DE29606777U1 - Vorrichtung zum Einführen einer länglichen Sonde in eine Körperhöhle - Google Patents
Vorrichtung zum Einführen einer länglichen Sonde in eine KörperhöhleInfo
- Publication number
- DE29606777U1 DE29606777U1 DE29606777U DE29606777U DE29606777U1 DE 29606777 U1 DE29606777 U1 DE 29606777U1 DE 29606777 U DE29606777 U DE 29606777U DE 29606777 U DE29606777 U DE 29606777U DE 29606777 U1 DE29606777 U1 DE 29606777U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- insertion opening
- protective cover
- layer
- films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/12—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B50/30—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/44—Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
- A61B8/4444—Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
- A61B8/445—Details of catheter construction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B46/00—Surgical drapes
- A61B46/10—Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
- Y10T428/1345—Single layer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
- Y10T428/24264—Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Vorrichtung zum Einführen einer länglichen Sonde in eine Körperhöhle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen einer länglichen
Sonde, insbesondere Ultraschallsonde, in eine Körperhöhle, bestehend aus einem flexiblen, die Sonde über ihre in die Körperhöhle
einzuführende Länge umgebenden Überzug.
5
5
Zur Durchführung medizinischer Untersuchungen werden häufig längliche
Sonden in Körperhöhlen eingeführt, um innerhalb der Körperhöhle insbesondere Gewebsuntersuchungen vorzunehmen. Derartige Untersuchungen
werden häufig mit Ultraschallsonden vorgenommen, die an ihrem freien Ende einen Ulträschallsender und einen Ultraschallempfänger
aufweisen. Ähnliche Sonden arbeiten - abhängig vom Anwendungsfall - auch mit elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher Wellenlängen, wie Mikrowellen, Infrarotwellen, sichtbarem
Licht, UV-Strahlung usw.
aufweisen. Ähnliche Sonden arbeiten - abhängig vom Anwendungsfall - auch mit elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher Wellenlängen, wie Mikrowellen, Infrarotwellen, sichtbarem
Licht, UV-Strahlung usw.
Bei allen in Körperhöhlen einzuführenden Sonden besteht die Notwendigkeit,
die Sonden absolut steril auszugestalten. Insbesondere bei kompliziertem Aufbau kleinerer Sonden lassen sich kleine
Spalte an der Oberfläche der Sonden kaum vermeiden, so daß die
die Sonden absolut steril auszugestalten. Insbesondere bei kompliziertem Aufbau kleinerer Sonden lassen sich kleine
Spalte an der Oberfläche der Sonden kaum vermeiden, so daß die
Sterilisierung nur mit großem Aufwand möglich ist.
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531 / 28 140-0 Telefax 0531 / 28 140 28
Zur Herabsetzung der Sterilitätsanforderungen für die Sonden sind über die Sonden vor dem Einführen in die Körperhöhle Kondome aufgezogen
worden, die an sich zum Zwecke der Kontrazeption vertrieben werden. Derartige Latexkondome weisen zwar eine hohe Stabilitat
auf, haben jedoch den Nachteil, daß sie bei vielen Patienten das Gewebe innerhalb der Körperhöhle reizen und daher nicht gut
verträglich sind. Darüber hinaus werden insbesondere Ultraschallwellen durch die übergezogenen Kondome merklich bedämpft. Ein
weiterer Nachteil der Verwendung der Kondome besteht darin, daß die Handhabung der Kondome ihrerseits zu Sterilitätsproblemen
führt. Die Kondome müssen aus ihrer Verpackung entnommen und unter
sterilen Bedingungen auf die Sonde aufgeschoben bzw. -gerollt werden, wobei es leicht zu Kontaminationen kommt, wenn nicht maximale
Sterilitätsbedingungen eingehalten werden.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, die leichtere Einhaltung
von Sterilitätsbedingungen für das Einführen einer länglichen Sonde, insbesondere Ultraschallsonde, in eine Körperhöhle
zu ermöglichen.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus zwei in Form geschnittenen flachen Folien gebildet ist, die an
ihren Rändern, mit Ausnahme einer Einführungsöffnung für die Sonde, miteinander verbunden sind, und daß der Überzug in einer
Schutzhülle verpackt ist, die den Überzug zumindest auf dessen in die Körperhöhle einzuführenden Länge vollständig abdeckt und aus
an den Längsrändern miteinander verbundenen ebenen Lagen besteht, die im Bereich der Einführungsöffnung unverbunden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht somit aus flach liegenden
Folienschichten des Überzugs sowie Lagen der Schutzhülle, wobei die Folien des Überzugs und die Lagen der Schutzhülle an Rändern
miteinander verbunden sind, so daß sich eine flach liegende Gesamtanordnung ergibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den
wesentlichen Vorteil auf, daß das Einführen der länglichen Sonde in den Überzug hinein durch die Einführungsöffnung erfolgen kann,
ohne daß der Überzug aus der Schutzhülle herausgenommen werden muß. Der Überzug selbst unterliegt daher beim Einführen aufgrund
der ihn noch umgebenden Schutzhülle keiner praktischen Kontaminationsgefahr
.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Überzug wenigstens an
seinem der Einführungsöffnung abgewandten Ende mit einer GeI-schicht
gefüllt. Diese Füllung ist auch für die flach liegende Folienanordnung möglich, indem die eingefüllte Gelmenge so dimensioniert
wird, daß eine flache Gelschicht ausgebildet wird. Das Gel ist vorzugsweise ein wäßriges Gel, das die Leitung von Ultraschallwellen
begünstigt.
Das Einführen der Sonde in den Überzug wird dadurch erleichtert, daß der Überzug eine im wesentlichen konstante Breite, zur Einführungsöffnung
hin jedoch eine Erweiterung aufweist. Die Schutzhülle ist vorzugsweise über ihre gesamte Länge mit einer konstanten
Breite ausgebildet, die der größten Breite des Überzugs entspricht .
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird noch dadurch
erleichtert, daß die beiden Lagen der Schutzhülle auch an ihrem der Einführungsöffnung abgewandten Ende nicht miteinander verbunden
sind. Dadurch ist es möglich, die Sonde nach dem Einführen in den Überzug zusammen mit dem Überzug durch das offene Ende der
Schutzhülle zu drücken und dabei die Lagen der Schutzhülle voneinander zu trennen. Hierfür ist es zweckmäßig, daß die Verbindung
der beiden Lagen eine gegenüber der Reißfestigkeit des Überzugs und deren miteinander verbundenen Rändern wesentlich geringere
Haltekraft aufweist. Die vorzugsweise nur an den Längsrändern der Schutzhülle bestehende Verbindung der beiden Lagen der Schutzhülle
kann mit einem Kleber mit geringer Haltekraft ausgeführt sein.
Es ist zweckmäßig, wenn der Überzug im Bereich der Einführungsöffnung
durch wenigstens eine seiner Folien mit wenigstens einer Lage der Schutzhülle lösbar verbunden ist. Diese Verbindung geschieht
vorzugsweise durch eine Verklebung. Hierdurch wird der Überzug relativ zur Schutzhülle in seiner Lage fixiert, so daß während der
Handhabung der Vorrichtung ein Herausrutschen oder versehentliches Herausziehen des Überzugs aus der Schutzhülle verhindert wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist
die Schutzhülle eine obere Lage auf, die kürzer ist als die andere, untere Lage, so daß der Bereich der Einführungsöffnung des
Überzugs sich an der unteren Lage der Schutzhülle abstützt und frei von der oberen Lage ist. Der Einführungsbereich des Überzugs,
der nicht in die Körperhöhle eingeführt wird, kann somit trotz der relativ zur Schutzhülle fixierten Lage erfaßt werden, wodurch das
Einführen der Sonde in die Einführungsöffnung erleichtert wird.
Die Verbindung der Folien des Überzugs an dessen Rand ist vorzugsweise
durch Schweißnähte gebildet.
Die Folien sind vorzugsweise durchsichtig, um so die korrekte Lage
der eingeführten Sonde in dem Überzug visuell überprüfen zu können. Vorzugsweise sind die Folien Polyethylenfolien, die nicht nur
preisgünstig herstellbar sind, sondern auch eine gute Haut- bzw. Gewebeverträglichkeit aufweisen.
Eine weitere Handhabungserleichterung für die erfindungsgemäße
Vorrichtung ergibt sich, wenn die Folie im Bereich der Einführungsöffnung einen vom Rest der Folie optisch unterscheidbaren
Rand aufweist. Dadurch ist es möglich, eine der flach auf der anderen Folie liegenden Folie zu ergreifen und von der anderen zu
trennen, um so die Einführungsöffnung für die Sonde zu bilden. Der
5 optisch unterscheidbare Rand ist vorzugsweise durch ein mit der Folie verbundenes Streifenstück gebildet, das vorzugsweise nur mit
einem schmalen, zur Einführungsöffnung zeigenden Rand und ggf. an Seitenrändern mit der Folie verbunden ist, so daß das Streifenstück
untergreifbar ist und somit das Abziehen der mit dem Streifenstück verbundenen Folie von der anderen Folie zur Bildung der
Einführungsöffnung erleichtert. Diese mögliche Erleichterung wird
durch die optische Unterscheidbarkeit des Streifenstücks angezeigt.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Schutzhülle eine klare Lage als
obere Lage und eine optisch davon verschiedene Lage als untere Lage aufweist. Dadurch wird der Überzug innerhalb der Schutzhülle
gegenüber der unteren Lage erkennbar, auch wenn er aus durchsichtigen Folien besteht. Zur Erhöhung der Erkennbarkeit der oberen,
klaren Lage der Schutzhülle gegenüber dem Überzug ist der zur Einführungsöffnung
zeigende Rand der klaren Lage, die regelmäßig kürzer ausgebildet ist als die untere Lage, optisch abgesetzt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - eine Draufsicht auf einen aus zwei Folien gebildeten flach liegenden Überzug
10
Figur 2 - eine Draufsicht auf eine Schutzhülle mit dem darin befindlichen Überzug gemäß Figur 1
Figur 3 - einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 2 entlang der Linie A-A.
Figur 1 läßt erkennen, daß ein Überzug 1 aus einer unteren Folie und einer oberen Folie 3 besteht, die beide als flache Folien 2,
geschnitten sind, die an ihren Rändern durch eine Schweißnaht 4 miteinander verbunden sind. Die Schweißnaht 4 erstreckt sich nicht
in den Bereich einer Einführungsöffnung 5 hinein, die sich über die Breite des Überzugs 1 an diesem Ende erstreckt. Von einem der
Einführungsöffnung 5 gegenüberliegenden geschlossenen Ende 6 erstreckt
sich der Überzug mit im wesentlichen geradlinigen, parallelen
Kanten 7 mit etwa konstanter Breite bis zu einem Übergangsbereich 8, der die Verbindung zu einer Erweiterung 9 herstellt.
Die Erweiterung 9, die mit ebenfalls parallelen Kanten gebildet ist, dient der Erleichterung der Einführung der Sonde in den Überzug
1. Die Schweißnaht 4 erstreckt sich über den Bereich der Er-Weiterung 9 bis kurz vor die Einführungsöffnung 5, so daß die
Folien 2, 3 an diesem letzten Ende vor der Einführungsöffnung 5
nicht miteinander verbunden sind, wodurch das Separieren der beiden Folien 2, 3 zur Bildung der Einführungsöffnung 5 erleichtert
wird. Die obere, etwas kürzer ausgebildete Folie 3 ist an ihrem zur Einführungsöffnung 5 hin gerichteten Ende mit einem undurchsichtig
weiß ausgebildeten Streifenstück 10 versehen, das mit der oberen Folie 3 über eine Schweißnaht 11 sowie an den Seitenkanten
mit der Schweißnaht 4 verbunden ist. Die von der Einführungsöffnung
5 wegzeigende Kante 12 des Streifenstücks 10 ist nicht mit
der oberen Folie 3 verbunden, so daß das Streifenstück 10 von der Kante 12 aus nach Art einer Tasche untergreifbar ist und so das
Abheben der oberen Folie 3 von der unteren Folie 2 zur Ausbildung der Einführungsöffnung 5 erleichtert.
5
5
Figur 1 läßt noch erkennen, daß der Überzug 1 mit einer flachen
Gelschicht 19 gefüllt ist, die sich von dem Ende 6 bis etwa über die halbe Länge des Überzugs 1 erstreckt und dafür vorgesehen ist,
die in den Überzug 1 eingeführte Sonde vollständig in dem Überzug zu umgeben, so daß eine Ultraschallübertragung nicht durch Luftzwischenräume
behindert wird.
Figur 2 zeigt den Überzug 1 in einer Schutzhülle 13, die aus einer
flachen unteren Lage 14 und einer oberen Lage 15 gebildet ist. Die beiden Lagen 14, 15 sind nur an ihren Längsrändern durch Verklebungen
16 miteinander verbunden, wobei sich die Verklebung jeweils nur bis zum Bereich der Erweiterung 8 des Überzugs 1 erstreckt.
Die obere Lage 15 ist kürzer als die untere Lage 14 ausgebildet und endet unterhalb des Streifenstücks 10 des Überzugs 1. Da die
obere Lage 15 durchsichtig ausgebildet ist, ist sie an ihrem Ende durch einen Farbstreifen 17 optisch abgesetzt.
Figur 2 läßt erkennen, daß sich der Überzug 1 im Bereich der Einführungsöffnung
5 auf der unteren Lage 14 der Schutzhülle 13 abstützt, nach oben hin jedoch wegen der kürzer ausgebildeten oberen
Lage 15 frei liegt, so daß das Streifenstück 10 zur Öffnung der Einführungsöffnung 5 Untergriffen werden kann, ohne daß die
Schutzhülle 13 ganz oder teilweise entfernt werden müßte.
Figur 2 läßt ferner erkennen, daß die untere Folie 2 des Überzugs 1 an der unteren Lage 14 der Schutzhülle 13 mit einer Klebverbindung
18 fixiert ist, die sich über die gesamte Breite der unteren Lage 14 erstreckt.
Der beschriebene Schichtenaufbau im Bereich der Einführungsöffnung
5 wird anhand der Schnittdarstellung der Figur 3 verdeutlicht. Diese zeigt insbesondere den Klebstreifen 18 zwischen der unteren
Lage 14 der Schutzhülle und der unteren Folie des Überzugs 1 und die Schweißnaht 11 zwischen der oberen Folie 3 des Überzugs 1 und
dem Streifenstück 10, mit dem die obere Folie 3 von der unteren Folie 2 angehoben werden kann.
Li/ne
Claims (1)
- Vorrichtung zum Einführen einer länglichen Sonde, insbesondere Ultraschallsonde in eine Körperhöhle, bestehend aus einem flexiblen, die Sonde über ihre in die Körperhöhle einzuführende Länge umgebenden Überzug (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) aus zwei in Form geschnittenen flachen Folien (2, 3) gebildet ist, die an ihren Rändern, mit Ausnahme einer Einführungsöffnung (5) für die Sonde, miteinander verbunden sind, und daß der Überzug in einer Schutzhülle (13) verpackt ist, die den Überzug zumindest auf dessen in die Körperhöhle einzuführenden Länge vollständig abdeckt und aus an den Längsrändern miteinander verbundenen Lagen (14, 15) besteht, die im Bereich der Einführungsöffnung (5) unverbunden sind.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) wenigstens an seinem der Einführungsöffnung abgewandten Ende (6) mit einer Gelschicht (19) gefüllt ist.Theodor-Heuss-Straße D-38122 Braunschweig Bundesrepublik DeutsehlandTelefon 0531 / 28 140-0 Telefax 0531/28 140 283. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) eine im wesentlichen konstante Breite und zur Einführungsöffnung (5) hin eine Erweiterung (9) aufweist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (13) über ihre gesamte Länge eine konstante Breite aufweist, die der größten Breite des Überzugs (1) entspricht.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen (14, 15) der Schutzhülle (13) auch an ihrem der Einführungsöffnung (5) abgewandten Ende nicht miteinander verbunden sind.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Lagen (14, 15) eine gegenüber der Reißfestigkeit des Überzugs (1) und deren miteinander verbundenen Rändern wesentlich geringere Haltekraft aufweist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (1) im Bereich der Einführungsöffnung (5) durch wenigstens eine seiner Folien (2, 3) mit wenigstens einer Lage (14, 15) der Schutzhülle (13) lösbar verbunden ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch eine Verklebung (18) gebildet ist.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (13) eine obere Lage (15) aufweist, die kürzer ist als die andere, untere Lage (14), so daß der Bereich der Einführungsöffnung (5) des Überzugs (1) sich an der unteren Lage (14) der Schutzhülle (13) abstützt und frei von der oberen Lage (15) ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Folien (2, 3) des Überzugs (1) durch Schweißnähte (4) gebildet ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (2, 3) des Überzugs (1) durchsichtig sind.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (2, 3) Polyethylenfolien sind.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (2, 3) im Bereich der Einführungsöffnung (5) einen vom Rest der Folie optisch unterscheidbaren Rand (10) aufweist,14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch unterscheidbare Rand ein mit der Folie verbundenes Streifenstück (10) ist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (13) eine klare Lage (15) als obere Lage und eine optisch davon verschiedene Lage als untere Lage (14) aufweist.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einführungsöffnung (5) zeigende Rand (17) der klaren Lage (15) optisch abgesetzt ist.Li/ne
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/595,918 US5795632A (en) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Protective cover set for a medical probe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606777U1 true DE29606777U1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=24385259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606777U Expired - Lifetime DE29606777U1 (de) | 1996-02-06 | 1996-04-13 | Vorrichtung zum Einführen einer länglichen Sonde in eine Körperhöhle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5795632A (de) |
DE (1) | DE29606777U1 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6411835B1 (en) | 1997-01-13 | 2002-06-25 | Medispectra, Inc. | Spectral volume microprobe arrays |
SE505064C2 (sv) * | 1995-10-17 | 1997-06-16 | Amedic Ab | Sondskydd |
US6847490B1 (en) | 1997-01-13 | 2005-01-25 | Medispectra, Inc. | Optical probe accessory device for use in vivo diagnostic procedures |
US6826422B1 (en) | 1997-01-13 | 2004-11-30 | Medispectra, Inc. | Spectral volume microprobe arrays |
US6224543B1 (en) * | 1998-05-21 | 2001-05-01 | Adroit Medical Systems, Inc. | Non-latex inverted sheath device |
US6132378A (en) * | 1998-08-10 | 2000-10-17 | Marino; Sharon | Cover for ultrasound probe |
JP2000180731A (ja) * | 1998-12-17 | 2000-06-30 | Hiroyuki Tanaka | フィルム袋 |
WO2000036973A1 (en) | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Medispectra, Inc. | Optical methods and systems for cervical screening |
CA2356623C (en) | 1998-12-23 | 2005-10-18 | Medispectra, Inc. | Systems and methods for optical examination of samples |
US7260248B2 (en) | 1999-12-15 | 2007-08-21 | Medispectra, Inc. | Image processing using measures of similarity |
US6902935B2 (en) | 1999-12-15 | 2005-06-07 | Medispectra, Inc. | Methods of monitoring effects of chemical agents on a sample |
US7187810B2 (en) | 1999-12-15 | 2007-03-06 | Medispectra, Inc. | Methods and systems for correcting image misalignment |
US6839661B2 (en) | 2000-12-15 | 2005-01-04 | Medispectra, Inc. | System for normalizing spectra |
US6933154B2 (en) | 2002-07-09 | 2005-08-23 | Medispectra, Inc. | Optimal windows for obtaining optical data for characterization of tissue samples |
US7309867B2 (en) | 2003-04-18 | 2007-12-18 | Medispectra, Inc. | Methods and apparatus for characterization of tissue samples |
US7282723B2 (en) | 2002-07-09 | 2007-10-16 | Medispectra, Inc. | Methods and apparatus for processing spectral data for use in tissue characterization |
US7136518B2 (en) | 2003-04-18 | 2006-11-14 | Medispectra, Inc. | Methods and apparatus for displaying diagnostic data |
US7459696B2 (en) | 2003-04-18 | 2008-12-02 | Schomacker Kevin T | Methods and apparatus for calibrating spectral data |
US7469160B2 (en) | 2003-04-18 | 2008-12-23 | Banks Perry S | Methods and apparatus for evaluating image focus |
US6818903B2 (en) | 2002-07-09 | 2004-11-16 | Medispectra, Inc. | Method and apparatus for identifying spectral artifacts |
US6768918B2 (en) | 2002-07-10 | 2004-07-27 | Medispectra, Inc. | Fluorescent fiberoptic probe for tissue health discrimination and method of use thereof |
US7103401B2 (en) | 2002-07-10 | 2006-09-05 | Medispectra, Inc. | Colonic polyp discrimination by tissue fluorescence and fiberoptic probe |
US7354194B2 (en) | 2003-01-06 | 2008-04-08 | Covidien Ag | Tympanic thermometer probe cover with film support mechanism |
US7478946B2 (en) | 2003-01-06 | 2009-01-20 | Covidien Ag | Probe cover cassette with improved probe cover support |
DK1860413T3 (da) * | 2003-01-06 | 2010-08-23 | Covidien Ag | Sondehætte til et trommehindetermometer |
US7686506B2 (en) | 2003-01-06 | 2010-03-30 | Covidien Ag | Stackable tympanic thermometer probe cover cassette |
USD507349S1 (en) | 2003-09-04 | 2005-07-12 | Medispectra, Inc. | Sheath for cervical optical probe |
US7147105B2 (en) * | 2004-02-09 | 2006-12-12 | Adroit Medical Systems, Inc. | Hand held remote cover |
US7357788B2 (en) * | 2004-02-09 | 2008-04-15 | Adroit Medical Systems, Inc. | Reinforced medical probe cover |
US7488298B2 (en) * | 2004-10-08 | 2009-02-10 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Integrated lancing test strip with capillary transfer sheet |
US7214204B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-05-08 | Nanma Manufacturing Co. Ltd. | Vibrating massager with visual communication means |
US7479118B2 (en) | 2005-02-07 | 2009-01-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Lancet protective cap |
US20060264760A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-11-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Near infrared transrectal probes for prostate cancer detection and prognosis |
US7695442B2 (en) | 2005-04-12 | 2010-04-13 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Integrated lancing test strip with retractable lancet |
US8784336B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-07-22 | C. R. Bard, Inc. | Stylet apparatuses and methods of manufacture |
US8852111B2 (en) * | 2005-09-02 | 2014-10-07 | Ultrasound Ventures, Llc | Ultrasound guidance system |
EP1845193A1 (de) | 2006-04-14 | 2007-10-17 | Georgia-Pacific France | Mehrlagiger saugfähiger Papierbogen, Rolle und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20070248141A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Sherwood Services Ag | Infrared thermometer and probe cover thereof |
US7556424B2 (en) * | 2006-05-19 | 2009-07-07 | Covidien Ag | Tympanic thermometer prove cover cassette and holder |
US8118743B2 (en) * | 2006-05-26 | 2012-02-21 | Ultrasound Ventures, Llc | Sterile cover |
US7794407B2 (en) | 2006-10-23 | 2010-09-14 | Bard Access Systems, Inc. | Method of locating the tip of a central venous catheter |
US8388546B2 (en) | 2006-10-23 | 2013-03-05 | Bard Access Systems, Inc. | Method of locating the tip of a central venous catheter |
US7665893B2 (en) * | 2007-02-16 | 2010-02-23 | Parker Laboratories, Inc. | Protective cover set for a medical probe |
TWM326151U (en) * | 2007-06-22 | 2008-01-21 | Actherm Inc | Disposable thermometer probe sheath |
US10751509B2 (en) | 2007-11-26 | 2020-08-25 | C. R. Bard, Inc. | Iconic representations for guidance of an indwelling medical device |
US9521961B2 (en) | 2007-11-26 | 2016-12-20 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for guiding a medical instrument |
US8781555B2 (en) | 2007-11-26 | 2014-07-15 | C. R. Bard, Inc. | System for placement of a catheter including a signal-generating stylet |
JP5452500B2 (ja) | 2007-11-26 | 2014-03-26 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | カテーテルの血管内留置のための統合システム |
US10449330B2 (en) | 2007-11-26 | 2019-10-22 | C. R. Bard, Inc. | Magnetic element-equipped needle assemblies |
US9649048B2 (en) | 2007-11-26 | 2017-05-16 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter |
US10524691B2 (en) | 2007-11-26 | 2020-01-07 | C. R. Bard, Inc. | Needle assembly including an aligned magnetic element |
US8849382B2 (en) | 2007-11-26 | 2014-09-30 | C. R. Bard, Inc. | Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter |
US8478382B2 (en) | 2008-02-11 | 2013-07-02 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for positioning a catheter |
WO2010022370A1 (en) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | C.R. Bard, Inc. | Catheter assembly including ecg sensor and magnetic assemblies |
US8437833B2 (en) | 2008-10-07 | 2013-05-07 | Bard Access Systems, Inc. | Percutaneous magnetic gastrostomy |
CN102802514B (zh) | 2009-06-12 | 2015-12-02 | 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 | 导管末端定位设备 |
US9532724B2 (en) | 2009-06-12 | 2017-01-03 | Bard Access Systems, Inc. | Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping |
WO2011019760A2 (en) | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Romedex International Srl | Devices and methods for endovascular electrography |
CN102665541B (zh) | 2009-09-29 | 2016-01-13 | C·R·巴德股份有限公司 | 与用于导管的血管内放置的设备一起使用的探针 |
US11103213B2 (en) | 2009-10-08 | 2021-08-31 | C. R. Bard, Inc. | Spacers for use with an ultrasound probe |
EP2531098B1 (de) | 2010-02-02 | 2020-07-15 | C.R. Bard, Inc. | Vorrichtung und verfahren für katheternavigation und spitzenauffindung |
EP2912999B1 (de) | 2010-05-28 | 2022-06-29 | C. R. Bard, Inc. | Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem |
CN103037762B (zh) | 2010-05-28 | 2016-07-13 | C·R·巴德股份有限公司 | 用于与针插入引导系统一起使用的装置 |
AU2011289513B2 (en) | 2010-08-09 | 2014-05-29 | C.R. Bard, Inc. | Support and cover structures for an ultrasound probe head |
CN103442632A (zh) | 2010-08-20 | 2013-12-11 | C·R·巴德股份有限公司 | Ecg辅助导管末端放置的再确认 |
CN103189009B (zh) | 2010-10-29 | 2016-09-07 | C·R·巴德股份有限公司 | 医疗设备的生物阻抗辅助放置 |
US20120114270A1 (en) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | WRAPHabillement | Electromagnetic radiation attenuator pouch |
RU2609203C2 (ru) | 2011-07-06 | 2017-01-30 | Си.Ар. Бард, Инк. | Определение и калибровка длины иглы для системы наведения иглы |
USD724745S1 (en) | 2011-08-09 | 2015-03-17 | C. R. Bard, Inc. | Cap for an ultrasound probe |
USD699359S1 (en) | 2011-08-09 | 2014-02-11 | C. R. Bard, Inc. | Ultrasound probe head |
US9211107B2 (en) | 2011-11-07 | 2015-12-15 | C. R. Bard, Inc. | Ruggedized ultrasound hydrogel insert |
CN104837413B (zh) | 2012-06-15 | 2018-09-11 | C·R·巴德股份有限公司 | 检测超声探测器上可移除帽的装置及方法 |
CA2866035A1 (en) | 2013-10-04 | 2015-04-04 | Tidi Products, Llc | Sheath for a medical or dental instrument |
ES2811323T3 (es) | 2014-02-06 | 2021-03-11 | Bard Inc C R | Sistemas para el guiado y la colocación de un dispositivo intravascular |
USD731652S1 (en) | 2014-02-19 | 2015-06-09 | Tidi Products, Llc | Dental curing light sleeve |
CN103908301A (zh) * | 2014-03-07 | 2014-07-09 | 苏州瑞华医院有限公司 | 一次性超声探头隔离套 |
US20150282772A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Flow Dental Products, Llc | Protective envelope for digital dental sensor |
USD758594S1 (en) * | 2014-04-04 | 2016-06-07 | Flow Dental Products, Llc | Envelope for digital sensors |
US10362983B2 (en) * | 2014-05-12 | 2019-07-30 | Robert R. Alfano | Near infrared photonic prostatoscopy analyzer |
US10973584B2 (en) | 2015-01-19 | 2021-04-13 | Bard Access Systems, Inc. | Device and method for vascular access |
US10154828B2 (en) | 2015-03-27 | 2018-12-18 | Parker Laboratories, Inc. | Protective cover set for a medical probe |
WO2016210325A1 (en) | 2015-06-26 | 2016-12-29 | C.R. Bard, Inc. | Connector interface for ecg-based catheter positioning system |
US11000207B2 (en) | 2016-01-29 | 2021-05-11 | C. R. Bard, Inc. | Multiple coil system for tracking a medical device |
USD818579S1 (en) * | 2016-03-04 | 2018-05-22 | Densmart Dental Co., Ltd. | Protective cover |
KR102694163B1 (ko) | 2016-12-14 | 2024-08-13 | 삼성메디슨 주식회사 | 초음파 프로브 |
US10335125B2 (en) * | 2017-05-12 | 2019-07-02 | Devicor Medical Products, Inc. | Biopsy device with sterile sleeve |
WO2019188710A1 (ja) * | 2018-03-30 | 2019-10-03 | シャープ株式会社 | 内視鏡先端部カバーおよび内視鏡 |
US10478260B2 (en) | 2018-04-13 | 2019-11-19 | Neural Analytics, Inc. | Enclosure for an acoustic energy device including a probe |
USD963845S1 (en) | 2018-04-13 | 2022-09-13 | Novasignal Corp. | Bag |
EP3852622B1 (de) | 2018-10-16 | 2025-04-02 | Bard Access Systems, Inc. | Sicherheitsausgerüstete verbindungssysteme und verfahren dafür zur herstellung von elektrischen verbindungen |
US11033178B2 (en) | 2018-12-19 | 2021-06-15 | Sheaathing Technologies, Inc. | Protective cover set for a medical probe |
CN110063754B (zh) * | 2019-04-10 | 2022-07-29 | 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) | 一种腹腔镜超声探头套 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE303009B (de) * | 1962-12-07 | 1968-08-12 | Berger J Welin | |
US3759370A (en) * | 1971-04-07 | 1973-09-18 | Handgards Inc | Disposable probe cover and method for making same |
US3752309A (en) * | 1971-11-03 | 1973-08-14 | Labarge Inc | Sheath package with sheath removal signalling for clinical temperature measurement instrument |
US3738173A (en) * | 1971-11-22 | 1973-06-12 | Ivac Corp | Temperature sensing probe and disposable probe cover |
DE2527786C2 (de) * | 1974-06-26 | 1985-12-19 | Astra Meditec AB, Askim | Hygienische Schutzhülle |
US4136776A (en) * | 1977-05-16 | 1979-01-30 | Poncy George W | Disposable thermometer sheath package |
SE451452B (sv) * | 1983-04-15 | 1987-10-12 | Devello Ab | Termometerskydd |
US4614442A (en) * | 1985-01-18 | 1986-09-30 | Poncy George W | Thermometer sheath package for electronic thermometers |
US4846344A (en) * | 1988-06-29 | 1989-07-11 | Harry Bala | Sheath for thermometer and the like |
US5088834A (en) * | 1990-08-24 | 1992-02-18 | Thermoscan Inc. | Unitary probe cover |
-
1996
- 1996-02-06 US US08/595,918 patent/US5795632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-13 DE DE29606777U patent/DE29606777U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5795632A (en) | 1998-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29606777U1 (de) | Vorrichtung zum Einführen einer länglichen Sonde in eine Körperhöhle | |
DE69602729T2 (de) | Applikator und verfahren zur verwendung beim nichtverunreinigenden einführen eines medizinischen katheters | |
DE2757538C2 (de) | ||
DE69303702T2 (de) | Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät | |
DE69313483T2 (de) | Verpackung für endoskopische Nahtschleife und Kanüle | |
DE602004002738T2 (de) | Verpackter medizinischer Artikel mit einem entfaltbaren Penetrationselement für dermales Gewebe | |
DE8905102U1 (de) | Folienüberzug zum Schutz eines chirurgischen Instruments | |
DE2755083C2 (de) | ||
DE2433767A1 (de) | Medizinisches geraet mit kanuele | |
DE2531424A1 (de) | Umhuellung fuer temperaturmessfuehler zur sanitaeren verwendung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2602562A1 (de) | Chirurgisches abdecktuch | |
DE2708831A1 (de) | Kardiovaskulaeres abdecktuch | |
DE1909578A1 (de) | Vorrichtung zum Einfuehren eines Tampons | |
DE2504299A1 (de) | Windelverschluss | |
DE2602563A1 (de) | Chirurgisches abdecktuch | |
DE2736745C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2801696C2 (de) | Scheidenspekulum | |
WO1997046878A1 (de) | Vorrichtung zur messung der eigenschaften einer körpereigenen flüssigkeit | |
DE2829923A1 (de) | Windel | |
DE2838889A1 (de) | Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl. | |
DE2909349C3 (de) | Testvorrichtung zur Durchführung von Hauttests | |
DE102007022878B4 (de) | Operationstuch | |
DE4020089C1 (en) | Flat storage packet for surgical needle - comprises base, frame with central aperture and cover strip, all welded together | |
CH631898A5 (en) | Sleeve for protecting a tubular apparatus, and a sterile packaging | |
DE102016005649A1 (de) | Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961031 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990727 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020820 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040607 |
|
R071 | Expiry of right |