DE29608029U1 - Wandauslaß für Telekommunikationskabel - Google Patents
Wandauslaß für TelekommunikationskabelInfo
- Publication number
- DE29608029U1 DE29608029U1 DE29608029U DE29608029U DE29608029U1 DE 29608029 U1 DE29608029 U1 DE 29608029U1 DE 29608029 U DE29608029 U DE 29608029U DE 29608029 U DE29608029 U DE 29608029U DE 29608029 U1 DE29608029 U1 DE 29608029U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- cover plate
- outlet
- perforated plate
- connectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 20
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/47—Installation in buildings
- G02B6/475—Mechanical aspects of installing cables in ducts or the like for buildings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/47—Installation in buildings
- G02B6/477—Wall sockets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
14198 Sch/Schä S14
Wandauslaß für Telekommunikationskabel.
Die Erfindung betrifft Wandauslässe für Telekommunikationskabel und insbesondere einen Wandauslaß für Optikfaserleitungen.
Der hier benutzte Ausdruck Wandauslaß ist ein in der Telekommunikationsindustrie geläufiger Ausdruck für einen
Auslaß, der normalerweise auf einer Wand innerhalb einer Montagedose eines Leitungssystems auf Putz oder unter Putz
montiert wird.
Die Erfindung schafft einen Wandauslaß für Optikfasern, bei welchem die Faserauslässe in Reihen übereinander angeordnet
sind. Insbesondere wird die Erfindung durch die beiliegenden abhängigen Ansprüche definiert.
Eine Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß sie
die Dichte der Optikfaserauslässe erhöht, so daß für eine gegebene Anzahl von Auslassen weniger Wandauslässe benötigt
werden. Sie hat auch den Vorteil, daß der Auslaßwinkel Beschädigungen des Kabels verhindert und Sicherheitsvorteile
bietet. Darüberhinaus ergeben Ausführungsformen der Erfindung
einen Auslaß, welcher eine benutzerfreundliche Verbindung mit sich bringt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung sind die Verbindungselemente Doppe!verbindungen, die
eine Auslaßdichte von vier Kanälen/zwei Benutzern pro Auslaß ergibt.
Die Erfindung sei nun an einem Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
&psgr; 9- ft » · * · t
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines Wandauslasses gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Wandauslaß in
einer Montagedose mit abgenommenem Schutzdeckel,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine in einer Montagedose montierte erfindungsgemäße Wandplatte und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer montierten Wandplatte gemäß der Erfindung.
Der veranschaulichte Wandauslaß oder Auslaß 10 enthält eine Lochplatte 12, eine Rahmenplatte 14, eine Deckplatte 16,
eine Staubkappe 18 und ein Paar Duplexverbinder 19 für Optikfasern, von denen nur einer gezeigt ist. Die Lochplatte
ist allgemein quadratisch mit abgerundeten Ecken und hat an ihren Ecken einen Satz von vier Löchern 20 zur Aufnahme von
nicht dargestellten Schrauben für die Befestigung des Auslasses insgesamt in einer Montagedose, ferner hat sie vier
gebogene Schlitze 24 jeweils an einer Seite, von denen jeder in einer größeren Öffnung endet, die ebenfalls zur
Positionierung und Fixierung der Lochplatte in einer Montagedose dienen. Die Lochplatte hat ferner zwei Paare von Löchern
22 zur Aufnahme nicht dargestellter Einschnappstifte, mit Hilfe deren die Deckplatte 16 an der Lochplatte befestigt ist,
wobei die Löcher und die Stifte zusammen Befestigungsmittel bilden. In der Mitte der Lochplatte befindet sich eine
abgewinkelte Wand 26 mit Enden 28, 30. Ein Ende 28 verläuft flächig mit der Lochplatte, und die Wand ragt von der Lochplattenebene
unter einem Winkel weg.,Die abgewinkelte oder schräge Fläche 26 weist ein Paar Längsschlitze 32, 34 auf und
wird von dreieckförmigen Seitenwänden 3 6 und einer nicht veranschaulichten Wand gehalten.
Die Rahmenplatte 14 umfaßt eine quadratische Platte solcher Größe, daß sie über die Lochplatte paßt, und sie hat eine
große Mittelöffnung 38, durch welche die abgewinkelte Wand 26
ragt, wenn die Rahmenplatte über der Lochplatte montiert ist. Die Deckplatte 16 hat die allgemeine Form eines Prismenkegelstumpf
s mit einem Paar Seitenwänden 40, abgewinkelten Vorder- und Rückflächen 42, 44 und einer Oberseite 46, die parallel
zur Ebene ihrer Basis verläuft. Diese Oberseite hat eine längliche Ausnehmung 48, in welche ein Schildchen eingesetzt
werden kann, und die Vorder- und Rückflächen sind abgewinkelt, so daß sie über den entsprechenden abgewinkelten Wänden der
Lochplatte und parallel zu ihnen liegen. Die abgewinkelte Frontfläche enthält eine Öffnung 50, durch welche ein Paar
Optikfaser-Duplex-Verbindungselemente zugänglich werden, die zwischen der abgewinkelten Wand 26 der Lochplatte und der
abgewinkelten Fläche der Deckplatte gehalten werden.
Die Deckplatte enthält längliche Vorder- und Rückflansche 52, die den Sitz der Deckplatte auf der Rahmenplatte unterstützen.
Von ihrer (nicht dargestellten) Rückseite ragen ebenfalls Stifte weg, welche sie an der Lochplatte positionieren und
befestigen. Wenn die Deckplatte und die Lochplatte so fixiert sind, wird die Rahmenplatte sandwichartig dazwischen befestigt,
wobei die Flansche 52 der Deckplatte auf einer inneren Umfangslippe 53 der Rahmenplatte ruhen, welche an jeder ihrer
Ecken dreieckförmige Stege 55 hat.
Die Staubkappe 18 hat ein Paar Schwenkarme 56, von denen
jeder einen nach innen ragenden Lagerstift 58 trägt, der in je einer entsprechenden Lageröffnung 59 in den Seitenwänden 40 der
Deckplatte sitzt. Die Staubkappe schwenkt zwischen einer ersten Lage, in welcher die Öffnung in der Deckplatte durch
die Staubkappe abgedeckt ist und gegen ein Eindringen von Schmutz oder eine zufällige Beschädigung schützt, und einer
in Fig. 4 dargestellten zweiten Lage, in welcher die Öffnung offen ist und Zugang zu den Optikfaserauslässen zum Einstecken
oder Herausgehen erlaubt.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Duplexverbinder für Optikfasern
umfaßt eine rechteckige Büchse mit einer mittleren inneren Trennwand 6 0 die ein Paar Optikfaserhalter 62, 64 definiert.
Die schmalen Außenseiten der Büchse enthalten erhabene Abschnitte 66 als Positionierungselemente, welche die Verbinder
im Wandauslaß positionieren und als Abstandsstücke wirken. Die
Breite der Büchse ist so gewählt, daß ihr Frontende 68 in einen der Längsschlitze 32, 34 in der abgewinkelten Wand
eingeführt werden kann. Jedoch ist die Büchse an der Stelle der erhabenen Abschnitte 66 breiter als der Schlitz, so daß
die erhabenen Abschnitte gegen den Schlitz anstoßen. Die relative Größenbemessung der Öffnungen in der gewinkelten
Fläche der Deckplatte ist die gleiche, so daß die Deckplatte über die Büchse gleiten kann und von der abgewinkelten Wand
der Lochpaltte um ein Maß beabstandet ist, das gleich der Breite der erhabenen Abstandshalter 66 ist.
Fig. 3 zeigt die Rahmenplattenanordnung montiert in einer Montagedose 70. Man kann sehen, daß die abgewinkelte Wand 26,
welche die beiden Längsschlitze 32, 34 enthält, außerdem ein Paar Flansche 72, 74 hat, welche senkrecht zur abgewinkelten
Wand 2 6 in die Montagedose hineinragen. Die Flansche weisen Mittel zum Festhalten der Optikfaserverbinder in ihrer
Position in der gewinkelten Wand 26 auf. Die Duplexverbinder für optische Fasern werden von diesen Flanschen in ihre
Position geführt und darin gehalten. Wie man aus Fig. 4 sehen kann, sind die beiden Optikfaser-Verbinderpaare übereinander
angeordnet und verlaufen in parallelen Ebenen. Die Verbinder stehen in einem spitzen Winkel zur Rahmenplatte. Durch diese
Anordnung wird die Dichte der Verbinder vergrößert, welche in einen Wandauslaß passen. Befinden sie sich in ihrer Position,
dann sind sie durch die Öffnung in der schrägen Fläche der Deckplatte zugänglich, wobei sichergestellt ist, daß sich in
der Montagedose ein optimaler Biegeradius für das Optikfaserkabel erreichen läßt.
Das hier beschriebene Beispiel zeigt zwar zwei Duplexverbinder, jedoch versteht es sich, daß auch andere Anordnungen möglich
sind und innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen. Beispielsweise können drei oder vier Duplexverbinder
übereinander gesteckt werden, oder zwei Paare von zwei Verbindern können einer über dem anderen angeordnet werden.
Der Schutzumfang der Erfindung umfaßt auch andere Verbindertypen, auch wenn diese ein Spritzen zusätzlicher Komponenten
erfordern.
Man kann aus Fig. 3 sehen, daß im montierten Zustand einer Montagedose die abgewinkelte Wand 2 6 der Lochplatte und die
abgewinkelte Fläche der Deckplatte nach unten weisen, und daß die Optikfaserverbinder ebenfalls nach unten zeigen. Dies ist
erwünscht, weil es erstens dazu beiträgt, Staub von den Verbindern fernzuhalten und weil zweitens die Optikfasern
unter einem Winkel nach unten verlaufen, ohne daß sie zurückgebogen werden müßten, so daß sichergestellt wird, daß die im
Betrieb zulässigen Krümmungsradien nicht unterschritten werden. Dadurch wird auch das Risiko minimal gehalten, daß die
Laserlichtquelle zufällig freigelegt wird.
Claims (12)
1. Auslaß für Telekommunikationsleitungen mit einer Lochplatte (12) zur Befestigung an einer Montagedose, einer
Deckplatte (16), einer zwischen Deckplatte und Lochplatte angeordneten Rahmenplatte (14) und einem Paar Optikfaserverbinder
(19), die einer über dem anderen unter einem spitzen Winkel gegen die Rahmenplatte montiert sind durch eine Öffnung
(50) in einer schrägen Fläche (42) der Deckplatte (16) zugänglich sind.
2. Auslaß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Staubkappe (18), die schwenkbar an der Deckplatte (16)
montiert ist und zwischen einer ersten Position, in welcher sie die Öffnung der Deckplatte verschließt, und einer zweiten
Position, in welcher die Öffnung zum Einführen oder Entfernen von Optikfasern, bewegbar ist.
3. Auslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lochplatte (12) eine schräge Fläche (26) und Mittel (72,
74) zum Festhalten der Optikfaserverbinder (19) in der schrägen Fläche (26) enthält.
4. Auslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückhaltemittel mindestens eine im wesentlichen rechtwinklig von der schrägen Fläche (26) wegragende Rückhaltewand (72, 74)
aufweisen.
5. Auslaß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche (26) der Lochplatte (12) im wesentlichen
parallel zur schrägen Fläche (42) der Deckplatte (16) verläuft.
&dgr;. Auslaß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Optikfaserverbinder (19) jeweils
Positionierungsmittel {66) zur Positionierung der Verbinder in dem Auslaß aufweisen.
7. Auslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Positionierungsmittel ein oder mehrere Abstandselemente (66)
aufweisen und die Verbinder (19) durch eine Öffnung (32, 34) in der Lochplatte (12) und die Öffnung (50) in der Deckplatte
(16) ragen, wobei die Abstandselemente zwischen der Lochplatte und der Deckplatte angeordnet sind.
8. Auslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenplatte (14) zwischen der
Lochplatte (12) und der Deckplatte (16) angeordnet ist und die Lochplatte und die Deckplatte Befestigungsmittel (52, 53) zur
Befestigung der Lochplatte an der Deckplatte enthalten, wobei diese Befestigungsmittel die Rahmenplatte (14) sandwichartig
zwischen Deckplatte (16) und Lochplatte (12) halten.
9. Auslaß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rahmenplatte (14) eine Mittelöffnung (3 8) mit einer
Umfangslippe (53) zur Aufnahme der Deckplatte (16) hat.
10. Auslaß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (19) Optikfaser-Duplexverbinder
sind.
11. Auslaß nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Auslaß.
12. Auslaß für Telekommunikationsleitungen mit einer Lochplatte (12) zur Verbindung mit einer Montagedose, einem
Paar Optikfaserverbindern (19), welche einer über dem anderen und einem spitzen Winkel zur Lochplatte montiert sind und
welche durch eine Öffnung (50) im Auslaß zugänglich sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608029U DE29608029U1 (de) | 1996-05-03 | 1996-05-03 | Wandauslaß für Telekommunikationskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608029U DE29608029U1 (de) | 1996-05-03 | 1996-05-03 | Wandauslaß für Telekommunikationskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608029U1 true DE29608029U1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=8023487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608029U Expired - Lifetime DE29608029U1 (de) | 1996-05-03 | 1996-05-03 | Wandauslaß für Telekommunikationskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29608029U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29618489U1 (de) * | 1996-10-23 | 1997-08-21 | Oels, Wolf-Dieter, Dr.-Ing., 44229 Dortmund | Vorrichtung zur Umsetzung und/oder Übertragung von optischen und/oder elektrischen Signalen |
WO1998023986A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-06-04 | Telegärtner Gerätebau GmbH | Optische anschlussdosenanordnung |
EP0919843A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Btr Blumberger Telefon- Und Relaisbau Albert Metz | Anschlussvorrichtung für Lichtwellenleiter |
DE29904984U1 (de) * | 1999-03-18 | 1999-11-25 | Oels, Wolf-Dieter, Dr.-Ing., 44229 Dortmund | Anschlußdose, insbesondere zum Einbau in Kabelkanäle zur Vernetzung von Datenverarbeitungsgeräten |
-
1996
- 1996-05-03 DE DE29608029U patent/DE29608029U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29618489U1 (de) * | 1996-10-23 | 1997-08-21 | Oels, Wolf-Dieter, Dr.-Ing., 44229 Dortmund | Vorrichtung zur Umsetzung und/oder Übertragung von optischen und/oder elektrischen Signalen |
WO1998023986A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-06-04 | Telegärtner Gerätebau GmbH | Optische anschlussdosenanordnung |
EP0919843A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Btr Blumberger Telefon- Und Relaisbau Albert Metz | Anschlussvorrichtung für Lichtwellenleiter |
DE29904984U1 (de) * | 1999-03-18 | 1999-11-25 | Oels, Wolf-Dieter, Dr.-Ing., 44229 Dortmund | Anschlußdose, insbesondere zum Einbau in Kabelkanäle zur Vernetzung von Datenverarbeitungsgeräten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520116T2 (de) | Faseroptisches gehaeuse mit unterer fassung | |
DE69900589T2 (de) | Verbindungsanordnung mit hoher dichte | |
EP0679917B1 (de) | Gehäuse für optische Komponenten | |
DE69105922T2 (de) | Optische Verbindung zu Rückwandplatinen. | |
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
DE9106205U1 (de) | Spleißvorrichtung | |
DE29504191U1 (de) | Einschub für Aufnahmeeinrichtungen der LWL-Technik | |
DE69301642T2 (de) | Verbindungsstecker und Fixierungsplatte | |
WO2011107180A1 (de) | Faseroptisches telekommunikationsmodul | |
WO2004086777A1 (de) | Patchpanel zur montage an einer wand oder in einem baugruppenträger | |
DE69600047T2 (de) | Zusammensetzbare elektrische Schnittstellenvorrichtung | |
DE69409016T2 (de) | Wiederpositionierbarer Endmodul | |
DE69308797T2 (de) | Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen | |
DE29608029U1 (de) | Wandauslaß für Telekommunikationskabel | |
DE4218378A1 (de) | Kabelanschlußkasten | |
EP0759180B1 (de) | Kassette | |
DE4410795C1 (de) | Gehäuse für Fernmeldekabel | |
DE9204373U1 (de) | Steckverbinder | |
DE9403210U1 (de) | Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung gebildet ist | |
DE102018200069A1 (de) | Verbinder für Kabelkanäle | |
DE102021125801A1 (de) | Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz | |
DE4009834A1 (de) | Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette | |
DE8817098U1 (de) | Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen | |
DE102019132667B3 (de) | Kassette mit einem pWDM-Filter | |
DE102013000910B4 (de) | Glasfaser-Abschlusspunkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961024 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990804 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021203 |