriebenen Verbindungsmittel rechtwinklig zur Längsrichtung des anzuschließenden Balkens und damit· dessen Faserrichtung verlaufen und entsprechend höhere Belastungen zulassen.Connectors of the type described at the beginning have therefore so far only been used for non-concealed beam connections, whereby their fastening flange, which is to be attached to the beam to be connected at the front, is placed on an outside of the beam to be connected, so that the driven-in connecting elements run at right angles to the longitudinal direction of the beam to be connected and thus its grain direction and accordingly allow higher loads.

Aus der DE 36 41 799'C2 ist ein mehrteiliger Verbinder zum im wesentlichen verdeckten stirnseitigen Anschluß eines Balkens an einen quer zu diesem verlaufenden zweiten Balken bekannt geworden, der mit einem vertikal anzuordnenden, winkelförmigen Brofilabschnitt in eine entsprechende stirnseitige Ausnehmung des anzuschließenden Balkens einzusetzen ist, dessen beide Schenkel jeweils mit Durchgangsbohrungen versehen sind, deren Mittelachse rechtwinklig zu dem jeweiligen Schenkel verläuft, so daß ein jeweils in eine Durchgangsöffnung eingetriebenes Verbindungsmittel nicht parallel zur Längsachse des anzuschließenden Balkens, sondern unter einem Winkel von vorzugsweise etwa 45° verläuft. Das auf diese Weise am anzuschließenden Balken befestigte Winkelteil, welches an seinem unteren Ende im Scheitelbereich mit einer Gewindebuchse versehen ist, wird anschließend mittels einer Schraube an einem aus einem plattenförmigen Abschnitt und einer an dessen Außenseite angeordneten Buchse bestehenden Teil des Verbinders befestigt, welches seinerseits mit durch den plattenförmigen AbschnittFrom DE 36 41 799'C2 a multi-part connector for the essentially concealed frontal connection of a beam to a second beam running transversely to it has become known, which is to be inserted with a vertically arranged, angle-shaped profile section into a corresponding frontal recess of the beam to be connected, the two legs of which are each provided with through holes, the central axis of which runs at right angles to the respective leg, so that a connecting means driven into a through hole does not run parallel to the longitudinal axis of the beam to be connected, but at an angle of preferably about 45°. The angle part attached to the beam to be connected in this way, which is provided with a threaded bushing at its lower end in the apex area, is then attached by means of a screw to a part of the connector consisting of a plate-shaped section and a bushing arranged on its outside, which in turn is connected to the plate-shaped section

eingetriebenen Verbindungsmitteln an einem quer verlaufenden Balken befestigt ist. Dieser bekannte Verbinder läßt zwar aufgrund des schrägen Verlaufes der in seinen winkelförmigen Abschnitt eingetriebenen Verbindungsmittel höhere Belastungen zu, ist jedoch sehr aufwendig, zumal es auch eines nicht unerheblichen Aufwandes bedarf, in den anzuschließenden Balken eine entsprechende Ausnehmung einzubringen.driven-in fasteners to a transverse beam. This known connector allows higher loads due to the diagonal course of the fasteners driven into its angled section, but is very complex, especially since it also requires considerable effort to create a corresponding recess in the beam to be connected.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbinder der eingangs beschriebenen Gattung, die sowohl bezüglich ihrer Herstellung als auch ihrer Montage wenig aufwendig sind, insbesondere dahingehend zu verbessern, daß mit ihnen auch relativ stark belastete Balken stirnseitig verdeckt anzuschließen sind, ohne daß es zu einem Ausriß der Verbindungsmittel und einem Spalten des anzuschließenden Balkens kommt.The present invention is based on the object of improving connectors of the type described at the beginning, which are not very complex both in terms of their manufacture and their assembly, in particular in such a way that they can also be used to connect relatively heavily loaded beams in a concealed manner at the front without the connecting means tearing out and the beam to be connected splitting.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Durchgangsöffnungen des ersten Befestigungsflansches wenigstens zum Teil (vorzugsweise überwiegend bzw. insgesamt) so ausgebildet sind, daß sie jeweils eine schräge Zwangsführung für das jeweils durch sie einzutreibende Verbindungsmittel bilden, deren - eine Führungsachse für das jeweilige Verbindungsmittel bildende - Mittelachse nicht rechtwinklig zu dem ersten Befestigungsflansch bzw. dessen Anlagefläche an der Stirnseite des ersten Balkens, sondern schräg hierzu und damit zur Längsachse des anzuschließenden Balkens verläuft. Dabei wird vorausgesetzt (und demgemäß vorgeschrieben), daß der vorgegebene Schaftdurchmesser der in die betreffenden Durchgangsöffnungen einzutreibenden Verbindungsmittel jeweils im wesentlichen gleich der kleinsten lichten Öffnungsweite der Durchgangsöffnungen ist, bei einer als Bohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung also gleich deren Durchmesser (allenfalls geringfügig kleiner), damit die jeweils von einer betreffendenThe solution to this problem is that the through holes of the first fastening flange are at least partially (preferably predominantly or entirely) designed in such a way that they each form an oblique forced guide for the respective connecting means to be driven through them, the central axis of which - forming a guide axis for the respective connecting means - does not run at right angles to the first fastening flange or its contact surface on the front side of the first beam, but at an angle to it and thus to the longitudinal axis of the beam to be connected. It is assumed (and accordingly prescribed) that the specified shaft diameter of the connecting means to be driven into the respective through holes is essentially equal to the smallest clear opening width of the through holes, i.e. in the case of a through hole designed as a bore, equal to its diameter (at most slightly smaller), so that the respective

Durchgangsöffnung gebildete Zwangsführung ihre Führungswirkung entfalten kann, weil anderenfalls der angestrebte Schrägverlauf der Verbindungsmittel zur Längsachse des anzuschließenden Balkens nicht sicherzustellen wäre.The forced guidance formed by the passage opening can develop its guiding effect, because otherwise the desired diagonal course of the connecting means to the longitudinal axis of the beam to be connected could not be ensured.

Obwohl sich gezeigt hat, daß sich die Ausreißfestigkeit der durch den ersten Befestigungsflansch einzutreibenden Verbindungsmittel - gegenüber einem Parallelverlauf zur Längsachse des anzuschließenden Balkens - bereits dann deutlich erhöht, wenn sie im montierten Zustand lediglich unter einem relativ geringen Schrägungswinkel zu den parallel zur Längsachse des anzuschließenden Balkens verlaufenden Fasern verlaufen, und daß auch die Spaltgefahr in den äußeren Bereichen des anzuschließenden Balkens aufgrund der eingetriebenen Verbindungsmittel bei einem solchen Verlauf bereits deutlich abnimmt, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Mittelachse der betreffenden Durchgangsöffnungen jeweils unter einem (kleinsten) Winkel von höchsten ca. 60° zum ersten Befestigungsflansch bzw. dessen Anlagefläche verläuft, die Holzfasern des anzuschließenden Balkens also jeweils unter einem Winkel von ca. 30° schneidet, und höchst bevorzugt so, daß die Mittelachse der betreffenden Durchgangsöffnungen jeweils unter einem Winkel von ca. 45° zum ersten Befestigungsflansch bzw. dessen Anlagefläche verläuft, wodurch bei einem gattungsgemäßen Verbinder im wesentlichen die gleichen positiven Wirkungen zu erzielen sind, wie sie im Stand der Technik (s. z.B. DE 36 41 799 C2) nur mit erheblich höherem Aufwand zu erreichen sind.Although it has been shown that the tear-out strength of the connecting means to be driven through the first fastening flange - compared to a parallel run to the longitudinal axis of the beam to be connected - is already significantly increased if, in the assembled state, they only run at a relatively small angle to the fibers running parallel to the longitudinal axis of the beam to be connected, and that the risk of splitting in the outer areas of the beam to be connected due to the driven-in connecting means already decreases significantly with such a run, it is preferably provided that the central axis of the relevant through-openings each run at a (smallest) angle of maximum approx. 60° to the first fastening flange or its contact surface, thus intersecting the wood fibers of the beam to be connected at an angle of approx. 30°, and most preferably so that the central axis of the relevant through-openings each run at an angle of approx. 45° to the first fastening flange or its contact surface, which means that in a generic connector essentially the same positive effects can be achieved as can be achieved in the state of the art (see e.g. DE 36 41 799 C2) only with considerably greater effort.

Eine solche Ausbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist durch unterschiedlichste Ausgestaltungen zu verwirklichen. So können die betreffenden Durchgangsöffnungen jeweils in an sich bekannter Weise durch eine Bohrung gebildet sein, wobei deren Mittelachse allerdings nicht rechtwinklig sondern schräg zurSuch a design of the connector according to the invention can be realized by a wide variety of configurations. The through-openings in question can be formed in a known manner by a bore, although their central axis is not perpendicular but oblique to the

: BOBHMEFtS*& BOEmis: BOBHMEFtS*& BOEmis

Anlagefläche des ersten Befestigungsflansches verläuft. Da ein derartiges definiertes Bohren schräg zu einer Bezugsebene (hier also der Anlagefläche oder der dieser parallel gegenüberliegenden Fläche des ersten Befestigungsflansches) fertigungstechnisch relativ schwierig ist, können erfindungsgemäß Maßnahmen getroffen werden, um ein Bohren senkrecht zu einer Bezugsfläche zu ermöglichen, und dennoch den angestrebten Effekt zu erzielen, daß die Mittelachsein der Durchgangsöffnungen nicht rechtwinklig sondern schräg zur Anlagefläche aus dem ersten Befestigungsflansch austreten.contact surface of the first fastening flange. Since such defined drilling at an angle to a reference plane (here the contact surface or the surface of the first fastening flange lying parallel to it) is relatively difficult in terms of production technology, measures can be taken according to the invention to enable drilling perpendicular to a reference surface and still achieve the desired effect that the central axis in the through openings emerge from the first fastening flange not at a right angle but at an angle to the contact surface.

So kann der erste Befestigungsflansch {bevorzugt an der seiner Anlagefläche gegenüberliegenden Seite) jeweils im Bereich einer betreffenden Durchgangsöffnung mit einer Ausformung oder einer Ausnehmung versehen sein, die einen rechtwinklig zu der vorgesehenen Führungsachse verlaufenden Abschnitt aufweist, wobei die Durchgangsöffnung dann in diesem Abschnitt angeordnet ist, der ein rechtwinkliges Bohren zu der jeweiligen Bezugsebene erlaubt.Thus, the first fastening flange (preferably on the side opposite its contact surface) can be provided in the area of a respective through-opening with a formation or a recess which has a section running at right angles to the intended guide axis, the through-opening then being arranged in this section, which allows drilling at right angles to the respective reference plane.

Bei einer anderen Ausgestaltung, bei welcher die betreffenden Durchgangsöffnungen nicht durch Bohren verwirklicht werden, kann eine betreffende Durchgangsöffnung jeweils durch wenigstens eine in den ersten Befestigungsflansch gestanzte und aus diesem unter einem vorgegebenen Winkel zur Anlagefläche des ersten Befestigungsflansches herausgebogene Zunge (bzw. die durch diese entstandene Öffnung) gebildet sein, deren der Durchgangsöffnung zugekehrte Innenseite eine Führungsfläche für das betreffende Befestigungsmittel bildet. Bei einer solchen Ausgestaltung kann eine Zunge von der Anlagefläche des ersten Befestigungsflansches weg nach außen oder nach innen gebogen sein. Bei einer Ausgestaltung ist eine betreffende Durchgangsöffnung durch zwei einander gegenüberliegende, par-In another embodiment, in which the through-openings in question are not created by drilling, a through-opening in question can be formed by at least one tongue (or the opening created by this) punched into the first fastening flange and bent out of it at a predetermined angle to the contact surface of the first fastening flange, the inside of which facing the through-opening forms a guide surface for the fastening means in question. In such an embodiment, a tongue can be bent outwards or inwards away from the contact surface of the first fastening flange. In one embodiment, a through-opening in question is formed by two opposing, parallel tongues.

: BOJ3SHMEE££ : BOJ3SHMEE££

•»•4 ·4 · ·•»•4 ·4 · ·

allele Zungen gebildet, von denen die eine nach außen und die andere nach innen gebogen ist, wobei also die hierdurch gebildete Durchgangsöffnung zwischen den beiden Zungen liegt.allele tongues are formed, one of which is bent outwards and the other inwards, whereby the opening formed by this lies between the two tongues.

Bei einer anderen Ausgestaltung kann der erste Befestigungsflansch wenigstens zweilagig ausgebildet sein, wobei eine in einer ersten Lage ausgebildete Durchgangsbohrung zu einer ihr zugeordneten Durchgangsbohrung in der zweiten Lage so versetzt ist, daß sich die beiden Durchgangsbohrungen überschneiden, wobei ihre Ränder die Führung für das durch sie einzutreibende Verbindungsmittel bilden.In another embodiment, the first fastening flange can be formed in at least two layers, with a through-hole formed in a first layer being offset from a through-hole associated with it in the second layer in such a way that the two through-holes overlap, with their edges forming the guide for the connecting means to be driven through them.

Bei einem erfindungsgemäßen Verbinder, dessen zweiter Befestigungsflansch zum ersten Befestigungsflansch rechtwinklig abgewinkelt ist, kann es überdies nicht nur zur Vergrößerung der oben bereits abgehandelten Ausreißfestigkeit der durch den ersten Befestigungsflansch in den anzuschließenden Balken einzutreibenden Verbindungsmittel, sondern zugleich zur Vergrößerung der Formfestigkeit des Winkelverbinders höchst zweckmäßig sein, wenn der zweite Befestigungsflansch wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, die eine Zwangsführung für das durch sie einzutreibende Verbindungsmittel bildet, deren eine Führungsachse für das Verbindungsmittel bildende - Mittelachse den ersten Befestigungsflansch durchsetzt, wobei der erste Befestigungsflansch an der Eintrittsstelle dieser Mittelachse eine hierzu symmetrisch angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, durch welche das betreffende Verbindungsmittel aus dem Bauteil in den anzuschließenden Balken eintreten kann.In a connector according to the invention, the second fastening flange of which is angled at right angles to the first fastening flange, it can also be extremely useful not only to increase the tear-out strength of the connecting means to be driven through the first fastening flange into the beam to be connected, as already discussed above, but also to increase the dimensional stability of the angle connector if the second fastening flange has at least one through-opening which forms a forced guide for the connecting means to be driven through it, the central axis of which forms a guide axis for the connecting means passing through the first fastening flange, the first fastening flange having a through-opening arranged symmetrically thereto at the entry point of this central axis, through which the connecting means in question can enter from the component into the beam to be connected.

Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Preferred embodiments of the present invention are described in the subclaims.

: BOBEfMEPfS Si : BOBEfMEPfS Si

Die Erfindung ist·nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to a drawing. It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anlagefläche des ersten Befestigungsflansches eines als Winkelverbinder ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbinders in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen;Fig. 1 is a plan view of the contact surface of the first fastening flange of a connector according to the invention designed as an angle connector, seen in the direction of arrow I in Fig. 2;

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verbinder gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen,- Fig. 2 is a plan view of the connector according to Fig. 1, seen in the direction of arrow II in Fig. 1, -

Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbinders gemäß der Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 gesehen;Fig. 3 is a side view of the connector according to Figs. 1 and 2, seen in the direction of arrow III in Fig. 1;

Fig. 4 eine gegenüber den Fig. 1 bis 3 verkleinerte Darstellung des Verbinders gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer Darstellung gemäß Fig. 3 im montierten Zustand in einer Seitenansicht auf einen stirnseitig an einen quer verlaufenden Balken angeschlossenen Balken in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 5 gesehen;Fig. 4 is a reduced representation of the connector according to Figs. 1 to 3 in comparison to Figs. 1 to 3 in a representation according to Fig. 3 in the assembled state in a side view of a beam connected at the front to a transverse beam in the direction of arrow IV in Fig. 5;

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 gesehen;Fig. 5 is a plan view of the illustration according to Fig. 4, seen in the direction of arrow V in Fig. 4 ;

Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 vergrößerte, dieser im wesentlichen entsprechenden Darstellung unter Verwendung eines gegenüber den Fig. 1 bis 5 geringfügig modifizierten Verbinders;Fig. 6 is an enlarged view compared to Fig. 5, but essentially corresponding to it, using a connector slightly modified compared to Figs. 1 to 5;

- 10 -- 10 -

Fig. 7 den Verbinder gemäß Fig. 6 in einer Darstellung gemäß Fig. 1;Fig. 7 shows the connector according to Fig. 6 in a representation according to Fig. 1;

Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 1 eines Verbinders, dessen beide Befestigungsflansche zueinander fluchten;Fig. 8 is a view according to Fig. 1 of a connector with both fastening flanges aligned with each other;

Fig. 9 eine Darstellung des Verbinders gemäß Fig. in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8 gesehen; Fig. 9 is a view of the connector according to Fig. 1, viewed in the direction of arrow IX in Fig. 8;

Fig. 10 eine Seitenansicht des Verbinders gemäß den Fig. 8 und 9 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 8 gesehen;Fig. 10 is a side view of the connector according to Figs. 8 and 9, seen in the direction of arrow X in Fig. 8;

Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 4, bei welcher der Verbinder gemäß den Fig. 8 bis 10 einen stirnseitig anzuschließenden Balken mit einer Stütze verbindet;Fig. 11 is a representation according to Fig. 4, in which the connector according to Figs. 8 to 10 connects a beam to be connected at the front to a support;

Fig. 12 eine Seitenansicht auf die Darstellung gemäß Fig. 11 in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11 gesehen;Fig. 12 is a side view of the representation according to Fig. 11, seen in the direction of arrow XII in Fig. 11;

Fig. 13-18 Darstellungen eines Abschnittes des ersten Befestigungsflansches mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Durchgangsöffnung in unterschiedlichen Ausgestaltungen; undFig. 13-18 representations of a section of the first fastening flange with a through-opening designed according to the invention in different configurations; and

Fig. 19 erfindungsgemäße Verbinder in der Ausbildung als Winkelverbinder mit unterschiedlichen Ausbildungen ihres ersten Befestigungsflansches .Fig. 19 Connectors according to the invention in the form of angle connectors with different designs of their first fastening flange.

&idigr; BCHfiHDÄEft.fk
»· * · * ·· ··
&idigr; BCHfiHDÄEft.fk
»· * · * ·· ··

- 11 -- 11 -

Die Fig. 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten einen im ganzen mit 1 bezeichneten, aus einem integralen Stahlblechabschnitt bestehenden Verbinder zum verdeckten stirnseitigen Anschluß eines aus Holz bestehenden ersten Balkens 2 {s. Fig. 4,5) an einen quer zu diesem verlaufenden zweiten Balken 3. Der Verbinder 1 ist aus einem rechteckigen Blechabschnitt gebildet und besteht aus einem an die Stirnseite 2' des ersten Balkens 1 anzulegenden ersten Befestigungsflansch 4 sowie einem sich von diesem unter einem Winkel von 90° weg erstreckenden zweiten Befestigungsflansch 5, der an eine Außenseite 3' des zweiten Balkens 3 anzulegen ist.Fig. 1 to 3 show in different views a connector, designated as a whole with 1, consisting of an integral steel sheet section for the concealed front connection of a first beam 2 made of wood (see Fig. 4, 5) to a second beam 3 running transversely to it. The connector 1 is formed from a rectangular sheet metal section and consists of a first fastening flange 4 to be placed on the front side 2' of the first beam 1 and a second fastening flange 5 extending away from it at an angle of 90°, which is to be placed on an outer side 3' of the second beam 3.

Beide Befestigungsflansche 4,5 sind jeweils mit Durchgangsöffnungen 6 bzw. 7 versehen, durch welche im jeweiligen Anlagezustand (s. Fig. 4, 5) jeweils ein längliches Verbindungsmittel 8 in der Art eines Nagels (ggfs. auch in Form einer geeigneten Schraube oder eines geeigneten Dübels) von außen her in den stirnseitig anzuschließenden Balken 2 bzw. den quer zu diesem verlaufenden Balken 3 einzutreiben ist.Both fastening flanges 4, 5 are each provided with through-openings 6 and 7, respectively, through which, in the respective installation state (see Fig. 4, 5), an elongated connecting means 8 in the form of a nail (if necessary also in the form of a suitable screw or a suitable dowel) is to be driven from the outside into the beam 2 to be connected at the front or the beam 3 running transversely to it.

Ein solcher Winkelverbinder ist für andere Verwendungsfälle an sich bekannt und könnte grundsätzlich auch für den hier vorgesehenen Anschluß verwendet werden, wenn es sich bei dem stirnseitig anzuschließenden Balken 2 um einen relativ leichten Balken handelt, bzw. wenn der stirnseitig anzuschließende Balken 2 nicht hoch belastet ist. Der vorliegende (Winkel)-Verbinder 1 unterscheidet sich von dem bekannten Verbinder im wesentlichen durch die Ausbildung seiner Durchgangsöffnungen 6 im ersten Befestigungsflansch 4. Diese sind nämlich so ausgebildet, daß sie jeweils eine schräge Zwangsführung für das jeweils durch sie einzutreibende Verbindungsmittel 8 bilden, deren eine Führungsachse für das jeweilige Verbindungsmittel 8 bildende Mittelachse 9 nicht rechtwinklig zu dem ersten Befe-Such an angle connector is known for other applications and could in principle also be used for the connection provided here if the beam 2 to be connected at the front is a relatively light beam or if the beam 2 to be connected at the front is not subject to high loads. The present (angle) connector 1 differs from the known connector essentially in the design of its through holes 6 in the first fastening flange 4. These are designed in such a way that they each form an oblique forced guide for the connecting means 8 to be driven through them, the central axis 9 of which forms a guide axis for the respective connecting means 8 is not at right angles to the first fastening

• BOBEHNäEBLT &,
··> *· ·· ·· "" "»· «&tgr;»"
• BOBEHNäEBLT &,
··> *· ·· ·· """»·«&tgr;»"

- 12 -- 12 -

stigungsflansch 4 bzw. dessen Anlagefläche 4' an der Stirnseite 2' des Balkens 2, sondern schräg hierzu und damit zur Längsachse 10 des stirnseitig anzuschließenden Balkens 2 verläuft, so daß die als Verbindungsmittel 8 vorgesehenen Nägel jeweils entsprechend schräg zu den Fasern des stirnseitig anzuschließenden Balkens 2 verlaufen, wie beispielhaft aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist. Dabei wird vorausgesetzt (und entsprechend vorgeschrieben), daß als Verbindungsmittel 8 Nägel zum Einsatz kommen, deren Schaftdurchmesser gleich der kleinsten lichten Öffnungsweite der Durchgangsöffnungen 6 (oder nur geringfügig kleiner als diese) ist, damit diese eine entsprechende Zwangsführungswirkung auf die Verbindungsmittel 8 ausüben können.stator flange 4 or its contact surface 4' on the front side 2' of the beam 2, but runs diagonally thereto and thus to the longitudinal axis 10 of the beam 2 to be connected at the front, so that the nails provided as connecting means 8 each run correspondingly diagonally to the fibers of the beam 2 to be connected at the front, as can be seen by way of example from Fig. 4 and 5. It is assumed (and accordingly prescribed) that nails are used as connecting means 8, the shaft diameter of which is equal to the smallest clear opening width of the through openings 6 (or only slightly smaller than this), so that they can exert a corresponding constraining effect on the connecting means 8.

Dieses ist auf unterschiedlichste Art und Weise zu erreichen. So können die für eine solche Schrägnagelung vorgesehenen Durchgangsöffnungen 6 im ersten Befestigungsflansch 4 als entsprechende Bohrungen mit entsprechend schräg zum ersten Befestigungsflansch 4 bzw. dessen Anlagefläche 4' verlaufender Mittelachse 9 ausgebildet sein, wie dieses in Fig. 13 dargestellt ist, in welcher - ebenso wie in den Fig. 14 bis 18 jeweils - ein Abschnitt des ersten Befestigungsflansches 4 im Bereich einer Durchgangsöffnung 6 im Schnitt dargestellt ist, und der besseren Deutlichkeit halber ein Nagel 8, dessen Schaftdurchmesser d im wesentlichen gleich dem Durchmesser D der Durchgangsbohrung 6 ist, in seinem durch diese zwangsgeführt eingetriebenen Zustand gezeigt ist.This can be achieved in a variety of ways. For example, the through-holes 6 in the first fastening flange 4 provided for such an oblique nailing can be designed as corresponding holes with a central axis 9 running at an angle to the first fastening flange 4 or its contact surface 4', as shown in Fig. 13, in which - as in Figs. 14 to 18 - a section of the first fastening flange 4 in the area of a through-hole 6 is shown in section, and for the sake of greater clarity a nail 8, the shaft diameter d of which is essentially equal to the diameter D of the through-hole 6, is shown in its state of being driven in by force through the latter.

Da das Einbringen von Durchgangsbohrungen 6, deren Mittelachse 9 nicht rechtwinklig zu dem ersten Befestigungsflansch 4, sondern schräg zu diesem verläuft, also mit dessen Anlagefläche 4' einen spitzen Winkel a. einschließt, fertigungstechnisch schwierig ist, können erfindungsgemäß im Bereich dieser Durch-Since the introduction of through holes 6, the central axis 9 of which does not run at right angles to the first fastening flange 4, but at an angle to it, i.e. forms an acute angle a with its contact surface 4', is difficult in terms of production technology, according to the invention in the area of these through holes

: &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&iacgr; & : &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&iacgr;&

- 13 -- 13 -

gangsöffnungen 6 Maßnahmen vorgesehen sein, die ein senkrechtes Bohren zu der Eintrittsebene des Bohrers in den ersten Befestigungsflansch 4 und dennoch einen schrägen Verlauf der Durchgangsbohrung 6 zum ersten Befestigungsflansch 4 gewährleisten. In the through holes 6, measures must be provided to ensure vertical drilling to the entry plane of the drill in the first fastening flange 4 and yet an oblique course of the through hole 6 to the first fastening flange 4.

So ist bei den Ausgestaltungen gemäß Fig. 14 a und b in die Außenseite 4'' des ersten Befestigungsflansches 4 im Bereich einer Durchgangsöffnung 6 jeweils durch entsprechendes Walzen oder Fräsen eine Ausnehmung 11 ausgebildet, die einen rechtwinklig zu der Mittelachse 9 der jeweils vorgesehenen Durchgangsbohrung 6 (also schräg zur Anlagefläche 4') verlaufenden Abschnitt 12 aufweist, in dem eine Durchgangsbohrung 6 angeordnet wird, so daß sie problemlos zu bohren ist. Eine solche Ausbildung ist bei Verbindern 1 möglich, deren Wandstärke s so groß ist, daß die im Bereich der Ausnehmungen 11 verbleibende Wandstärke wenigstens noch einige Millimeter beträgt.Thus, in the embodiments according to Fig. 14 a and b, a recess 11 is formed in the outside 4'' of the first fastening flange 4 in the area of a through hole 6 by appropriate rolling or milling, which recess has a section 12 running at right angles to the center axis 9 of the through hole 6 provided (i.e. at an angle to the contact surface 4'), in which a through hole 6 is arranged so that it can be drilled without any problems. Such a design is possible with connectors 1 whose wall thickness s is so great that the wall thickness remaining in the area of the recesses 11 is at least a few millimeters.

Fig. 14 c zeigt eine ähnliche Ausgestaltung, bei welcher im Bereich der Durchgangsöffnungen 6 statt einer Ausnehmung 11 eine Ausformung 13 vorgenommen worden ist, die an der Außenseite 4'' des ersten Befestigungsflansches 4 eine rechtwinklig zur Mittelachse 9 verlaufende Fläche 14 bildet, durch welche die entsprechende Bohrung problemlos erfolgen kann.Fig. 14 c shows a similar design in which, in the area of the through-openings 6, instead of a recess 11, a formation 13 has been made which forms a surface 14 on the outside 4'' of the first fastening flange 4 that runs at right angles to the central axis 9, through which the corresponding bore can be made without any problem.

Fig. 15 a zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher der untere Randabschnitt des ersten Befestigungsflansches 4 des Verbinders 1 von der Anlagefläche 4' weg nach außen so umgebogen worden ist, daß dabei eine rechtwinklig zur Mittelachse 9 der dort anzubringenden Durchgangsbohrung 6 verlaufende Fläche 14 entsteht, in welcher die entsprechende Bohrung problemlos erfolgen kann. Die Variante gemäß Fig. 15 b unterscheidet sich hiervon lediglich dadurch, daß der freie Randabschnitt desFig. 15 a shows a design in which the lower edge section of the first fastening flange 4 of the connector 1 has been bent outwards away from the contact surface 4' in such a way that a surface 14 is created which runs at right angles to the central axis 9 of the through-hole 6 to be made there, in which the corresponding hole can be made without any problems. The variant according to Fig. 15 b differs from this only in that the free edge section of the

i ROBHNiERt ä ßOES&ltikTi ROBHNiERt ä ßOES&ltikT

- 14 -- 14 -

umgebogenen Abschnittes flächig an die Außenseite 4'' des ersten Befestigungsflansches 4 angelegt ist.bent section is placed flat against the outer side 4'' of the first fastening flange 4.

Fig. 16 zeigt mehrere grundsätzlich der Ausbildung gemäß Fig. 14 c entsprechende Ausgestaltungen, bei denen der erste Befestigungsflansch 4 jeweils im Bereich einer als Bohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung 6 mit einer Ausformung 13 versehen ist, die eine rechwinklig zur Mittelachse 9 der Durchgangsbohrung 6 verlaufende Fläche 14 bildet und auch für Verbinder 1 geeignet ist, deren Wandstärke s relativ klein ist. Dabei kann eine solche Ausformung 13 gemäß den Fig. 16 a und b. lediglich zur Außenseite des ersten Befestigungsflansches hin gerichtet erfolgen, oder sich gemäß Fig. 16 c zu beiden Seiten des ersten Befestigungsflansches 4 hin erstrecken.Fig. 16 shows several embodiments that basically correspond to the design according to Fig. 14 c, in which the first fastening flange 4 is provided with a formation 13 in the area of a through-opening 6 designed as a bore, which forms a surface 14 running at right angles to the central axis 9 of the through-bore 6 and is also suitable for connectors 1 whose wall thickness s is relatively small. Such a formation 13 can be directed only towards the outside of the first fastening flange according to Fig. 16 a and b, or can extend to both sides of the first fastening flange 4 according to Fig. 16 c.

Fig. 17 zeigt eine Variante, bei welcher die für eine Schrägnagelung vorgesehenen Durchgangsöffnungen 6 des ersten Befestigungsflansches 4 jeweils durch wenigstens eine in diesen gestanzte und aus diesem unter einem vorgegebenen Winkel herausgebogene Zunge 15 gebildet sind, deren Innenseite 15' eine Führungsfläche für das betreffende Verbindungsmittel 8 bildet. Dabei zeigen die Fig. 17 al und a2 eine erste Ausgestaltung mit nur einer Zunge 15, die aus der Ebene des ersten Befestigungsflansches 4 zu dessen Außenseite 4'' hin nach außen herausgebogen ist, wobei Fig. 17 al einen mittleren Schnitt im Bereich einer entsprechend ausgebildeten Durchgangsöffnung 6 des ersten Befestigungsflansches 4 in Richtung der Schnittlinie A2-A2 in Fig. 17 a2 und Fig. 17 al eine Draufsicht auf den betreffenden Abschnitt des ersten Befestigungsflansches 4 in Richtung des Pfeiles Al in Fig. 17 al gesehen zeigt.Fig. 17 shows a variant in which the through holes 6 of the first fastening flange 4 intended for diagonal nailing are each formed by at least one tongue 15 punched into it and bent out of it at a predetermined angle, the inside 15' of which forms a guide surface for the relevant connecting means 8. Figs. 17 a1 and a2 show a first design with only one tongue 15 which is bent outwards from the plane of the first fastening flange 4 towards its outside 4'', Fig. 17 a1 showing a middle section in the area of a correspondingly designed through hole 6 of the first fastening flange 4 in the direction of the section line A2-A2 in Fig. 17 a2 and Fig. 17 a1 showing a top view of the relevant section of the first fastening flange 4 in the direction of the arrow A1 in Fig. 17 a1.

Die Ausgestaltung gemäß Fig. 17 b unterscheidet sich hiervon dadurch, daß die Zunge 15 aus der Ebene des ersten Befesti-The design according to Fig. 17 b differs from this in that the tongue 15 protrudes from the plane of the first fastening

- 15 -- 15 -

gungsflansches 4 zu dessen Anlagefläche 4' hin nach innen gebogen ist {und bei Schaffung der Verbindung in die Stirnseite 2' des anzuschließenden Balkens 2 eindringt), während bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 17 c zwei einander gegenüberliegende, parallele Zungen 15, 15 vorhanden sind, von denen die eine Zunge 15 nach außen und die andere nsich innen gebogen ist, um auf diese Weise eine'Durchgangsöffnung 6 mit einer Zwangsführung für den einzutreibenden Nagel 8 zu schaffen.ing flange 4 is bent inwards towards its contact surface 4' (and penetrates into the front side 2' of the beam 2 to be connected when the connection is created), while in the design according to Fig. 17 c there are two opposing, parallel tongues 15, 15, of which one tongue 15 is bent outwards and the other inwards in order to create a through-opening 6 with a positive guide for the nail 8 to be driven in.

Fig. 18 zeigt eine Ausbildung, bei welcher der Verbinder 1 (zumindest sein erster Befestigungsflansch 4) mehrlagig ausgebildet ist, und zwar bei der Ausbildung gemäß Fig. 18 a zweilagig und bei der Ausbildung gemäß Fig. 18 b dreilagig. Dabei ist jeweils eine in eine Lage 4.1 eingebrachte Bohrung zu der ihr zugeordneten Bohrung in der benachbarten Lage 4.2 so versetzt, daß sich die beiden Bohrungen überschneiden, wobei deren Ränder die Zwangsführung für das Verbindungsmittel 8 bilden. Fig. 18 shows a design in which the connector 1 (at least its first fastening flange 4) is designed in multiple layers, namely in two layers in the design according to Fig. 18 a and in three layers in the design according to Fig. 18 b. In this case, a hole made in a layer 4.1 is offset from the hole assigned to it in the adjacent layer 4.2 in such a way that the two holes overlap, with their edges forming the forced guide for the connecting means 8.

Fig. 6 zeigt eine (gegenüber Fig. 4 vergrößerte) Darstellung gemäß Fig. 4 unter Verwendung eines Winkelverbinders 1 gemäß Fig. 7, der dort in einer Darstellung gemäß Fig. 1 wiedergegeben ist, wobei auch der zweite Befestigungsflansch 5 (wenigstens) eine Durchgangsöffnung 7 aufweist, die eine Zwangsführung für das durch sie einzutreibende Verbindungsmittel 8 bildet, deren Mittelachse 9 den ersten Befestigungsflansch 4 schräg durchsetzt, wobei der erste Befestigungsflansch 4 an der Eintrittsstelle der Mittelachse 9 eine symmetrisch hierzu angeordnete, als Langloch ausgebildete Durchgangsöffnung 6' aufweist, durch welche das Verbindungsmittel 8 aus dem Balken 3 in den stirnseitig anzuschließenden Balken 2 eintreten kann. Ganz abgesehen davon, daß eine derartige Schrägnagelung zwischen dem zweiten Befestigungsflansch 5 und dem stirnseitigFig. 6 shows a representation (enlarged compared to Fig. 4) according to Fig. 4 using an angle connector 1 according to Fig. 7, which is reproduced there in a representation according to Fig. 1, whereby the second fastening flange 5 also has (at least) one through-opening 7, which forms a forced guide for the connecting means 8 to be driven through it, the central axis 9 of which passes obliquely through the first fastening flange 4, whereby the first fastening flange 4 has at the entry point of the central axis 9 a symmetrically arranged through-opening 6', designed as an elongated hole, through which the connecting means 8 can enter from the beam 3 into the beam 2 to be connected at the front. Quite apart from the fact that such an oblique nailing between the second fastening flange 5 and the front

: Boistitfaai *s» &dgr;&ogr;&ohacgr;&ohacgr;&igr;&tgr;: Boistitfaai *s» &dgr;&ogr;&ohacgr;&ohacgr;&igr;&tgr;

- 16 -- 16 -

anzuschließenden Balken 2 dazu beiträgt, die Verbindungsfestigkeit positiv zu beeinflussen, wirkt sie - zusätzlich zu den zwischen den beiden Befestigungsflanschen 4, 5 vorgesehenen Rippen 16 - einem Aufbiegen des Verbinders 1 unter starker Belastung des Balkens 2 entgegen.beam 2 to be connected contributes to a positive influence on the connection strength, it counteracts - in addition to the ribs 16 provided between the two fastening flanges 4, 5 - a bending of the connector 1 under heavy load of the beam 2.

Die Fig. 8 bis 12 zeigen den Fig. 1 bis 5 entsprechende Darstellungen eines Winkelverbinders 1 mit zu einander fluchtenden Befestigungsflanschen 4, 5 zum im wesentlichen verdeckten stirnseitigen Anschluß eines Balkens 2 an eine senkrecht zu diesem verlaufende Stütze 3, wobei gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß eine weitergehende Erläuterung der Ausbildung und Anordnung dieses gestreckten Verbinders 1 entbehrlich erscheint und insoweit auf die diesbezüglichen Ausführungen zu der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 bis 5 verwiesen werden kann. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß der zu dem ersten Befestigungsflansch 4 fluchtende zweite Befestigungsflansch 5 aufgrund des Verlaufes des Balkens 3 nicht auf diesen aufgelegt, sondern an eine zu der Stirnseite 2' des stirnseitig anzuschließenden Balkens 2 fluchtende Außenseite des vertikalen Balkens 3 angelegt und dort mit Verbindungsmitteln 8 befestigt wird, was in den Fig. 11 und 12 nicht im einzelnen dargestellt ist. Dabei können die Verbindungsmittel 8, die durch den zweiten Befestigungsflansch 5 einzutreiben sind, rechtwinklig zu dem Befestigungsflansch 5 verlaufen, weil sie dabei nicht in Faserrichtung des Balkens 3 sondern rechtwinklig zu dieser verlaufen.Fig. 8 to 12 show representations corresponding to Fig. 1 to 5 of an angle connector 1 with fastening flanges 4, 5 aligned with one another for the essentially concealed frontal connection of a beam 2 to a support 3 running perpendicularly to it, wherein identical or corresponding parts are provided with the same reference numerals, so that a further explanation of the design and arrangement of this elongated connector 1 appears to be superfluous and reference can be made to the relevant explanations of the design according to Fig. 1 to 5. The only difference is that the second fastening flange 5, which is aligned with the first fastening flange 4, is not placed on the beam 3 due to the course of the latter, but is placed on an outside of the vertical beam 3 that is aligned with the front side 2' of the beam 2 to be connected at the front and is fastened there with connecting means 8, which is not shown in detail in Figs. 11 and 12. The connecting means 8, which are to be driven through the second fastening flange 5, can run at right angles to the fastening flange 5 because they do not run in the direction of the grain of the beam 3 but at right angles to it.

Fig. 19 zeigt schließlich noch Ausgestaltungen des Verbinders 1, bei denen der erste Befestigungsflansch 4 an seinen Längsrändern 17 jeweils zwischen einander benachbarten Durchgangsöffnungen 6 mit einer Ausnehmung 18 versehen ist, deren FormFig. 19 finally shows embodiments of the connector 1 in which the first fastening flange 4 is provided on its longitudinal edges 17 between adjacent through-openings 6 with a recess 18, the shape of which

jeweils einem zwischen zwei einander benachbarten Ausnehmungen 18, 18 vorhandenen zungenförmigen Abschnitt 19 entspricht, wobei diese Ausnehmungen 18 {und demgemäß die zungenförmigen Abschnitte 19) bei der Ausbildung gemäß Fig. 19 a rechtwinklig, bei der Ausbildung gemäß Fig. 19 b in den Eckbereichen abgerundet und bei der Ausbildung gemäß Fig. 19 c trapezförmig sind. Durch eine derartige Ausbildung, die sich ggfs. über die gesamte Länge des ersten Befestigungsflansches 4 bis zum zweiten Befestigungsflansch 5 erstrecken und ggfs. in diesem fortsetzen kann, lassen sich die Verbinder 1 ersichtlich mit einem gegenüber den vorstehend abgehandelten Ausführungsformen erheblich verminderten Materialaufwand erstellen, wenn die entsprechenden Zuschnitte so aus einem Blech gestanzt werden, daß das Material der Ausnehmungen 18 zungenförmige Abschnitte 19 eines benachbarten Zuschnittes bildet, der zur Bildung eines weiteren Verbinders 1 verwendet wird.each corresponds to a tongue-shaped section 19 present between two adjacent recesses 18, 18, wherein these recesses 18 (and accordingly the tongue-shaped sections 19) are rectangular in the design according to Fig. 19 a, rounded in the corner areas in the design according to Fig. 19 b and trapezoidal in the design according to Fig. 19 c. By means of such a design, which can optionally extend over the entire length of the first fastening flange 4 to the second fastening flange 5 and optionally continue in it, the connectors 1 can be produced with a significantly reduced material expenditure compared to the embodiments discussed above if the corresponding cuts are punched out of a sheet metal in such a way that the material of the recesses 18 forms tongue-shaped sections 19 of an adjacent cut, which is used to form another connector 1.

Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verbinders 1 besteht ersichtlich darin, daß die Durchgangsöffnungen 6 seines ersten Befestigungsflansches 4 wenigstens z.T. so ausgebildet sind, daß sie für entsprechend angepaßte Verbindungsmittel 8 jeweils eine Zwangsführung bilden, mittels welcher sicherzustellen ist, daß ein jeweils durch eine solche Durchgangsöffnung 6 eingetriebenes Verbindungsmittel 8 nicht parallel sondern schräg zur Mittelachse des stirnseitig anzuschließenden Balkens 2 verläuft, wobei der entsprechende Schrägungswinkel in einer vertikalen Ebene oder/und in einer horizontalen Ebene liegen kann. Auf diese Weise lassen sich auch für stärker belastete Holzkonstruktionen relativ einfache und entsprechend kostengünstige Verbinder für im wesentlichen verdeckte stirnseitige Balkenanschlüsse verwenden, die überdies noch besonders einfach zu montieren sind und keiner stirnseitigen Ausnehmung des anzuschließenden Balkens 2 bedürfen. Dabei erfolgtThe essential feature of the connector 1 according to the invention is that the through holes 6 of its first fastening flange 4 are at least partially designed in such a way that they form a forced guide for correspondingly adapted connecting means 8, by means of which it can be ensured that a connecting means 8 driven through such a through hole 6 does not run parallel but obliquely to the central axis of the beam 2 to be connected at the front, whereby the corresponding angle of inclination can lie in a vertical plane and/or in a horizontal plane. In this way, relatively simple and correspondingly inexpensive connectors can be used for essentially concealed front beam connections even for heavily loaded wooden structures, which are also particularly easy to install and do not require any frontal recess in the beam 2 to be connected.

die Montage stets so, daß zunächst der erste Befestigungsflansch
4 mit Nägeln 8 od.dgl. an der Stirnseite 2' des anzuschließenden Balkens 2 befestigt wird, und daß sodann an der vorgesehenen Montagestelle eine Befestigung des zweiten Befestigungsflansches 5 mit Befestigungsmitteln 8 an dem entsprechenden Bauteil 3 erfolgt.
Always install the first mounting flange
4 is fastened with nails 8 or the like to the front side 2' of the beam 2 to be connected, and that the second fastening flange 5 is then fastened to the corresponding component 3 at the intended mounting location using fastening means 8.

,j £M£R, B0EHMERT,j £M£R, B0EHMERT

&Bgr;3356&Bgr;3356

BEZUGSZEICHENLISTELIST OF REFERENCE SYMBOLS

1 Verbinder1 connector

2 (erster Balken) 2' -· Stirnseite (von 2)2 (first beam) 2' -· Front side (of 2)

3 (zweiter Balken) 3' - Außenseite (von 3)3 (second bar) 3' - outside (of 3)

4 erster Befestigungsflansch 4' - Anlageflache (von 4)4 first mounting flange 4' - contact surface (of 4)

5 zweiter Befestigungsflansch 4''- Außenseite (von 4) 6,6' Durchgangsöffnungen (von 4)5 second mounting flange 4''- outside (of 4) 6.6' through holes (of 4)

7 Durchgangsöffnungen (von 5)7 through holes (of 5)

8 Verbindungsmittel8 connecting elements

9 Mittelachse (von 6 bzw. 7) (=Führungsachse für 8)9 Center axis (of 6 or 7) (=guide axis for 8)

10 Längsachse (von 2)10 Longitudinal axis (of 2)

11 Ausnehmung11 Recess

12 Abschnitt (von 11)12 Section (of 11)

13 Ausformung (in 4)13 Forming (in 4)

14 Fläche (von 13)14 Area (of 13)

15 Zunge 15' - Innenseite (von 15)15 Tongue 15' - Inside (of 15)

16 Rippen16 ribs

17 Längsränder (von 4)17 longitudinal edges (of 4)

18 Ausnehmung18 Recess

19 Abschnitt (von 4)19 Section (of 4)

Claims (13)

AnsprücheExpectations 1. Verbinder aus Metall, insbes. Blech, zum im wesentlichen verdeckten, stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil, insbes. einen quer verlaufenden zweiten Balken, mit einem an die Stirnseite des anzuschließenden (ersten) Balkens anzulegenden ersten Befestigungsflansch und einem sich von diesem weg erstreckenden, an das Bauteil anzulegenden zweiten Befestigungsflansch, wobei die beiden Befestigungsflansche jeweils mit Durchgangsöffnungen versehen sind, durch welche jeweils ein längliches Verbindungsmittel wie insbes. ein Nagel in den Balken bzw. das Bauteil einzutreiben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (6) des ersten Befestigungsflansches1. Connector made of metal, in particular sheet metal, for the essentially concealed, front-side connection of a beam to a component, in particular a transversely running second beam, with a first fastening flange to be placed on the front side of the (first) beam to be connected and a second fastening flange extending away from this to be placed on the component, the two fastening flanges each being provided with through-openings through which an elongated connecting means such as in particular a nail can be driven into the beam or the component, characterized in that the through-openings (6) of the first fastening flange 561561 Bremen:Bremen: Hüllcrallce 32, D-282tW IJrcnicn
P.O. B. 10 7! 2". 028071 Ra-UlCn
Hüllcrallce 32, D-282tW IJrcnicn
POB 10 7! 2". 028071 Ra-UlCn
T<jlcphim(04 2l)3 40a0
Telex 244 058 I]UiML ii
T<jlcphim(04 2l)3 40a0
Telex 244 058 I]UiML ii
München:Munich: D-80801 Müni-lii-nD-80801 Müni-lii-n &eegr; (O K1)) 34 70 8<! &iacgr;&iacgr;) !W) 54 70 JU 524 282Tl)Au1I&eegr; (OK 1 )) 34 70 8<! &iacgr;&iacgr;) !W) 54 70 JU 524 282Tl)Au 1 I Berlin-Brandenburg:Berlin-Brandenburg: n (03 31127 54 3(1 (&thgr;; 31! 2 75 43n (03 31127 54 3(1 (&thetas; 31! 2 75 43 Düsseldorf:Dusseldorf: NdäleretwlSc 11-41)591 nüsstUliirf 'k'lcphon |O2 11)71 t Leipzig:NdäleretwlSc 11-41)591 nüsstUliirf 'k'lcphon |O2 11)71 t Leipzig: Pllilipp-RosciuhalSlRilio 21Pllilipp-RosciuhalSlRilio 21 Kiel:Kiel: Nicniaimswüg 133Nicniaimswüg 133 Il «14 &idiagr;&Igr;) K 40 75
[04 ^ &Pgr; K 40 77
Il «14 &idiag;&Igr;) K 40 75
[04 ^ &Pgr; K 40 77
Alicante:Alicante: Plaza Cairo Sulcln 1-2 KS-03001 AIiL1UIiK' «,«Plaza Cairo Sulcln 1-2 KS-03001 AIiL 1 UIiK' «,« Tcleplitin »34-6·5>)« ui,-jTcleplitin »34-6·5>)« ui,-j .: BOEHMEfS* & BOEHIWERT.: BOEHMEfS* & BOEHIWERT (4) wenigstens teilweise so ausgebildet sind, daß sie eine schräge Zwangsführung für das jeweils durch sie einzutreibene Verbindungsmittel (8) bilden, deren Mittelachse (9) nicht rechtwinklig zu dem ersten Befestigungsflansch (4) bzw. dessen AnIagefläche {4') verläuft.(4) are at least partially designed in such a way that they form an oblique forced guide for the connecting means (8) to be driven through them, the central axis (9) of which does not run at right angles to the first fastening flange (4) or its contact surface (4').
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (9) der betreffenden Durchgangsöffnungen (6) jeweils unter einem Winkel (a) von höchstens ca. 60° zum ersten Befestigungsflansch (4) bzw. dessen Anlagefläche (4') verläuft.2. Connector according to claim 1, characterized in that the central axis (9) of the respective through openings (6) each runs at an angle (a) of at most approximately 60° to the first fastening flange (4) or its contact surface (4'). 3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (9) einer betreffenden Durchgangsöffnung (6) unter einem Winkel (&agr;) von ca. 45° zum ersten Befestigungsflansch (4) bzw. dessen Anlagefläche {4') verläuft.3. Connector according to claim 2, characterized in that the central axis (9) of a respective through-opening (6) runs at an angle (α) of approximately 45° to the first fastening flange (4) or its contact surface {4'). 4. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Durchgangsöffnungen (6) jeweils in an sich bekannter Weise durch eine Bohrung gebildet sind, wobei deren Mittelachse (9) schräg zur Anlagefläche (4') des ersten Befestigungsflansches (4) verläuft.4. Connector according to one or more of the preceding claims, characterized in that the respective through-openings (6) are each formed in a manner known per se by a bore, the central axis (9) of which runs obliquely to the contact surface (4') of the first fastening flange (4). 5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsflansch (4) jeweils im Bereich einer betreffenden Durchgangsöffnung (6) mit einer Ausformung5. Connector according to claim 4, characterized in that the first fastening flange (4) is provided in the region of a respective through-opening (6) with a shape (13) versehen ist, deren Außenseite (14) an wenigstens einem Abschnitt rechtwinklig zur Mittelachse (9) der Durchgangsöffnung (6) verläuft.(13) whose outer side (14) runs at least in one section at right angles to the central axis (9) of the through-opening (6). .: &Bgr;&Oacgr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;& BOßHKiEKT.: &Bgr;&Oacgr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;& BOSSHKiEKT 6. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsflansch (4) im Bereich einer betreffenden Durchgangsöffnung (6) mit einer Ausnehmung (11) versehen ist, die einen Abschnitt (12) mit einer rechtwinklig zur Mittelachse (9) der dort vorgesehenen Durchgangsbohrung (6) verlaufenden Fläche aufweist.6. Connector according to claim 4, characterized in that the first fastening flange (4) is provided in the region of a respective through-opening (6) with a recess (11) which has a section (12) with a surface extending at right angles to the central axis (9) of the through-bore (6) provided there. 7. Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine betreffende Durchgangsöffnung (6) jeweils durch wenigstens eine in den ersten Befestigungsflansch (4) gestanzte und aus diesem unter einem vorgegebenen Winkel herausgebogene Zunge (15) gebildet ist, deren der Durchgangsöffnung (6) zugekehrte Innenseite (15') eine Führungsfläche für das betreffende Verbindungsmittel (8) bildet.7. Connector according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that a respective through-opening (6) is formed by at least one tongue (15) punched into the first fastening flange (4) and bent out of it at a predetermined angle, the inner side (15') of which facing the through-opening (6) forms a guide surface for the respective connecting means (8). 8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurda gekennzeichnet, daß die Zunge (15) von der Anlagefläche (4') des ersten Befestigungsflansches (4) weg nach außen gebogen ist.8. Connector according to claim 7, characterized in that the tongue (15) is bent outwards away from the contact surface (4') of the first fastening flange (4). 9. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (15) von der Anlagefläche (4') des ersten Befestigungsflansches (4) weg nach innen gebogen ist.9. Connector according to claim 7, characterized in that the tongue (15) is bent inwards away from the contact surface (4') of the first fastening flange (4). 10. Verbinder nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine betreffende Durchgangsöffnung (6) durch zwei einander gegenüberliegende, parallele Zungen (15, 15) gebildet ist, von denen die eine nach außen und die andere nach innen gebogen ist.10. Connector according to claim 8 and 9, characterized in that a respective through-opening (6) is formed by two mutually opposite, parallel tongues (15, 15), one of which is bent outwards and the other inwards. '& BOEHMEKT'& BOEHMEKT 11. Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsflansch (4) wenigstens zweilagig ausgebildet ist, wobei eine in einer ersten Lage (4.1) ausgebildete Bohrung zu einer ihr zugeordneten Bohrung in der zweiten Lage (4.2) so versetzt ist, daß sich die beiden Bohrungen überschneiden, wobei deren Ränder die Führung für das Verbindungsmittel (8) bilden.11. Connector according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the first fastening flange (4) is formed in at least two layers, wherein a bore formed in a first layer (4.1) is offset from a bore associated with it in the second layer (4.2) in such a way that the two bores overlap, the edges of which form the guide for the connecting means (8). 12. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Befestigungsflansch zum ersten Befestigungsflansch rechtwinklig abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsflansch (5) wenigstens eine Durchgangsöffnung (7) aufweist, die eine Zwangsführung für das durch sie einzutreibende Verbindungsmittel (8) bildet, deren Mittelachse (9) den ersten Befestigungsflansch . (4) durchsetzt, wobei der erste Befestigungsflansch (4) an der Eintrittsstelle der Mittelachse (9) eine symmetrisch zu dieser angeordnete Durchgangsöffnung (6') aufweist, durch welche das Verbindungsmittel (8) aus dem Bauteil (3) in die Stirnseite des anzuschließenden Balkens (2) eintreten kann.12. Connector according to one or more of the preceding claims, wherein the second fastening flange is angled at a right angle to the first fastening flange, characterized in that the second fastening flange (5) has at least one through-opening (7) which forms a forced guide for the connecting means (8) to be driven through it, the central axis (9) of which passes through the first fastening flange (4), wherein the first fastening flange (4) has at the entry point of the central axis (9) a through-opening (6') arranged symmetrically to the central axis, through which the connecting means (8) can enter from the component (3) into the front side of the beam (2) to be connected. 13. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Befestigungsflansch (4) an seinen Längsrändern (17) jeweils zwischen einander benachbarten Durchgangsöffnungen (6) mit einer Ausnehmung (18) versehen ist, deren Form jeweils einem zwischen zwei einander benachbarten Ausnehmungen (18, 18) verbleibenden, zungenförmigen Abschnitt13. Connector according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least the first fastening flange (4) is provided on its longitudinal edges (17) between adjacent through-openings (6) with a recess (18), the shape of which corresponds to a tongue-shaped section remaining between two adjacent recesses (18, 18) (19) entspricht.(19) corresponds.
DE29610381U 1996-06-13 1996-06-13 Connector for the frontal connection of a beam to a component Expired - Lifetime DE29610381U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610381U DE29610381U1 (en) 1996-06-13 1996-06-13 Connector for the frontal connection of a beam to a component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610381U DE29610381U1 (en) 1996-06-13 1996-06-13 Connector for the frontal connection of a beam to a component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610381U1 true DE29610381U1 (en) 1996-09-05

Family

ID=8025145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610381U Expired - Lifetime DE29610381U1 (en) 1996-06-13 1996-06-13 Connector for the frontal connection of a beam to a component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610381U1 (en)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724284A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Ind Holding Ag Coupling purlin comprising two or more longitudinally overlapping connecting wooden beams
DE19741735A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-15 Sfs Ind Holding Ag Coupling purlin comprising two or more longitudinally overlapping connecting wooden beams
EP1033450A2 (en) 1999-03-03 2000-09-06 Bulldog-Simpson GmbH Sheetmetal connector for wood
DE20003705U1 (en) * 2000-02-29 2001-07-12 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Connection of two wooden beams that adjoin one another at least approximately at right angles
US6367224B1 (en) 2000-02-07 2002-04-09 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Hidden connector
DE10036754C1 (en) * 2000-07-28 2002-06-13 Gustav Bohrenkaemper Connection between two components has attachment, fixture and attachment flanges, and fastenings
US6523321B1 (en) 1999-08-27 2003-02-25 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Snap-in hanger
US6698971B1 (en) * 1999-03-03 2004-03-02 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Wood connector of sheet metal
US7958690B2 (en) 2003-10-24 2011-06-14 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Stitching system hold-down
US8250827B2 (en) 2006-06-26 2012-08-28 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Hanger with gripping tabs
EP2816171A3 (en) * 2013-06-20 2015-04-15 fischerwerke GmbH & Co. KG Mounting plate for attaching an element to a wall
US9206594B1 (en) 2014-09-04 2015-12-08 Columbia Insurance Company Hanger with locator tooth
EP2224186A3 (en) * 2009-02-17 2017-10-04 SIHGA GmbH Device for attaching parts to or over the roof area of a building and a fitting which is part of this device
AT15567U1 (en) * 2016-06-30 2018-01-15 Sihga GmbH Connection of two wooden beams
WO2018130551A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Rotho Blaas Gmbh/Srl Connecting system with connecting piece for wood constructions
DE202019001629U1 (en) 2019-04-10 2019-05-03 Markus Rensburg Connection system for wood and / or metal structures
EP3486388A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-22 Pitzl Metallbau GmbH & Co. KG Connecting device for connecting two components and component assembly with such a connecting device
CN110249142A (en) * 2016-12-21 2019-09-17 卢德维希海蒂诗控股有限责任两合公司 Method for installation section to be attached to concrete or masonry
DE102019002620A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Markus Rensburg Connection system for wood and / or metal structures
US11137010B2 (en) 2015-11-06 2021-10-05 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Integral truss plate connector
US11608628B2 (en) 2016-03-03 2023-03-21 Simpson Strong-Tie Company Inc. Fastener alignment guide, connector and method
WO2023205187A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-26 Simpson Strong-Tie Company Inc Heavy seat knife plate hanger

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724284A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Sfs Ind Holding Ag Coupling purlin comprising two or more longitudinally overlapping connecting wooden beams
DE19724284C2 (en) * 1997-06-09 2001-10-18 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Coupling purlin made of several overlapping wooden beams and screw for a coupling purlin
DE19741735A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-15 Sfs Ind Holding Ag Coupling purlin comprising two or more longitudinally overlapping connecting wooden beams
EP1033450A2 (en) 1999-03-03 2000-09-06 Bulldog-Simpson GmbH Sheetmetal connector for wood
US6698971B1 (en) * 1999-03-03 2004-03-02 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Wood connector of sheet metal
EP1033450A3 (en) * 1999-03-03 2002-09-11 Bulldog-Simpson GmbH Sheetmetal connector for wood
US6523321B1 (en) 1999-08-27 2003-02-25 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Snap-in hanger
US6367224B1 (en) 2000-02-07 2002-04-09 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Hidden connector
DE20003705U1 (en) * 2000-02-29 2001-07-12 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Connection of two wooden beams that adjoin one another at least approximately at right angles
DE10036754C1 (en) * 2000-07-28 2002-06-13 Gustav Bohrenkaemper Connection between two components has attachment, fixture and attachment flanges, and fastenings
US7958690B2 (en) 2003-10-24 2011-06-14 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Stitching system hold-down
US8250827B2 (en) 2006-06-26 2012-08-28 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Hanger with gripping tabs
EP2224186A3 (en) * 2009-02-17 2017-10-04 SIHGA GmbH Device for attaching parts to or over the roof area of a building and a fitting which is part of this device
EP2816171A3 (en) * 2013-06-20 2015-04-15 fischerwerke GmbH & Co. KG Mounting plate for attaching an element to a wall
EP3144448A1 (en) * 2013-06-20 2017-03-22 fischerwerke GmbH & Co. KG Mounting plate for attaching an element to a wall
US9206594B1 (en) 2014-09-04 2015-12-08 Columbia Insurance Company Hanger with locator tooth
US11137010B2 (en) 2015-11-06 2021-10-05 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Integral truss plate connector
US11608628B2 (en) 2016-03-03 2023-03-21 Simpson Strong-Tie Company Inc. Fastener alignment guide, connector and method
AT15567U1 (en) * 2016-06-30 2018-01-15 Sihga GmbH Connection of two wooden beams
CN110249142A (en) * 2016-12-21 2019-09-17 卢德维希海蒂诗控股有限责任两合公司 Method for installation section to be attached to concrete or masonry
US12110699B2 (en) 2016-12-21 2024-10-08 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co. Kg System for joining or reinforcing components
US10655320B2 (en) 2017-01-11 2020-05-19 Rotho Blaas Gmbh/Srl Connection system with connector piece for timber construction
WO2018130551A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Rotho Blaas Gmbh/Srl Connecting system with connecting piece for wood constructions
EP3486388A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-22 Pitzl Metallbau GmbH & Co. KG Connecting device for connecting two components and component assembly with such a connecting device
DE102019002620A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Markus Rensburg Connection system for wood and / or metal structures
DE202019001629U1 (en) 2019-04-10 2019-05-03 Markus Rensburg Connection system for wood and / or metal structures
WO2023205187A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-26 Simpson Strong-Tie Company Inc Heavy seat knife plate hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29610381U1 (en) Connector for the frontal connection of a beam to a component
DE9319125U1 (en) Connecting element for connecting a wooden component to a second component
DE7532803U (en) METAL LOCKING RAIL FOR CONSTRUCTION OF THERMAL INSULATING COMPONENTS
EP2208835A1 (en) Panelling, in particular floor panelling
EP0098435A2 (en) Building element
EP0866186B1 (en) Connector device and use thereof
DE10233105B4 (en) Profile element with connecting parts for mechanical connectors and thus created profile elements composite
DE2504476A1 (en) Fixture for polygonal building strut - has one leg of pair tilted under screw force to clamp strut
DE3319627A1 (en) DEVICE, IN PARTICULAR MIRROR CABINET
DE3502234A1 (en) FITTING
DE9214787U1 (en) Facade panel
DE20103856U1 (en) Wooden connector for connecting two components, especially two beams
EP0787449B1 (en) Base for stockage or selection shelf
DE20011318U1 (en) Hammer plate angle element
DE29720907U1 (en) Connection of components by means of rotary / tension locks
DE29509555U1 (en) Control cabinet with mounting plate as a single or modular cabinet
DE29903749U1 (en) Sheet metal wood connector
DE2707718A1 (en) BASE CEILING MADE OF PANELS
AT2692U1 (en) ASSEMBLY AID FOR ELEMENT BUILDINGS AND ASSEMBLY ELEMENT FOR USE IN ASSEMBLY AID
DE29721975U1 (en) Mounting element
DE29901412U1 (en) Perforated grid plate, especially for textile transport vehicles, containers, containers and superstructures of all kinds
DE2646432A1 (en) House beam suspension for support beam - has friction locking tapered dovetail side groove and matching end tongue
EP0699840B1 (en) Horizontal support frame composed of main and auxiliary beams
DE9205490U1 (en) Perforated sheet metal fitting for concealed connection of wooden components
EP0886029A2 (en) Corner joining piece

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961017

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000302

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIMPSON STRONG-TIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BULLDOG-SIMPSON GMBH, 28857 SYKE, DE

Effective date: 20040914

R071 Expiry of right