DE29609311U1 - Retarder für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Retarder für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29609311U1 DE29609311U1 DE29609311U DE29609311U DE29609311U1 DE 29609311 U1 DE29609311 U1 DE 29609311U1 DE 29609311 U DE29609311 U DE 29609311U DE 29609311 U DE29609311 U DE 29609311U DE 29609311 U1 DE29609311 U1 DE 29609311U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- retarder
- retarder according
- magnetic coils
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/046—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/28—Eddy-current braking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
Retarder für Kraftfahrzeuge
Beschreibung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine als elektromotorischer Retarder ausgebildete Zusatzbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge,
insbesondere mit Frontantrieb oder getrenntem Antriebsstrang zwischen Motor oder Getriebe und Triebachse, mit einem
konzentrisch um eine Welle angeordneten Stator mit Magnetspulen, deren Spulen Längsachsen i. w. parallel zur
Drehachse der Welle ausgerichtet sind, wobei dicht beabstandet einer bevorzugt jedoch beider Stirnseiten der Magnetspulen ein
drehfest mit der Welle verbundener Rotor, insbesondere eine bzw. jeweils eine Rotorscheibe angeordnet sind.
Derartige Retarder sind bspw. aus der DE 39 08 234 Al bzw. der
Zeitschrift Verkehr und Technik 1963, Heft 3, Seite 62 bis 65, bekannt. Solche Retarder werden als verschleißfreie
Zusatzverzögerungseinrichtungen bspw. zum Abbremsen von Kraftfahrzeugen eingesetzt und basieren auf dem Grundprinzip
einer elektrischen Wirbelstrombremse. Allerdings haben sich derartige Retarder bis heute insbesondere i. w. nur für den
Einsatz in Nutzfahrzeugen durchsetzen können, wobei die
Retarder dann unmittelbar in den Antriebswellenstrang bzw. Kardanwellenstrang zwischen Fahrzeuggetriebe und Antriebsachse
integriert sind. Desweitern sind auch Sonderanwendungen für solche Retarder, z.B. bei Bremsen-Leistungsprüfständen bekannt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzbremseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
weiterzubilden, daß diese auch in Personen- und/oder Kleinkraftwagen, insbesondere mit Frontantrieb oder getrenntem
Antriebsstrang zwischen Motor und Getriebe sowie Triebachse einsetzbar ist und insbesondere bei einer Dauerbremsung des
Kraftfahrzeuges die rein mechanisch wirkenden Bremsen bzw. die
natürliche Rückhaltung im Motor oder in der Auspuffklappe unterstützt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung i. w. dadurch gelöst, daß eine Rotorscheibe oder die Welle eine Riemenscheibe, ein
Zahnrad, eine Zahnscheibe o. dgl. Antriebsmittel aufweist und das Antriebsmittel über einen Treibriemen, ein Zahnrad oder
Getriebe o. dgl. Übertragungsmittel mit der Kurbelwelle des Motors in Antriebsverbindung steht. Hierdurch wird
gewährleistet, daß ein direkt der Kurbelwelle des Motors zugeschalteter Retarder als Zusatzbremseinrichtung auch bei
Personen- und/oder Kleinkraftwagen mit Frontantrieb eingesetzt werden kann. Der Rotor des Retarders steht mit der Kurbelwelle
des Motors bspw. über einen Treibriemen, wie bspw. einen Keiloder Zahnriemen in Antriebsverbindung. Die Magnetspulen des
Retarders werden im Bedarfsfall elektrisch erregt, so daß der Retarder auf den Motor ein Bremsmoment ausübt. Weiterhin
besteht durch die Zwischenschaltung von Übertragungsmitteln zwischen dem Retarder und der Kurbelwelle des Motors durch eine
entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses die Möglichkeit, die Drehzahl des Retarders und damit auch das
ausgeübte Bremsmoment individuell der jeweiligen Brennkraftmaschine oder dem jeweiligen Fahrzeug anzupassen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Rotorscheibe eine zentrische Durchbrechung mit
einer Gegenzahnung auf, wobei diese Rotorscheibe auf einen mit entsprechender Verzahnung versehenen Abschnitt der Welle
gesteckt und bspw. mittels einer Mutter o. dgl. Befestigungsmittel mit der Welle axial verspannt ist. Durch
diese Maßnahme wird eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen der oder den Rotorscheiben und der Welle geschaffen,
die auch den während des Einsatzes des Retarders auftretenden hohen Momenten sicher standhält.
Eine geringe Baugröße und ein hoher Wirkungsgrad werden gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
dadurch erreicht, daß die wenigstens eine Rotorscheibe im Bereich der Magnetspulen über den Umfang eine axial nach außen
weisende Auskragung aufweist.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Welle am Stator mittels Kegelrollen gelagert, welche
Lagerung sich insbesondere bei den hohen auftretenden Momenten als besonders günstig erwiesen hat.
Weiterhin erweist es sich als äußerst vorteilhaft, den Retarder im Motorraum des Kraftfahrzeuges benachbart des Motors, des
Getriebes oder der Lichtmaschine anzuordnen. Hierdurch ist ggf. auch eine Nachrüstbarkeit des Kraftfahrzeuges mit einem
derartigen Retarder gegeben, sofern im Motorraum entsprechender Platz zur Aufnahme des Retarders zur Verfügung steht. Auf die
Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist dann lediglich eine weitere Riemenscheibe o. dgl. aufzustecken oder diese
Riemenscheibe an die bereits vorhandene Riemenscheibe für die Lichtmaschine anzuflanschen, um eine Antriebsverbindung zu dem
Retarder herzustellen.
Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß die Magnetspulen des Retarders einzeln oder gruppenweise mittels
eines Erregerstroms beaufschlagbar sind, so daß eine individuell abstufbare Verzögerungswirkung des Retarders
eingestellt werden kann. Insbesondere kann die Beaufschlagung der Magnetspulen des Retarders auch stufenlos erfolgen.
Das Zu- bzw. Abschalten des Retarders bzw. des ErregerStroms
der Magnetspulen wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt dadurch herbeigeführt, daß der Erregerstrom
mittels des Gas- und/oder des Bremspedals des Kraftfahrzeuges steuerbar, insbesondere aus- oder einschaltbar ist.
Weiterhin hat es sich als sinnvoll erwiesen, daß der
Erregerstrom der Magnetspulen bei einem Schaltvorgang des
Getriebes bzw. einer Betätigung der Kupplung ausschaltbar ist. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die
Brennkraftmaschine im Falle eines aktivierten Retarders
aufgrund der Bremswirkung des Retarders nicht abgewürgt werden kann, sofern das Getriebe von der Brennkraftmaschine
antriebsmäßig entkoppelt ist.
Erregerstrom der Magnetspulen bei einem Schaltvorgang des
Getriebes bzw. einer Betätigung der Kupplung ausschaltbar ist. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die
Brennkraftmaschine im Falle eines aktivierten Retarders
aufgrund der Bremswirkung des Retarders nicht abgewürgt werden kann, sofern das Getriebe von der Brennkraftmaschine
antriebsmäßig entkoppelt ist.
Nach einer anderen Ausführungsform weisen radial außen
liegende, benachbarte Blechstücke eines Halteblechs
Abwinklungen auf, die wechselweise nach links und rechts i. w. parallel zur Welle abgewinkelt sind. Hierdurch wird eine
konstruktiv einfache und verbesserte Abstützung des
Bremsmomentes gewährleistet.
liegende, benachbarte Blechstücke eines Halteblechs
Abwinklungen auf, die wechselweise nach links und rechts i. w. parallel zur Welle abgewinkelt sind. Hierdurch wird eine
konstruktiv einfache und verbesserte Abstützung des
Bremsmomentes gewährleistet.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Rotor als innenbelüfteter Rotor ausgestaltet, wodurch die Baugröße
des Retarders weiter verringert ist.
des Retarders weiter verringert ist.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von
ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbez iehung.
ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbez iehung.
Es zeigen:
Figur 1 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Retarders im
Motorraum eines frontangetriebenen Kraftfahrzeuges mit längsliegender Brennkraftmaschine,
Figur 2 die Anordnung des Retarders in dem Motorraum eines frontangetriebenen Kraftfahrzeuges mit
querliegender Brennkraftmaschine,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Retarders in schematischer Schnittdarstellung und
Figur 4 eine Draufsicht auf den Stator des Retarders gemäß Figur 3 in schematischer Darstellung.
Die als elektrische Wirbelstrombremse ausgebildete Zusatzbremseinrichtung 10 bzw. der Retarder 12 dient zum
Einsatz in Kraftfahrzeugen 14, wobei die vorliegende Ausführungsform insbesondere für Personen- und/oder
Kleinkraftwagen mit Frontantrieb oder getrenntem Antriebsstrang zwischen dem Motor 16 oder Getriebe und der Triebachse geeignet
ist.
Der Retarder 12 weist gemäß Figuren 3 und 4 einen Stator 18 auf, welcher konzentrisch um eine Welle 20 angeordnet ist und
an einem Halteblech 22 fixierte Magnetspulen 24 besitzt. Die Spulenlängsachsen 26 der Magnetspulen 24 sind i. w. parallel
zur Drehachse 28 der Welle 20 ausgerichtet. Dicht beabstandet der Stirnseiten 30 der Magnetspulen 24 bzw. ihrer Polplatten 32
sind die Rotorscheiben 34 eines Rotors 33 angeordnet. Diese Rotorscheiben 34 sind drehfest mit der Welle 20 verbunden, so
daß eine Rotation der Welle 20 die Rotorscheibe 34 in Rotation versetzt.
Die Welle 20 bzw. eine der beiden Rotorscheiben 34 weisen eine Riemenscheibe oder dgl. Antriebsmittel 36, bspw. ein Zahnrad
oder eine Zahnscheibe auf, wobei das Antriebsmittel 3 6 über einen Treibriemen, z.B. einen Keil- oder Zahnriemen &ogr;. dgl.
Übertragungsmittel 38 mit der Kurbelwelle 40 des Motors 16 in Antriebsverbindung steht. Selbstverständlich kann zwischen
Antriebsmittel 36 und Kurbelwelle 40 auch ein Zahnrad oder ein Getriebe als Übertragungsmittels 30 zwischengeschaltet sein.
Die Rotorscheiben 34 selbst oder ein Zwischenflansch besitzen eine zentrische Durchbrechung 42 mit einer Verzahnung 44,
insbesondere einer Innenverzahnung, wobei die Rotorscheiben auf einen mit einer entsprechenden Gegenzahnung 44,
insbesondere einer Außenverzahnung versehenen Abschnitt 46 der
Welle 20 gesteckt und mittels einer Mutter oder einem vergleichbaren Befestigungsmittel 48 mit der Welle 20 axial
verspannt sind. Im Bereich der Magnetspulen 24 weisen die beiden Rotorscheiben 34 eine axial nach außen weisende
Auskragung 50 auf. Weiterhin ist die Welle 20 am Stator 18 mittels Kegelrollen 52 gelagert.
Der Retarder 12 ist im Motorraum 54 des Kraftfahrzeuges 14 benachbart des Motors 16, des Getriebes oder bspw. der
Lichtmaschine 56 angeordnet. Dabei ist es im Grundsatz unerheblich, ob die Brennkraftmaschine längs oder quer in dem
Motorraum 54 ausgerichtet ist.
Die Magnetspulen 24 des Retarders 12 sind einzeln oder gruppenweise mittels eines Erregerstroms beaufschlagbar und
damit sozusagen dosiert aktivierbar. Der in die Magnetspulen fließende Erregerstrom ist mittels des Gas- oder Bremspedals
des Kraftfahrzeuges 14 oder auch von Hand steuerbar, insbesondere ein- oder ausschaltbar bzw. auch stufenlos
einstellbar. Wird das Bremspedal z.B. über eine vorbestimmte Zeitdauer aktiviert, bspw. bei einer längeren Abfahrt des
Kraftfahrzeuges entlang einer Gefällstrecke, wird der Retarder selbsttätig zur Ausübung eines Zusatzbremsmoments
eingeschaltet. Sobald jedoch das Gaspedal wieder aktiviert
wird, wird der Retarder 12 automatisch über ein Abschalten des Erregerstroms deaktiviert.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit den Erregerstrom des
Retarders 12 im Falle eines Schaltvorgangs des Getriebes bzw. einer Betätigung der Kupplung auszuschalten. Durch diese
Maßnahme wird vermieden, daß der Motor 16 bei aktiviertem Retarder 12 und abgekoppeltem Getriebe durch die
Verzögerungswirkung des Retarders abgewürgt werden kann.
Die radial außen liegenden, benachbarten Blechstücke 58 des Halteblechs 22 sind mit Abwinklungen 60 versehen, die
wechselweise nach links und rechts i. w. parallel zur Welle abgewinkelt sind. Weiterhin kommt gemäß dem Ausführungsbeispiel
ein innenbelüfteter Rotor 3 3 zum Einsatz.
Bezugszeichenliste
10 | Zusatzbremseinrichtung |
12 | - Retarder |
14 | Kraftfahrzeug |
16 | - Motor |
18 | Stator |
20 | - Welle |
22 | - Halteblech |
24 | - Magnetspule |
26 | Längsachse |
28 | Drehachse |
30 | Stirnseite |
32 | - Polplatte |
33 | - Rotor |
34 | - Rotorscheibe |
36 | Antriebsmittel |
38 | Übertragungsmittel |
40 | Kurbelwelle |
42 | Durchbrechung |
44 | - Verzahnung, Gegenzahnung |
46 | - Abschnitt |
48 | Befestigungsmittel |
50 | Auskragung |
52 | Kegelrollenlager |
54 | - Motorraum |
56 | - Lichtmaschine |
58 | Blechstück (Stator) |
60 | - Abwinklung (Stator) |
Claims (10)
1. Als elektrische Wirbelstrombremse ausgebildete Zusatzbremseinrichtung (10) bzw. Retarder (12) für
Kraftfahrzeuge (14), insbesondere Personen- und/oder Kleinkraftwagen mit Frontantrieb oder getrenntem
Antriebsstrang zwischen Motor (16) oder Getriebe und Triebachse, mit einem konzentrisch um eine Welle (20)
angeordneten Stator (18) mit Magnetspulen (24), deren Spulenlängsachsen (26) i. w. parallel zur Drehachse (28)
der Welle (20) ausgerichtet sind, wobei dicht beabstandet einer, bevorzugt jedoch beider Stirnseiten (30) der
Magnetspulen (24) ein drehfest mit der Welle (20) verbundener Rotor (33), insbesondere eine bzw. zwei
Rotorscheiben (34) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Rotorscheibe (34) oder die Welle (20) eine Riemenscheibe, ein Zahnrad, eine Zahnscheibe &ogr;. dgl.
Antriebsmittel (36) aufweist und das Antriebsmittel (36) über einen Treibriemen, ein Zahnrad, Getriebe o. dgl.
Übertragungsmittel (38) mit der Kurbelwelle (40) des Motors (16) in Antriebsverbindung steht.
2. Retarder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Rotorscheibe (34) eine zentrische
Durchbrechung (42) mit einer Verzahnung (44) aufweist, auf einen mit entsprechender Gegenverzahnung (44) versehenen
Abschnitt (46) der Welle (20) gesteckt und bspw. mittels einer Mutter o. dgl. Befestigungsmittel (48) mit der Welle
(20) axial verspannt ist.
3. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Rotorscheibe (34)
im Bereich der Magnetspulen (24) eine axial nach außen weisende Auskragung (50) aufweist.
4. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) am Stator (18) mittels
einem Lager, vorzugsweise einem Kegelrollenlager (52)
gelagert ist.
5. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder (12) im Motorraum (54) des
Kraftfahrzeuges (14) benachbart des Motors (16), des Getriebes oder der Lichtmaschine (56) angeordnet ist.
6. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (24) einzeln oder
gruppenweise und/oder stufenlos mittels eines Erregerstroms beaufschlagbar sind.
7. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erregerstrom der Magnetspulen (24)
mittels des Gas- und/oder Bremspedals des Kraftfahrzeuges (14) steuerbar, insbesondere aus- oder einschaltbar ist.
8. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erregerstrom der Magnetspulen (24)
bei einem Schaltvorgang des Getriebes bzw. einer Betätigung der Kupplung ausschaltbar ist.
9. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radial außen liegende, benachbarte
Blechstücke (58) eines Halteblechs (22) Abwinklungen (60) aufweisen, die wechselweise nach links und rechts i. w.
parallel zur Welle (20) abgewinkelt sind.
10. Retarder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (33) innenlüftbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609311U DE29609311U1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Retarder für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609311U DE29609311U1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Retarder für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609311U1 true DE29609311U1 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=8024367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609311U Expired - Lifetime DE29609311U1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Retarder für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609311U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0873924A1 (de) | 1997-04-23 | 1998-10-28 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders |
EP0937619A1 (de) | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren und Steuersystem zur Anpassung des Bremsmomentverhaltens eines Retarders an verschiedene Fahrzeugkonfigurationen |
DE19716919C2 (de) * | 1997-04-23 | 2001-07-12 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur maximalen Ausnutzung der Bremswirkung eines Retarders |
FR2842961A1 (fr) * | 2002-07-29 | 2004-01-30 | Telma | Ralentisseur electromagnetique d'un vehicule muni d'un dispositif multiplicateur de vitesse |
DE102007046852A1 (de) * | 2007-09-29 | 2009-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
EP2341266A1 (de) | 2009-12-18 | 2011-07-06 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Antriebsscheibe eines Zubehörteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Wechselanlassers |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE29609311U patent/DE29609311U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0873924A1 (de) | 1997-04-23 | 1998-10-28 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders |
DE19716919C2 (de) * | 1997-04-23 | 2001-07-12 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur maximalen Ausnutzung der Bremswirkung eines Retarders |
DE19716923B4 (de) * | 1997-04-23 | 2006-08-17 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders |
EP0937619A1 (de) | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren und Steuersystem zur Anpassung des Bremsmomentverhaltens eines Retarders an verschiedene Fahrzeugkonfigurationen |
FR2842961A1 (fr) * | 2002-07-29 | 2004-01-30 | Telma | Ralentisseur electromagnetique d'un vehicule muni d'un dispositif multiplicateur de vitesse |
WO2004017502A1 (fr) * | 2002-07-29 | 2004-02-26 | Telma | Ralentisseur electromagnetique d'un vehicule muni d'un dispositif multiplicateur de vitesse |
DE102007046852A1 (de) * | 2007-09-29 | 2009-04-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
EP2341266A1 (de) | 2009-12-18 | 2011-07-06 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Antriebsscheibe eines Zubehörteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Wechselanlassers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908234C2 (de) | Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102010005789A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges | |
EP0812745B1 (de) | Retarder | |
DE102012216130A1 (de) | Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben | |
DE102016222844A1 (de) | Reibungsoptimiertes elektrisches Antriebssystem | |
WO2019170513A1 (de) | Elektrische fahrzeugachsenvorrichtung | |
DE19748201C1 (de) | Nabenantriebsvorrichtung | |
EP1185430B1 (de) | Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat | |
DE102007004458A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang | |
DE29609311U1 (de) | Retarder für Kraftfahrzeuge | |
DE102011005624A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug | |
WO2020125857A1 (de) | Radnabenmotor mit hohlachse | |
DE4407666A1 (de) | Hybridantrieb für Fahrzeuge | |
WO2010007123A1 (de) | Rotorträger einer elektrischen maschine eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs | |
DE10259878A1 (de) | Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE102011010085A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine | |
DE10260003A1 (de) | Radnabenantrieb | |
DE102020101157A1 (de) | Antriebsstrang mit Dauerbremsvorrichtung | |
EP3768561B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
WO2020164995A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102022129150A1 (de) | Aufgeklebtes Zahnrad | |
DE102011005617A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug | |
DE102007004461A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang | |
DE102016012174A1 (de) | Antriebs- und/oder Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102007004463A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960926 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000301 |