[go: up one dir, main page]

DE29609668U1 - Schraubgerät - Google Patents

Schraubgerät

Info

Publication number
DE29609668U1
DE29609668U1 DE29609668U DE29609668U DE29609668U1 DE 29609668 U1 DE29609668 U1 DE 29609668U1 DE 29609668 U DE29609668 U DE 29609668U DE 29609668 U DE29609668 U DE 29609668U DE 29609668 U1 DE29609668 U1 DE 29609668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
shaft
cable
screwing device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609668U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29609668U priority Critical patent/DE29609668U1/de
Publication of DE29609668U1 publication Critical patent/DE29609668U1/de
Priority to DE29615165U priority patent/DE29615165U1/de
Priority to EP97925023A priority patent/EP0907465A1/de
Priority to PCT/EP1997/002814 priority patent/WO1997045232A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

S ehr aubcrer ä t
Die Erfindung betrifft ein Schraubgerät zum Festziehen oder Lösen von Schrauben, und insbesondere ein Schraubgerät, welches das eingangsseitig aufgebrachte Drehmoment verstärkt, um eine Ausgangswelle zu drehen, die mit dem Schraubenkopf verbunden wird.
Bekannt sind Schraubgeräte, die ein Planetengetriebe enthalten, wobei das eingangsseitig aufgebrachte Drehmoment verstärkt wird, um eine mit einem zu drehenden Schraubenkopf verbundene Ausgangswelle anzutreiben. Solche Schraubgeräte können motorisch oder auch manuell angetrieben werden.
Beim Anziehen von Schrauben ist es oftmals erforderlich, daß an der Schraube wirkende Drehmoment zu kennen. Aus DE 43 07 131 C2 ist ein Kraf tschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung bekannt. Dieser Kraftschrauber trägt auf seiner Ausgangswelle einen
Telefon: (O221) 916520 · Telefax: (O221) 1 34297 ■ Telefax: (G Wl) (O221) 91 2030 ■ Telegramm: Dompatent Köln
Torsionssensor in Form von angeklebten Dehnmeßstreifen, die zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet sind. Die Stromversorgung für den Torsionssensor erfolgt induktiv über eine Anordnung aus einer auf der Ausgangswelle sitzenden Rotorspule und einer im Gehäuse angebrachte Statorspule. Eine solche induktive Kopplung, über die auch die Meßsignale übertragen werden müssen, stellt eine Fehlerquelle dar, durch die die Meßsignale verfälscht werden können. Außerdem wird die Gesamtkonstruktion des Schraubgerätes kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und robustes Schraubgerät zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine Drehmomentmessung unmittelbar an der Ausgangswelle ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schraubgerät ist der auf der Ausgangswelle angebrachte Torsionssensor über ein Kabel, das durch die Ausgangswelle und die Eingangswelle hindurchgeführt ist, mit einem externen Meßgerät verbindbar. Daher sind in dem Schraubgerät mit Ausnahme des Torsionssensors keine elektrischen Teile erforderlich, insbesondere keine induktiven Übertragungsstrecken und auch keine Schleifringe. Das Schraubgerät braucht daher gegenüber den üblichen Schraubgeräten nur sehr geringfügig modifiziert zu werden, indem der Meßabschnitt an der Ausgangswelle und die Bohrungen zum Herausführen des Kabels vorgesehen werden. Das Schraubgerät braucht im übrigen keine elektrischen Komponenten zu enthalten. Dadurch ist es störunanfällig und robust.
Das Kabel, das durch die Wellen hindurch nach außen geführt ist, kann sich entsprechend der Drehung der Ausgangswelle verwinden. Bei einer hinreichend großen Kabellänge sind solche Verwindungen unschädlich. Es kann aber auch außerhalb oder innerhalb des Gehäuses eine Drehkupplung vorgesehen sein, durch die Verwindungen des Kabels vermieden werden. Das externe Meßgerät übernimmt nicht nur die Messung des Drehmoments an der Ausgangswelle, sondern auch die Versorgung des Torsionssensors mit Spannung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Ausgangswelle aus zwei lösbar verbundenen Teilen, von denen der eine in dem Gehäuse gelagert ist und der andere den Meßabschnitt und eine Werkzeugkupplung aufweist. Hierbei ist es möglich, denjenigen Teil der Ausgangswelle, der den Meßabschnitt aufweist, auszuwechseln, beispielsweise wenn der Torsionssensor defekt ist oder wenn ein Torsionssensor mit bestimmten Meßeigenschaften erforderlich ist.
Die beiden Teile der Ausgangswelle können zusammenpassende Stecker zum Verbinden zweier Abschnitte des Kabels enthalten. Diese Stecker können beim Zusammenfügen der Teile der Ausgangswelle automatisch in gegenseitigen Steckkontakt gelangen. Es besteht aber, auch die Möglichkeit, ""die Stecker mit hinreichend großen Kabellängen aus dem jeweiligen Wellenteil herauszuziehen, sie zu verbinden und dann die Wellenteile zusammenzufügen.
Das erfindungsgemäße Schraubgerät ist vorzugsweise ein reines Handgerät, das ein Planetengetriebe enthält. Es
ist aber auch möglich, das Gerät als elektrischen Drehschrauber auszubilden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Schraubgerätes, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ausgangswelle bei einer zweiten Ausführungsform des Schraubgerätes .
Das in Fig. 1 dargestellte Schraubgerät ist ein manuell angetriebenes Schraubgerät mit einem Gehäuse 10, welches ein Planetengetriebe 11 enthält. Das Planetengetriebe 11 weist eine Eingangswelle 12 auf, an die ein Drehhebel oder ein anderes Betätigungselement zum Drehen der Eingangswelle angesetzt werden kann. Die Eingangswelle 12 ist mit einem Zahnrad versehen, das das Sonnenrad 13 des Planetengetriebes bildet. Mit diesem Sonnenrad 13 stehen mehrere Planetenräder 14 in Verzahnungseingriff, wobei jedes Planetenrad 14 mit einer Achse 15 in einem~Planetenkäfig 16 gelagert ist. Ferner ist im Gehäuse 10 eine Innenverzahnung 17 angebracht, mit der die Planetenräder 14 in Singriff sind. Der Planetenkäfig 16 ist mit der Ausgangswelle 18 verbunden, die in einem zylindrischen Gehäuseabschnitt 10a kleineren Durchmessers gelagert ist. Aus dem Gehäuseabschnitt 10a steht die Werkzeugkupplung 19 vor, an der eine Schlüsselnuß oder ein anderes Werkzeug zum Drehen
eines Schrauben- oder Mutternkopfes lösbar angebracht werden kann.
Auf einer Keilverzahnung des Gehäuseabschnitts 10a sitzt ein Stützring 20, von dem ein Stützfuß 21 schräg nach vorne absteht. Der Stützfuß 21 kann gegen ein ortsfestes Widerlager gesetzt werden, um die beim Schrauben auftretenden Reaktionskräfte abzuleiten und das Gehäuse 10 gegen Mitdrehen festzuhalten.
Der Planetenkäfig 16 ist ferner mit einer Hülse 22 versehen, in der die Eingangswelle 12 drehbar gelagert ist. Die Eingangswelle 12 ist koaxial mit der Ausgangswelle 18 angeordnet, wobei die Enden der beiden Wellen 12,18 sich gegenüberliegen, ohne einander zu berühren.
Eine Drehung der Eingangswelle 12 wird über das Planetengetriebe 11 in eine Drehung der Ausgangswelle 18 mit geringerer Drehzahl umgesetzt. Das Untersetzungsverhältnis wird durch das Untersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 11 bestimmt. Auf diese Weise wird das auf die Eingangswelle 12 aufgebrachte Drehmoment entsprechend dem Untersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 11 verstärkt, so daß das Drehmoment- der Ausgangswelle 18 größer ist als dasjenige der Eingangswelle 12. Die Ausgangswelle 18 hat einen größeren Durchmesser als die Eingangswelle 12.
Die Ausgangswelle 18 ist mit einer ringförmigen Nut 23 versehen, die den Meßbereich 24 der Ausgangswelle umschließt. Wegen der durch die Nut 23 hervorgerufenen Materialverringerung erfolgt im Meßbereich 24 eine relativ starke Torsion der Ausgangswelle. Am Nutgrund der Nut 23 ist ein Torsionssensor 25 angebracht. Dieser
besteht aus aufgeklebten Dehnmeßstreifen, die zu einer elektrischen Brückenschaltung geschaltet sind. Von dem Torsionssensor 25 führt ein Kabel 2 6 aus dem Schraubgerät heraus. Zu diesem Zweck ist in der Ausgangswelle 18 eine radiale Bohrung 27 vorgesehen, die von dem Grund der Nut 23 zu einer axialen Bohrung 28 führt. Die Bohrung 28 ist eine Sackbohrung, die von dem inneren Ende der Ausgangswelle 18 ausgeht. Sie steht mit einer axial durchgehenden Bohrung 29 der Eingangswelle 12 in Verbindung. Das Kabel 26 läuft durch die Bohrungen 27,28 und 29 hindurch und ist außerhalb des Schraubgerätes an ein externes Meßgerät 3 0 angeschlossen. Dieses Meßgerät 3 0 liefert die Versorgungsspannung für den Torsionssensor 25 und verarbeitet die Signale des Torsionssensors, um das auf die Ausgangswelle 18 wirkende Drehmoment anzuzeigen.
Ein besonderer Vorteil des Schraubgerätes besteht darin, daß es leichtgewichtig ist und eine sehr genaue Anzeige des Drehmoments ermöglicht. Die Drehung der Eingangswelle 12 beeinflußt die Kabeldurchführung nicht, da die Eingangswelle sich relativ zu dem Kabel 26 drehen kann, ohne dieses mitzunehmen. Die Bohrungen 2 8 und 2 9 verlaufen entlang der gemeinsamen· geometrischen Achse von Eingangswelle 12 und Ausgangswelle 18.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Ausgangswelle 18 dargestellt. Diese besteht aus den beiden miteinander lösbar verbundenen Teilen 18a und 18b. Das Teil 18a ist mit dem Planetenkäfig 16 verbunden und in dem (nicht dargestellten) Gehäuse gelagert. Es enthält eine vom ausgangsseitigen Ende her eingebrachte Sackbohrung 31, in die ein Ansatz 32 des anderen Wellen-
teils 18b eingeschoben ist. Die Sackbohrung 31 und der Ansatz 32 enthalten zusammengreifende Kei!verzahnungen 33, wodurch die Wellenteile 18a und 18b drehfest verbunden sind. Es ist auch möglich, das Wellenteil 18b in das Wellenteil 18a einzuschrauben.
Der Meßabschnitt 24 befindet sich an dem Wellenteil 18b. Hier ist in einer Nut 23 der Torsionssensor 25 in Form von Dehnmeßstreifen befestigt. Die Nut 23 ist mit einer Hülse 34 zum Schutz des Torsionssensors 25 bedeckt .
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Nut 23 von dem Gehäuseabschnitt 10a bedeckt wird, ragt bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 die Ausgangswelle 18 aus dem {nicht dargestellten) Gehäuse heraus, wobei sich der Meßbereich 24 außerhalb des Gehäuses befindet.
Das Wellenteil 18b kann aus dem Wellenteil 18a herausgezogen und ausgewechselt werden. In dem Wellenteil 18a befindet sich ein Hohlraum 3 5 und in dem Ansatz 3 2 befindet sich ein weiterer Hohlraum 36. In diesen Hohlräumen befinden sich Stecker 37 und 38, die die Abschnitte 26a und 26b des Kabels -26 miteinander verbinden. Beim Herausziehen des Wellenteiles 18b wird der Stecker 3 8 von dem Stecker 3 7 gelöst. Von dem Stecker 3 7 führt der Abschnitt 2 6b des Kabels durch die {nicht dargestellte) Eingangswelle hindurch.

Claims (4)

.1. ANSPRÜCHE
1. Schraubgerät mit einer Ausgangswelle (18), die in einem Gehäuse (10) drehbar gelagert ist und einen Meßabschnitt (24) mit einem Torsionssensor (25) aufweist, und einer koaxial zur Ausgangswelle (18) angeordneten Eingangswelle (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (18) und die Eingangswelle (12) koaxiale Bohrungen (28,29) aufweisen, durch die ein mit dem Torsionssensor (25) verbundenes Kabel (26) verläuft, welches mit einem externen Meßgerät (30) verbindbar ist.
2. Schraubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (18) aus zwei lösbar verbundenen Wellenteilen (18a,18b) besteht, von denen der eine (18a) in dem Gehäuse (10) gelagert ist und der andere (18b) den Meßabschnitt (24) und eine Werkzeugkupplung (19) aufweist.
3. Schraubgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenteile (18a,18b) der Ausgangswelle (18) zusammenpassende Stecker (37,38) zum Verbinden zweier Abschnitte (26a,26b) des Kabels (26) enthalten.
4. Schraubgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (12) und die Ausgangswelle (18) Bestandteil eines ein- oder mehrstufigen Planetengetriebes (11) sind.
DE29609668U 1996-05-31 1996-05-31 Schraubgerät Expired - Lifetime DE29609668U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609668U DE29609668U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Schraubgerät
DE29615165U DE29615165U1 (de) 1996-05-31 1996-08-31 Schraubgerät
EP97925023A EP0907465A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Schraubgerät
PCT/EP1997/002814 WO1997045232A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Schraubgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609668U DE29609668U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Schraubgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609668U1 true DE29609668U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8024620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609668U Expired - Lifetime DE29609668U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Schraubgerät
DE29615165U Expired - Lifetime DE29615165U1 (de) 1996-05-31 1996-08-31 Schraubgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615165U Expired - Lifetime DE29615165U1 (de) 1996-05-31 1996-08-31 Schraubgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29609668U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102198646A (zh) * 2010-03-26 2011-09-28 张国根 一种增力扳手

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607207U1 (de) * 1996-04-20 1997-08-21 Wagner, Paul-Heinz, 53804 Much Hydraulischer Kraftschrauber
WO2002085568A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Paul-Heinz Wagner Drehschrauber
DE20111326U1 (de) * 2001-07-07 2001-09-27 Wagner, Paul-Heinz, 53804 Much Hydraulischer Kraftschrauber
DE102005038514A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251978B (de) * 1967-10-12
DE2039274A1 (de) * 1969-08-22 1971-04-01 Westland Aircraft Ltd Drehmomentwandler
DE2224215A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Fahr Ag Maschf Messgeber fuer drehmomentmessungen
DE2326582C2 (de) * 1973-05-24 1983-11-03 Henri Reze Charonnat Drehmomentmeßvorrichtung in einem Zahnräderuntersetzungsgetriebe
DE3237325A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Mierbach, Hans B., 5300 Bonn Getriebe- kraftschluessel mit ueberlastsicherung
DE4307131C2 (de) * 1993-03-06 1995-11-16 Albert Kipfelsberger Kraftschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung
DE19507391A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Schraubvorrichtung zum ultraschallgesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251978B (de) * 1967-10-12
DE2039274A1 (de) * 1969-08-22 1971-04-01 Westland Aircraft Ltd Drehmomentwandler
DE2224215A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Fahr Ag Maschf Messgeber fuer drehmomentmessungen
DE2326582C2 (de) * 1973-05-24 1983-11-03 Henri Reze Charonnat Drehmomentmeßvorrichtung in einem Zahnräderuntersetzungsgetriebe
DE3237325A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Mierbach, Hans B., 5300 Bonn Getriebe- kraftschluessel mit ueberlastsicherung
DE4307131C2 (de) * 1993-03-06 1995-11-16 Albert Kipfelsberger Kraftschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung
DE19507391A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Schraubvorrichtung zum ultraschallgesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meßsystem Typ TM2001, Druckluft-Schrauber Meßtechnik Analyse-Station, Holger Clasen, Hamburg *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102198646A (zh) * 2010-03-26 2011-09-28 张国根 一种增力扳手

Also Published As

Publication number Publication date
DE29615165U1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462678C3 (de) Gehäuseausbildung für ein kraftbetätigtes Werkzeug, insbesondere Drehschrauber
EP0092736B1 (de) Messwertgeber für Drehmoment- und/oder Drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen Schraubern
EP0164574B1 (de) Schrauber
DE69104684T2 (de) Einrichtung zum Vermindern der diametralen Rundlaufabweichung.
DE202006010155U1 (de) Verbindungsstruktur mit gezahntem Ring für ein Elektrowerkzeug
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE3143148A1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP0012101A1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE29609668U1 (de) Schraubgerät
EP1404491B1 (de) Druckbetriebener kraftschrauber mit messabschnitt
DE9016479U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2113341B1 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt
AT402978B (de) Getriebe für den antrieb von oder in landwirtschaftlichen geräten
DE69426954T2 (de) Steckschluessel zum drehen einer schraubverbindung mittels eines kraftangetriebenen werkzeugs
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012005130B4 (de) Gehäuse mit einem Kabeldurchführungselement
EP0883214B1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
EP2188151A1 (de) Antriebseinrichtung
WO1997045232A1 (de) Schraubgerät
DE2520250A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel
LU101812B1 (de) Ankoppelvorrichtung und Verfahren zum drehmomentübertragenden Ankoppeln einer Antriebsvorrichtung an ein Getriebe
EP3635357A1 (de) Anordnung zur drehmomenterfassung, antrieb und arbeitsvorrichtung
DE9312303U1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schraubverbindungen
WO1998014309A1 (de) Drehmomentverstärkender schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961002

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960826

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0023140000

Ipc: B25B0023000000

Effective date: 19960911

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301