[go: up one dir, main page]

DE29607588U1 - Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden - Google Patents

Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden

Info

Publication number
DE29607588U1
DE29607588U1 DE29607588U DE29607588U DE29607588U1 DE 29607588 U1 DE29607588 U1 DE 29607588U1 DE 29607588 U DE29607588 U DE 29607588U DE 29607588 U DE29607588 U DE 29607588U DE 29607588 U1 DE29607588 U1 DE 29607588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
modulator
cable network
arrangement according
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RKS TELECOM SUEDWEST REGIONALE
Original Assignee
RKS TELECOM SUEDWEST REGIONALE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RKS TELECOM SUEDWEST REGIONALE filed Critical RKS TELECOM SUEDWEST REGIONALE
Priority to DE29607588U priority Critical patent/DE29607588U1/de
Publication of DE29607588U1 publication Critical patent/DE29607588U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Anordnung für die Zugangs überwachung von Gebäuden
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Zugangsüberwachung von mit Anschluß an ein Ortskabelnetz oder an Gemeinschaftsantennenanlagen für die Rundfunk- und Fernseh übertragung versehenen Gebäuden, und mit einem an einem Ubergabepunkt angeschlossenen Haus-ßreitbandübertragungskabelnetz (Kanäle 21 bis 68).
Bisher bekannte Eingangsüberwachungsaniagen verwendeten Fernsehkameras oder Videokameras und daran angeschlossene mit Bildschirmen versehene Monitore. Dabei gibt es sehr viele Möglichkeiten, d.h. es können eine Anzahl von Videokameras oder Fernsehkameras vorgesehen sein, die entweder auf einen oder auf mehrere Monitore entweder permanent oder nach einem Zufallsschema aufgeschaltet werden, so daß oft ganze Gebäudekomplexe innen und außen überwacht werden können. Dafür muß dann eine Uberwachungszentrale vorgesehen sein.
Dies ist für Geschäftshäuser Firmen, Büros und dergl. praktisch und durchaus üblich.
Ein völlig anderes Problem tritt aber auf, wenn z.B. in einem Wohngebäude oder Wohngebäudekomplex mit vielen Parteien, bei denen jede Partei über eine eigene Türklingel oder eine individuell an einer Pforte zugeordnete Klingel zum automatischen Öffnen der Haustüre oder der Pforte verfügt, wodurch das Öffnen der Haustüre oder der Pforte angeregt werden kann. Dabei kann der Wunsch nach mehr Sicherheit eine Rolle spielen, insbesondere der Wunsch, zu wissen, wer dort Einlaß begehrt.
Da heutzutage derartige Wohngebäude oder Wohnanlagen in zunehmendem Maße mit einem Breitband-Kabelnetz an das Ortskabelnetz und über dieses an das Großkabelnetz für die Femseh- und RundiFunkübertragung angeschlossen
-2-
sind, und da an solchen Haus-Breitband-Kabelinetzen die einzelnen Parteien individuell für den Empfang von Rundfunk- und Fernsehsendern angeschlossen sind, schlägt die Erfindung einen neuen gangbaren Weg vor, wie dem Sicherheitsbedürfnis der Bewohner der einzelnen Wohnungen eines Wohngebäudes oder einer Wohnanlage in besonders günstiger Form Rechnung getragen werden kann.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung bei einer Anordnung der eingangs genannten Art vor, für die Zugangsüberwachung mindestens eine Fernsehkamera und einen über ein Kabel daran angeschlossenen Modulator zum Umsetzen der Kamerasignale auf einen der im Hauskabelnetz übertragbaren Femsehkanäle vorzusehen, wobei der Modulator über ein weiteres Kabel an das Hauskabelnetz anschließbar ist.
Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß der Modulator über eine Richtungsweiche auf das Hauskabelnetz aufgeschaltet ist, wobei das auf einen Kabelfrequenzbereich umgesetzte Kamerasigna! bevorzugt in das Hauskabelnetz eingeleitet wird.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das von der Kamera über den Modulator kommende Fernsehsigna! über eine auf den jeweils eingestellten Fernsehkanal abgestimmte, zwischen dem Übergabepunkt und dem Hauskabelnetz angeordnete Richtungsweiche eingespeist wird, so daß die vorgeschriebene Entkoppelung zwischen dem Ubergabepunkt und der Hausverteilanlage eingehalten wird.
Besonders günstig ist es, wenn der Modulator mit einer Steuerschaltung verbunden ist, über die der Modulator auf verschiedene Fernsehnormen einschaltbar ist und wobei die Steuerschaltung außerdem mit Wählschaltmitteln für die Auswahl und Erzeugung eines mit dem Kamerasignal zu modulierenden Fernsehkanals ausgerüstet ist.
Eine besonders günstige Möglichkeit ergibt sich dadurch, daß in Verbindung mit
der Fernsehkamera ein Mikrofon vorgesehen ist, und daß in dem Modulator der ausgewählte Fernsehkanal mit dem Kamerasignal und mit dem vom Mikrofon kommenden Tonsignal modulierbar ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung erkennt man eine Fernsehkamera, beispielsweise eine Kugelkamera 1, die über ein Kabel 2 an einem Modulator 3 angeschlossen ist. Der Ausgang des Modulators 3 ist über ein Kabel 4 an einer Richtungsweiche 5 angeschlossen, die im Zuge des von einem Ubergangspunkt 6 kommenden Haus-Breitbandkabelnetzes liegt. Zwischen dem Ubergabepunkt &oacgr; und der Richtungsweiche 5 ist ein Verstärker 7 eingeschaltet, der die aus dem Ortskabelnetz kommenden Signale verstärkt. Dieser Verstärker stellt zudem sicher, daß die über das Kabel 4 an die Richtungsweiche 5 übertragenen Signale nicht am Ubergabepunkt 6 in das Ortskabelnetz gelangen können.
Ferner ist eine Steuerschaltung 8 vorgesehen, der außerdem Wähl schaltmitte I 9 zugeordnet sind. Dies wird noch näher erläutert.
Außerdem ist eine Hausverteilanlage 10 vorgesehen, an der die einzelnen Teilnehmer, d.h. die an die Hausklingelanlage angeschlossenen Bewohner des Gebäudes für ihren Rundfunk- und Fernsehempfang über das Hauskabelnetz 14 angeschlossen sind. Außerdem ist eine gemeinsame Stromversorgung &Pgr; vorgesehen, die die Stromversorgung für alle einzelnen Geräte, d.h. für die Fernsehkamera 1, für den Modulator 3, für die Steuerschaltung 8 und die Wählschaltmittel 9 sowie für eine Warnanlage 12 liefert.
Das bedeutet, daß alle Kabel verbindungen zwischen den einzelnen Geräten auch für die Stromversorgung vorgesehen sein müssen. Schließlich kann in Verbindung mit der Fernsehkamera 1 noch ein Mikrofon 13 vorgesehen sein.
-A-
-A-
Diese neue Anordnung macht sich die Tatsache zunutze, daß moderne Fernsehgeräte über eine Fernbedienung auf einen beliebigen Kanal eingestellt werden können, und daß in dem UHF-Bereich der Kanäle 21 bis 08 nicht alle Kanäle belegt, also für andere Zwecke verfügbar sind,,
Das von der Kamera 1 bzw. auch von dem Mikrofon 13 gelieferte Signal wird über das Kabel 2 dem Modulator 3 zugeführt. Hier setzt die neue Idee für diese Anlage ein. Das Fernsehsigna! und ggf. das Tonsignal wird in diesem Modulator 3 einem der Kanäle 21 bis 68 im UHF-Bereich aufmoduliert. D.h. in dem Modulator ist mindestens ein Generator für die Erzeugung der Frequenzen eines solchen Kanals für die Bild- und Ton übertragung vorzusehen, dem dann das Bildsignal und ggf. auch das Tonsignal in der üblichen Fernsehnorm aufmoduliert werden kann.
Dabei ist es besonders günstig, wenn Schaltmittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe verschiedene international gebräuchliche Fernsehnormen auswählbar und einstellbar sind.
Für die Auswahl eines der Kanäle sind die Wählschaltmittel 9 vorgesehen, über die die Steuerschaltung 8 so gesteuert wird, daß ein bestimmter Fernsehkanal erzeugt wird, der dann im Modulator 3 mit dem Bild-und Tonsignal moduliert werden kann.
Dabei muß bemerkt werden, daß diese Einstellung auf einen bestimmten Fernsehkanal und auf eine bestimmte Fernsehnorm für die Teilnehmer nicht zugänglich sein darf, sondern nur für die Betreiber der Anlage zugänglich ist.
Die ganze Anlage arbeitet daher wie folgt. Der Modulator 3 sei z.B. mit Hilfe der Wählschalfmittel 9 auf den Kanal 47 mit der in Deutschland üblichen Fernsehnorm eingestellt. DieWahl des Kanals lsi allen Teilnehmern der Anlage bekannt. Wenn jetzt an der Haustürklingelanlage die Klingel eines Bewohners und Teilnehmers der Anlage betätigt wird, dann stellt der Teilnehmer seinen
Fernsehapparat auf den Kanal 47 ein und kann dann den gebetenen, erwarteten oder ungebetenen Besucher auf dem Bildschirm sehen und ggf. auch hören und kann dann entscheiden, ob er dem Besucher die Türe öffnen will oder nicht. Damit ist sofort eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit für Bewohner von Wohngebäuden oder Wohnanlagen mit vielen Wohnungen oder Appartements möglich. Insbesondere können Versuche vereitelt werden, durch Betätigen irgendeiner Klingel einer größeren Klingelanlage zunächst einmal Zutritt zu einer solchen Wohnanlage zu bekommen, um dort als ungebetener Gast aufzutreten. Dies ist ein Trick, der schon oft zum Schaden und Leidwesen von Bewohnern einer Wohnaniage angewandt worden ist.
In einem solchen Fall ist daran zu denken, daß gleichzeitig mit der Übertragung des von der Fernsehkamera 1 übertragenen Bildes und des ggf. vom Mikrofon 13 aufgenommenen Tonsignals diese Signale kunizeitig auf einem Videorecorder aufgezeichnet werden können, so daß sie von zur Überwachung eingesetzten Personen abgerufen oder ausgewertet werden können. Diese Aufzeichnungen sind natürlich nach einer vorzugebenden Zeit zu löschen.
Mit der Erfindung wurde somit eine Anordnung geschaffen, die für die Bewohner eines Wohngebäudes oder einer Wohnaniage mit Kabelanschluß und einem Breitband-Hauskabelnetz ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit zu bieten vermag.

Claims (7)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    . Anordnung für die Zugangsübe/wachung von Gebäuden mit Anschluß an das Ortskabeinetz sowie an Gemeinschaftsantennenanlagen für die Rundfunk- und Fernseh übertragung, und einem an einem Ubergabepunkt angeschlossenen Haus-Breitbandkabelnetz (Kanäle 21 bis 68), dadurch gekennzeichnet, daß für die Zugangsüberwachung eine Fernsehkamera (1) mit einem daran angeschlossenen Modulator (3) zum Umsetzen des Kamerasignals auf einen der im Hauskabelnetz übertragbaren Fernsehkanäle im UHF-Bereich vorgesehen ist, wobei der Modulator (3) an das Hauskabelnetz (14) angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (3) am Hauskabelnetz (14) über eine Richtungsweiche (5) angeschlossen ist, die das auf einen Kanalfrequenzbereich umgesetzte Kamerasignal bevorzugt in das Hauskabelnetz (14) einleitet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übergabepunkt (6) und der Richtungsweiche (5) ein Verstärker (7) für die aus dem Ortskabel ankommenden Fernsehsignal angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (3) mit einer Steuerschaltung (8) verbunden ist, über die der Modulator auf verschiedene Fernsehnorman einstellbar ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (8) mit Wählschaltmitteln (9) für die Auswahl und Erzeugung eines mit dem Kamerasignal zu modulierenden Fernsehkanal ausgerüstet ist.
    -2-
    * » · 4 » · » » ttlll
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Fernsehkamera (1) ein Mikrofon (13) vorgesehen ist, und daß in dem Modulator der ausgewählte Fernsehkanal mit dem Kamerasignal und mit dem vom Mikrofon kommenden Tonsignal modulierbar ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stromversorgung für Niederspannungen ein für alle Teile der Anordnung gemeinsames Netzgerät vorgesehen ist.
DE29607588U 1996-04-29 1996-04-29 Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden Expired - Lifetime DE29607588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607588U DE29607588U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607588U DE29607588U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607588U1 true DE29607588U1 (de) 1996-06-27

Family

ID=8023174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607588U Expired - Lifetime DE29607588U1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607588U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800956U1 (de) 1998-01-21 1998-11-19 Unterhauser COM GmbH, 55559 Bretzenheim Kamera
CN104751550A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 北京华芯科技有限公司 网络报警智能门锁系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800956U1 (de) 1998-01-21 1998-11-19 Unterhauser COM GmbH, 55559 Bretzenheim Kamera
EP0932305A3 (de) * 1998-01-21 1999-11-03 Unterhauser Com GmbH Kamera
CN104751550A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 北京华芯科技有限公司 网络报警智能门锁系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423021T2 (de) Zweidrahtübertragungssystem für Audio-und Videomultiplexsignale
DE69724093T2 (de) Kabelfernsehsystem
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
DE69916623T2 (de) Audio/video wiederverteilungssystem
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE69316665T2 (de) Mehrpunktvideoübertragungssystem für Satellitenkommunikation
DE2611100A1 (de) Schaltungsanordnung fuer verteilung von breitbandsignalen eines kabelsystems
DE4229151A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Videosignalen und Audiosignalen über ein diensteintegrierendes Nachrichtennetz
DE3938339A1 (de) Fernseh-gegensprechanlage mit zwei verbindungsadern
DE2163284C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmer-Anschlußleitungen mit zwei symmetrischen Doppelleitungen für zusätzliche Zeichenübertragung, insbesondere für Bildfernsprecher
DE2450200A1 (de) Anlage zur anmeldung und identifizierung von besuchern
DE2027888C3 (de) Drahtfunksystem
DE69433916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz
DE202006005483U1 (de) Hauskommunikationsanlage sowie Video-Wohnungsstation
DE29607588U1 (de) Anordnung für die Zugangsüberwachung von Gebäuden
DE19629773C1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DE2502719A1 (de) Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung
DE69713919T2 (de) Audio- und Videonachrichtenübertragungsgerät, wie z.B. ein Bildfernsprechsystem
DE3315784A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer ein gebaeude
DE2341304A1 (de) Elektronischer tueroeffner
DE3320397A1 (de) Anordnung zur vermittelbaren uebertragung von tonsignalen
DE69019847T2 (de) System für Signalverteilung.
DE2821003C2 (de) Sende-Empfangs-Anordnung für Fernmeldeverbindungen
DE2911102A1 (de) Verfahren fuer die produktion von laufbildern mit tonbegleitung in einem heimfernsehgeraet
DE29904712U1 (de) Besuchervideoüberwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990803

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020725

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20041103