[go: up one dir, main page]

DE29607484U1 - Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells - Google Patents

Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells

Info

Publication number
DE29607484U1
DE29607484U1 DE29607484U DE29607484U DE29607484U1 DE 29607484 U1 DE29607484 U1 DE 29607484U1 DE 29607484 U DE29607484 U DE 29607484U DE 29607484 U DE29607484 U DE 29607484U DE 29607484 U1 DE29607484 U1 DE 29607484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
motor according
motor
external rotor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29607484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER RETO
Original Assignee
KOEHLER RETO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHLER RETO filed Critical KOEHLER RETO
Priority to DE29607484U priority Critical patent/DE29607484U1/de
Publication of DE29607484U1 publication Critical patent/DE29607484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen permanenterregten, bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells, mit einem die Permanentmagnete tragenden Außenläufer, der drehbar auf einer feststehenden Welle gelagert ist, auf der ein bewickeltes, den Stator bildendes Blechpaket feststehend angeordnet ist.
Bürstenlose Außenläufermotoren weisen mehrere Eigenschaften auf, die für den Einsatz solcher Motoren ais Antrieb von Luftschrauben für Flugmodelle besonders günstig sind. Durch den bei Außenläufern gegebenen großen Luftspaltradius lassen sich hohe Drehmomente erreichen, so daß ein getriebeloser Direktantrieb möglich ist, Verluste und Gewicht des Getriebes also vermieden sind. Der drehende Außenläufer begünstigt zudem die Wärmeabfuhr an die Umgebung, so daß hohe Ausgangsleistungen und Hochstromfestigkeit zumindest über kürzere Betriebszeiten hinweg erreicht werden. Bei bürstenloser Ansteuerung
Telefon (0711) 221091 Telex 722312 (patwo d) Telefax (0711) 2268780
Postgiro Stuttgart (BLZ 60010070) 7211-700 Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 60070070) 1428630 Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436
V.A.T. Reg. No. DE 147502520 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
-2-
&ngr;&ogr;&eegr; Dreiphasenmotoren mittels einer Ansteuerungselektronik aufgrund von Sensorsignalen, die die Drehwinkelpositionen der Läufermagnete relativ zur Wicklung der Phasen des Stators darstellen, entfallen Reibungsverluste des Kollektors und Ohm'scher Übergangswiderstand zwischen Kohlebürsten und Kollektor. Zudem können die üblichen Abreißfunken am Kollektor nicht mehr entstehen, so daß Störungen der Funkempfangsanlage vermieden sind.
Trotz dieser an sich günstigen Eigenschaften treten bei bekannten Motoren der eingangs genannten Art, vgl. britische Patentanmeldung 95 03 350. 2, Probleme hinsichtlich der Strukturfestigkeit auf. Bei der in der genannten Patentanmeldung offenbarten Bauweise ist der Außenläufer ein Bestandteil des Luftschraubenspinners, und zwar in Form einer Magnetglocke, die einen rückwärtigen Fortsatz des die Luftschraubenwurzel enthaltenden, eigentlichen Spinnergehäuses bildet. Dieses ist auf der durch den Stator hindurch nach vorn verlängerten, feststehenden Welle gelagert, während die Magnetglocke an der rückwärtigen Seite offen, d. h. nicht abgestützt ist.
Sämtliche im Betrieb auftretenden Biegemomente infolge radialer Belastungen durch Unwucht oder Schläge bei Bruchlandungen müssen von der feststehenden Welle aufgenommen werden, die daher ein recht empfindliches und für Beschädigungen anfälliges Bauteil bildet. Eine Beschädigung der Welle erfordert den Austausch des gesamten, mit der Welle fest verbundenen Stators.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrommotor der in Betracht stehenden Art zu schaffen, der sich demgegenüber durch eine gegenüber mechanischen Belastungen weit robustere Bauweise auszeichnet.
Bei einem Gleichstrommotor der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenläufer im Bereich seiner beiden
-3 -
Endabschnitte je ein Lagerschild aufweist, die mittels je eines Lagers auf der feststehenden Welle gelagert sind.
Dadurch, daß erfindungsgmäß der Außenläufer, d.h. die Magnetglocke, nicht nur an der Abtriebsseits des Motors, die hier als &Agr;-Seite bezeichnet ist, sondern auch im Endabschnitt der gegenüberliegenden Seite, hier als ß-Seite bezeichnet, gelagert ist, ergeben sich wesentliche Vorteile hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit der Motorstruktur. Radiale Punktlasten infolge Bruchlandungen oder umlaufende radiale Punktlasten infolge Unwuchten werden praktisch vollständig vom umlaufenden Gehäuse des Außenläufers aufgenommen. Die entsprechenden Biegebeanspruchungen treten somit nicht an der feststehenden Welle, sondern an dem sich zwischen A-seitigem und B-seitigem Lagerschild erstreckenden Rohrkörper des Außenläufers auf, welcher aufgrund des bedeutend größeren Querschnitts und Flächenträgheitsmoments eine wesentlich höhere Steifigkeit als die Welle besitzt.
Die beidseitige Lagerung bedingt eine Hindurchführung der Leitungen zu den Sensoren der Ansteuerschaltung und zu den Wicklungen des Stators durch die feststehende Welle hindurch. Diese gestaltet sich besonders einfach, wenn der B-seitige Endabschnitt der Welle, der das Lager für das B-seitige Lagerschild trägt, einen vergrößerten Außendurchmesser hat. Da das Kugellager am B-seitigen Lagerschild die in Folge von Biegemomenten auftretenden Querkräfte aufnimmt, wirkt sich der an dieser Stelle vergleichsweise vergrößerte Wellendurchmesser auch günstig hinsichtlich der Dimensionierung dieses Lagers aus.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des Gleichstrommotors;
-A-
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie Ii - Ii von Fig. 1, ohne eingezeichnete Statorwicklungen;
Fig. 3 eine teils aufgebrochen gezeichnete Seitenansicht des Ausführungsbeispiel, wobei unterschiedliche Möglichkeiten der Aufnahme einer Luftschraube gezeigt sind;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine abgebrochen und teils geschnitten gezeichnete Ansicht des Ausführungsbeispiels im Bereich des A-seitigen Lagerschildes mit zusätzlicher Abstützung und einem abtriebsseitigen Rad;
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieis;
Fig. 7 eine abgebrochen gezeichnete Seitenansicht des an einem Rumpfvorderteil angebrachten Gleichstrommotors und
Fig. 8 eine teils geschnitten gezeichnete Seitenansicht des innerhalb eines Rumpfvorderteiles angebrachten Gleichstrommotors.
Ein bürstenloser Dreiphasenmotor weist einen Außenläufer 1 und einen Stator 3 auf, der durch ein bewickeltes Blechpaket gebildet ist, dessen Bewicklung 5 lediglich in Fig. 1 schematisiert angedeutet ist. Der Außenläufer 1 weist an jedem seiner beiden Endabschnitte je ein Lagerschild auf, von denen das abtriebsseitige oder A-seitige Lagerschild mit 7 und das gegenüberliegende, B-seitige Lagerschild mit 9 bezeichnet sind. Zwischen den Lagerschilden 7, 9 erstreckt sich ein Rohr 11, an dessen Innenseite, entsprechend 4-poliger Aus-
führung des Motors, vier permanente Erregermagnete 13 angeordnet sind, siehe Fig. 2. Wie aus letzterer Figur ebenfalls ersichtlich, ist die kreisrunde Form des Rohres 11 durch Abflachungen 14 unterbrochen, die so gelegen sind, daß die Wandstärke des Rohres 11 im Zentralbereich der Erregermagnete 13 geringer ist als im Bereich der Magnetenden. Dies trägt dem Umstand Rechnung, daß der magnetische Fluß vom Magnetrand zur Magnetmitte kontinuierlich abfällt, so daß in diesen Bereichen weniger Material für den Magnetrückschluß erforderlich ist, somit in diesen Bereichen überflüssiges Rückschlußmateria! abgetragen und dadurch Gewicht eigespart werden kann.
Der Stator 3 ist auf einer feststehenden Welle 15 fest angebracht, auf der das A-seitige Lagerschild 7 über ein Kugellager 17 abgestützt ist. Der andere Endabschnitt der feststehenden Welle 15 trägt einen auf ihr fest aufgebrachten Lagerkörper 19, auf welchem das B-seitige Lagerschild 9 über ein Kugellager 21 abgestützt ist, das als Festlager ausgebildet und mittels eines mit dem Lagerschild 9 verschraubten Halteringes 23 gesichert ist. Eine den B-seitigen Abschluß des Motors bildende Montageplatte 25 ist mit dem Lagerkörper 19 mittels Verschrauben fest verbunden. Die Montageplatte 25 dient als Basis zur Befestigung des Motors, beispielsweise durch Verschraubung mit einem Motorträgerspant 27 oder 27' eines Flugzeugrumpfes (Fig. 7 bzw. Fig. 8).
Zu den Bewicklungen 5 des Stators 3 führende Leitungen sind durch Bohrungen 29 in der Montageplatte 25 und dem Lagerkörper 19 der feststehenden Weile 15 hindurch geführt, siehe Fig. 1. Leitungen für die der Ansteuerungselektronik zuzuführenden drei Schaltsignale, von denen jedes eine Phase ansteuert, erstrecken sich ebenfalls durch betreffende, nicht gezeigte Bohrungen der Montageplatte 25 und des Lagerkörpers 19 hindurch. Diese Schaltsignale werden mittels Hallsensoren 31 erzeugt, die an einer mit einem Bund des Lagerkörpers 19 verschraubten Sensorplatine 33 angebracht sind. Die Hallsensoren tasten die Drehstellung der Magnete 13 des Außenläufers 1 ab. Beim
-6-
gezeigten Ausführungsbeispiel wird mit den Sensoren 31 nicht direkt die Lage der Magneten 13 erfaßt, sondern es befindet sich ein zusätzliches System von Sensormagneten 35 auf einem Sensorring 36, der an der Innenseite des Rohres 11 so angebracht ist, daß er in Umfangsrichtung verstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Sensorring 36 über Langlöcher mit dem Rohr 11 mittels Schrauben 37 verbunden ist, so daß er innerhalb Grenzen gegenüber den Erreger-Magneten 13 verdrehbar ist, was eine Anpassung der Motoransteuerung an verschiedene Arbeitsbereiche zuläßt. Die Ansteuerungselektronik ist im übrigen von üblicher Art, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Das A-seitige Lagerschild 7 weist einen das Lager 17 koaxial umgebenden, das Lagerschild nach vorn verlängernden Lagerbund 37 mit einer vorderen Planfläche 38 auf. Als weitere koaxiale Verlängerung schließt sich an die Planfläche 38 ein Wellenzapfen 41 mit Außengewinde 42 an. Fig. 3 und 4 verdeutlichen einige Möglichkeiten der Verbindung einer Luftschraube mit dem Außenläufer 1. So zeigt Fig. 3 für eine Starrluftschraube 45 zum einen deren Befestigung über das Außengewinde des Wellenzapfens 41 mittels einer Mutter 47 und zum andern, als Alternative hierzu, die Verschraubung der Luftschraube 45 mittels Gewindebohrungen 49 in der Pianfläche 38 des Lagerbundes 37.
Weiterhin zeigen Figuren 3 und 4 die Befestigung von einzelnen Klapp-Luftschraubenblättern 51 am Umfang des Motors mittels Bandsegmenten 53 und 55. Zur Drehmomentübertragung weist das Segment 55 einen Mitnehmerzapfen 56 auf, der in eine Mitnehmerbohrung im Rohr 11 des Außenläufers 1 eingreift.
Figuren 5 und 6 zeigen zwei Möglichkeiten der Anordnung eines Getrieberades 59 eines abtriebsseitig vorgesehenen Getriebes. Beim Beispiel von Fig. 5 ist der Wellenzapfen 41, der das Getrieberad 59 trägt, verlängert ausgeführt. Der verlängerte Wellenzapfen ist über ein zusätzliches Kugellager 61, das in einem
• · ■■ » « »■■■**!*!
-7-
Cegenlager 63 angebracht ist, zusätzlich abgestützt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel ist das Getrieberad 59 an der Pianfläche 38 mit dem Lagerbund verschraubt, welcher hier nicht durch einen Wellenzapfen verlängert ist. Vielmehr weist der Lagerbund 37 eine zentrale Öffnung 39 auf, durch die hindurch die feststehende Welle 15 nach außen hin verlängert ist. Das Ende der Welle 15 ist in einem Gegenlager 65 abgestützt.
Fig. 7 und 8 zeigen mögliche Befestigungen des Motors durch Verschrauben der Montageplatte 25, 25' mit einem Motorspant 27 bzw. 27'. Bei dem Beispiel von Fig. 7 wird hierzu der Motor von vorne an den Spant 27 herangeführt. Bei einem vorne schmalen Rumpf 67 (Fig. 8), wo das Einschieben des Motors von vorn in den Rumpf nicht möglich ist, erfolgt die Befestigung mit einer im Durchmesser vergrößerten Montageplatte 25' in der Weise, daß durch Einschieben des Motors von hinten her die Montageplatte 25' an den Spant 27' angelegt wird.
Aufgrund der mit den Lagerschilden 7 und 9 des Außenläufers 1 ausgeführten beidseitigen Lagerung ist der Motor mechanisch robuster als vergleichbare bürstenlose Außeniäufermotoren. Da das am B-seitigen Lagerschild 9 befindliche Lager 21, das infolge von Biegemomenten auftretende Querkräfte aufzunehmen hat, entsprechend dem am Lagerkörper 19 gegebenen vergrößerten Wellendurchmesser dimensioniert ist, ist ein Versagen auch bei Auftreten erhöhter Belastungen weitgehend vermieden. Sollte es trotzdem zu einem Versagen eines der Lager 21 oder 17 kommen, wäre ein Austausch bei der gezeigten Motorbauweise problemlos möglich. Bei einem eventuellen Versagen der Verschraubung der Montageplatte 25, 25' wäre eine Behebung durch Austausch der Schrauben oder gegebenenfalls der Montageplatte 25, 25' selbst auf einfache Weise möglich.

Claims (12)

-01 - Schutzansprüche
1. Permanenterregter, bürstenloser Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodeiis, mit einem die Permanentmagnete (13) tragenden Außenläufer (1), der drehbar auf einer feststehenden Welle (15) gelagert ist, auf der ein bewickeltes, den Stator (3) bildendes Blechpaket feststehend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenläufer (19) im Bereich seiner beiden Endabschnitte je ein Lagerschild (7, 9) aufweist, die mittels je eines Lagers (17 bzw. 21) auf der feststehenden Welle (15) gelagert sind.
2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der B-seitige Endabschnitt der Welle (15), der das Lager (21) für das B-seitige Lagerschild (9) trägt, einen vergrößerten Außendurchmesser hat.
3. Gleichstrommotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz für das B-seitige Lager (21) an einem auf die Welle (15) aufgebrachten und mit dieser fest verbundenen Lagerkörper (19) vorgesehen ist, der mit wenigstens einem axialen Kanal (29) für die Durchführung der Zuleitungen zu der Statorwicklung (5) versehen ist.
4. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Lagerschilden (7, 9) getragene Teil des Außenläufers (1) durch ein Rohr (11) gebildet ist.
5. Gleichstrommotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in (11) dem die Permanentmagnete (13) tragenden, magnetisch
-02-
leitfähigen Abschnitt zumindest in Teilbereichen seines Umfangs eine größere Wandstärke aufweist als in den anderen Abschnitten.
6. Gleichstrommotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Rohres (1) von der Mitte jedes der Magnete (13) zu den beiden angrenzenden PoJlücken hin in Umfangsrichtung von einem Minimalwert auf einen Maximalwert zunimmt.
7. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das A-seitige Lagerschild (7) einen Lagerbund (37) aufweist, der eine im Durchmesser verringerte koaxiale Verlängerung des Rohres
(11) des Außenläufers (1) mit einer in einer Radialebene liegenden Planfläche (38) bildet.
8. Gleichstrommotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbund (37) durch einen angeformten, aus der Planfläche (38) koaxial vorspringenden Wellenzapfen (41) verlängert ist.
9. Gleichstrommotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung einer Luftschraube (45) am A-seitigen Lagerschild (7) an der Planfläche (38) des Lagerbundes (37) Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewindebohrungen (49), vorgesehen sind.
10. Gleichstrommotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (41) ein Außengewinde (42) aufweist.
11. Gleichstrommotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbund (37) einen zentralen Durchbruch (39) aufweist, durch den hindurch sich die feststehende Welle (15) des Stators (3) nach außen erstreckt.
-03-
12. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest eine im Rohr (11) des Außenläufers (1) vorgesehene Mitnehmerbohrung für eine formschlüssige Übertragung des Motordrehmomentes.
DE29607484U 1996-04-25 1996-04-25 Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells Expired - Lifetime DE29607484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607484U DE29607484U1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607484U DE29607484U1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29607484U1 true DE29607484U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8023095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29607484U Expired - Lifetime DE29607484U1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29607484U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010336A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Dolch, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) Drehzahlgesteuerter Hubschrauber
WO2010029113A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
DE102013219724A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Flugzeug
US20160047319A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Hamilton Sundstrand Corporation Starter-generator modules for gas turbine engines
WO2018037213A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Protean Electric Limited A rotor for an electric motor or generator
CN112550730A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 拉季埃-菲雅克有限责任公司 用于螺旋桨发动机的电动马达

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010336B4 (de) * 2004-11-06 2007-09-06 Dolch, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) Drehzahlgesteuerter Hubschrauber
DE102005010336A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Dolch, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) Drehzahlgesteuerter Hubschrauber
WO2010029113A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
WO2010029113A3 (de) * 2008-09-15 2010-08-05 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
DE102013219724A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Flugzeug
US10787967B2 (en) * 2014-08-12 2020-09-29 Hamilton Sundstrand Corporation Starter-generator modules for gas turbine engines
US20160047319A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Hamilton Sundstrand Corporation Starter-generator modules for gas turbine engines
US11519336B2 (en) 2014-08-12 2022-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Starter-generator modules for gas turbine engines
WO2018037213A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Protean Electric Limited A rotor for an electric motor or generator
CN107769413B (zh) * 2016-08-23 2020-02-18 普罗蒂恩电子有限公司 用于电动机或发电机的转子
KR20190039973A (ko) * 2016-08-23 2019-04-16 프로틴 일렉트릭 리미티드 전기 모터용 또는 발전기용 회전자
US11114922B2 (en) 2016-08-23 2021-09-07 Protean Electric Limited Rotor for an electric motor or generator
KR102429566B1 (ko) 2016-08-23 2022-08-05 프로틴 일렉트릭 리미티드 전기 모터용 또는 발전기용 회전자
CN107769413A (zh) * 2016-08-23 2018-03-06 普罗蒂恩电子有限公司 用于电动机或发电机的转子
CN112550730A (zh) * 2019-09-10 2021-03-26 拉季埃-菲雅克有限责任公司 用于螺旋桨发动机的电动马达

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032271T2 (de) Verbesserungen in Verbindung mit elektrischen Servolenksystemen
DE3917343C2 (de) Schleifringloser Klauenpol-Generator
DE1910437C3 (de) Bürsten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
DE8913328U1 (de) Generator
EP0345796B1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Lüfter
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE112015000638T5 (de) Motorsteuerungseinrichtung und Servolenkeinrichtung
DE3430396A1 (de) Buerstenloser einphasenmotor
EP0125502B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP1389824A1 (de) Elektromaschinensystem
WO2002065617A1 (de) Elektrische maschine
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE3309214C2 (de)
WO2012065778A2 (de) Elektrische maschine für einen lenkantrieb
DE29607484U1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb der Luftschraube eines Flugmodells
DE29719357U1 (de) Positionierungseinrichtung für ein Sensorelement eines Miniaturgebläses
DE102021109498A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR
DE19753916A1 (de) Elektrische Maschine
DE112007000365T5 (de) Steuerverfahren für einen bürstenlosen Motor und bürstenloser Motor
DE3232914C1 (de) Laeufer fuer einen Hysteresemotor
DE4414768A1 (de) Wäschebehandlungsgerät, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
WO2011057867A1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
EP4060867A2 (de) Elektromotor mit verbesserter motorausnutzung
EP1443639A1 (de) Rotierender Erreger für grosse Ströme
DE69304836T2 (de) Synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990902

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020724

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041201

R071 Expiry of right