[go: up one dir, main page]

DE29606228U1 - Paneelklammer als Federhalter - Google Patents

Paneelklammer als Federhalter

Info

Publication number
DE29606228U1
DE29606228U1 DE29606228U DE29606228U DE29606228U1 DE 29606228 U1 DE29606228 U1 DE 29606228U1 DE 29606228 U DE29606228 U DE 29606228U DE 29606228 U DE29606228 U DE 29606228U DE 29606228 U1 DE29606228 U1 DE 29606228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
spring
panel clamp
habbel
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE29606228U priority Critical patent/DE29606228U1/de
Publication of DE29606228U1 publication Critical patent/DE29606228U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG1
Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 48703 Stadtlohn
"Paneelkiammer als Federhalter"
5
Die Erfindung betrifft eine Paneelklammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Paneelklammern sind aus der Praxis vielfach bekannt.
Sie werden an einer Unterkonstruktion befestigt und weisen üb
licherweise Winkeibereiche auf, die in die Nuten benachbarter Paneelelemente eingreifen, um auf diese Weise die Paneeleiemente an der Unterkonstruktion zu halten. Üblicherweise erstrecken sich dabei diese Winkelbereiche der Paneelklammern in den Nutraum der Paneelelemente, der auch eine lose Feder
aufnimmt, insbesondere im Bereich der Echtholzpaneele werden vielfach Paneelelemente mit beidseitig vorgesehenen Nuten verwendet, so daß lose Federn eingesetzt werden. Die Handhabung derartig separater Federn kann beim Anwender, insbesondere bei Heimwerkern, zu Verarbeitungsfehlern führen, die teil
weise das Aufnehmen mehrerer bereits verlegter Paneelelemente erfordert, um einen Verarbeitungsfehler wieder rückgängig machen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Paneelklammer dahingehend zu verbessern, daß die Verlegung einer Paneelverkleidung bei einfacher Anwendung möglichst fehlerfrei möglich ist und darüber hinaus eine möglichst flexible Gestaltung der Anordnung der Paneelelemente möglich wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Paneelklammer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Paneelklammer nicht nur zur Festlegung der Paneelelemente, sondern
auch der Feder vorzusehen. Auf diese Weise kann eine falsche Montage der Feder nahezu ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus ergibt sich eine Kosteneinsparung dadurch, daß die Breite der Feder relativ schmal bemessen werden kann:
Während zur sicheren Überdeckung einer Fuge bislang die Feder notwendigerweise vom Nutgrund des einen Paneelelementes sich bis in die Nut des anderen Paneeielementes erstrecken mußte, kann erfindungsgemäß die Feder so schmal bemessen sein, daß sie lediglich sich zuverlässig weit in die
beiden gegenüberliegenden Nuten der benachbarten Paneelelemente erstreckt. Da die Feder nicht schwimmend gelagert ist, sondern durch die Paneelkiammem geführt ist, ist die sichere Abdeckung der Fuge durch die Feder gewährleistet.
Demzufolge wiederum können die Nuten vergleichsweise tief ausgestaltet werden, so daß dem Anwender - allerdings bei der Verwendung anderer Paneelklammern - die Möglichkeit offensteht, die Paneelelemente und die Feder auch mit einer Nuiifuge anzuordnen. Im Handel ist es üblich, die Paneeielemente sowie
die Federn gemeinsam zu verpacken. Die Paneelklammern, die die Fugenbreite bestimmen, kauft der Anwender jedoch separat. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Paneelklammern ist es möglich, die Paneelelemente sowie die Leiste bei kostensparenden Abmessungen von Nut und Feder so auszugestalten,
daß die wahlweise Montage mit einer Sichtfuge oder mit einer Nullfuge ermöglicht wird.
Auf einfache Weise kann eine Paneelklammer die Feder fixieren, indem zwei an die Federbreite angepaßte Klemmstege
vorgesehen sind. Die Paneelklammern sind üblicherweise als Stanzteile ausgebildet, so daß entsprechende Klemmstege auf einfache Weise hergestellt werden können.
Vorteilhaft kann die Feder sowohl seitlich als auch hinsichtlich
ihres Abstandes zur Befestigungsfläche der Paneelklammer
• ·«
geführt werden, beispielsweise durch zwei L-förmige Winkelstege. Auf diese Weise wird die Feder genau in dem Bereich fixiert, in welchem die Fugen der angrenzenden Paneelelemente vorgesehen sind, so daß Montagefehler durch falsche Anbringung der Feder nahezu ausgeschlossen werden können.
Um Fertigungstoleranzen der Paneelklammern oder der Federn auszugleichen, können in den die Feder seitlich führenden Stegen Vorsprünge vorgesehen sein, die den Klemmeffekt der Stege bewirken, so daß in jedem Fall eine sichere Fixierung der
Federn in den erfindungsgemäßen Paneelklammern gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ausschnittsweise einen Querschnitt durch den
Fugenbereich zwischen zwei benachbarten Paneelelementen mit einer Sichtfuge und
Fig. 2 die Paneelelemente von Fig. 1, jedoch mit einer
Nullfuge.
In der Zeichnung sind mit jeweils 1 zwei Paneelelemente bezeichnet, die jeweils an beiden Längskanten mit Nuten 2 versehen sind. In Fig. 1 sind die beiden Paneelelemente 1 beab
standet dargestellt, so daß eine Sichtfuge gebildet ist, in der eine separate Feder 3 angeordnet ist.
Die beiden Paneelelemente 1 sind durch eine Paneelklammer an einer Unterkonstruktion befestigt, wobei sich die Paneelklammer 4 in die Nuten 2 der beiden Paneeleiemente 1 erstreckt. Diese Bereiche der Paneelklammer 4 sind zudem als Winkelstege 5 ausgebildet, die die Feder 4 sowohl an ihrer Rückseite festlegen als auch seitlich an ihren beiden Längs-Seiten fixieren.
• »
Durch diese Fixierung der Feder 3 ist sichergestellt, daß die Feder die Sichtfuge zwischen den beiden Paneelelementen 1 sicher abdeckt, obwohl die Feder 3 im Vergleich zur Tiefe der beiden Nuten 2 vergleichsweise schmal bemessen ist. Im Vergleich zu einer breiter ausgebildeten Feder 3, die auch ohne die
Winkelstege 5 der Paneelklammer 4 die Fuge ausreichend abdecken würde, ist auf diese Weise eine Kostenersparnis möglich.
Zudem ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Anordnung der
Paneelelemente 1 mit einer Nullfuge möglich, die bei Verwendung einer breiteren Feder 3 nicht möglich wäre. Zur Erzielung der Nuüfuge werden - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - spezielle Paneelklammern 6 verwendet.
Ein Vorteil bei der Verwendung von Paneelkiammern 4 gemäß Fig. 1 ergibt sich insbesondere auch bei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Fugen zwischen den Paneelelementen. Bei einer schwimmenden Anordnung der Federn in den Nuten kann die längsverlaufende Feder der rechtwinklig daraufstoßenden Feder
üblicherweise ausweichen, so daß Spalte zwischen den Federn sichtbar werden. Durch die Fixierung der Federn 3 mit Hilfe der Paneelklammern 4 sind auch bei derart rechtwinkligen Stoßen zweier Federn 3 langfristig spaltfreie Anordnungen dieser Federn möglich.

Claims (4)

  1. HABBEL & HABBEFT
    PATENTANWÄLTE Postfach 3429 ♦ 48019 MOrt^
    ^:^· &EEgr;-<*· HABBEL
    DIPL.-+NQ. LUTZ HABBEL EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    DIPL.-QEOQR. PETER HABBEL TELEFON (0251) 535 780 &diams; FAX (0251) 531 996
    UNSERE AKTEs
    [bitte angeben} H6/18828
    Münster, 02.04.1996
    hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 48703 Stadtlohn
    "Paneelklammer als Federhalter" Schutzansprüche:
    1. Paneeiklammer zur Befestigung von Paneelelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneelklammer (4) Haltemittel zur Fixierung einer separaten, zwischen zwei benachbarten Paneelelementen (1) angeordneten Feder (3) aufweist.
  2. 2. Paneelklammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei der Federbreite angepaßte Klemmstege.
  3. 3. Paneeiklammer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei im wesentlichen L-förmige Winkelstege (5) zur seitlichen
    &bull;-&bull;2 s- ·· ··
    und rückseitigen Führung der Feder (3).
  4. 4. Paneelklammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegen (5), die die Feder (3) seitlich führen, zur Feder (3) gerichtete Vorsprünge vorgesehen sind.
DE29606228U 1996-04-04 1996-04-04 Paneelklammer als Federhalter Expired - Lifetime DE29606228U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606228U DE29606228U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Paneelklammer als Federhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606228U DE29606228U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Paneelklammer als Federhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606228U1 true DE29606228U1 (de) 1996-07-04

Family

ID=8022159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606228U Expired - Lifetime DE29606228U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Paneelklammer als Federhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606228U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819167U1 (de) 1998-10-27 1999-06-10 Schwahn, Margit, Dipl.-Ing., 96450 Coburg Befestigungsvorrichtung für Wandverkleidungen o.dgl.
US10378214B2 (en) * 2011-01-04 2019-08-13 Advanced Architectural Products, Llc Insulation system for buildings
US11542702B2 (en) 2020-06-25 2023-01-03 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system
US11566421B2 (en) 2020-06-25 2023-01-31 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819167U1 (de) 1998-10-27 1999-06-10 Schwahn, Margit, Dipl.-Ing., 96450 Coburg Befestigungsvorrichtung für Wandverkleidungen o.dgl.
US10378214B2 (en) * 2011-01-04 2019-08-13 Advanced Architectural Products, Llc Insulation system for buildings
US11542702B2 (en) 2020-06-25 2023-01-03 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system
US11566421B2 (en) 2020-06-25 2023-01-31 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962830C2 (de) Verbindung
DE20080141U1 (de) Bauteile oder Anordnung mit derartigen Bauteilen und Klammer hierfür
DE1775890A1 (de) Halter bzw.Verbindungsteil
EP0329843A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE29606228U1 (de) Paneelklammer als Federhalter
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE8107658U1 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische und/oder elektronische Schaltungen
DE3711432A1 (de) Einbausatz
EP2225986B1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
CH665154A5 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE10044017C1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen
DE9016393U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Teile
DE8003136U1 (de) Metallklammer fuer wand- und deckenverkleidungen
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE3644394C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zur Befestigung eines Schmutzabweisers an einem Kotflügel eines Fahrzeugs
DE9320971U1 (de) Schalungssystem für Betonteile
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen
DE29604566U1 (de) Verbinderspange für Profile
DE29817420U1 (de) Befestigungseinrichtung bzw. Anordnung mit dieser
DE10332490B3 (de) Parkettpaneel
DE19819746A1 (de) Halte- und Verbindungselement
EP1111145A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
DE2902625C2 (de) Aufschubmontage für eine Foto- oder Filmkamera
DE20310959U1 (de) Parkettpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201