DE29608551U1 - Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen - Google Patents
Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für GrundwassermessungenInfo
- Publication number
- DE29608551U1 DE29608551U1 DE29608551U DE29608551U DE29608551U1 DE 29608551 U1 DE29608551 U1 DE 29608551U1 DE 29608551 U DE29608551 U DE 29608551U DE 29608551 U DE29608551 U DE 29608551U DE 29608551 U1 DE29608551 U1 DE 29608551U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring device
- signal
- probe
- measuring probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 41
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 17
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/005—Solid-state data loggers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D21/00—Measuring or testing not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/0023—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by a wire or thread
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/80—Arrangements for signal processing
- G01F23/802—Particular electronic circuits for digital processing equipment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Heßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für
Grundwas s erme s sungen
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung mit absenkbarer
Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen, gemäß den
Oberbegriffliehen Merkmalen des Anspruches 1.
Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen, gemäß den
Oberbegriffliehen Merkmalen des Anspruches 1.
Derartige Meßvorrichtungen werden insbesondere zur Überwachung
der Wasserqualität von Grundwasser und Brunnen benutzt. Die
Meßsonde einer solchen Meßvorrichtung wird an einem Kabel von
einer Ausgangsstelle, insbesondere einem Meßrohr oder einem
Brunnenkopf, bis zu einer vorbestimmten Tiefe in das Grundwasser abgesenkt und durch eine Haltevorrichtung an der oberen
Ausgangsstelle befestigt.
Meßsonde einer solchen Meßvorrichtung wird an einem Kabel von
einer Ausgangsstelle, insbesondere einem Meßrohr oder einem
Brunnenkopf, bis zu einer vorbestimmten Tiefe in das Grundwasser abgesenkt und durch eine Haltevorrichtung an der oberen
Ausgangsstelle befestigt.
Eine derartige Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde ist aus der DE-U-94 04 359 bekannt. Hierbei wird die als zylindrischer
Sondenkörper ausgebildete Meßsonde an einem Kabel in ein
Brunnenrohr abgesenkt. Die Meßsonde weist mehrere Öffnungen auf, durch die das zu untersuchende Wasser die Sensoren im Inneren
des Sondenkörpers erreichen kann. Ein derartiger Sensor ist im allgemeinen als Drucksensor aufgebaut, so daß aus dem erfaßten Meßwert über den hydrostatischen Wasserdruck auf den Wasserstand im Brunnen geschlossen werden kann. Eine hierfür erforderliche Druckausgleichsleitung ist in einem Strang zusammen mit
Signalleitungen von der Meßsonde ausgehend zum oberen Ende der Meßvorrichtung geführt. Um hierbei jeweils ein Hochziehen und
Öffnen der Meßsonde zu vermeiden, also weitgehend eine
wartungsarme Meßvorrichtung zu schaffen, wird hierbei
vorgeschlagen, daß das obere Ende der Druckausgleichsleitung in einen luftdichten Hohlraum mündet.
Brunnenrohr abgesenkt. Die Meßsonde weist mehrere Öffnungen auf, durch die das zu untersuchende Wasser die Sensoren im Inneren
des Sondenkörpers erreichen kann. Ein derartiger Sensor ist im allgemeinen als Drucksensor aufgebaut, so daß aus dem erfaßten Meßwert über den hydrostatischen Wasserdruck auf den Wasserstand im Brunnen geschlossen werden kann. Eine hierfür erforderliche Druckausgleichsleitung ist in einem Strang zusammen mit
Signalleitungen von der Meßsonde ausgehend zum oberen Ende der Meßvorrichtung geführt. Um hierbei jeweils ein Hochziehen und
Öffnen der Meßsonde zu vermeiden, also weitgehend eine
wartungsarme Meßvorrichtung zu schaffen, wird hierbei
vorgeschlagen, daß das obere Ende der Druckausgleichsleitung in einen luftdichten Hohlraum mündet.
Weiterhin ist hierbei beschrieben, daß das die
Druckausgleichsleitung für den Drucksensor aufnehmende Zugkabel auch Signalleitungen zur Übertragung der von der Meßsonde
aufgenommenen Meßdaten, sowie auch Leitungen für die
aufgenommenen Meßdaten, sowie auch Leitungen für die
SL26038DE PA Kahler Käck Fieneretcol..12. Mai 1,996.··. .**. "
-2-
Energieversorgung der Sensoren und/oder eines Motors im Sondenkörper aufweist. Das Zugkabel ist dabei über eine
Steckverbindung lösbar und zugbelastbar mit der oberen Halterung verbunden, die eine serielle Schnittstelle zur Ankoppelung der
Signalleitungen an ein externes Anzeige- und/oder Lesegerät, bevorzugt einen Mikrocomputer, aufweist.
Obwohl sich diese Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde grundsätzlich bewährt hat, sind die mit dem Drucksensor
festgestellten Wasserstände häufig aufgrund wechselnder Umweltbedingungen, wie Luftdruck, Temperatur und dgl., nicht
hinreichend genau erfaßbar. Zudem ist der Drucksensor zur Wasserpegelmessung aufgrund der geforderten Genauigkeit relativ
aufwendig.
Darüberhinaus sind zur Überwachung von Füllständen und Pegeln auch Radar-Meßvorrichtungen bekannt, die jedoch (noch) relativ
aufwendig sind, insbesondere wegen der erforderlichen Antenne und dem Radar-Sende-/Empfangskopf, mit dem eine Messung des
Phasendurchganges erfolgt. Insbesondere bei durchmesserkleinen Meßstellen ist diese an sich sehr genaue, jedoch relativ große
Meßvorrichtung häufig nicht einsetzbar.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde zu schaffen, die
einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist, sowie genaue Meßresultate für den Wasserstand liefert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Meßvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Verwendung eines einfachen Maßbandes mit integrierten Signal-/Versorgungsleitungen, insbes. in Verbindung mit einem
einfachen Kontaktschalter als absenkbare Meßsonde, ist der Wasserstand an der Meßstelle exakt ablesbar. Zudem genügt zur
Versorgung des Kontaktschalters an der Spitze der Meßsonde eine
relativ einfache Stromversorgung, die innerhalb des Maßbandes verläuft. Hierdurch kann der Durchmesser der Meßsonde zudem
SL 26038DE PA Kahler Käck Fiener et coL.12. MSi 1996.*
• · · 4
-3-
reduziert werden und der Bauaufwand für die Meßsonde erheblich reduziert werden. Zudem können die Versorgungsleitungen für die
Meßspitze auch zur Datenübertragung benutzt werden, insbesondere zur signalübertragung und Ein-/Ausschaltung von an der Meßsonde
angeordneten Sensoren. Insbesondere kann durch den Verzicht auf den Drucksensor für die Wasserstandsmessung die Meßsonde
miniaturisiert werden bzw. bei vorgegebenem Bauraum für andere Sensoren, wie Thermometer, Strömungsmesser, Trübungsmesser oder
Probennehmer, verwendet werden. Bei der Verwendung von Lichtwellenleitern als Signalleitung können zudem große
Datenmengen von der Meßsonde sehr rasch übertragen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Meßvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierin
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Meßvorrichtung;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführung des Maßbandes; und Fig. 3 eine abgewandelte Ausführung des Maßbandes.
In Fig. 1 ist eine Meßvorrichtung 1 mit einer absenkbaren Meßsonde 2, insbesondere für Grundwassermessungen schematisch
dargestellt. Die absenkbare Meßsonde 2 ist mittels eines Maßbandes 3 mit einer an der Erdoberfläche vorgesehenen
Anschlußstelle 4 verbunden. An dieser Meß- oder Anschlußstelle ist das Maßband 3 auf einer Haspel 5 aufwickelbar, in der eine
Elektronikbox 4a integriert sein kann, hier jedoch zur besseren Übersicht getrennt dargestellt ist. Zudem ist eine Batterie 4b
zur Stromversorgung der Meßsonde 2 über das Maßband 3, nämlich
mittels integrierter Signal- und Versorgungsleitungen 3a, 3b, vorgesehen. Weiterhin kann an der Elektronikbox 4a wenigstens
eine Schnittstelle 4c zu einem Mikrocomputer zur Auswertung der Meßdaten vorgesehen sein.
SL 26038DE PA Kahler Käck Fiener et col. .T2.Mai.1S96 .*
An der Anschlußstelle 4, &zgr;. B. an dem Gehäuse dieses Meßortes
ist bevorzugt eine Codierung 12, insbesondere als Barcode angebracht, die mittels eines Lesestiftes 11 zur Identifizierung
der Meßstelle, also z. B. eines von tausenden von Grundwasserrohren abgetastet wird. Diese Adressen-Codierung wird
zusammen mit den über die Signalleitung 3a übertragenen Meßdaten der Meßsonde 2 auf einen tragbaren Rechner 10 überspielt, ggf.
nach datentechnischer Aufbereitung durch die Elektronikbox 4a. Der Rechner 10 kann dabei an die Schnittstelle 4c angekoppelt
werden, oder an eine alternative Schnittstelle 4c' an der Haspel 5 angesteckt werden, wie dies mit dem Bezugszeichen 10'
angedeutet ist. Die Datenübertragung bzw. Datenabfrage kann jedoch auch drahtlos erfolgen, z. B. per Funk oder Infrarot,
wobei dann die Schnittstelle 4c als entsprechender Sender ausgebildet ist. Hierdurch wird die Archivierung und Auswertung
in einer Datenbank erheblich vereinfacht.
In der Meßsonde 2 ist ebenfalls eine Puffer-Batterie 2a vorgesehen, die zur Stromversorgung wenigstens eines Sensors
oder Datenaufnehmers 2b und eines Datenspeichers 2c zur Abspeicherung der erfaßten Meßdaten dient. Zudem kann dem
Datenspeicher 2c ein Analog-/Digitalwandler und ein Mikroprozessor zugeordnet sein, um die Meßdaten zu
digitalisieren und/oder bestimmte Meßroutinen durchzuführen. An den Sensor bzw. Datenaufnehmer 2b sind über eine (oder mehrere)
Koppelstelle(-n) 2d weitere Probenaufnehmer, z. B. für den
Sauerstoffgehalt, modulartig ankoppelbar bzw. auswechselbar.
Nach Feststellung des Grundwasserspiegels mit einem Kontaktschalter 6 und Ablesen des Pegelstandes an der oberen
Anschlußstelle 4 bzw. Elektronikbox 4a und/oder automatischer Erfassung kann dann die Meßsonde 2 weiter abgesenkt werden, um
beispielsweise bei einer Grundwassertiefe von 2 m eine bestimmte Probe zu entnehmen, beispielsweise eine Temperaturmessung
durchzuführen oder eine bestimmte Menge an Grundwasser zur weiteren chemischen Untersuchung zu entnehmen. Hierzu ist
bevorzugt ein Antriebsmotor 7 an der Meßsonde 2 angeschlossen,
SL 26038DE PA Kahler Käck Fieneret col. ift.MaiJ996 .·
mit der eine genau definierte Grundwassermenge entnommen werden kann. Die Energieversorgung erfolgt dabei über die
Versorgungsleitungen 3b, die in dem Maßband 3 integriert sind.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Maßbandes 3 mit den Signal-/Versorgungsleitungen 3a und 3b gezeigt. Wie
ersichtlich, sind die beiden Signal-/Versorgungsleitungen 3a, 3b an den Seitenkanten des Maßbandes 3 angeordnet und mit einer
transparenten Beschichtung oder Ummantelung 8, vorzugsweise aus elastomerem Material, versehen. Zu der Meßsonde 2 hin, die in
einfachster Weise den Kontaktschalter 6 aufweist, ist zudem ein Knickschutz 9 vorgesehen. Die Ummantelung 8 des Maßbandes 3 und
der Signal-/Versorgungsleitungen 3a, 3b erfolgt hierbei in vorteilhafter Weise in einem Co-Extrusionsverfahren, so daß die
Herstellung besonders kostengünstig ist. Die beiden Signaller sorgungs leitungen 3a, 3b können dabei wechselweise auch zur
Stromversorgung der Pufferbatterie 2a dienen und der taktweisen oder periodischen Abfrage von Meßdaten aus dem Datenspeicher 2c.
Die digitale Datenübertragung über die Signalleitungen 3a, 3b kann hierbei auch im Multiplexverfahren erfolgen, so daß
unterschiedliche Meßdaten im wesentlichen zeitgleich übertragen werden können.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Maßbandes 3
dargestellt, das hier im wesentlichen aus zwei sehr dünnen, flexiblen Stahlbändern 3' aus Federstahl gebildet ist. Die
beiden Stahlbänder 3', jeweils in Form einer dünnen, zugfesten Deckfolie, tragen hierbei die Maßeinteilung bzw.
Skalenmarkierungen. Zwischen den beiden Stahlbändern 3' sind die Signal-/Versorgungsleitungen 3a, 3b als Flachbandkabel isoliert
eingebettet bzw. eingeklebt. Durch diese Konstruktion können beispielsweise drei oder mehr derartiger Signaller
sorgungs leitungen 3a, 3b nebeneinander zwischen den beiden Stahlbändern 3' eingebettet sein. Die Herstellung erfolgt
hierbei ebenfalls in einem einzigen Arbeitsschritt durch eine Ummantelung 8 mit einem transparenten, thermoplastischen
Kunststoff. Die Signalleitungen 3a bzw. 3b können dabei auch als
SL 26038DE PA Kahler Käck Fiener et col..t2. ^aL 1,396 .··..··.:*
Lichtwellenleiter ausgebildet sein, wobei dann dem Datenspeicher 2c ein elektro-optischer Koppler zugeordnet ist.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 mehr als zwei Signaller
sorgungs leitungen 3a, 3b an dem Maßband 3 angebracht werden können, beispielsweise auf der jeweiligen Mitte der Flachseite,
so daß die Ablesbarkeit des Maßbandes 3 kaum gestört wird. Ebenso können bei nur einseitiger Bedruckung oder Beschriftung
des Maßbandes 3, das gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 aus
einem Gewebeband besteht, an der Rückseite mehrere derartiger Signal-Versorgungsleitungen 3a, 3b angeordnet sein. Hierbei wird
die Aufwickelbarkeit des Maßbandes 3 an der Haspel 5 kaum beeinträchtigt.
An der Elektronikbox 4a kann auch eine Abtasteinrichtung 4d vorgesehen sein, die die Markierungen bzw. Skala des Maßbandes 3
abtastet, bevorzugt auf optischem oder auch magnetischem Wege. Hierdurch ist eine automatische Messung möglich, z. B. Absenkung
der Meßsonde 2 auf 48 m, dann auf 52 m, dann auf 58 m usw. Dabei kann die Haspel 5 mit einem Schrittmotor zur kontrollierten
Absenkung der Meßsonde 2 durch Abwickeln des Maßbandes 3 und Längenüberwachung durch die Abtasteinrichtung 4d ausgerüstet
sein. Hierdurch kann auch das Hochziehen der Meßsonde 2, insbesondere aus großen Tiefen erleichtert werden, wenn z.B.
einer der modulartig aufgebauten Probennehmer 2b mit standardisierter Koppelstelle 2d ausgewechselt werden soll.
SL 26038DE PA Kahler Käck Fieneretcol. 3e>..Maf.1996 .·
Claims (11)
1. Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen, wobei die Meßsonde über wenigstens
eine Signal-/Versorgungsleitung mit einer Auswerteeinheit an einer oberen Anschlußstelle verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (2) an einem Maßband (3) mit wenigstens einer
integrierten Signal-/Versorgungsleitung (3a, 3b) befestigt ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Signal-/Versorgungsleitung (3a, 3b) an den Seitenkanten des Maßbandes (3) angeordnet ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Signal-/Versorgungsleitung (3a, 3b) zwischen zwei folienartigen, flexiblen Stahlbändern (3') des Maßbandes
(3) eingebettet ist.
4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signal-/Versorgungsleitung (3a, 3b) und das Maßband (3)
von einer transparenten Ummantelung (8) umgeben sind.
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßsonde (2) einen hochohmigen Kontaktschalter (6) aufweist.
6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßsonde (2) auswechselbare Probennehmer (2b) aufweist, die über die Signal-/Versorgungsleitung (3a, 3b)
aktivierbar sind.
SL 26038 DE PAe. Kahler Käck Fiener et &sfgr;&rgr;&EEgr;.1^^3&iacgr;199&bgr;. .·
-2-
7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßsonde (2) einen Datenspeicher (2c) aufweist.
8. Meßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten periodisch aus dem Datenspeicher (2c)
auslesbar sind.
9. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Maßband (3) zusammen mit den integrierten Signal-/Versorgungsleitungen (3a, 3b) an der oberen Anschlußstelle
(4) an einer Haspel (5) aufwickelbar ist.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (3a) durch einen Lichtwellenleiter
gebildet ist.
11. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Anschlußstelle (4) eine Codierung (12), insbesondere ein Barcode zur Identifizierung des Meßortes angebracht
ist.
SL 26038 DE PAe. Kahler Käck Fiener et Qoi.12.*Mai*1996. .··. :*··
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608551U DE29608551U1 (de) | 1996-05-12 | 1996-05-12 | Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608551U DE29608551U1 (de) | 1996-05-12 | 1996-05-12 | Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608551U1 true DE29608551U1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=8023841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608551U Expired - Lifetime DE29608551U1 (de) | 1996-05-12 | 1996-05-12 | Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29608551U1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29709023U1 (de) * | 1997-05-20 | 1997-10-09 | Fernmeldebau Schwarzheide GmbH, 01987 Schwarzheide | Vorrichtung für die Meldung von Pegel- und Betriebszuständen |
DE19954186A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung und Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen einem Sensor und einer Auswerteeinheit |
WO2003012434A3 (en) * | 2001-07-31 | 2003-07-24 | Univ North Carolina State | Variable depth automated dynamic water profiler |
US7387012B2 (en) | 2006-07-14 | 2008-06-17 | Veyance Technologies, Inc. | Leak detection sensor system and method for double carcass hose |
US7509841B2 (en) * | 2006-07-14 | 2009-03-31 | Veyance Technologies, Inc. | Flexible leak detection system and method for double carcass hose |
CN101837869A (zh) * | 2009-03-17 | 2010-09-22 | 恩拉夫股份有限公司 | 在存量控制和管理系统中用于自动量表读数的设备 |
US8186214B2 (en) | 2007-09-04 | 2012-05-29 | Enraf B.V. | Method and device for determining the level L of a liquid within a specified measuring range by means of radar signals transmitted to the liquid surface and radar signals reflected from the liquid surface |
US8224594B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-07-17 | Enraf B.V. | Apparatus and method for dynamic peak detection, identification, and tracking in level gauging applications |
US8271212B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-09-18 | Enraf B.V. | Method for robust gauging accuracy for level gauges under mismatch and large opening effects in stillpipes and related apparatus |
US8319680B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-11-27 | Enraf B.V. | Radar liquid level detection using stepped frequency pulses |
DE19807665B4 (de) * | 1998-02-24 | 2013-03-14 | Seba Hydrometrie GmbH | Meßsystem und Verfahren zum Erfassen hydrologischer Parameter |
US8659472B2 (en) | 2008-09-18 | 2014-02-25 | Enraf B.V. | Method and apparatus for highly accurate higher frequency signal generation and related level gauge |
CN104655194A (zh) * | 2015-02-17 | 2015-05-27 | 大连理工大学 | 一种水质参数垂向分布自适应采集方法与装置 |
US9046406B2 (en) | 2012-04-11 | 2015-06-02 | Honeywell International Inc. | Advanced antenna protection for radars in level gauging and other applications |
CN107289996A (zh) * | 2016-04-11 | 2017-10-24 | 林咏彬 | 复合式水文监测系统 |
DE102017111636A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Krohne Messtechnik Gmbh | Schlammspiegelmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines Schlammspiegelmessgeräts |
CN112268996A (zh) * | 2020-10-13 | 2021-01-26 | 广东省地质建设工程勘察院 | 一种地质环境监测装置及监测方法 |
WO2022268314A1 (de) * | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Grimm, Felix | Messband für aufzugsanlagen |
CN116256038A (zh) * | 2023-05-15 | 2023-06-13 | 生态环境部南京环境科学研究所 | 一种水文地质勘探用地下水水位监测及采样组合平台 |
-
1996
- 1996-05-12 DE DE29608551U patent/DE29608551U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29709023U1 (de) * | 1997-05-20 | 1997-10-09 | Fernmeldebau Schwarzheide GmbH, 01987 Schwarzheide | Vorrichtung für die Meldung von Pegel- und Betriebszuständen |
DE19807665B4 (de) * | 1998-02-24 | 2013-03-14 | Seba Hydrometrie GmbH | Meßsystem und Verfahren zum Erfassen hydrologischer Parameter |
DE19954186A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung und Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen einem Sensor und einer Auswerteeinheit |
WO2003012434A3 (en) * | 2001-07-31 | 2003-07-24 | Univ North Carolina State | Variable depth automated dynamic water profiler |
US7040157B2 (en) | 2001-07-31 | 2006-05-09 | North Carolina State University | Variable depth automated dynamic water profiler |
US8319680B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-11-27 | Enraf B.V. | Radar liquid level detection using stepped frequency pulses |
US7387012B2 (en) | 2006-07-14 | 2008-06-17 | Veyance Technologies, Inc. | Leak detection sensor system and method for double carcass hose |
US7509841B2 (en) * | 2006-07-14 | 2009-03-31 | Veyance Technologies, Inc. | Flexible leak detection system and method for double carcass hose |
US8186214B2 (en) | 2007-09-04 | 2012-05-29 | Enraf B.V. | Method and device for determining the level L of a liquid within a specified measuring range by means of radar signals transmitted to the liquid surface and radar signals reflected from the liquid surface |
US8659472B2 (en) | 2008-09-18 | 2014-02-25 | Enraf B.V. | Method and apparatus for highly accurate higher frequency signal generation and related level gauge |
US8224594B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-07-17 | Enraf B.V. | Apparatus and method for dynamic peak detection, identification, and tracking in level gauging applications |
US8271212B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-09-18 | Enraf B.V. | Method for robust gauging accuracy for level gauges under mismatch and large opening effects in stillpipes and related apparatus |
CN101837869A (zh) * | 2009-03-17 | 2010-09-22 | 恩拉夫股份有限公司 | 在存量控制和管理系统中用于自动量表读数的设备 |
US8234084B2 (en) | 2009-03-17 | 2012-07-31 | Enraf B.V. | Apparatus and method for automatic gauge reading in an inventory control and management system |
EP2230492A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-22 | Enraf B.V. | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Messgerätlesung in einem erfindungsgemäßen Steuerungs- und Verwaltungssystem |
CN101837869B (zh) * | 2009-03-17 | 2014-08-27 | 恩拉夫股份有限公司 | 在存量控制和管理系统中用于自动量表读数的设备 |
US9046406B2 (en) | 2012-04-11 | 2015-06-02 | Honeywell International Inc. | Advanced antenna protection for radars in level gauging and other applications |
CN104655194A (zh) * | 2015-02-17 | 2015-05-27 | 大连理工大学 | 一种水质参数垂向分布自适应采集方法与装置 |
CN107289996A (zh) * | 2016-04-11 | 2017-10-24 | 林咏彬 | 复合式水文监测系统 |
CN107289996B (zh) * | 2016-04-11 | 2020-01-07 | 林咏彬 | 复合式水文监测系统 |
DE102017111636A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Krohne Messtechnik Gmbh | Schlammspiegelmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines Schlammspiegelmessgeräts |
CN112268996A (zh) * | 2020-10-13 | 2021-01-26 | 广东省地质建设工程勘察院 | 一种地质环境监测装置及监测方法 |
WO2022268314A1 (de) * | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Grimm, Felix | Messband für aufzugsanlagen |
CN116256038A (zh) * | 2023-05-15 | 2023-06-13 | 生态环境部南京环境科学研究所 | 一种水文地质勘探用地下水水位监测及采样组合平台 |
CN116256038B (zh) * | 2023-05-15 | 2023-07-11 | 生态环境部南京环境科学研究所 | 一种水文地质勘探用地下水水位监测及采样组合平台 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29608551U1 (de) | Meßvorrichtung mit absenkbarer Meßsonde, insbesondere für Grundwassermessungen | |
DE10035263C2 (de) | Optische Vorrichtung | |
EP1270802B1 (de) | Verfahren zur Schlaglängenbestimmung von SZ-verseilten Schutzröhren in Glasfaserkabeln während der Herstellung | |
DE2541085A1 (de) | Fuehler fuer druckanzeige | |
DE3208512A1 (de) | Faseroptische sensorvorrichtung zum messen eines physikalischen parameters | |
DE69011616T2 (de) | Einführen eines Kabels. | |
EP0128301A2 (de) | Refraktometer | |
DE69124648T2 (de) | Flüssigkeitsstands-Messsystem | |
EP0884567A1 (de) | System zum Erfassen von Füllständen | |
EP1695034B1 (de) | Messvorrichtung | |
DE102016103456A1 (de) | Rührwerk mit Sensor, insbesondere für einen Bioreaktor | |
DE2742343C2 (de) | Seismischer Unterwasser-Schleppstrang | |
DE3422271A1 (de) | Bohrlochuntersuchungsverfahren | |
DE102014118394A1 (de) | Zusatzmodul für ein Feldgerät der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik | |
DE4004939C2 (de) | Brunnenpegel-Meßgerät | |
DE4012625A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von wasserproben | |
DE3707963A1 (de) | Elektronisches bandmass | |
DE3149844C1 (de) | Tankfuellstand-Messeinrichtung | |
DE2846915C2 (de) | Rollbandmaß | |
DE102008056087A1 (de) | Verfahren zur Messung von Temperatur und/oder Druck an einer Rohrleitung, insbesondere im Offshore-Bereich von Öl- und Gasförderanlagen, und zugehörige Vorrichtung | |
EP1474180A1 (de) | Messeinrichtung zum berwachen von sterilisationsbedingungen | |
DE3327269C1 (de) | Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile | |
EP0672903A1 (de) | Sensor zur Messung des spezifischen Wärmewiderstandes | |
DE3618230A1 (de) | Optischer messwertaufnehmer | |
DE4013921C1 (en) | Air pressure measuring device for aeroplane - has infrared energy source e.g. laser diode with driver feeding converter e.g. solar cell and storage capacitor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960905 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990914 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020802 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040930 |
|
R071 | Expiry of right |