DE29609957U1 - Rolladen - Google Patents
RolladenInfo
- Publication number
- DE29609957U1 DE29609957U1 DE29609957U DE29609957U DE29609957U1 DE 29609957 U1 DE29609957 U1 DE 29609957U1 DE 29609957 U DE29609957 U DE 29609957U DE 29609957 U DE29609957 U DE 29609957U DE 29609957 U1 DE29609957 U1 DE 29609957U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- shutter according
- winding shaft
- roller
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17061—Connection of the box to the guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/92—Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6818—Control using sensors
- E06B2009/6854—Control using sensors sensing torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rolladen für Fenster mit einer gegenüber der
Vertikalen geneigten Einbaulage, mit einem Rolladenkasten und einer darin drehbar
gelagerten, mit einem innenliegenden Antriebsmotor versehenen Aufwickelwelle, einem
mit einem seiner Enden an der Aufwickelwelle festgelegten und auf diese aufwickelbaren
Roliadenpanzer und zwei den Rolladenpanzer seitlich aufnehmenden Führungsschienen.
Rolladen der vorstehend erwähnten Art sind an sich bekannt und werden insbesondere
zur Abdeckung von Dachflächenfenstern eingesetzt. Der Einbau erfolgt von außen auf die Rahmen der zu überdeckenden Fenster. Beim Öffnen der Dachflächenfenster
wird somit durch die Verbindung von Rolladen und Fensterrahmen der gesamte Rolladen einschl. Rolladenkasten, Antrieb, Führungsschienen und Rolladenpanzer
mit dem Fenster nach außen aufgeschwenkt.
Diese herkömmliche Art der Konstruktion ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet.
Da die Rolläden für Dachflächenfenster zumeist elektromotorisch angetrieben sind,
ist für die Energiezuführung sowie die Steuerieitungen zum Motor, der zusammen mit
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
3. Juni 1996
Helmut Brünemann
Beschreibung Blatt 2
dem gesamten Rolladenkasten geschwenkt wird, ein relativ hoher Aufwand zur sicheren
Kabelführung und zur Vermeidung von Kabeldauerbrüchen erforderlich.
Darüber hinaus ist bei den herkömmlichen Roiladenkonstruktionen der Rolladenkasten
über die eigentliche Fensterfläche nach außen vorstehend angeordnet, was den ästhetischen Gesamteindruck der Fenster-Roiladen-Kombination negativ beeinflußt.
Außerdem haben herkömmliche Rolladenkonstruktionen den Nachteil, daß diese von
außen auf das Fenster aufgesetzt werden müsen, was die Montage der gattungsgemäßen
Rolläden aufwendig und kostenintensiv macht.
Weiterhin besitzen die gattungsgemäßen Rolläden den Nachteil, daß insbesondere
bei Schnee- oder Eisauflagen auf den Rolladenpanzern der elektromotorische Antrieb
blockiert werden kann, was einen Ausfall des Antriebsmotors und aufwendige Reparaturarbeiten nach sich zieht.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen
der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß die oben beschriebenen Nachteile beseitigt werden, daß insbesondere der ästhetische Gesamteindruck entscheidend
verbessert, die Montage erleichtert und die Einsatzbereitschaft und
Lebensdauer der gattungsgemäßen Rolläden unter allen Einsatzbedingungen verbessert
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Führungsschienen
am Rolladenkasten durch je ein Koppelglied schwenkbar festgelegt sind, wobei jedes Koppelglied mit zwei Führungsrollen zur Einführung des Rolladenpanzers
in die Führungsschienen versehen ist und daß der Antriebsmotor eine federnd gelagerte Drehmomentstütze aufweist.
Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion wird erreicht, daß nunmehr allein die
Führungsschienen des Rolladens der Aufschwenkbewegung des Dachflächenfensters folgen. Der Rolladenkasten mit seiner gesamten innenliegenden Mechanik und
seinem Antrieb kann somit oberhalb des Dachflächenfensters am feststehenden
Rahmen festgelegt werden und dort so angeordnet werden, daß der Rolladenkasten nicht mehr über die Außenfläche des eigentlichen Rolladens hervorsteht.
Darüber hinaus ist gewährleistet, daß eine Blockierung des Rolladenpanzers durch
die federnde Aufhängung des Antriebsmotors nicht zur Schädigung des Antriebs führt.
Helmut Brünemann Beschreibung Blatt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich
aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, die federnde Lagerung der
Drehmomentstütze des Antriebsmotors durch eine am Rolladenkasten fest eingespannte
Blattfeder vorzunehmen, wobei der Blattfeder an ihrer Ober- und Unterseite benachbart mindestens je ein Mikroschalter zugeordnet ist. Die Mikroschalter dienen
dazu, bei einer durch eine Blockierung des Rolladenpanzers bedingte Verdrehung der durch die Blattfeder federnd gelagerten Drehmomentstütze eine unmittelbare Abschaltung
des Antriebsmotors des Rolladens vornehmen zu können.
Die Federwirkung und Auslenkung der Blattfeder wird entsprechend einer bevorzugten
Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rolladens durch eine Einstellvorrichtung
vorgenommen, die aus mindestens je einer Druck- und Zugschraube besteht. Durch diese Maßnahme kann der Abschaltzeitpunkt des Antriebsmotors infolge
Blockierung des Rolladenpanzers feinfühlig eingestellt werden.
Es hat sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, die an jedem Koppelglied angeordneten
Führungsrolien zur Einführung des Roliadenpanzers in die Führungsschienen
so anzuordnen, daß sie sich vor dem rolladenkastenseitigen Ende der zugehörigen
Führungsschiene oberhalb und unterhalb von dieser befinden und so einen Einlauftrichter für den Rolladenpanzer bilden.
Diese Ausgestaltung hat gleichzeitig den Vorteil, daß über die oberhalb der
Führungsschiene angeordnete Führungsrolle ein mit der Aufwickelwelle einerseits und dem Rolladenpanzer andererseits verbundener Rolladengurt geführt werden
kann.
Das Koppelglied weist an seiner der Führungsschiene abgewandten Oberseite entsprechend
einer weiteren Ausführungsvariante einen Vorsprung auf, der von einem korrespondierenden Falz eines an der Oberseite des Rolladenkastens angeordneten
Deckels hintergriffen wird. Da die Drehpunkte von Deckel und Koppelglied gegeneinander
versetzt sind, wird beim Hochschwenken der Führungsschiene und der damit verbundenen Drehung des Koppeigliedes der Rolladenkastendeckel automatisch
freigegeben und bei Herablassen des Koppelgliedes der Vorsprung des Koppelgliedes
automatisch in den korrespondierenden Falz des Deckels geführt und schließt beim Herabklappen der Führungsschienen den Rolladenkastendeckel automatisch
den Rolladenkastendeckel.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Juni 1996
Helmut Brünemann
Beschreibung Blatt 4
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, Koppelglied
und Rolladenkasten durch ein Schwenkgelenk zu verbinden, bei dem der Mittelpunkt des Schwenkgelenkes und der Mittelpunkt der Aufwickelwelle für den
Roliadenpanzer in horizontaler Richtung einen Abstand E zueinander aufweisen. Der
s horizontale Abstand der beiden Mittelpunkte gewährleistet, daß beim Hochschwenken
der Führungsschienen mit dem Rolladenpanzer eine scharfe Knickung von letzterem ausgeschlossen wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnungen näher dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung eines erfindungsge
mäßen Rolladens,
Figur 2 eine Ansicht des Rolladens gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeiles A
in Figur 1,
Figur 3 die Einzelheit X aus Figur 2 in vergrößertem Maßstab und
Figur 4 die Ansicht Y entsprechend dem Pfeil aus Figur 3.
In Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein Rolladen 1 dargestellt, der für Fenster
mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Einbaulage vorgesehen ist.
Dieser Rolladen umfaßt einen Rolladenkasten 2, der an seiner Oberseite mit einem
geöffnet dargestellten Rolladenkastendeckel 21 versehen ist. Im Rolladenkasten 2 ist
eine drehbar gelagerte Aufwickelwelle 3 angeordnet, wobei mit dieser Aufwickelwelle
3 ein Roiladenpanzer 4 verbunden ist und auf dieser Aufwickelwelle 3 aufrollbar ist
und wobei die seitlichen Enden des Rolladenpanzers 4 in Führungsschienen 5 geführt
sind.
An den Seitenwänden 6 des Rolladenkastens 2 ist in einem Schwenkgelenk 8 jeweils
ein Koppelglied 7 gelagert. Das Koppelglied 7 besteht im wesentlichen aus zwei horizontal
versetzt angeordneten und mittig miteinander verbundenen Teilbereichen 9 und 10. Das Schwenkgelenk 8 befindet sich am äußeren, der zugehörigen Führungsschiene
5 abgewandten Ende des Teilbereiches 9. Der Teilbereich 10 des Koppelgüedes
7 ist in eine sich hinter dem U-förmigen Profil der Führungsschiene 5 befindliehe
Hohlkammer eingeschoben und dort beispielsweise durch Vernieten festgelegt.
Helmut Brünemann
.. ....ßes.c.hrei&.un9 ..
• ·
Die Abmessungen des Koppelgliedes 7 in seiner Breite sind so gewählt, daß der
Rolladenpanzer 4 sich zwischen den seitlich des Rolladenpanzers angeordneten Koppelgliedern 7 frei bewegen kann.
Durch das Schwenkgelenk 8 sind die Führungsschienen 5, die an ihrem vorderen
freien Ende durch eine Quertraverse miteinander verbunden sind, gegenüber dem Rolladenkasten in vertikaler Richtung schwenkbar.
An den inneren, dem Rolladenpanzer zugewandten Seitenflächen des Koppelgliedes
sind jeweils zwei Führungsrollen 11 und 12 drehbar angeordnet, wobei die Führungsrolle
11 oberhalb der Führungsschiene 5 und die Führungsrolle 12 unterhalb der Führungsschiene
5 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird, wie dies inbesondere die Figur 2 verdeutlicht, ein Einlauftrichter 13 gebildet, der das Einführen des vollständig
auf der Aufwickelwelle 3 plazierten Rolladenpanzers in die Führungsschienen 5 gewährleistet.
Aus den Figuren 1 und 2 ist darüber hinaus ersichtlich, daß an einem Ende der Aufwickelwelle
3, die als Hohlwelle ausgebildet ist, ein Antriebsmotor 30 eingeschoben ist. Der Antriebsmotor 30 ist in die Aufwickelwelle 3 soweit eingeschoben, daß über
diese nur eine Drehmomentstütze 31, die mit dem Gehäuse des Antriebsmotors 30 verbunden äst, seitlich hervorsteht. Diese Drehmomentstütze besteht aus einem im
wesentlichen rechteckigen Blechteil, das an seinem den Führungsschienen abgewandten
Ende mit einem Schlitz 32 versehen ist. In den Schlitz 32 greift das vordere
freie Ende einer Blattfeder 33 ein, die an ihrem entgegengesetzten rückseitigen Ende
über ein Kunststoffgehäuse 45 fest mit dem Roiladenkasten verbunden ist. Im normalen
Rolladenbetrieb befinden sich Blattfeder und Drehmomentstütze, in der in Figur 2 dargestellten horizontalen Ausrichtung. Der Antrieb der Aufwickelwelie 3 erfolgt
durch die Drehung des Rotors des Antriebsmotors 30, der sein Drehmoment auf die Aufwickelwelle 3 überträgt. Wird die Aufwickelwelle infolge der Tatsache, daß der
Rolladenpanzer beispielsweise durch Schneelast oder Vereisung blockiert ist, festgesetzt,
so wird die Drehmomentstütze 31 des Antriebsmotors durch das vom Antriebsmotor 30 erzeugte Drehmoment ausgelenkt und führt zu einer Verformung der
Blattfeder 33.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß oberhalb und unterhalb der Blattfeder 33 jeweils ein
Mikroschalter 35 bzw. 36 angeordnet ist, der über die Schaltwippen 37 von der Blattfeder
33 betätigbar ist. Erfolgt infolge des vom Motor erzeugten Drehmomentes eine Auslenkung der Drehmomentstütze und somit eine Verformung der Blattfeder 33, so
wird je nach Richtung der Auslenkung einer der Mikroschalter 35 oder 36 an-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Juni 1996
Helmut Brünemann tmtt Bestreitung .. ßiatt 6
gesteuert. Die Mikroschalter sind so verdrahtet, daß eine Betätigung eines der
Schalter die augenblickliche Unterbrechung der Stromzufuhr zum Antriebsmotor 30 bewirkt. Auf diese Weise ist ausgeschlossen, daß durch die Blockierung des Rolladenpanzers
der Antriebsmotor überlastet und beschädigt wird oder daß andere Bauteile der Rolladenmechanik aufgrund des vom Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes
zerstört werden.
In Figur 3 und 4 ist dargestellt, daß die Blattfeder durch eine aus zwei Schrauben bestehende
Einstellvorrichtung 40 justierbar ist. Durch diese Justiermöglichkeit ist gewährleistet,
daß die Blattfeder zum einen in ihrer Neutralstellung einstellbar ist und zum anderen die Federrate der Blattfeder, d.h. der Widerstand, mit dem sie der Verdrehung
der Drehmomentstütze 31 des Antriebsmotors 30 entgegenwirkt, einstellbar ist. Die Einstellvorrichtung 40 besteht aus den in Figur 4 dargestellten Einstellschrauben
41 und 42, wobei die Einstellschraube 41 als Druckschraube ausgebildet ist, die von oben auf die Oberfläche der Blattfeder wirkt. Die Einstellschraube 42 ist an ihrem
is unteren freien Ende mit einem Ansatz 43 versehen und durch ein Loch 44 der Blattfeder
33 nach oben hindurchgeführt. Der Ansatz 43 begrenzt die Auslenkung der Blattfeder 33 nach unten.
Die Einstellschraube 41 bewirkt durch die Druckausübung auf die Oberseite der
Blattfeder 33 eine Verkürzung ihres freien Hebelarms und somit eine Versteifung der
Federrate.
Aus Figur 3 wird ebenfalls deutlich, daß die Blattfeder 33 die Einstellvorrichtung 40
sowie die Mikroschalter 35 und 36 in einem gemeinsamen Gehäuse 45 angeordnet sind, das vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Polyamid, hergestellt ist.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, daß zwischen dem Mittelpunkt der Aufwickelwelle
3 und dem Mittelpunkt des Schwenkgelenkes 8 in horzontaler Richtung ein Abstand
E besteht. Dieser Abstand E ist in Figur 2 bildlich dargestellt. Durch die unterschiedliche
horizontale Anordnung zwischen Aufwickelwelle und Schwenkgelenk wird eine nachteilige Knickung des Rolladenpanzers während des Aufschwenkens der Führungsschienen
5 beim Öffnen des zugehörigen Dachflächenfensters vermieden.
In Figur 1 wurde zur Vereinfachung auf die Darstellung der Gurtverbindung zwischen
Aufwickelwelle 3 und einer im oberen Bereich des Rolladenkastens 2 angeordneten Wickelwelle 15 verzichtet. Die Figur 2 zeigt demgegenüber, daß der Rolladenpanzer
4 an seinem der Aufwickelwelle 3 zugewandten Ende mit einem Rolladengurt 14 verbunden
ist, der um die obere Führungsrolle 11 herumgeführt wird und von dort zur
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Juni 1996
Helmut Brünemann Beschreibung ,. BJatt
Wickelwelle 15 geführt und mit dieser über Torsionsfedern verbunden ist. Die Anordnung
der Führungsrolle 1.1 oberhalb des Rolladenpanzers 4 macht eine derartige platzsparende Gurtführung möglich.
An der Oberseite des Teilbereiches 9 des Koppelgliedes 7 befindet sich an seinem
vorderen, der Führungsschiene 5 zugewandten Ende ein Vorsprung 20. Dieser Vorsprung
20 dient zur Verrastung mit dem vorderen freien Ende des in Figur 1 dargestellten
Rolladenkastendeckels 21. Der Rolladenkastendeckel 21 ist an einer seiner Längsseiten durch zwei Scharniere 22 mit dem Rolladenkasten 2 verbunden und
weist an seiner der Scharnierlängsseite abgewandten vorderen Kante einen Falz 23
auf. Dieser Falz entsteht durch Umkantung der Vorderseite des üblicherweise aus
Blech bestehenden Deckels 21. Die Umkantung entspricht in ihrem Winkel derjenigen
des Vorsprunges 20 des Koppelgliedes 7.
Durch die unterschiedliche räumliche Anordnung der Drehpunkte der Scharniere 22
und des Schwenkgelenkes 8 ergibt sich zum einen für den Deckel 21 ein entsprechender
Freigang zum Öffnen nach oben, gleichzeitig erfolgt beim Absenken des Koppelgliedes 7 durch den Vorsprung 20 eine automatische Mitnahme des Falzes 23
des Rolladenkastendeckels 21, In abgesenkten Zustand der Führungsschienen ist
somit der Rolladenkasten jederzeit vollständig geschlossen.
Koppelglied und Führungsrollen werden besonders kostengünstig aus Kunststoff
hergestellt, insbesondere hat sich der Werkstoff Polyamid als vorteilhaft herausgestellt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Juni 1996
Helmut Brünemann Beschreibung #. BJßtt
1 - Rolladen
2 - Roliadenkasten
3 - Aufwickelwelle
4 - Rolladenpanzer
5 - seitliche Führungsschiene
6 - Seitenwand
7 - Koppelglied
8 - Schwenkgelenk 9 - Teilbereich I
10 - Teilbereich Il
11 - Führungsrolle 1
12 - Führungsrolle 2
13 - Einlauftrichter 14 - RoHadengurt
15 - Wickelwelle
20 - Vorsprung
21 - Rolladenkastendeckel
22 - Scharnier 23 - Falz
30 - Antriebsmotor
31 - Drehmomentstütze
32 - Schlitz
33 - Blattfeder
35 - Mikroschalter a
36 - Mikroschalter b
37 - Schaltwippe
40 - Einstelivorrichtung
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 3. Juni 1996
Helmut Brünemann
41 | Druckschraube |
42 | Zugschraube |
43 | Ansatz |
44 | Loch |
45 | Gehäuse |
46 | Torsionsfeder |
re&ung .. ßjatt 9
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
3. Juni 1996
Claims (1)
- SchutzansprücheRolladen für Fenster mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Einbaulage, mit einem Rolladenkasten und einer darin drehbar gelagerten, mit einem innenliegenden Antriebsmotor versehenen Aufwickelwelle, einem mit einem seiner beiden Enden an der Aufwickelwelle festgelegten und auf diese aufwickelbaren Rolladenpanzer und zwei den Rolladenpanzer seitlich aufnehmenden Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungsschienen (5) am Rolladenkasten (2) durch je ein Koppelglied (7) schwenkbar festgelegt sind, wobei jedes Koppelglied (7) mit zwei Führungsrollen (11) zur Einführung des Rolladenpanzers (4) in die Führungsschienen (5) versehen ist und daß der Antriebsmotor (3) eine federnd gelagerte Drehmomentstütze (31) aufweist.Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (11, 12) eines Koppelgliedes (7) vor dem rolladenkastenseitigen Ende der zugehörigen Führungsschiene (5) oberhalb und unterhalb der Führungsschiene (5) zur Ausbildung eines Einlauftrichters (13) angeordnet sind.Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die oberhalb der Führungsschiene (5) angeordnete Führungsrolle (11) ein mit der Aufwickeiwelle (3) einerseits und dem Rolladenpanzer (4) andererseits verbundener Rolladengurt (14) geführt ist.Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Koppelglied (7) und Rolladenkasten (2) durch ein Schwenkgelenk (8) verbunden sind, wobeiLOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD3. Juni 1996Helmut Brünemann .,,, Scljytzapßprüclia ßlattder Mittelpunkt des Schwenkgelenkes (8) und der Mittelpunkt der Aufwickelwelle (3) in horizontaler Richtung einen Abstand E zueinander aufweisen.5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (7) an seiner der Führungsschiene (5) abgewandten Oberseite einen Vorsprung (20) aufweist, der von einem korrespondierenden Faiz(23) eines Deckels (21) des Rolladenkastens (2) hintergriffen wird.6. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (31) in einer am Rolladenkasten (2) eingespannten Blattfeder (33) federnd gelagert ist, wobei der Blattfeder (33) an ihrer Ober- und Unterseite benachbart mindestens je ein Mikroschalter (35, 36) zugeordnet ist.7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkung der Blattfeder (33) durch eine Einstellvorrichtung (40) verstellbar ist.8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (40) aus mindestens je einer Druck- (41) und Zugschraube (42) besteht.9. Roiladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (33), die Mikroschalter (35, 36) und die Einstellvorrichtung (40) in einem gemeinsamen, mit dem Rolladenkasten (2) verbundenen, separaten Gehäuse (45) angeordnet sind.10. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (45) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid hergestellt ist.11. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (7) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid hergestellt ist.12. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (45) eine zusätzliche Kammer zur Aufnahme elektrischer Anschlußbauteile aufweist.LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD ' 3. Juni 1996
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609957U DE29609957U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Rolladen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609957U DE29609957U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Rolladen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609957U1 true DE29609957U1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=8024838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609957U Expired - Lifetime DE29609957U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Rolladen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609957U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005408A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen |
EP1840317A2 (de) | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Paul Baier | Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene |
WO2009101222A1 (es) * | 2008-02-11 | 2009-08-20 | Gaviota Simbac, S.L. | Testero con embudo para persiana |
ES2390695A1 (es) * | 2010-05-14 | 2012-11-15 | Antonio Carballo Vilarchao | Testero perfeccionado para persianas de lamas |
-
1996
- 1996-06-05 DE DE29609957U patent/DE29609957U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005408A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen |
DE102006005408B4 (de) * | 2006-02-03 | 2008-04-03 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen |
EP1840317A2 (de) | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Paul Baier | Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene |
DE102006016245A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Paul Baier | Dachfenster-Rollladen |
EP1840317A3 (de) * | 2006-03-31 | 2008-07-02 | Paul Baier | Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene |
WO2009101222A1 (es) * | 2008-02-11 | 2009-08-20 | Gaviota Simbac, S.L. | Testero con embudo para persiana |
ES2390695A1 (es) * | 2010-05-14 | 2012-11-15 | Antonio Carballo Vilarchao | Testero perfeccionado para persianas de lamas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20013512U1 (de) | Sektionalhub- oder Falttor | |
DE3876309T2 (de) | Fensterladen. | |
DE3124106C2 (de) | ||
DE4104749A1 (de) | Rolladen | |
DE3320824C2 (de) | ||
DE102005038408A1 (de) | Fenster mit Hubschiebefunktion | |
DE2507893A1 (de) | Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster | |
DE202008004021U1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE29609957U1 (de) | Rolladen | |
AT401405B (de) | Rolladen | |
EP1678402B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank | |
EP1366259B1 (de) | Sektionaltor | |
EP0905343B1 (de) | Fenster- oder Türanordung | |
DE19860850C2 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen | |
EP1581712B1 (de) | Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür | |
EP2103766B1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür | |
EP1067270B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen | |
DE3901304C2 (de) | ||
DE69702792T2 (de) | Vormontierte Bedienungseinheit für Fahrzeugtür | |
DE3445812A1 (de) | Personenkraftwagen | |
EP3640415A1 (de) | Riegelaufnahmevorrichtung | |
EP0383061B1 (de) | Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster | |
EP1175544B1 (de) | Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster | |
EP1378625B1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters | |
EP1178174B1 (de) | Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961002 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990913 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021231 |