DE29608550U1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum WeichgewebeInfo
- Publication number
- DE29608550U1 DE29608550U1 DE29608550U DE29608550U DE29608550U1 DE 29608550 U1 DE29608550 U1 DE 29608550U1 DE 29608550 U DE29608550 U DE 29608550U DE 29608550 U DE29608550 U DE 29608550U DE 29608550 U1 DE29608550 U1 DE 29608550U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jawbone
- relation
- determining
- soft tissue
- implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 76
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 title claims description 31
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/082—Positioning or guiding, e.g. of drills
- A61C1/084—Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung
zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe.
Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise nur nach der Einheilphase eines lmp!antates(2)
einsetzbar, weil sie mit Hilfe von Abdruckpfosten und Abdruckkappen arbeiten, die in eine
zuerst plastische und nach Erhärtung elastische und präzise Abdruckmasse während der
Abdrucknahme integriert werden. Diese Abdruckmasse gibt die gesamte Situation eines
Kiefers wieder. Die Situation während der Aufklappung der Schleimhaut ist für die
Herstellung eines Zahnersatzes nicht geeignet. Außerdem ist die Abdruckmasse nicht
sterilisierbar und würde zu einer Kontamination des implantatumgebenden Gewebes führen,
was eine Implantateinheilung in den Kieferknochen(14) verhindern kann. Die Abdrucknahme
vor der Einheilphase hätte aber entscheidende Vorteile. So könnte der Zahnersatz während
der Einheilphase hergestellt werden.Dies hätte eine Zeit und Kostenersparnis für den
Patienten zur Folge, weil er bei der üblichen Abdrucknahme nach der Einheiiphase auf die
Herstellung des Zahnersatzes warten müßte, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt.
Außerdem muß der Patient bei der üblichen Abdrucknahme nach der Einheilphase, während
der Herstellung des dauerhaften Zahnersatzes ein kostenaufwendiges Provisorium tragen ,
welches zu erheblichen Fehlbelastungen der kürzlich eingeheilten lmplantate(2) führen kann.
Provisorien sind üblicherweise aus Kunststoff gefertigt und sind deshalb gegen Kaudruckbeanspruchung wenig stabil. Deshalb kommt es häufig zum Bruch dieser
Provisorien. Die daraus erfolgende Fehlbelastung der Implantate kann direkt zum Implantatverlust führen, wenn der Patient nicht rechtzeitig den Zahnarzt aufsucht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Bestimmung der
Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum
Weichgewebe zu schaffen, die eine Positionsfeststellung mindestens eines lmplantates(2)
vor der Einheilphase ermöglicht, ohne ein zusätzliches Risiko für die Einheilung des
lmplantates(2) zu bewirken.
* | * · |
·*
• |
• | • | * * | * | • | *· | • |
• | » | • | • * | ||||||
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Bestimmung
der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum
Weichgewebe, mindestens einen Teil eines KieferSmplantates(2), oder mindestens einen Teil
eines Einbringpfostens(3) eines Kieferimplanates(2), mit mindestens einem Zahn(4), einer
Krone oder Brücke , oder einer anderen definierten oralen Struktur mechanisch , oder
computergesteuert formschlüssig verbindet.
Aufgrund der besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung wird die Position eines
eingesetzten lmplantates(2) unabhängig von einem Abdrucklöffel mit Abdruckmasse bestimmt, so daß der Zeitpunkt der Positionsbestimmung unabhängig wird von der
üblicherweise durchzuführenden Abdrucknahme.Eine Abdrucknahme ohne
Positionsbestimmung der lmplantate(2) kann aufgrund der mangelnden Sterilisierbarkeit der
Abdruckmasse einige Tage nach Wundverschluß durchgeführt werden. Die Implantatposition
wird, nach der Implantation und dem Wundverschluß, erst wieder nach der Einheilphase und
der Eröffnung der lmplantate(2) zugänglich.
Aufgrund der besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung, in der die formschlüssige
Verbindung entferntbar ist und exakt wieder hergestellt werden kann, sowie die Implantatposition auf ein zahntechnisches Model übertragbar ist, ist es möglich die
erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Patientenmunde zu entfernen und auf ein
zahntechnisches Model zu übertragen, daß die Verhältnisse vor der Operation oder
gegebenenfalls die Verhältnisse der Situation nach Verheilung der Schleimhautwunden
wiedergibt.
Durch die Übertragung der Implantatposition auf ein zahntechnisches Arbeitsmodel wird es
ermöglicht, die zahntechnische Arbeit während der Einheilphase der Implantate(2)
fertigzustellen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend genaueren
Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsformen
beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Einen Querschnitt durch die Vorrichtung zur Bestimmung der !mplantatposition in
Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe ohne Gelenke oder Geschiebe
Figur 2: Einen Querschnitt durch die Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in
Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe mit einem Gelenk(5).
Figur 3: Einen Querschnitt durch die Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in
Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe mit einem Gelenk(5) und einem Geschiebe(6).
Figur 4: Einen Querschnitt durch die Vorrichtung zur Bestimmung der implantatposition in
Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe mit zwei Gelenken{5), einem Geschiebe(6) und zwei P!atten(10).
Figur 5: Eine Aufsicht auf die Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in
Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe mit Einbringpfosten mehrkantigen Querschnittes.
Eine Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen ,
zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe, nachstehend als Vorrichtung bezeichnet,
besteht aus einem Korpus(1), der eine formschlüssige Verbindung zu einem Zahn , einer
Krone oder Brücke , oder einer anderen definierten oralen Struktur aufweist. Weiterhin
besitzt dieser Korpus(1) an dem , dem lmp!antat(2) zugewandten Ende(8), eine formschlüssige Verbindung zu mindestens einem Anteil eines Kieferimplantates(2) oder
eines Einbringpfostens(3).
Aufgrund einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform, in der die Vorrichtung auf
verschiedene Implantatpositionen einstellbar ist, verfügt diese Vorrichtung über mindestens
ein mechanisches Gelenk(5), das den Korpus{1) in mindestens zwei Anteile teilt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsform , verfügt diese Vorrichtung
über mindestens ein mechanisches Geschiebe(6). Diese Ausführungsform hat den Vorteil,
daß sie die Einsteübarkeit der Vorrichtung auf verschiedene Implantatpositionen
erweitertDurch die Kombination von Geschieben(6) und Gelenken(5) wird diese Vorrichtung
auf alle denkbaren Implantatpositionen einstellbar, so daß sie immer wieder und bei
verschiedenen Patienten und verschiedenen Situationen einsetzbar wird.Bei der Wahl der
Gelenke{5) und Geschiebe{6) kann es sich um verschiedene Geienkarten oder
Geschiebeformen handeln. Hier sollen nur als Beispiele das Scharnier- oder Kugelgelenk
oder ein um seine Achsrichtung drehbares Geschiebe sowie ein U-förmieges Geschiebe
genannt werden.
■ «
Aufgrund einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung, in der
mindestens ein Gelenk(5) oder Geschiebe(6) in einer beliebigen Position feststellbar ist,
kann die mit Hilfe der Geienke(5) oder Geschiebe(6) aufgefundene Implantatposition
innerhalb der Vorrichtung fixiert werden, so daß diese abgenommen werden kann, ohne ihre
Einstellung zu verändern. Aufgrund dieser Eigenschaft, ist es möglich die Vorrichtung auf ein
zahntechnisches Model zu übertragen, das die selben Verhältnisse wie im Munde des
Patienten aufweist.Fehlt auf diesem zahntechnischen Mode! die Position des Implantates, so
kann diese auf einfache Weise bestimmt werden.
Mit Hilfe der Vorrichtung wird auf dem zahntechnischen Model die Implantatposition
markiert. An der markierten Stelle wird mit Hilfe eine Handstückes oder Fräßgerätes eine
Bohrung durchgeführt. In diese Bohrung wird ein Modelimplantat eingebracht und dieses mit
Hilfe der Vorrichtung entsprechend der im Munde vorgefundenen Position ausgerichtet und
mit Gips, Kunststoff, Klebstoff oder einem anderen Material fixiert. Auf diese Weise entsteht
ein zahntechnisches Arbeitsmodel, mit dem eine für den Patienten individuell gefertigte
zahntechnische Arbeit hergestellt werden kann.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Gestaltungsform der Erfindung, in der das dem
Implantat abgewandte Ende(13) der Vorrichtung als ein individuel für den Patienten
angepaßter Schlüssel(9) gestaltet ist, ist es möglich für jeden Patienten einen paßgenauen
Anschluß zu fertigen, der formschlüssig auf mindestens einem Zahn(4), einer Krone oder
Brücke oder einer anderen definierten oralen Struktur befestigt werden kann. Auf diese
Weise erreicht man einen exakten und spielfreien Sitz der Erfindung im Patientenmunde und
sichert die Präzision und den Erfolg der Patientenbehandlung. Als besonders geeignetes
Materia! für den individuellen Schlüsselt) zeichnet sich Kunststoff aus. Es soll hier aber kein
anderes genauso geeignetes Material ausgeschlossen werden.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der der
individueü für den Patienten angefertigte Schlüssel^) durch zwei Platten(10) von dem
übrigen Teil der Vorrichtung trennbar gestaltet ist, ist es möglich die Vorrichtung aus dem
Munde zu entnehmen, während der individuell für den Patienten angepaßte Schlüssel(9) im
Munde des Patienten verbleibt.
Hierdurch ist es möglich für mehrere Implantate, die in den Kieferknochen eingebracht
worden sind, verschiedene Vorrichtungen zu verwenden, die auf Je eine Implantatposition
eingestellt werden. Auf diese Weise dient ein individuell für den Patienten angefertigter
Schlüssel gleichzeitig für mehrere Vorrichtungen.
J ·* *: 2 5
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der individuell für den
Patienten angefertigte Schlüssei{9) vor der klassischen Abdrucknahme, im Patientenmunde
befestigt wird. Dieser wird so in den klassischen Abdruck integriert, so das er sich nach
Herstellung des zahntechnischen Models exakt in der Position befindet die er auch im
Patientenmund eingenommen hat. Auf diese Weise ist der ändividuel für den Partienten
angefertigte Schlüssel^) mit höchster Präzision auf das zahntechnische Mode! übertragbar.
Aufgrund einer weiteren besonders beforzugten Ausgestaltungsform der Erfindung, in der
mindestens eine der Platten(10) mindestens eine kugelförmige Ausnehmung(11) aufweist,
der eine entsprechende kugelförmige Erhebung(12) der korrespondierenden Platte(10)
präzise angepaßt ist, ist es möglich den individuell für den Patienten angepaßten
Schlüssel^) von dem übrigen Teil der Vorrichtung, unabhängig von der Winkelstellung des
mit der Vorrichtung formschlüssig verbundenen lmplantates(2), zu trennen.Das Entnehmen
der Vorrichtung aus dem Patientenmunde ist so immer ohne Kraftaufwand und ohne die
Gefahr der Verklemmung oder Verkantung möglich. Das präzise Einsetzen auf bzw. das
präzise Abnehmen vom individuell für den Patienten Schlüssel^) wird besonders erleichtert,
wenn nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine der Platten(10) magnetisch ist.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, in der die Stellung
der vorhandenen Gelenke(5) und vorhandener Geschiebe(6) digital speicherbar und wiederherstelibar ist, kann auf die Verwendung mehrer Vorrichtungen bei mehreren in den
Kieferknochen(14) eingesetzten lmplantaten(2) verzichtet werden. Mit einer Vorrichtung wird zuerst die Position eines lmplantates(2) bestimmt und digital
gespeichert. Danach wird die Position eines weiteren lmplantates(2) mit der gleichen
Vorrichtung bestimmt. Bei der Übertragung der Implantatpositionen auf das zahntechnische
Model, wird die erste gespeicherte Position wieder aufgerufen und das Modelimplantat in
seine Position gebracht. Hiernach kann die nächste Implantatposition mit Computerhilfe
aufgerufen werden und das Modelimplantat in seiner Position fixiert werden, wie es oben
beschrieben wurde.
Claims (20)
- * * * ■ ·■ »&kgr; »w* ft «Deutsches Patentamt
Zweibrückenstraße 1280331 MünchenHamburg, den 10.05.1996Robert Lauks
Rögenoort13
22397 HamburgVorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe1 .)Vorrichtung zur Bestimmung der Impiantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Teil eines Kieferimplantates(2), oder mindestens einen Teil eines Einbringpfostens(3) eines Kieferimplanates(2), mit mindestens einem Zahn(4), einer Krone oder Brücke , oder einer anderen definierten oralen Struktur mechanisch , oder computergesteuert formschlüssig verbindet. - 2.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung entferntbar ist und exakt wieder hergestellt werden kann.
- 3.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantatposition auf ein zahntechnisches Model übertragbar ist.
- 4.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie auf unterschiedliche Implantatpositionen einsteilbar ist.
- 5.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mechanisches Gelenk(5) vorhanden ist.
- 6.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mechanisches Geschiebe(6) vorhanden ist.
- 7.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gelenk in verschiedenen Ausführungsformen als z.B. Kugel-, Dreh- oder Scharnier-Gelenk Verwendung finden kann.
- 8.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Geschiebe in verschiedenen Ausführungsformen, als z.B. um seine Achsrichtung drehbares Geschiebe oder U-form iges Geschiebe, vorliegen kann.
- 9.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gelenk, z.B. durch eine Feststellschraube(7), in einer beliebigen Position feststellbar ist.
- "!Ölvorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Geschiebe, z.B. durch eine Feststellschraube(7), in einer beliebigen Position feststellbar ist.
- 11.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das dem lmplantat(2) zugewandte Ende(8) mit dem Einbringpfosten(3) des lmplantates(2) formschlüssig verbunden werden kann.
- 12.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß das dem lmplantat(13)abgewandte Ende der Vorrichtung als ein individuell für den Patienten angepaßter Schlüsselt) gestaltet ist, der mit mindestens einem Zahn(4), einer Krone oder Brücke , oder einer anderen definierten oralen Struktur formschlüssig verbinbar ist..
- 13.)Vorrichtung zur Bestimmung der lmplantatposiiion in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der individuel für den Patienten angepaßte Schlüssel(9) aus Kunststoff besteht.
- 14.)Vorrichtung zur Bestimmung der implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der individuell für den Patienten angepaßte Schlüssel(9) durch zwei Platten(10) von dem übrigen Teil der Vorrichtung trennbar gestaltet ist.
- lötvorrichtung zur Bestimmung der impiantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 12 und Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten(10) mindestens eine kugelförmige Ausnehmung(11) aufweist.
- lötvorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 10 sowie der Ansprüche 14 und 15 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten(10) mindestens eine kugelförmige Erhöhung(12) aufweist, die in ihrer Größe der entsprechenden kugelförmigen Ausnehmung(11) präzise angepaßt ist.
- 17.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 12 sowie der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten(10) magnetisch ist.
- 18.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 12 sowie der Ansprüche 14 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Implantatposition über die Stellung vorhandener Gelenke{5) und vorhandener Geschiebe(6) digital speicherbar ist.
- 19.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 1 bis 12 sowie der Ansprüche 14 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß über die digitale Speicherung die gespeicherte Stellung der vorhandenen Gelenke(5) und vorhandenen Geschiebe(5) wiederherstellbar ist.
- 20.)Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen , zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbringpfosten parallel zur Achsrichtung des Einbringpfostens verlaufende Wände und einen mehrkantigen Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608550U DE29608550U1 (de) | 1996-05-11 | 1996-05-11 | Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608550U DE29608550U1 (de) | 1996-05-11 | 1996-05-11 | Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608550U1 true DE29608550U1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=8023840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608550U Expired - Lifetime DE29608550U1 (de) | 1996-05-11 | 1996-05-11 | Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29608550U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1066803A2 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-10 | di Emidio, Paolo | Ein zum Bohren von parallelen Kavitäten in Knochengewebe geeignetes chirurgisches Instrument für die dentale Implantologie |
WO2001034055A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Tandlaegeselskabet | Instrument for the parallel installation of dental implants |
US6926525B1 (en) | 1999-11-10 | 2005-08-09 | Jørn Rønvig | Instrument for the parallel installation of dental implants |
-
1996
- 1996-05-11 DE DE29608550U patent/DE29608550U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1066803A2 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-10 | di Emidio, Paolo | Ein zum Bohren von parallelen Kavitäten in Knochengewebe geeignetes chirurgisches Instrument für die dentale Implantologie |
EP1066803A3 (de) * | 1999-07-06 | 2002-12-11 | Sud - S.R.L. Piergiacomi | Ein zum Bohren von parallelen Kavitäten in Knochengewebe geeignetes chirurgisches Instrument für die dentale Implantologie |
WO2001034055A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Tandlaegeselskabet | Instrument for the parallel installation of dental implants |
US6926525B1 (en) | 1999-11-10 | 2005-08-09 | Jørn Rønvig | Instrument for the parallel installation of dental implants |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721601T2 (de) | Kappe für Abdruck | |
EP0328911B1 (de) | Bohrvorrichtung für kieferchirurgische Implantatkavitäten | |
DE69104388T2 (de) | Eindruckoberteil. | |
DE69834115T2 (de) | Abdruckkappensystem für knochenintegrierte implantate | |
DE60224942T2 (de) | Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken | |
DE69329584T2 (de) | Satz von Tragkernen für Zahnprothesen | |
DE69415240T2 (de) | Zahnimplantat System | |
DE102006018726B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats | |
DE3315329A1 (de) | In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system | |
EP1086662A2 (de) | Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102015122800B3 (de) | Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren | |
WO2008155135A1 (de) | Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils | |
EP1274366B1 (de) | Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats | |
EP3661452A1 (de) | Abutment zum halten eines zahnersatzes an einem kieferimplantat und verfahren zum herstellen eines zahnersatzes | |
WO2015165640A1 (de) | Zahnmedizinisches implantat | |
EP1742592B1 (de) | Abformlöffel | |
DE102020209688A1 (de) | Implantationssystem und Aufbauelement für ein Implantationssystem | |
DE29608550U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe | |
EP3232982B1 (de) | Ermitteln der räumlichen positionen und orientierungen von in einem kiefer eines patienten verankerten implantaten | |
DE4036753A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation | |
DE9309720U1 (de) | Subperiostales Implantat | |
DE19631073B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Implantatposition in Beziehung zum Kieferknochen, zu natürlichen Zähnen und zum Weichgewebe | |
EP1712199A2 (de) | Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers | |
CH707689A1 (de) | Zahnimplatat. | |
DE102004053434B4 (de) | Implantatsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960829 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LAUX, ROBERT, DE Free format text: FORMER OWNER: LAUKS, ROBERT, 22397 HAMBURG, DE Effective date: 19990428 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990527 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020911 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041201 |