DE29609982U1 - Antriebssystem für eine Bogenschiebetür - Google Patents
Antriebssystem für eine BogenschiebetürInfo
- Publication number
- DE29609982U1 DE29609982U1 DE29609982U DE29609982U DE29609982U1 DE 29609982 U1 DE29609982 U1 DE 29609982U1 DE 29609982 U DE29609982 U DE 29609982U DE 29609982 U DE29609982 U DE 29609982U DE 29609982 U1 DE29609982 U1 DE 29609982U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- door leaf
- drive system
- gear
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/635—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH & Co. KG
28199 Bremen
28199 Bremen
Antriebssystem für eine Bogenschiebetür
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Bogenschiebetür gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auf Grund des bogenförmigen Bewegungsweges eines Türflügels einer derartigen
Bogenschiebetür sind mit der Konstruktion des Antriebssystems für das Verfahren des Türflügeis besondere Probleme verbunden. Die aus der Praxis bereits bekannten
Lösungen hierzu zeichnen sich entweder durch eine verhältnismäßig komplizierte und damit störanfällige Mechanik und/oder durch eine ungünstige Kraft- bzw.
Drehmomentführung aus, die die Lebensdauer der bekannten Antriebssysteme erheblich herabsetzt.
So ist aus der deutschen Patentanmeldung 39 28 911 ein Antriebssystem der
eingangs genannten Art bekannt, bei dem bei einer Bogenschiebetür mit zwei Türflügeln die beiden Türflügel durch einen ihnen gemeinsamen Zahnriemen
angetrieben werden. Der Zahnriemen läuft dabei um eine Antriebsriemenscheibe sowie eine angetriebene Riemenscheibe um, die in Umfangsrichtung an dem einen
und dem anderen seitlichen Ende der kreisbogenförmigen Führung für die beiden Türflüge! angeordnet sind. Jeder Türflügel ist an jeweils einer Trumseite des
Zahnriemens mit diesem fest verbunden. Da die beiden Türflügel in einer
gemeinsamen, kreisbogenförmig verlaufenden Führung geführt werden, ist es notwendig, für den Zahnriemen innerhalb seines kreisbogenförmigen Verlaufes
einen Versatz vorzusehen, damit sich die beiden Trumseiten mit ihrer jeweiligen Halterung für den zugehörigen Türflügel immer an der Führung befinden. Hierzu sind
die angetriebene Riemenscheibe und die Antriebsriemenscheibe mit unterschiedlichen
Radien, bezogen auf den Mittelpunkt der Kreisbogenbahn der Bogenschiebetür, angeordnet. Da darüber hinaus der Zahnriemen in seinem kreisbogenförmigen
Verlauf einerseits mittels Stützrollen geführt werden muß, die zum einen jeweils an der Bogeninnenseite des Zahnriemens angeordnet werden müssen, zum
anderen an der ebenen Seite des Zahnriemens anliegen, andererseits aber der Zahnriemen an der Antriebsriemenscheibe immer mit zur Antriebsriemenscheibe
weisenden Zähnen umlaufen muß, ist es notwendig, den Zahnriemen während seines Verlaufes zweimal um 180° zu verdrehen. Durch die Verdrehung sowie
durch die auf Grund des Versatzes ungleichmäßige Führung des Zahnriemens verschleißt der Zahnriemen schnell und muß daher in verhältnismäßig kurzen
Zeitabständen ausgetauscht werden. Somit ist die Standfestigkeit dieses bekannten
Antriebssystems verhältnismäßig gering.
Darüber hinaus ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 93 03 876 ein Antriebssystem
für eine Bogenschiebetür mit zwei Türflügeln bekannt, bei dem ein Endlosriemen verwendet wird, an dessen beiden Trumseiten jeweils ein Türflügel
fest angebracht ist. Die Verbindung zwischen der entsprechenden Trumseite des Riemens und dem zugehörigen Türflügel erfolgt über ein Gestänge. Auch diese
Lösung ist verhältnismäßig kompliziert und störanfällig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem der eingangs
genannten Art zu schaffen, welches bei einem einfachen Aufbau eine geringe Störanfälligkeit zeigt.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch
die Verwendung einer bogenförmig verlaufenden Zahnstange, die fest mit dem Türflügel verbunden ist, sowie eines Zahnrades werden Maschinenelemente
verwendet, die, abgesehen von ggf. notwendigen regelmäßigen Schmiervorgängen, keinerlei Wartung bedürfen und eine hohe Lebensdauer zeigen. Darüber hinaus
können mit der Kombination Zahnstange/Zahnrad auch Bogenschiebetüren ausgestattet werden, die verhältnismäßig schwere Türflügel aufweisen, da
hierdurch große Kräfte bzw. Momente übertragen werden können. Schließlich
können hierdurch bei einer Bogenschiebetür mit mehreren Türflügeln diese jeweils
unabhängig voneinander angetrieben werden.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem kann sowohl für eine Bogenschiebetür mit
nur einem Türflügel als auch für Bogenschiebetüren mit zwei oder mehr Türflügeln
eingesetzt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß jeder Türflügel mit einem
eigenständigen Antriebsmotor angetrieben wird. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Türflüge! durch einen gemeinsamen Antriebsmotor mittels
einer Drehmomentübertragungseinrichtung angetrieben werden. Diese Drehmomentübertragungseinrichtung
kann beispielsweise durch einen Riementrieb gebildet sein.
Um den gleichen Antriebsmotor für beispielsweise unterschiedlich schwere
Bogenschiebetüren verwenden zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, daß zwischen Antriebsmotor und Antriebszahnrad ein Getriebe zwischengeschaltet ist.
Selbstverständlich kann dieses Getriebe auch zwischen Antriebsmotor und Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen sein.
Die Führung des Türflügels kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Insbesondere
kann vorgesehen sein, daß die Führung durch eine bogenförmige Schiene mit C-förmigem
Querschnitt gebildet ist, in derem Inneren wenigstens ein mit dem
Türflügel verbundener Wagen läuft.
Durch den Einsatz einer Kombination Zahnstange/Zahnrad kann das erfindungsgemäße
Antriebssystem sowohl bei Bogenschiebetüren Verwendung finden, deren Türflügel im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, als auch bei Bogenschiebetüren,
deren Türflügel im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Im Falle einer
vertikalen Ausrichtung des oder der Türflügel ist die Zahnstange vorzugsweise oberhalb des Türflügels angeordnet und der Antriebsmotor sowie das Antriebszahnrad
durch ein Montagegerüst oberhalb des Türflügels gehalten.
Zur Begrenzung des Weges des Türflügels können weiterhin Türwegbegrenzungsschalter
vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel werden
nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Antriebssystem
bei einer Bogenschiebetür mit zwei Türflügeln; und
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Antriebs
systems in Richtung des Pfeiles X in Figur 2.
Das in Figur 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Antriebssystem findet bei einer
halbkreisförmigen Bogenschiebetür 10 mit zwei Türflügeln 12 Verwendung. Die
beiden Türflügel 12, die in Figur 1 überhaupt nicht dargestellt sind und in Figur 2
nur einer, der rechte, strichpunktiert angedeutet ist, bilden jeweils einen Viertelkreis
mit einem Kreissektorwinke! von ca. 90°. Die beiden Türflügel 12 sind im
wesentlichen vertikal verlaufend angeordnet.
Oberhalb der beiden Türflügel 12 ist das erfindungsgemäße Antriebssystem 20
vorgesehen, daß über ein Haltegerüst 60 an einer Decke oder dgl. angebracht ist.
Das Haltegerüst 60 besteht aus im wesentlichen rechteckig zueinander verlaufende
Profilstangen 62, die entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten flexibel angeordnet und beispielsweise mittels Schrauben 64 miteinander verbunden
werden können.
Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, umfaßt das erfindungsgemäße
Antriebssystem 20 des gezeigten Ausführungsbeispiels einen Antriebsmotor 22, ein Getriebe 24, ein Zwischenzahnrad 32, zwei Antriebszahnräder 34, die in Eingriff
mit je einer Zahnstange 40 stehen, welche mit je einem Türflügel 1 2 jeweils fest
verbunden sind, und eine Führung 54, entlang der die beiden Türflügel 12 verfahrbar geführt sind.
An der Abtriebsseite des durch einen Elektromotor gebildeten, im wesentlichen
horizontal ausgerichteten Antriebsmotors 22 ist das Getriebe 24 angeflanscht, dessen Abtriebswelle 24a im wesentlichen vertikal verlaufend ausgerichtet ist. Die
Abtriebswelle 24a des Getriebes 24 ist an ihrem freien Weüenende mit einer mit ihr
axial fluchtenden ersten Zahnradwelle 26 gekuppelt, die in einem an dem Gerüst 60 befestigten Lagergehäuse 28 mittels Lagern 30, vorzugsweise zwei Kugellagern
gelagert ist. An dem dem Getriebe 24 gegenüberliegenden Weilenendenbereich der Zahnradwelle 26 ist das Zwischenrad 32 drehfest und axial gesichert aufgesetzt.
Das Zwischenzahnrad 32 steht in unmittelbaren Eingriff mit dem ersten Antriebszahnrad
34, das auf das freie Wellenende einer parallel zu der ersten Zahnradwelle 26 verlaufenden zweiten Zahnradwelle 36 drehfest und axial gesichert aufgesetzt
ist. Die zweite Zahnradwelle 36 ist ebenfalls in dem Lagergehäuse 28 mittels Lager
38, vorzugsweise zwei Kugellagern gelagert.
Das erste Antriebszahnrad 34 steht in Eingriff mit der an dem, bezogen auf Figur
2, rechten Türflügel 12 angebrachten ersten Zahnstange 40, die entsprechend dem
Bogenverlauf des Türflügels 12 gebogen verläuft und die, bezogen auf Figur 2,
oberhalb des Türflügels 12 an diesem befestigt ist. Die Länge der ersten Zahnstange
40 bestimmt sich nach dem Bewegungsweg des rechten Türflügels 12.
An dem freien Wellenende der ersten Zahnradwelle 26 ist weiterhin eine Antriebsriemenscheibe
38 drehfest und axial gesichert so aufgesetzt, daß, bezogen auf Figur 2, von unten nach oben zunächst die Riemenscheibe 38, dann das erste
Antriebszahnrad 34 und anschließend die beiden Lager 30 auf der Zahnradwelle 26 angeordnet sind. Die Antriebsriemenscheibe 38 treibt einen um sie geschlungenen
Flachriemen 42, vorzugsweise einem Zahnriemen an, der mit seinen Breitseiten im wesentlichen vertikal verlaufend angeordnet ist und der darüber hinaus noch um
eine angetriebene Riemenscheibe 44 geschlungen ist.
Die angetriebene Riemenscheibe 44 ist drehfest und axial gesichert an dem
Wellenende einer ebenfalls parallel zu der ersten Zahnradwelle 26 verlaufenden dritten Zahnradweile 46 aufgesetzt. Die dritte, Zahnradwelle 46 ist wiederum in
einem Lagergehäuse 48 mitteis Lagern 50, vorzugsweise zwei Kugellagern, gelagert, wobei das Lagergehäuse 48 ebenfalls an dem Haltegerüst 60 befestigt ist.
Die Antriebsriemenscheibe 38, die angetriebene Riemenscheibe 44 und der
Flachriemen 42 bilden eine Drehmomentübertragungseinrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von dem Antriebsmotor 22 auf das zweite Antriebszahnrad 34.
Weiterhin ist auf die dritte Zahnradwelle 46 zwischen den Lagern 50 und der
angetriebenen Riemenscheibe 44 das zweite Antriebszahnrad 34 drehfest und axial gesichert aufgesetzt. Das zweite Antriebszahnrad 34 steht in Eingriff mit der an
dem, bezogen auf Figur 2, linken Türflügel 12 angebrachten zweiten Zahnstange
52, die entsprechend dem Bogenverlauf des Türflügels 12 gebogen verläuft und
die, bezogen auf Figur 2, oberhalb des Türflügels 12 an diesem befestigt ist. Die
Länge der zweiten Zahnstange 52 bestimmt sich ebenfalls nach dem Bewegungsweg des in diesem Fall linken Türflügels 12. Je nach Gestaltung der Bogenschiebetür
10 kann dabei der Bewegungsweg der beiden Türflüge! 1 2 gleich oder
unterschiedlich sein, wobei bei einem unterschiedlichen Bewegungsweg und nur
• · I
• · I
einem Antriebsmotor 22 die unterschiedlichen Drehzahlen der Antriebszahnräder
34 durch ein Getriebe und dgl. erzielt werden können.
Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, sind die beiden Antriebszahnräder 34
jeweils in einem Winkel von annährend 50°, bezogen auf die Horizontale der Figur
1, angeordnet. Wie weiterhin aus Figur 1 zu entnehmen ist, verläuft der Flachriemen
42 nicht ganz parallel zu der Horizontalen in Figur 1, sondern leicht schräg zu
dieser. Dies resultiert aus der etwas versetzten Anordnung der ersten Zahnradwelle
26 zu der zweiten Zahnradwelle 36, wodurch u.a. ein kompakter Aufbau im Bereich
der ersten und zweiten Zahnradwelle 26, 36 erreichbar ist.
Die beiden Türflügel 12 sind, wiederum bezogen auf Figur 2, oberhalb ihrer
Zahnstangen 40, 52 mit einer Führung 54 versehen, die aus einer dem Kreisbogen der Bogenschiebetür 10 folgende C-förmige Schiene 56 besteht, in deren Innerem
ein ggf. aber auch zwei, mit der Bogenschiebetür 10 fest verbundene Wagen 58
laufen. Die Schiene 56 kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Führung
54 ist wiederum an dem Haltegerüst 60 angebracht.
Es ist noch zu bemerken, daß für den Flachriemen 42 entweder Spannrollen
vorgesehen oder aber die Riemenscheiben 38, 44 selbst spannend sein können.
Zum Verfahren der beiden Türflügel 1 2 aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung
wird der Antriebsmotor 22 in Gang gesetzt. Das Drehmoment des Antriebsmotors 22 wird über das Getriebe 24 an die erste Zahnradwelle 26 und
somit auf das Zwischenzahnrad 36 und auf die Antriebsriemenscheibe 38 übertragen. Das Zwischenzahnrad 36 treibt wiederum das erste Antriebszahnrad
34 an, welches dann den rechten Türflügel 12 durch seinen Eingriff mit der ersten
Zahnstange 40 verfährt. Gleichzeitig wird über den Flachriemen 42 das Drehmoment
des Antriebsmotors 22 auf die dritte Zahnradwelle 46 übertragen, wodurch das zweite Antriebszahnrad 34 durch seinen Eingriff mit der zweiten Zahnstange
52 den linken Türflügel 12 zeitgSeich mit dem rechten Türflüge! 12 in die
Öffnungsstellung verfährt. Zum Verfahren der beiden Türflüge! 12 aus der
Öffnungsstellung in die Schließstellung kann entweder die Drehrichtung des Antriebsmotors 22 umgedreht werden, oder es kann ein entsprechend schaltbares
Getriebe vorgesehen sein.
Es ist noch zu bemerken, daß für die Steuerung des Betriebs des Antriebsmotors
22 bzw. eines ggf. vorhandenen Schaltgetriebes Bewegungssensoren und/oder
Wegendschalter an geeigneten Anbringungsorten vorgesehen sein können.
Weiterhin ist noch zu bemerken, daß durch die Verwendung von Antriebszahnräder 34 sowie Zahnstangen 40, 52 auch ein Antrieb der beiden Türflügel 12 unabhängig
voneinander beispielsweise durch entsprechend schaltbare Getriebe oder durch unabhängige Antriebsmotoren möglich ist.
Claims (8)
1. Antriebssystem für eine bogenförmige Schiebetür (10) mit wenigstens
einem Türflügel (12), der entlang einer bogenförmigen Führung (54) aus
einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung durch mindestens einen Antriebsmotor (22) reversibel verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (12) eine entsprechend der
bogenförmigen Führung (54) gebogen verlaufende Zahnstange (40, 52)
aufweist, die in Eingriff mit einem durch den Antriebsmotor (22) angetriebenen Antriebszahnrad (34) steht.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Türflügel (12) mit je einer Zahnstange
(40, 52) vorgesehen sind, die jeweils mit einem durch einen Antriebsmotor (22) angetriebenen Antriebszahnrad (34) in Eingriff stehen.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebszahnräder (34) über eine
Drehmomentübertragungseinrichtung (38, 42, 44) miteinander verbunden
sind, die durch den Antriebsmotor (22) antreibbar ist.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung (38,
42, 44) durch einen Riementrieb mit vorzugsweise einem Zahnriemen gebildet ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsmotor (22) und Antriebszahnrad
(34) ein Getriebe (24) zwischengeschaltet ist.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (54) durch eine bogenförmige
Schiene (56) mit C-förmigen Querschnitt gebildet ist, in derem Inneren
wenigstens ein mit dem Türflügel (12) verbundener Wagen (58) läuft.
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (40, 52) bei vertikaler
Ausrichtung des Türflügels (12) oberhalb des Türflügels (12) angeordnet ist
und der Antriebsmotor (22) sowie das Antriebszahnrad (51) durch ein Montagegerüst (60) oberhalb des Türflügels (12) gehalten werden.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Wegbegrenzungsschalter vorgesehen sind, die
den Bewegungsweg des Türflügels (12) begrenzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609982U DE29609982U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Antriebssystem für eine Bogenschiebetür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609982U DE29609982U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Antriebssystem für eine Bogenschiebetür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609982U1 true DE29609982U1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=8024853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609982U Expired - Lifetime DE29609982U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Antriebssystem für eine Bogenschiebetür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609982U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021438A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-22 | Howick Engineering Limited | A rack and pinion door drive system |
US6257303B1 (en) | 1996-11-08 | 2001-07-10 | Howick Engineering Limited | Rack and pinion door drive system |
EP1154114A3 (de) * | 2000-05-08 | 2005-01-26 | SEMATIC ITALIA S.p.A. | Betätigungseinheit für Türen, insbesondere Aufzugtüren mit nicht geradlinigen Profilen |
DE10339117B4 (de) * | 2003-08-22 | 2006-01-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Bogenschiebetür |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148024A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Tuersystem fuer im grundriss polygonale telefonzellen |
DE3737385A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-18 | Josef Schmid | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores |
DE3928911A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Yoshida Kogyo Kk | Oeffnungs/schliessmechanismus zur verwendung bei einer kreisbogenfoermigen schiebetuer |
-
1996
- 1996-06-05 DE DE29609982U patent/DE29609982U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148024A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Tuersystem fuer im grundriss polygonale telefonzellen |
DE3737385A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-18 | Josef Schmid | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores |
DE3928911A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-15 | Yoshida Kogyo Kk | Oeffnungs/schliessmechanismus zur verwendung bei einer kreisbogenfoermigen schiebetuer |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021438A1 (en) * | 1996-11-08 | 1998-05-22 | Howick Engineering Limited | A rack and pinion door drive system |
US6257303B1 (en) | 1996-11-08 | 2001-07-10 | Howick Engineering Limited | Rack and pinion door drive system |
EP1154114A3 (de) * | 2000-05-08 | 2005-01-26 | SEMATIC ITALIA S.p.A. | Betätigungseinheit für Türen, insbesondere Aufzugtüren mit nicht geradlinigen Profilen |
DE10339117B4 (de) * | 2003-08-22 | 2006-01-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Bogenschiebetür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724962C2 (de) | Seilfensterheber | |
EP2291573B1 (de) | Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem | |
DE102007055246A1 (de) | Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0711898B1 (de) | Freitragendes Schiebetor | |
EP0620352B1 (de) | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor | |
EP1197627B1 (de) | Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore | |
EP1767389A2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs | |
DE3521678C2 (de) | ||
WO1998027304A1 (de) | Karusselltür | |
DE2831870A1 (de) | Universal-seilzugfensterheber | |
DE3806621C2 (de) | ||
EP1707726B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels | |
DE2928948A1 (de) | Scheibenheber | |
DE29609982U1 (de) | Antriebssystem für eine Bogenschiebetür | |
DE3150511A1 (de) | Antriebselement fuer ein handhabungsgeraet | |
DE102006002751B4 (de) | Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe | |
EP0491223A1 (de) | Linearführung mit Spindelantrieb | |
DE19952248A1 (de) | Automatische Falttüranlage | |
DE3136890A1 (de) | Motorbetaetigter fensterheber | |
DE20112678U1 (de) | Strahlenschutz-Lamellenvorhang | |
EP1262624A1 (de) | Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen | |
DE8800862U1 (de) | Schiebetür | |
DE102005057227B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung | |
DE69402027T2 (de) | Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen | |
DE29808916U1 (de) | Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961002 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19960810 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19961017 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990915 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021008 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050101 |