DE29606902U1 - Behälter zur Aufnahme von Münzen und Identifikationskarten - Google Patents
Behälter zur Aufnahme von Münzen und IdentifikationskartenInfo
- Publication number
- DE29606902U1 DE29606902U1 DE29606902U DE29606902U DE29606902U1 DE 29606902 U1 DE29606902 U1 DE 29606902U1 DE 29606902 U DE29606902 U DE 29606902U DE 29606902 U DE29606902 U DE 29606902U DE 29606902 U1 DE29606902 U1 DE 29606902U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- individual
- coin
- cover plate
- coins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/02—Purses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/002—Coin holding devices
- G07D9/004—Coin packages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/02—Purses
- A45C2001/028—Rigid coin holders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Noodles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von Münzen und von Identifikations- und dergleichen genormten
Karten, wobei Schächte zur Aufnahme verschiedener Münzen, die durch eine im Bereich der Schächte mit Sichtöffnungen
versehene Abdeckplatte abgedeckt sind, an dem der Abdeckplatte zugewandten Ende der Schächte seitliche Einfüllöffnungen
für die Münzen und in den Schächten auf die Einfüllöffnung zu federbelastete Scheiben vorgesehen sind,
auf denen die Münzen stapelbar sind.
Ein solcher Behälter ist bereits bekannt (DE 93 11 084 Ul). Zur Aufnahme der Karten weist der Behälter einen doppelten
Boden mit einer seitlichen Einschuböffnung auf.
Der bekannte Behälter hat sich zwar im großen und ganzen bewährt, jedoch können bei bestimmten ruckartigen Bewegungen
unabsichtlich Münzen aus den seitlichen Einfüllöffnungen
rutschen, insbesondere schwerere Münzen. Auch ist manchmal eine größere Aufnahmekapazxtät für die Karten erwünscht
.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Münzen in einem solchen Behälter sicherer aufzubewahren.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten
Behälter erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Unter Identifikationskarten sind Ausweiskarten zu verstehen,
die eine Identifizierung ihres Inhabers ermöglichen oder ihn als Angehörigen einer bestimmten Gruppe ausweisen,
oder Berechtigungskarten, die dem Inhaber die wiederholte Inanspruchnahme definierter Leistungen ermöglichen. Ihre
Größe wird beispielsweise durch DIN 9752 festgelegt. Da sie meist ganz oder zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen,
werden sie auch als Plastikkarten bezeichnet.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus zwei Einzelbehältern,
nämlich einem Einzelbehälter zur Aufnahme der Münzen und einem Einzelbehälter zur Aufnahme der Karten. Beide
Einzelbehälter sind quaderförmig mit einer Grundfläche ausgebildet, deren Breite etwa der Breite der Karten entspricht.
Wenn der Münzen-Einzelbehälter eine größere Zahl verschiedener Münzen aufnehmen soll, kann die Länge des
Quaders auch länger als die Länge einer solchen genormten Karte sein.
Der Einzelbehälter für die Münzen weist Schächte zur Aufnahme verschiedener Münzen auf. Die Schächte werden durch
eine Abdeckplatte abgedeckt, die im Bereich der Schächte Sichtöffnungen besitzt. An dem der Abdeckplatte zugewandten
Ende der Schächte sind seitliche Einfüllöffnungen für die
Münzen vorgesehen. Die Münzen sind in den Schächten auf Scheiben stapelbar, die auf die Einfüllöffnung des jeweiligen
Schachtes zu federbelastet sind.
Die beiden Behälter sind so miteinander verbindbar, daß der Karten-Einzelbehälter mit seinem Grundflächen-Wandabschnitt
auf der Abdeckplatte des Münzen-Einzelbehälters angeordnet ist. In dieser Position deckt der Karten-Einzelbehälter mit
seinen überstehenden Längsseiten-Wandabschnitten sämtliche Einfüllöffnungen des Münzen-Einzelbehälter sicher ab.
Der Karten-Einzelbehälter ist auf dem Münzen-Einzelbehälter verschiebbar angeordnet. Dazu weist der Münzen-Einzelbehälter
an seinen beiden Längsseiten-Wandabschnitten Vorsprünge oder Nuten auf, die mit Nuten oder Vorsprüngen in
Eingriff stehen und die an die Vorsprünge oder Nuten des Münzen-Einzelbehälters übergreifenden Längsseiten-Wandabschnitten
des Karten-Einzelbehälters vorgesehen sind.
Der Karten-Einzelbehälter kann gegenüber dem Münzen-Einzelbehälter
in beiden Richtungen verschoben werden, so daß er die Münzen-Einfüllöffnungen auf der einen bzw. der
anderen Seite des Münzen-Einzelbehälters freigibt.
Die beiden Einzelbehälter können auch voneinander getrennt und einzeln verwendet werden. So gibt es häufig Situationen,
in denen man nur Münzen, aber keine Plastikkarten braucht, oder Situationen, in denen man Plastikkarten benötigt,
aber auf einen zusätzlichen Behälter für das Münzgeld verzichten kann. Auch können ein oder verschiedene Münzen-Einzelbehälter
mit verschiedenen Karten-Einzelbehältern kombiniert werden.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Behälters anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Darin zeigen
Figur 1, 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. Vorderansicht bzw.
Draufsicht auf den Behälter;
Figur 4, 5 und 6 eine Seitenansicht bzw. Vorderansicht bzw. Draufsicht auf den Münzen-Einzelbehälter mit abgenommener
Abdeckplatte;
Figur 7 und 8 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf die Abdeckplatte und
Figur 9 in vergrößerter Wiedergabe einen Zapfen zur Befestigung der Abdeckplatte gemäß dem Abschnitt y in Fig. 7.
Gemäß Figur 1 bis 3 besteht der Behälter aus einem Einzelbehälter 1 für Münzen und einem Einzelbehälter 2 für Plastikkarten.
Die Seitenwandabschnitte 3 bis 6 des Münzen-Einzelbehälters 1 schließen mit der Außenseite der Seitenwandabschnitte
7, 8, 9 des Karten-Einzelbehälters 2 bündig ab. Bei den Einzelbehältern 1, 2 weisen abgerundete Ecken
und Seitenwandabschnitte 3 bis 9 auf, wodurch der Behälter
eine handliche Form erhält.
Gemäß Figur 4 bis 6 besteht der Münzen-Einzelbehälter 1 aus einem mit einer Abdeckplatte 10 (Figur 7 und 8) verbindbaren
Münzaufnahmeteil 11 mit einem Bodenabschnitt 12 und den vier Seitenwandabschnitten 3 bis 6. Ferner erstrecken sich
vom Bodenabschnitt 12 des Münzaufnahmeteiles 11 sechs zylindrische
Schächte 13 nach oben. Die Schachtwände 14 der Schächte 13 sind mit dem Bodenabschnitt 12 einstückig ausgebildet.
Die zylindrischen Schächte 13 weisen unterschiedliche Durchmesser auf und dienen zur Aufnahme der verschiedenen
Münzen einer Währung, beispielsweise von 0,10 - 0,50 - 1 - 5 - 10 - und 20 österreichischen Schillingmünzen.
Die Schächte 13 werden durch die Abdeckplatte 10 abgedeckt bis auf Sichtöffnungen 15 in der Abdeckplatte 10, wodurch
die oberste Münze in den einzelnen Schächten 13 sichtbar gemacht wird.
An dem der Abdeckplatte 10 zugewandten Ende jedes Schachtes 13 erstrecken sich von jedem Schacht schlitzförmige Öffnungen
16 durch die benachbarte Längsseitenwand 3, 4 des Münzen-Einzelbehälters bzw. Münzaufnahmeteiles 11 nach außen.
Über die schlitzförmigen Öffnungen 16 werden die Münzen in
die Schächte 13 geschoben und aus ihnen entnommen.
In jedem Schacht 13 ist eine nicht dargestellte Scheibe vorgesehen, auf der die über die Einfüllöffnungen 16 eingefüllten
Münzen stapelbar sind. Jede dieser Scheiben wird durch eine nicht dargestellte Feder auf die Einfüllöffnung
16 zu belastet.
Zur Verbindung der Abdeckplatte 10 mit dem Münzaufnahmeteil
11 sind gemäß Figur 7 an der Unterseite der Abdeckplatte 10 Zapfen 17 vorgesehen, die in Ausnehmungen 18 steckbar sind,
die als hülsenförmige Ansätze 19 am Boden 12 zwischen den Schachtwänden 14 bzw. zwischen den Schachtenwänden 14 und
den Seitenwänden 3 bis 6 vorgesehen sind. Die Ansätze 19 sind mit dem Boden 12 bzw. sowohl mit dem Boden 12 wie den
Seitenwänden 3 bis 6 einstückig verbunden.
Gemäß Figur 9 sind die Zapfen 17 konisch ausgebildet, und zur besseren Verankerung in den Ausnehmungen 18 mit einem
mittleren balligen Abschnitt 20 versehen.
Gemäß Figur 1 bis 3 weist der Karten-Einzelbehälter 1 einen Aufnahmeraum 22 für mehrere Karten auf, der von den drei
Seitenwandabschnitten 7, 8, 9 und zwei gegenüberliegenden Grundflächen-Wandschnitten 23, 24 umschlossen wird. An einer
der kurzen Schmalseiten des quaderförmigen Karten-Einzelbehälters
2 ist eine Einschuböffnung 25 vorgesehen, durch die die Plastikkarten in den Aufnahmeraum 22 eingeführt
und aus ihm herausgenommen werden können. Um das Einführen und Herausnehmen der Plastikkarten zu erleichtern,
weist die Einschuböffnung 25 an dem Grundflächen-Wandschnitt
23, der auf der vom Münzen-Einzelbehälter 1 abgewandten Seite angeordnet ist, eine kreisbogenförmige Ausnehmung
26 auf. In dem Aufnahmeraum 18 ist eine die nicht dargestellten Karten gegen den Grundflächen-Wandschnitt 23
drückende Feder 27 vorgesehen (Figur 2) . Der Aufnahmeraum 22 kann beispielsweise für drei bis zehn Plastikkarten ausgelegt
sein.
Gemäß Figur 1 und 2 können der Münzen-Einzelbehälter 1 und der Karten-Einzelbehälter 2 miteinander verbunden werden
und zwar so, daß der Karten-Einzelbehälter 2 mit seinem Grundflächen-Wandabschnitt 24 auf der Abdeckplatte 10 des
Münzen-Einzelbehälter 1 angeordnet ist.
Damit die Münzen über die Einfüllöffnungen 16 in die
Schächte 13 gegeben und aus ihnen entnommen werden können, muß der Karten-Einzelbehälter 2 den jeweiligen Schacht 13
mit zugehöriger Einfüllöffnung 16 freigeben. Dazu ist der
Karten-Einzelbehälter 2 auf dem Münzen-Einzelbehälter 1 verschiebbar angeordnet.
Zur gegenseitigen Verschiebung der beiden Einzelbehälter 1, 2 steht gemäß Figur 2 die Abdeckplatte 10 mit ihren Längskanten
27, 28 vor. Ferner sind die Seitenwandabschnitte 7, 8 des Karten-Einzelbehälters an ihrer Innenseite mit Längsnuten
29, 30 versehen, in die die Längskanten 27, 28 der Abdeckplatte eingreifen. Die Seitenwandabschnitte 7, 8 des
Karten-Einzelbehälters sind dazu so ausgebildet, daß sie die Längskanten 27, 28 der Abdeckplatte 10 übergreifen, um
einen bündigen Abschluß der Seitenwände 3, 4 des Münzen-Einzelbehälters 2 und der Seitenwände 7, 8 des Karten-Einzelbehälters
1 zu erhalten, weisen die Längsseiten-Wandabschnitte 3, 5 an ihrer der Abdeckplatte 10 zugewandten,
oberen Seite Längsausnehmungen 32, 33 auf.
Claims (12)
1. Behälter zur Aufnahme von Münzen und von Identifikations- und dergleichen Karten, wobei Schächte zur Aufnahme
verschiedener Münzen vorgesehen sind, die durch eine mit Sichtöffnungen versehene Abdeckplatte abgedeckt
sind, wobei an dem der Abdeckplatte zugewandten Ende der Schächte seitliche Einfüllöffnungen für die
Münzen und in den Schächten auf die Einfüllöffnung zu federbelastete Scheiben vorgesehen sind, auf denen die
Münzen stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Münzen und zur Aufnahme der Karten je ein
Einzelbehälter (1, 2) vorgesehen ist, wobei der Karten- und der Münzen-Einzelbehälter (1, 2) so miteinander
verbindbar sind, daß der Karten-Einzelbehälter (2) mit seinem Grundflächen-Wandabschnitt (24) auf der Abdeckplatte
(10) des Münzen-Einzelbehälters (1) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß
der Karten-Einzelbehälter (2) auf dem Münzen-Einzelbehälter (1) verschiebbar angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Verschiebung der beiden Einzelbehälter
(1, 2) der Münzen-Einzelbehälter (1) an seinen beiden Längsseiten-Wandabschnitten (3, 5) Vorsprünge oder
Nuten aufweist, die mit Nuten (29, 30) oder Vorsprüngen in Eingriff stehen, die an den Längsseiten-Wandabschnitten
(7, 8) des Karten-Einzelbehälters (2) vorgesehen sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an den beiden Längsseiten-Wandabschnitten
(3, 4) des Münzen-Einzelbehälters (1) durch die Kanten (27, 28) der seitlich überstehenden Abdeckplatte
(10) gebildet werden.
5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzen-Einzelbehälter (1) aus
einem mit der Abdeckplatte (10) verbindbarem Münzaufnahmeteil (11) aus einem Bodenabschnitt (12), vier Seitenwandabschnitten
(3, 4, 5, 6) und den Schachtwänden (14) besteht.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Abdeckplatte (10) mit dem Münzaufnahmeteil
(11) an der Abdeckplatte (10) Zapfen (17) vorgesehen sind, die in Ausnehmungen (18) in dem
Münzaufnahmeteil (11) eingreifen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (18) in mit dem Münzaufnahmeteil (11)
einstückig verbundenen Ansätzen (19) am Boden- und/oder den Seitenwandabschnitten (12; 3, 4, 5, 6) vorgesehen
sind.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (17) konisch ausgebildet sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (17) einen balligen Abschnitt (20) aufweisen.
10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Karten-Einzelbehälter (2) einen
Aufnahmeraum (22) für mehrere Karten aufweist, welcher
bis auf eine Einschuböffnung (25) an einer Seite von
zwei gegenüberliegenden Grundflächen-Wandabschnitten (23, 24) und drei Seitenwandabschnitten (7, 8, 9) umschlossen
wird.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Karten-Einzelbehälter (2) an dem Grundflächen-Wandabschnitt
(23) auf der vom Münzen-Einzelbehälter (1) abgewandten Seite im Bereich der Einschuböffnung
(25) eine Ausnehmung (26) aufweist.
12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeraum (22) des Karten-Einzelbehälters
(2) eine die Karten gegen einen Grundflächen-Wandabschnitt (23) drückende Feder (31)
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606902U DE29606902U1 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Behälter zur Aufnahme von Münzen und Identifikationskarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606902U DE29606902U1 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Behälter zur Aufnahme von Münzen und Identifikationskarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606902U1 true DE29606902U1 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=8022662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606902U Expired - Lifetime DE29606902U1 (de) | 1996-04-16 | 1996-04-16 | Behälter zur Aufnahme von Münzen und Identifikationskarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29606902U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1114593A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-11 | Gerhard Ritter | Scheckkartenetui |
FR2822990A1 (fr) * | 2001-03-27 | 2002-10-04 | Jean Pierre Brune | Porte-monnaie electronique permettant d'effectuer la conversion automatique de la valeur des pieces de monnaie europeennes en euros et vice-versa lors des operations de rendu de monnaie |
EP1254613A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-06 | Andreas Stadler | Behälter zur Aufnahme von Münzen |
EP1304055A2 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-23 | C.T.P. S.p.A. | Münzenhalter mit Schlitzen entsprechend Nominalwert |
EP1331610A2 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-30 | Finpart S.p.a. | Münzbehälter |
EP2042053A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-04-01 | Ramón Guaus Perelló | Manuelle Vorrichtung zum Tragen von Münzen oder persönlichen Elementen eines Benutzers |
-
1996
- 1996-04-16 DE DE29606902U patent/DE29606902U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1114593A1 (de) * | 2000-01-07 | 2001-07-11 | Gerhard Ritter | Scheckkartenetui |
FR2822990A1 (fr) * | 2001-03-27 | 2002-10-04 | Jean Pierre Brune | Porte-monnaie electronique permettant d'effectuer la conversion automatique de la valeur des pieces de monnaie europeennes en euros et vice-versa lors des operations de rendu de monnaie |
EP1254613A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-06 | Andreas Stadler | Behälter zur Aufnahme von Münzen |
EP1304055A2 (de) * | 2001-10-17 | 2003-04-23 | C.T.P. S.p.A. | Münzenhalter mit Schlitzen entsprechend Nominalwert |
EP1304055A3 (de) * | 2001-10-17 | 2005-04-06 | C.T.P. S.p.A. | Münzenhalter mit Schlitzen entsprechend dem Nominalwert |
EP1331610A2 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-30 | Finpart S.p.a. | Münzbehälter |
EP1331610A3 (de) * | 2002-01-24 | 2004-04-28 | Finpart S.p.a. | Münzbehälter |
EP2042053A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-04-01 | Ramón Guaus Perelló | Manuelle Vorrichtung zum Tragen von Münzen oder persönlichen Elementen eines Benutzers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821279T2 (de) | Sicherheitssiegel | |
DE2802460A1 (de) | Stapelvorrichtung | |
DE8312485U1 (de) | Vorrichtung zur geordneten ablage und aufbewahrung von flaechig ausgebildeten gegenstaenden | |
EP0157313A1 (de) | Einsatz für eine Geldschublade | |
DE29606902U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Münzen und Identifikationskarten | |
DE3730813C1 (de) | Bandkassettengehaeuse mit Kopplungselementen | |
DE1678326C3 (de) | Bauspielsatz | |
DE10012322C2 (de) | Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs | |
EP0173073A2 (de) | Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern | |
DE20000103U1 (de) | Box für Intelligenzwürfel | |
EP3645216A1 (de) | Zubehörkoffer | |
DE102005040398A1 (de) | Behälteranordnung | |
DE19900371B4 (de) | Kistenstecksystem | |
DE9111025U1 (de) | Stapelbare Ablegeschale mit Auswurfvorrichtung | |
DE2327491A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer vorsortierte gegenstaende | |
DE8433604U1 (de) | Trennwand-Einsatz fuer insbesondere Transportkaesten | |
DE9415844U1 (de) | CD-Turm | |
EP1254613B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Münzen | |
DE29606901U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Identifikationskarten | |
DE9407494U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Spielkarten, Spielgeld und ähnlichen Gegenständen | |
DE29501163U1 (de) | Kartenspiel | |
DE8914420U1 (de) | Ablagekorb für Schriftstücke, Briefe, Notizen und anderweitiges Gut | |
DE7532648U (de) | Stapelbarer Flaschenkasten | |
DE20014385U1 (de) | Aufnahmekasten | |
DE8607757U1 (de) | Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960814 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990916 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021031 |