[go: up one dir, main page]

DE29608737U1 - Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes - Google Patents

Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Info

Publication number
DE29608737U1
DE29608737U1 DE29608737U DE29608737U DE29608737U1 DE 29608737 U1 DE29608737 U1 DE 29608737U1 DE 29608737 U DE29608737 U DE 29608737U DE 29608737 U DE29608737 U DE 29608737U DE 29608737 U1 DE29608737 U1 DE 29608737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
light
housing
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29608737U priority Critical patent/DE29608737U1/de
Publication of DE29608737U1 publication Critical patent/DE29608737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

LEUCHTE ZUR INDIREKTEN AUSLEUCHTUNG EINES RAUMES
Die vorliegende Erfindung befaßt sich gemäß des Oberbegriffs der Hauptansprüche mit einer Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes, insbesondere mit einer Leuchte zur Beleuchtung in Räumen mit Arbeitsplätzen, an denen ein Bildschirm vorgesehen ist.
Derartige Leuchten sind aus der DE 38 38 769 bekannt. Die bekannte Leuchte ist eine indirekt abstahlende Leuchte, bei der sich zwischen dem Leuchtengehäuse und einem optischen Körper mit lichtbrechenden Eigenschaften die Lampe befindet. Das aus der Lampe austretende Licht wird einerseits an Reflektoren, die die Lampe umgeben, reflektiert und andererseits mittels des optischen Körpers nach unten hin abgestahlt. Die indirekte Lichtab-
stahlung bezieht sich hierbei auf die Abstahlung des Lichtes vom Reflektor bzw. auf das aus dem optischen Körper austretende gebrochene Licht. Die Leuchte besteht aus einem langgestreckten Gehäuse mit einer länglichen Reflektorvorrichtung, die die Lampe halbkreisförmig konkav umschließt. Der optische Körper dient sowohl zur Lichtbrechung als auch zur Abschattung der Lampe, so daß diese nicht von außen eingesehen werden kann.
Nachteilig an derartigen indirekt Licht abstrahlenden Leuchten wirkt es sich aus, daß nicht der gesamte zu beleuchtende Raum gleichmäßig ausgeleuchtet wird, da die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte nur in eine Richtung weist, die primär an der Ausleuchtung des Raumes beteiligt ist und somit nicht für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes sorgt.
In der DE 44 10 898 ist eine Leuchte offenbart, die vorzugsweise zur indirekten Beleuchtung von großen Räumen geeignet ist. Diese Leuchte besteht aus einem Gehäuse mit einem Reflektor, der eine asymmetreische Lichtverteilung der Lichtquelle hervorruft, die jedoch nicht in der Lage ist, eine befriedigende gleichmäßige Lichtverteilung im Räume zu gewährleisten. Kernstück dieser bekannten Leuchte ist ein nicht-parabelförmiger langgestreckter Reflektorteil, der sich entlang der gesamten Leuchte erstreckt. Die Lampe wird konkav von dem .parabol-ähnlichen Reflektor teilweise umschlossen, so daß auch' hier eine im großen und ganzen gerichtete Lichtstrahlung erfolgt, die im wesentlichen von der Form des konkav ausgebildeten Reflektors beeinflußt wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine gleichmäßige Ausleuchtung eines Raumes mit einfachen Mitteln zu erreichen, um die Herstellungskosten einer entsprechenden Leuchte zu senken.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte bereitzustellen, die mit geringem Energieaufwand eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke im Raum, erreicht, die den geforderten Normwerten bei frei wählbarer Dichteverteilung entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Leuchte zur Ausleuchtung eines Raumes mit mindestens einer Lampe im Inneren des im Querschnitt halbkreisschalenförmigen länglichen Gehäuses, über einem langgestreckten Reflektor, der im Querschnitt stumpfwinklige und spitzwinklige Abkantungen aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß
- der Reflektor entlang der Längsachse eine stumpfwinklige, konvexe Abkantung aufweist, deren Winkel zwischen 160° und 180° liegt;
- der Reflektor beidseitig zur Längsachse im bestimmten Abstand zwei spitzwinklige, parallele Abkantungen aufweist, deren Winkel zwischen 45° und 90° liegen;
- die mindestens eine Lampe in einem bestimmten Abstand (A) senkrecht zur Ebene oberhalb der stumpfwinkligen Abkantung angeordnet ist; und
- die reflektierende Oberfläche des langgestreckten konvexen Reflektors nicht spiegelnd und hochglänzend, sondern matt ist und bei der Reflexion des Lichtes ein diffuses Licht erzeugt.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Leuchte wirkt es sich aus, daß der überwiegende Lichtanteil aus dem nach oben offenen Gehäuse der Leuchte austritt und an die hellen reflektierenden Wände abstrahlt. Um die geforderte Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung innerhalb des zu beleuchtenden Raumes herzustellen, ist die Form und Oberflächenbeschaffenheit des erfindungsgemäßen Reflektors von ausschlaggebender Bedeutung. Der Reflektor ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß er entlang der Längsachse des Reflektors eine konvexe Abkantung aufweist, deren Reflexionsflächen einen bestimmten stumpfen Winkel, der zwischen 160° und 180° liegt, einschließen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine nicht gerichtete Lichtverteilung erzeugt, die unter Zuhilfenahme der matten reflektierenden Gehäusewände und der Reflexion des Lichtes an den Decken und Wänden des Raumes eine gleichmäßige Lichtstärkeverteilung hervorruft .
Weitere vorteilhafte Abkantungen der Reflexionsflächen zur Bildung des Reflektorprofils befinden sich beidseitig parallel zur Längsachse des Reflektors. Diese Abkantungen weisen einen spitzen Winkel zwischen 45° und 90° auf.
In vorteilhafter Weise wird das Gehäuse der Leuchte aus einer halbkreisförmigen langgestreckten Schale gebildet, deren Radius 120 mm beträgt und für alle Leuchten vorgesehen ist.
Zur Erzeugung einer diffusen Komponente des Lichtes ist es erforderlich, daß der Reflektor keine glatten, sondern matte Oberflächen aufweist. Diese matten Oberflächen zur Erzeugung einer diffusen Lichtkomponente werden in vorteilhafter Weise mit einem matten, nicht spiegelnden Weiß erzeugt.
Um die Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leuchte zu vergrößern, sind die Stirnflächen des Gehäuses der Leuchte vorteilhaft eben ausgeführt, so daß die ebenen Stirnflächen glatt aneinanderstoßen können, ohne einen sichtbaren Luftspalt erkennen zu lassen.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Leuchte kann für verschiedene Ausführungsformen einer Leuchte herangezogen werden. Die gebräuchlichsten Aus führungs formen sind Hängeleuchten, Stehleuchten und Wandleuchten. Mit' einer entsprechenden Aufhängung bzw. Befestigung können somit mit einem Grundkörper verschiedene Ausführungsformen erstellt werden.
Durch ein elektronisches Vorschaltgerät im Inneren des Gehäuses ergeben sich mehrere Vorteile für die erfindungsgemäße Leuchte, die an anderer Stelle genannt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im nun folgenden wird anhand von Zeichnungen die Erfindung im Detail näher erläutert. Es zeigt:
Fig. la den Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen länglichen Leuchte (1) mit nur einer Lampe (2);
Fig. Ib den Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen länglichen Leuchte (1) mit zwei Lampen (2);
Fig. Ic eine im Querschnitt halbkreis-schalenförmige längliche Leuchte (1) mit drei Lampen (2);
Fig. Id den Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen länglichen Leuchte (1) mit vier Lampen (2) oberhalb des konvex gekrümmten Reflektors (4);
Fig. 2 die Seiten- und Vorderansicht der Stirnseiten (9) der Leuchte (1) mit einer speziellen Aufhängung (11, II1);
Fig. 3 eine spezielle stirnseitige Aufhängung (11) mit Rohrabhängungen (H');
Fig. 4 eine spezielle Ausbildung der stirnseitigen Aufhängung mittels einer Seilabhängung (12);
Fig. 5 eine Stehleuchte (13) in Einzel- und Doppelausführung; Fig. 6a eine Befestigungsart der Leuchte (1), die sowohl für eine Stehleuchte (13) als auch für Wandleuchten (14) zu verwenden ist;
Fig. 6b eine Wandleuchte (14) mit einer Aufhängung (20) aus Fig. 6a;
Fig. 7a ein Iso-Lux-Diagramm in der gesamten Nutzebene (15);
Fig. 7b ein weiteres Iso-Lux-Diagramm in der Nutzebene (15) für eine bestimmte Leuchtenanordnung, dargestellt in Polarkoordinaten .
In Fig. la ist im Querschnitt die halbkreis-schalenförmige langgestreckte Leuchte 1 dargestellt. Die Leuchte 1 besteht im wesentlichen aus einem langgestreckten Gehäuse 3, dessen Querschnitt halbkreisförmig und nach oben offen ist und keinerlei Abdeckung vorgesehen ist. Entlang der Längsachse des Gehäuses 3 erstreckt sich am tiefsten Punkt der erfindungsgemäße Reflektor 4, der verschiedene Abkantungen 6, 7 aufweist. Eine Abkantung befindet sich entlang einer gedachten Längsachse 6, wobei die reflektierenden Flächen 5 einen stumpfen Winkel (&agr;) einschließen. Der stumpfe Winkel nimmt im Normalfall Werte zwischen 160° und 179° an. Der genaue Winkel ist ausschlaggebend für die dif-
fuse Lichtverteilung im Raum, die nach oben hin abgestrahlt wird. Dadurch daß die Abkantung 6 eine konvexe Krümmung des Reflektors 4 darstellt, ist es u.a. möglich, mit einfachen Mitteln eine breite diffuse Lichtkomponente zu erzeugen, die nicht gerichtet ist.
Um einen weiteren vorteilhaften Anteil an diffuser Lichtstreuung zu erzeugen, weist der Reflektor 4 parallel zur gedachten Längsachse 6 in einem bestimmten Abstand zwei weitere spitzwinklige Abkantungen 7 auf, deren Winkel Werte zwischen 45° und 90° einnehmen. Die von der einzigen Lichtquelle 2 ausgehende Lichtstrahlung teilt sich somit in zwei Hauptkomponenten auf, wobei eine Hauptkomponente aus diffusem gestreutem Licht besteht und die andere direkt frei nach oben an die Decke gestrahlt wird. Wichtig dabei sind auch die inneren Wandungen des Gehäuses 3, die ebenfalls eine matte Oberfläche haben sollten, und vorzugsweise matt-weiß lackiert sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Leuchte 1 lediglich eine Lampe 2 auf, deren Mittelpunkt in einem bestimmten Abstand (A) von der Oberfläche des Reflektors 4 bzw. dessen Reflektorebenen 5 angeordnet ist. Die Anzahl der Lampen 2 richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen des Arbeitsraumes, der für verschiedene Berufssparten unterschiedlich ist. So beträgt beispielsweise die Nennbeleuchtungsstärke En für Untersuchungs- und Behandlungsräume bei Ärzten lux. In Büro- und Verwaltungsgebäuden schwankt die Nennbeleuchtungsstärke zwischen 100 und 750 lux, je nach Anwendungsbereich der Räume. In Gasstätten und Hotels, in Sitzungsräumen und Speisesälen sollte die Nennbeleuchtungsstärke En zwischen 200 und 300 lux liegen. In Schulungs- und Unterrichts räumen ist eine Nennbeleuchtungsstärke von 200 bis 500 lux vorgesehen. Für Verkehrswege in Gebäuden ist beispielsweise eine verhältnismäßig niedrige Nennbeleuchtungsstärke zwischen 50 und 100 lux ausreichend. Mit dem oben beschriebenen Reflektor 4 und einem Gehäuseradius von r = 120 mm ergibt sich ein optimaler Wirkungsgrad von etwa 82% Lichtausbeute. Eine Verkleinerung des Radius würde die Effektivität der Lichtausbeute merklich mindern, während
eine Vergrößerung des Radius keine wesentliche Verbesserung der Lichtausbeute bringt.
Im allgemeinen gilt für die Beleuchtung eines Raumes, daß an allen Stellen in etwa gleiche Sehbedingungen herrschen. Die Nennbeleuchtungsstärke En ist für die Arbeitsstätten in Innenräumen der Nennwert der mittleren Beleuchtungsstärke im Raum.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, daß die Güte der Beleuchtung bzw. der Beleuchtungskörper von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist. Hierbei wirken insbesondere Farben und Materialien, Akustik, Beleuchtung, Klima, Arbeitsraum, Tageslicht und Lärm zusammen. Dabei spielt der Faktor der Beleuchtung eine ausschlaggebende Rolle. Blendungen, Glanzerscheinungen, Helligkeitsunterschiede im Raum bzw. Helligkeitsunterschiede am Arbeitsplatz werden als besonders störend empfunden. Unabhängig von der Raumgröße sind die Helligkeitsunterschiede für die Gesamtbeurteilung der Beleuchtung am wichtigsten. Die Zufriedenheit mit der Beleuchtung des Raumes wird somit maßgeblich durch die Helligkeitsunterschiede in den Arbeitsräumen bestimmt. Allgemein gilt. Je positiver die Beurteilung der Helligkeitsunterschiede ausfällt, um so niedriger ist die Anzahl der unzufriedenen Personen.
Den Ergebnissen dieser wissenschaftlichen Untersuchungen wurde mit der erfindungsgemäßen Leuchte 1 und den entsprechenden Maßnahmen zur Aufstellung der Leuchte Rechnung getragen.
In Fig. Ib ist eine Leuchte 1, wie sie in Fig. la beschrieben wurde, im Querschnitt nochmals dargestellt, jedoch mit zwei Lampen 2, die in einem zu bestimmenden Abstand (A) von den Reflexionsebenen 5 mit einer nicht näher zu beschreibenden handelsüblichen Halterung oberhalb der Reflexionsebenen 5 montiert sind. Zur besseren Ventilation des Innenraums der Leuchte 1 sind zu beiden Seiten der gedachten Mittelachse längliche Durchbrüche im Gehäuse 3 vorgesehen, die mit teilweise durchlässigen Blenden abgedeckt sind.
In Fig. lc ist der Querschnitt einer halbkreis-schalenförmigen Leuchte 1 gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform drei Lampen vorgesehen sind, die in einem vorbestimmten Abstand (A) von den Reflexionsebenen 5 beabstandet sind.
In Fig. Id ist eine Aus führungs form mit vier Lampen 2 dargestellt, die ebenfalls im Abstand (A) von den Reflexionsebenen 5 angeordnet sind. Der Abstand (A) hängt von mehreren Randbedingungen der Anforderungen, die an die Beleuchtung gestellt werden, ab. Eine wichtige Randbedingung hierfür ist der Wert des diffusen Lichtanteils zur gesamten Lichtausbreitung. Die nach innen weisenden Zapfen und Vorsprünge 16 dienen zur Befestigung von Bauteilen, die für die vorliegende Erfindung weniger von Bedeutung sind. Alle in den Figuren la bis Id beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen im unteren Bereich des Gehäuses 10 längliche Durchbrüche 10' auf, die hauptsächlich dazu dienen, eine gewisse Konvektion innerhalb des Gehäuses 10 zu erzeugen, damit sich keine Staubablagerungen bilden.
In Fig. 2 ist die Seiten- und Vorderansicht der Stirnseiten 9 des Gehäuses 3 und einem Ausführungsbeispiel einer Aufhängung dargestellt. Die Stirnseite 9 ist mit einer flachen ebenen Abdeckung versehen, die verschiedene Funktionen erfüllt. Einerseits können infolge der flachen Ausführung mehrere Leuchten stumpf aneinandergesetzt werden, so daß kein sichtbarer Zwischenraum zwischen den einzelnen Leuchten besteht; andererseits ist die Stabilität der Stirnseiten 9 so ausgeführt, daß sie die verschiedenen Vorrichtungen zur Aufhängung der Leuchten aufnehmen können.
In Fig. 3 sind Anwendungsbeispiele einer Rohrabhängung 11 gezeigt. Die einzelnen Leuchten 1 können, wie bereits erwähnt, direkt nebeneinander gelegt werden oder einzeln mit einer Rohrabhängung 11 aufgehängt werden. Auch ist es möglich, die Längsachsen der Leuchten 1 im rechten Winkel mittels eines rechtwinkligen Verbindungsstücks 17 anzuordnen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufhängung der erfindungsgemäßen Leuchte 1 ist in Fig. 4 gezeigt. Hierbei besteht die Aufhängung aus einer Seilabhängung 12, die die Einzelleuchte zierlicher erscheinen läßt und die Aufhängung in den Hintergrund tritt. Auch bei dieser Konstruktion kann eine Bandmontage mit den Einzelleuchten 1 vorgenommen werden. Die Stirnseiten 9 stoßen dabei stumpf aneinander. Bei Rahmen- oder Richtungsänderungen läuft das Profil an den Ecken über eine Gehrungsverbindung 18 weiter. Die Stirnseiten 9 werden mittels spezieller Verschraubungen 19 lösbar miteinander verbunden.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in Form einer Stehleuchte 13 gezeigt. Stehleuchten haben den Vorteil, daß sie höher bestückt werden können, ohne bei der Blendungsbegrenzung an der Decke in die kritische Zone zu kommen. Der Leuchtenabstand bis zur Decke ist erheblich größer als bei Pendelleuchten. Die Länge (L) der Leuchtenkörper beträgt 350 oder 500 mm. Je nach Anforderungen kann die Stehleuchte 13 mit einem oder zwei Leuchtkörpern versehen werden. Der Leuchtkörper wird mit Hilfe eines Verbindungsstücks 20 an dem Ständer
21 der Stehleuchte 13 befestigt.
In Fig. 6a ist eine erfindungsgemäße Leuchte 1 mit einem Zwischenstück 20 gezeigt, das eine Verbindung zwischen dem Befestigungsort (Wand) und dem Leuchtenkörper darstellt. Die Rundungen
22 des Zwischenstücks 21 sind dem Krümmungsradius des Gehäuses angepaßt.
In Fig. 6b ist im oberen Teil ein Band von aneinandergereihten Leuchten 1 in Form einer Wandleuchte in prespektivischer Darstellung gezeigt. Im unteren Teil dieser Fig. 6b wird gezeigt, daß die Öffnung des Gehäuses 3 verschiedene Winkel zur Waagerechten einnehmen kann. Im rechten Teil der Zeichnung beträgt dieser Winkel beispielsweise 10°.
Fig. 7a zeigt ein Iso-Lux-Diagramm der Nutzebene einer bestimmten Leuchtenanordnung in Polarkoordinaten. Hier sind zwei
Leuchtbänder, bestehend aus den Leuchten 1, parallel zueinander im Raum angeordnet. Die Ergebnisse sind den sogenannten Iso-Lux-Linien im einzelnen zu entnehmen. Die mittlere Beleuchtungsstärke beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 558 lux, wobei die Gleichmäßigkeit g = 0,66 berechnet wurde. Die Iso-Lux-Linien wurden in Arbeitsplatzhöhe im Raum aufgenommen.
Die Fig. 7b zeigt ebenfalls ein Iso-Lux-Diagramm der Nutzebene mit nur drei Leuchten, die parallel in Längsrichtung des Raumes zueinander angeordnet sind. Hierbei beträgt die mittlere Beleuchtungsstärke 378 lux, während die Gleichmäßigkeit g = 0,66 beträgt. Die Gleichmäßigkeit ist ein dimensions loser Faktor und schwankt zwischen 0 und 1, wobei 1 vollkommene Gleichmäßigkeit bedeutet. Die Nennbeleuchtungsstärke wird in der Regel in einer Höhe von 0,85 m über dem Fußboden gemessen. Bei Kenntnis des örtlichen Mittelwerts der Beleuchtungsstärke eines Innenraums oder einer Raumzone ist mit der vorliegenden Erfindung mühelos eine Planung der Beleuchtungsanlage vorzunehmen. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der gesamten Anlage beträgt dann der Planungswert der mittleren Beleuchtungsstärke E = 1.25 &khgr; En.

Claims (1)

  1. Leuchte {1) zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes mit mindestens einer Lampe (2) im Inneren des im Querschnitt halfokreis-schalenförmigen, länglichen, nach oben offenen Gehäuses (3), über einem langgestreckten Reflektor (4), der im Querschnitt stumpfwinklige und spitzwinklige Abkantungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Reflektor (4) entlang der Längsachse eine stumpfwinklige Abkantung (6) aufweist, deren Winkel zwischen 160° und 179° liegt;
    - der Reflektor (4) parallel und beidseitig zur Längsachse im bestimmten Abstand zur Längsachse zwei spitzwinklige Abkantungen (7) aufweist, deren Winkel zwischen 45° und 90° liegen;
    - die mindestens eine Lampe (2) in einem bestimmten Abstand
    (A) senkrecht zur Ebene oberhalb der stumpfwinkligen Abkantung (6) angeordnet ist;
    - die reflektierende Oberfläche des Reflektors (4) konvex zur Lampe (2) gekrümmt ist und nicht spiegelnd und hochglänzend, sondern matt ist und bei der Reflexion des Lichtes ein diffuses Licht erzeugt; und
    - das Gehäuse (3) im unteren Bereich langgestreckte Durchbrüche (10') aufweist.
    2- Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reflektors (4) weiß ist.
    . Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reflektors (4) metallisch, z.B. eloxiert, ist.
    4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische reflektierende Lichtausstrahlung (R) gleich Φ/a der Oberfläche des Reflektors (4) größer > 50 Im/m2 (lux) ist.
    5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) von der Anzahl der Lampen (2) abhängig ist.
    6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel der Abkantung (6) &agr; = 172° beträgt.
    7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel der Abkantung (7) &bgr; = 67° beträgt.
    8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des halbschalenförmigen Gehäuses (3) r = 120 mm beträgt.
    9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (9) des nach oben offenen Gehäuses (3) eben sind.
    10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Durchbrüche (10') in der Halbschale des Gehäuses (3) im unteren Bereich mindestens eine teilweise licht- und luftdurchlässige Blende (10) aufweist.
    11. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (11, 12) der Leuchte (1) an den seitlichen ebenen Stirnflächen (9) der Leuchte (1) angebracht sind.
    12. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) ein elektronisches Vorschaltgerät im Inneren der Leuchte (1) aufnimmt, das folgende Merkmale aufweist:
    - Sofortstart;
    - flimmerfreies Licht;
    - Brummfreiheit;
    - reduzierter Energieverbrauch; und
    - verminderte Wärmeentwicklung.
    13. Leuchte nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Reflektor (4) halbkreisförmig konvex in der Nähe der Lampe (2) gekrümmt ist.
    14. Verfahren zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Raumes mit mindestens einer Lampe {2} im Inneren einer Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die mindestens eine Lampe (2) oberhalb eines konvex gekrümmten Reflektors (4) mit stumpf- und spitzwinklig abgekanteten Reflexionsebenen {5, 8) in einem vorbestimmten Abstand (A) angeordnet wird;
    - für die reflektierende Oberfläche des Reflektors (4) matte, nicht spiegelnde, Flächen gewählt werden, die ein diffuses Licht erzeugen; und
    - im unteren Bereich des Gehäuses (3) ein langgestreckter Durchbruch (10') vorzusehen ist.
DE29608737U 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes Expired - Lifetime DE29608737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608737U DE29608737U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608737U DE29608737U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608737U1 true DE29608737U1 (de) 1996-09-05

Family

ID=8023970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608737U Expired - Lifetime DE29608737U1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29608737U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721340A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-17 Regiolux Fraenkische Leuchten Leuchte
AT15122U1 (de) * 2014-08-04 2017-01-15 Brilliant Ag Elektrische Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721340A1 (de) * 1997-05-22 1998-12-17 Regiolux Fraenkische Leuchten Leuchte
AT15122U1 (de) * 2014-08-04 2017-01-15 Brilliant Ag Elektrische Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP0665936B1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE202011005029U1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE29608737U1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE19547747A1 (de) Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
DE202012101368U1 (de) Leuchte
DE102004051661B3 (de) Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
CH664616A5 (de) Haengeleuchte.
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE69708243T2 (de) Leuchte
DE102005027804A1 (de) Deckenleuchtenanordnung
DE29522346U1 (de) Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE69106016T2 (de) Einen fächerförmigen Lichtstrahl erzeugende Beleuchtungsvorrichtung.
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961017

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 19980701